Mindestlöhne im schweizerischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 163 S. 23 cm |
ISBN: | 9783727207006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035843510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091216 | ||
007 | t | ||
008 | 091124s2009 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N34,0424 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H10,0635 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995769400 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727207006 |c kart. : ca. EUR 42.40, ca. sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-0700-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727207006 | |
035 | |a (OCoLC)495733734 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995769400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KKW1330 | |
082 | 0 | |a 344.4940123 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 344.4940123 |2 22//ger | |
084 | |a PF 922 |0 (DE-625)135876: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lepori Tavoli, Luisa |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)139069682 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mindestlöhne im schweizerischen Recht |c von Luisa Lepori Tavoli |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 163 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Minimum wage |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Mindestlohn |0 (DE-588)4170008-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mindestlohn |0 (DE-588)4170008-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |v 69 |w (DE-604)BV000012820 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3341410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018701764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093232805150720 |
---|---|
adam_text |
Titel: Mindestlöhne im schweizerischen Recht
Autor: Lepori Tavoli, Luisa
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einleitung 1
1. Teil
Darstellung der Problematik 3
Erstes Kapitel: Tieflöhne in der Schweiz 5
§ 1 Definitionen 5
I. Tieflöhne, Tieflohnbranchen und Tieflohnbezüger 5
II. Abgrenzung vom Phänomen der workingpoors 6
§ 2 Tangierte Branchen 7
§ 3 Tangierte Arbeitnehmerkategorien 9
I. Im Allgemeinen 9
II. Die Stellung der Frauen im Besonderen 9
§ 4 Tangierte Regionen 10
§ 5 Einige statistische Angaben 10
Zweites Kapitel: Hauptursachen für Tieflöhne 13
§ 6 Freie Vereinbarung der Lohnhöhe 13
I. Der Lohn 13
II. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Lohnhöhe. 14
1. Grundsätzlich freie Vereinbarung der Lohnhöhe 14
2. Faktische Schranken 14
3. Rechtliche Schranken 15
a) Paritätslohn 15
aa) Frauen und Männer 16
bb) Heimarbeitnehmer 16
cc) Ausländische Arbeitnehmer 17
b) Angemessene Provision 18
c) Obligatorische Lohnzuschläge 20
d) Obligatorische Lohnzulagen 21
e) Allgemeinverbindlicherklärung von
Gesamtarbeitsverträgen 21
f) Einschränkung durch Normalarbeitsvertrag 22
g) Submissionsbedingungen 22
III. Die Rolle der Sozialpartner 23
§ 7 Prekäre Arbeitsverhältnisse 24
I. Tendenz 24
II. Arbeit auf Abruf 25
III. Aushilfs- oder Gelegenheitsarbeit 26
IV. Temporärarbeit 27
V. Exkurs: Schwarzarbeit 28
Drittes Kapitel: Auswirkungen von Tieflöhnen und mögliche
