Fallbuch Kind: vernetzt denken - Pflege verstehen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2010
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter www.pflegeheute.de oder www.elsevier.de |
Beschreibung: | X, 238 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783437260858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035843913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241205 | ||
007 | t| | ||
008 | 091125s2010 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N34,0681 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99579393X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437260858 |c kart. : EUR 22.95 |9 978-3-437-26085-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437260858 | |
035 | |a (OCoLC)488683537 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99579393X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 618.9200231 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5924 |0 (DE-625)152526:13153 |2 rvk | ||
084 | |a YQ 1516 |0 (DE-625)154047:12922 |2 rvk | ||
084 | |a MED 401f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fallbuch Kind |b vernetzt denken - Pflege verstehen |c Claudia Wächter ; mit Beiträgen von Bernadette Bächle [und 9 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2010 | |
300 | |a X, 238 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter www.pflegeheute.de oder www.elsevier.de | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderkrankenpflege |0 (DE-588)4129486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kinderkrankenpflege |0 (DE-588)4129486-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wächter, Claudia |0 (DE-588)139849955 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bächle-Helde, Bernadette |d 1968- |0 (DE-588)139866329 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3342066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702155&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823214976073990144 |
---|---|
adam_text |
Titel: Fallbuch Kind
Autor: Wächter, Claudia
Jahr: 2010
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen: Der
Pflegeprozess 1
1.1 Assessmentdaten erheben 1
1.2 Pflegediagnose stellen 3
1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 5
1.4 Interventionen durchführen 5
1.5 Pflege evaluieren 6
2 Ethische Entscheidungsfindung:
Frühgeborenes 7
2.1 Pflege 8
2.1.1 Assessmentdaten erheben 9
2.1.2 Ethisch relevante Pflegediagnosen
stellen 9
2.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 9
2.1.4 Interventionen durchführen 10
2.1.5 Pflege evaluieren 10
2.2 Recht 12
2.2.1 Recht auf Leben 12
2.2.2 Mutmaßlicher Wille des Kindes . 13
2.2.3 Sorgerecht der Eltern 13
2.2.4 Behandlungsauftrag 14
2.3 Ethik 15
2.3.1 Das ethische Dilemma 15
2.3.2 Wege der ethischen
Entscheidungsfindung 16
2.3.3 Sozialethische Dimension 18
3 Entlassungsmanagement:
Säugling mit Herzerkrankung . 19
3.1 Pflege 20
3.1.1 Assessmentdaten erheben 20
3.1.2 Pflegediagnose stellen 21
3.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 22
3.1.4 Interventionen durchführen 22
3.1.5 Pflege evaluieren 28
3.2 Medizin 29
3.2.1 Ventrikelseptumdefekt 29
3.2.2 Herzinsuffizienz 29
4 Frühgeborenes
einer HIV infizierten,
drogenabhängigen Mutter . 33
4.1 Pflege 34
4.1.1 Assessmentdaten erheben 34
4.1.2 Pflegediagnose erstellen 34
4.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 35
4.1.4 Interventionen durchführen 35
4.1.5 Pflege evaluieren 40
4.2 Medizin 41
4.2.1 Neu-und Frühgeborene 41
4.2.2 NeonatalesAbstinenzsyndrom 42
4.2.3 HIV-Transmission bei
infizierten Schwangeren 45
4.3 Pflegetheorien 46
5 Geistige Behinderung: Kleinkind
mit Dysphagie und Pneumonie . 49
5.1 Pflege 50
5.1.1 Assessmentdaten erheben 50
5.1.2 Pflegediagnose stellen 51
5.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 51
5.1.4 Interventionen durchführen 51
5.1.5 Pflege evaluieren 54
5.2 Medizin 56
5.2.1 Pneumonie 56
5.2.2 Dysphagie 56
5.3 Psychologie und Pädagogik 58
5.3.1 Sensomotorische und psychosoziale
Entwicklung 58
5.3.2 Sprachliche Entwicklung 59
5.3.3 Entwicklungsverzögerung und
Entwicklungsstörung 60
5.3.4 Geistige Behinderung 61
6 Kultursensible Pflege:
Türkisches Schulkind
mit Neurodermitis 65
6.1 Pflege 66
6.1.1 Assessmentdaten erheben 66
VIII Inhaltsverzeichnis
6.1.2 Pflegediagnose stellen 66
6.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 67
6.1.4 Interventionen durchführen 67
6.1.5 Pflege evaluieren 70
6.2 Kultursensible Pflege 71
6.3 Medizin 75
7 Beratung und Anleitung:
Vorschulkind mit Erstdiagnose
Diabetes mellitus Typ I 77
7.1 Pflege 78
7.1.1 Assessmentdaten erheben 78
7.1.2 Pflegediagnose stellen 79
7.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 79
7.1.4 Interventionen durchführen 79
7.1.5 Pflege evaluieren 83
7.2 Medizin 85
7.2.1 Pathogenese von Diabetes mellitus
Typ I 85
7.2.2 Symptome und Krankheitsverlauf. 85
7.2.3 Therapie 87
7.3 Psychologie und Pädagogik 87
7.3.1 Motorische Entwicklung 87
7.3.2 Kognitive Entwicklung 88
7.3.3 Kommunikation 90
7.3.4 Verarbeiten der Krankheit -
Magisches Denken 90
8 Prävention: Vernachlässigtes
Kind mit Übergewicht 93
8.1 Pflege 94
8.1.1 Assessmentdaten erheben 94
8.1.2 Pflegediagnose stellen 95
8.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 95
8.1.4 Interventionen durchführen 95
8.1.5 Pflege evaluieren 100
8.2 Medizin 102
8.2.1 Übergewicht und Adipositas 102
8.2.2 Milchzahnkaries 104
8.3 Ernährungswissenschaften 104
8.4 Psychologie 105
8.5 Recht 107
9 Rehabilitation: Schulkind mit
Mukoviszidose 109
9.1 Pflege 110
9.1.1 Assessmentdaten erheben 110
9.1.2 Pflegediagnosen erstellen 111
9.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 111
9.1.4 Interventionen durchführen 111
9.1.5 Pflege evaluieren 113
9.2 Familien- und umweltbezogene
Pflege 113
9.3 Medizin 114
9.4 Rehabilitation 115
9.5 Psychologie 116
10 Palliativpflege: Vorschulkind
im Sterbeprozess 119
10.1 Pflege 120
10.1.1 Assessmentdaten erheben 120
10.1.2 Pflegediagnosen stellen 121
10.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 121
10.1.4 Pflegeinterventionen durchführen . 121
10.1.5 Pflege evaluieren 125
10.2 Medizin 126
10.3 Palliative Care 127
10.3.1 Pädiatrische Palliatiwersorgung — 127
10.3.2 Ziele in der pädiatrischen
Palliatiwersorgung 128
10.3.3 Bedürfnisse von Kindern in
der Palliatiwersorgung 129
10.3.4 Bedürfnisse der Eltern und der
Geschwister 130
11 Sofortmaßnahmen: Jugendlicher
nach Alkoholabusus 131
11.1 Pflege 132
11.1.1 Assessmentdaten erheben 132
11.1.2 Pflegediagnose stellen 133
11.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 133
11.1.4 Interventionen durchführen 135
11.1.5 Pflege evaluieren 137
11.2 Medizin 137
11.3 Psychologie 138
11.4 Recht 139
11.5 Berufskunde 140
12 Beobachtung: Säugling mit
BNS-Krämpfen 141
12.1 Pflege 142
12.1.1 Assessmentdaten erheben 142
12.1.2 Pflegediagnose stellen 143
12.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 143
12.1.4 Interventionen durchführen 143
12.1.5 Pflege evaluieren 147
12.2 Medizin 148
12.3 Pharmakologie 150
13 Wundversorgung: Schulkind mit
ADHS nach Verbrühung 153
13.1 Pflege 154
13.1.1 Assessmentdaten erheben 154
13.1.2 Pflegediagnose stellen 154
13.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 155
13.1.4 Interventionen durchführen 155
13.1.5 Pflege evaluieren 159
13.2 Medizin 159
13.2.1 Verbrühung und
Verbrennungskrankheit 160