Mittel zur Bekämpfung des Phänomens 31
§ 8 Auswirkungen von Tieflöhnen 31
I. Auswirkungen für die Tieflohnbezüger 31
II. Auswirkungen für die betroffenen Arbeitgeber 31
III. Auswirkungen für die Gesellschaft 32
§ 9 Mögliche Mittel zur Bekämpfung von Tieflöhnen 32
I. Arbeitsmarktrechtliche Mittel 32
1. Mindestlöhne 32
2. Lohnzulagen 32
3. Staatliche Lohnzuschüsse 33
4. Mindestbedingungen bei prekären
Arbeitsverhältnissen 33
II. Mittel der sozialen Sicherheit 34
1. Sozialhilfe 34
2. Garantiertes Mindesteinkommen (GME) 35
a) Konzept und Modelle 35
b) Steuergutschriften im Besonderen 36
III. Bildungspolitische Mittel 37
IV. Direktzahlungen in der Landwirtschaft 37
V. Bemerkungen 37
2. Teil
Mindestlöhne im geltenden Recht 39
Erstes Kapitel: Mindestlöhne im Allgemeinen 41
§ 10 Begriff 41
§11 Ziele 41
§ 12 Mindestlohnsysteme im Überblick 42
VI
I
Zweites Kapitel: Mindestlöhne im internationalen Recht 45
§ 13 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Rechte vom 16. Dezember 1966 (UNO-Pakt I) 45
I. Im Allgemeinen 45
II. Anspruch auf angemessenen Lohn 46
§ 14 Die europäische Sozialcharta 47
I. Im Allgemeinen 47
II. Recht auf ein ausreichendes Entgelt für einen
angemessenen Lebensstandard (Art. 4 Abs. 1) 48
III. Die Position der Schweiz 48
§ 15 Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation 49
I. Im Allgemeinen 49
II. Übereinkommen betreffend Mindestlöhne 50
1. Übereinkommen Nr. 26 über die Einrichtung von
Verfahren zur Festsetzung von Mindestlöhnen
vom 16. Juni 1928 50
2. Übereinkommen Nr. 99 über die Einrichtung von
Verfahren zur Festsetzung von Mindestlöhnen in
der Landwirtschaft vom 28. Juni 1951 51
3. Übereinkommen Nr. 131 über die Einrichtung von
Verfahren zur Festsetzung von Mindestlöhnen
vom 3. Juni 1970 52
Drittes Kapitel: Mindestlöhne im schweizerischen Recht 55
§ 16 Überblick 55
I. Arten von Mindestlohnvorschriften im
schweizerischen Recht 55
II. Mindestlöhne in den flankierenden Massnahmen zum
Freizügigkeitsabkommen Schweiz - EU im
Besonderen 56
1. Das Abkommen über den freien Personenverkehr
(Freizügigkeitsabkommen) 56
2. Die flankierenden Massnahmen zum
Freizügigkeitsabkommen 58
§ 17 Mindestlöhne in Gesamtarbeitsverträgen 62
I. Gesamtarbeitsvertrag als Tarifvertrag 62
II. Arten von Vorschriften im Gesamtarbeitsvertrag 62
1. Normative Bestimmungen 62
VII
2. Indirekt-schuldrechtliche Bestimmungen 63
3. Schuldrechtliche Bestimmungen 63
III. Mindestlohnvorschriften im Besonderen 63
1. Arten von Mindestlöhnen 63
2. Rechtsnatur und Wirkung 64
3. Das Günstigkeitsprinzip und seine Folgen für die
Lohnhöhe 66
4. Durchsetzung der Mindestlöhne 67
IV. Geltungsbereich 68
V. Pflicht zum Verhandeln nach Treu und Glauben 70
VI. Allgemeinverbindlicherklärung von
Gesamtarbeitsverträgen 71
VII. Erleichterte Allgemeinverbindlicherklärung von
Gesamtarbeitsverträgen 72
1. Kern und Zweck der Änderung 72
2. Voraussetzungen 73
a) Wiederholte Missbräuche in Bezug auf Lohn
und Arbeitszeit 73
aa) Wiederholte Missbräuche 73
bb) Gegenstand des Missbrauchs 75
b) Antrag durch die tripartite Kommission 75
c) Zustimmung der Vertragsparteien 76
d) Quoren 76
VIII. Verbreitung von Gesamtarbeitsverträgen und
gesamtarbeitsvertraglichen Mindestlöhnen 77