13.2.2 Chirurgische Wundversorgung 162
13.3 Sonderpädagogik 163
14 OP Vor- und Nachbereitung:
Kind mit Tonsillektomie 165
14.1 Pflege 166
14.1.1 Assessmentdaten erheben 166
14.1.2 Pflegediagnosen stellen 167
14.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 167
14.1.4 Interventionen durchführen 167
14.1.5 Pflege evaluieren 171
14.2 Medizin 172
14.3 Pharmakologie 173
14.4 Recht 174
14.4.1 Sorgerecht der Eltern 174
14.4.2 Präoperatives
Aufklärungsgespräch 174
Inhaltsverzeichnis IX
15 Onkologischer Bereich:
Kleinkind nach Knochenmark¬
transplantation 175
15.1 Pflege 176
15.1.1 Assessmentdaten erheben 176
15.1.2 Pflegediagnosen stellen 177
15.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 177
15.1.4 Interventionen durchführen 177
15.1.5 Pflege evaluieren 180
15.2 Medizin 181
15.3 Psychologie 183
16 Nierenerkrankung: Kind mit
Peritonealdialyse 187
16.1 Pflege 188
16.1.1 Assessmentdaten erheben 188
16.1.2 Pflegediagnose stellen 188
16.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 189
16.1.4 Interventionen durchführen 189
16.1.5 Pflege evaluieren 195
16.2 Medizin 196
16.2.1 Hämolytisch-urämisches Syndrom . 196
16.2.2 Dialyse 197
16.2.3 Peritonealdialyse 198
17 Infektionsbereich: Kleinkind mit
Gastroenteritis 201
17.1 Pflege 202
17.1.1 Assessmentdaten erheben 202
17.1.2 Pflegediagnose stellen 202
17.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 203
17.1.4 Interventionen durchführen 203
17.1.5 Pflege evaluieren 205
17.2 Medizin 207
17.3 Recht 209
17.4 Epidemiologie 210
18 Neurologischer Bereich: Schul¬
kind mit Myelomeningozele . 213
18.1 Pflege 214
18.1.1 Assessmentdaten erheben 214
18.1.2 Pflegediagnose stellen 215
X Inhaltsverzeichnis
18.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 216
18.1.4 Interventionen durchführen 216
18.1.5 Pflege evaluieren 216
18.2 Medizin 218
18.3 Psychologie 219
19 Psychiatrischer Bereich:
Jugendliche mit Anorexie 223
19.1 Pflege 225
19.1.1 Assessmentdaten erheben 225
19.1.2 Pflegediagnose stellen 225
19.1.3 Pflegeergebnisse folgern und
Pflegeplan festlegen 227
19.1.4 Interventionen durchführen 227
19.1.5 Pflege evaluieren 231
19.2 Medizin 232
19.2.1 Krankheitsbild Anorexia nervosa . 232
19.2.2 Psychiatrische Diagnostik und
Therapie 233
19.3 Recht und Sozialwissenschaften . 234
19.3.1 Rechtliche Situation bei Verdacht auf
sexuellen Missbrauch 234
19.3.2 Soziokulturelle Bedingungen im
Zusammenhang mit Anorexia
nervosa 235
Register 237
KAPITEL
1 Claudia Wächter
Grundlagen:
Der Pflegeprozess
1.1 Assessmentdaten erheben 1
1.2 Pflegediagnose stellen 3
1.3 Pflegeergebnisse folgern und Pflegeplan festlegen 5
1.4 Interventionen durchführen 5
1.5 Pflege evaluieren 6
Das Fallbuch Kind zeigt den pflegediagnostischen . ^-——.
Prozess in einem fünf-schrittigen Verfahren / \ / \
( ¦ Abb. 1.1). Der 5-schrittige Pflegeprozess wird / Assessment-\ / J
der komplexen sowie prozesshaften und problemlö- l jfte" \ I stellen /
senden Herausforderung gerecht, der Lernende der \^ \ / s?
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in der Pra- ^\^ \ / ^^
xis täglich begegnen. sr? ~~~~^^jLi^------- ~X
/ n-„_ //W ergebnisse \
MERKE e^hS^n // \\ togem™*
.Der Pflegeprozess dient der Lösung von Patientenprob- V / I \ \^ l^fP^" /
lernen und deren Behandlung, zudem sollen Probleme \^ j/ / \ \^tle9on^/
erkannt und präventiv verhütet werden. Die Gesundheit / ^\
soll gefördert werden und entsprechende Potentiale wer- / lnfTii^l *" I
den erkannt. Dazu wird ein Pflegeplan entwickelt, der die I 3
Probleme des Patienten aufgreift und Ergebnisse benennt, ^fc». ^
um Interventionen einleiten zu können, damit diese Ziele ^sssat»^
und Ergebnisse erreicht werden" (Brobst et al. 2007:25).
Abb. 1.1 5-schrittiger Pflegeprozess (vgl. Pflege Heute 2007:
298).
In Anlehnung an das Roy-Modell (vgl. Brobst etal. BENUTZERHINWEIS
2007) wird folgende Struktur des Pflegeprozesses In jedem der folgenden Kapitel ist die geschilderte Fallsi-
vorgestellt: tuation Ausgangspunkt für den Pflegeprozess.
• Assessmentdaten erheben
• Pflegediagnose stellen
• Pflegeplan - unter Ziel-und Ergebnisorientie- 1.1 Assessmentdaten erheben
rung mit Hilfe der NOC (Nursing Outcome Clas-
sification, vgl. Johnson, Maas, Moorhead 2005) - MERKE
festlegen Assessment Einschätzen, Messen, Beurteilen und Er-
. Interventionen durchführen fassen von Daten, welche zur Einschättung des Pflegezu-
. Pflege evaluieren. Standes relevant sind. |
any_adam_object | 1 |
author2 | Wächter, Claudia Bächle-Helde, Bernadette 1968- |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | c w cw b b h bbh |
author_GND | (DE-588)139849955 (DE-588)139866329 |
author_facet | Wächter, Claudia Bächle-Helde, Bernadette 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035843913 |
classification_rvk | XC 5924 YQ 1516 |
classification_tum | MED 401f |
ctrlnum | (OCoLC)488683537 (DE-599)DNB99579393X |
dewey-full | 618.9200231 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9200231 |
dewey-search | 618.9200231 |
dewey-sort | 3618.9200231 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035843913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091125s2010 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N34,0681</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99579393X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437260858</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-26085-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437260858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)488683537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99579393X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9200231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5924</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13153</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)154047:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 401f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fallbuch Kind</subfield><subfield code="b">vernetzt denken - Pflege verstehen</subfield><subfield code="c">Claudia Wächter ; mit Beiträgen von Bernadette Bächle [und 9 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 238 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter www.pflegeheute.de oder www.elsevier.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kinderkrankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wächter, Claudia</subfield><subfield code="0">(DE-588)139849955</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bächle-Helde, Bernadette</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139866329</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3342066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702155&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV035843913 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T11:01:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437260858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018702155 |
oclc_num | 488683537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-M347 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-M347 DE-634 |
physical | X, 238 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen Claudia Wächter ; mit Beiträgen von Bernadette Bächle [und 9 weiteren] 1. Auflage München Elsevier, Urban & Fischer 2010 X, 238 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusätzliches Online-Angebot unter www.pflegeheute.de oder www.elsevier.de Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 s DE-604 Wächter, Claudia (DE-588)139849955 edt Bächle-Helde, Bernadette 1968- (DE-588)139866329 ctb text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3342066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702155&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129486-5 (DE-588)4522595-3 |
title | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen |
title_auth | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen |
title_exact_search | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen |
title_full | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen Claudia Wächter ; mit Beiträgen von Bernadette Bächle [und 9 weiteren] |
title_fullStr | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen Claudia Wächter ; mit Beiträgen von Bernadette Bächle [und 9 weiteren] |
title_full_unstemmed | Fallbuch Kind vernetzt denken - Pflege verstehen Claudia Wächter ; mit Beiträgen von Bernadette Bächle [und 9 weiteren] |
title_short | Fallbuch Kind |
title_sort | fallbuch kind vernetzt denken pflege verstehen |
title_sub | vernetzt denken - Pflege verstehen |
topic | Kinderkrankenpflege (DE-588)4129486-5 gnd |
topic_facet | Kinderkrankenpflege Fallstudiensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3342066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018702155&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wachterclaudia fallbuchkindvernetztdenkenpflegeverstehen AT bachleheldebernadette fallbuchkindvernetztdenkenpflegeverstehen |