IX. Vorteile und Nachteile von gesamtarbeitsvertraglichen
Mindestlöhnen 78
1. Vorteile 78
a) Akzeptanz der Mindestlöhne 78
b) Branchen- oder berufsspezifische, regional
und persönlich differenzierbare Mindestlöhne .78
c) Flexibilität 78
2. Nachteile 79
a) Unvollständige Deckung durch
Gesamtarbeitsverträge 79
b) Begrenzter inhaltlicher und persönlicher
Geltungsbereich 79
VIII
c) Tiefe Mindestlöhne in Verbandsverträgen 80
d) Strenge Voraussetzungen für die
Allgemeinverbindlicherklärung des
Gesamtarbeitsvertrages 80
X. Kritische Würdigung 80
§ 18 Mindestlöhne in Normalarbeitsverträgen 81
I. Der Normalarbeitsvertrag als Sonderordnung für
besonders schutzbedürftige Berufsgruppen 81
II. Gewöhnlicher Normalarbeitsvertrag 82
1. Inhalt 82
2. Voraussetzungen 83
3. Wirkung 84
4. Geltungsbereich 84
5. Zuständigkeit 85
6. Verfahren 86
III. Normalarbeitsvertrag mit zwingenden
Mindestlohnvorschriften 86
1. Inhalt und Wirkung 86
2. Voraussetzungen 87
a) Wiederholtes und missbräuchliches
Lohndumping innerhalb einer Branche oder
eines Berufes (Abs. 1) 87
b) Kein Gesamtarbeitsvertrag in der betroffenen
Branche, der allgemeinverbindlich erklärt
werden kann (Abs. 1) 87
c) Antrag der tripartiten Kommission an die
zuständige Behörde (Abs. 1) 88
d) Einklang mit dem Gesamtinteresse und keine
Beeinträchtigung von berechtigten Interessen
anderer Branchen oder Bevölkerungskreise
und Berücksichtigung von
Minderheiteninteressen (Abs. 2) 89
3. Weitere Besonderheiten gegenüber dem
gewöhnlichen Normalarbeitsvertrag 89
a) Feststellungsklage der Sozialpartner 89
b) Meldung 89
c) Zeitlicher Geltungsbereich 90
IX
IV. Verbreitung von Normalarbeitsverträgen 90
V. Vorteile und Nachteile normalarbeitsvertraglicher
Mindestlöhne 91
1. Vorteile 91
a) Subsidiärer staatlicher Schutz 91
b) Berufsspezifische und regional
differenzierbare Lösungen 91
c) Einfache Erlassform 92
d) Relativ zwingende Wirkung von
Mindestlöhnen 92
2. Nachteile 92
a) Dispositiver Charakter des gewöhnlichen
Normalarbeitsvertrages 92
b) Erlass von gewöhnlichen
Normalarbeitsverträgen grundsätzlich im
freien Ermessen der zuständigen Behörde 93
c) Normalarbeitsverträge mit zwingenden
Mindestlöhnen nur bei Missbräuchen 93
d) Tiefe Mindestlöhne in Normalarbeitsverträgen. 93
VI. Kritische Würdigung 94
§ 19 Fehlen gesetzlicher Mindestlöhne 94
I. Aktuelle Rechtslage und Stand der Diskussion 94
1. Im Allgemeinen 94
2. Mögliche Anhaltspunkte 96
a) Internationales Recht 97
aa) Internationaler Pakt über
wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte vom 16. Dezember 1966 (UNO-
Paktl) 97
bb) IAO-Übereinkommen Nr. 26 über die
Einrichtung von Verfahren zur
Festsetzung von Mindestlöhnen vom
16. Juni 1928 99
b) Bundesverfassung 100
aa) Recht auf Hilfe in Notlagen (Art. 12
BV) 100
X
bb) Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit
(Art. 41 Abs. 1 lit. d BV) 101
c) Bundesgesetze 103
aa) Übermässige Vertragsbindung (Art. 27
Abs. 2 ZGB) 103
bb) Übervorteilung (Art. 21 Abs. 1 OR) 104
cc) Beachtung der guten Sitten (Art. 20
OR) 106
dd) Beachtung der öffentlichen Ordnung
(Art. 19 Abs. 2 OR) 106
ee) Angemessenes Entgelt (Art. 349a Abs.
2 OR analog) 107
II. Exkurs: Gesetzliche Mindestlöhne in der Geschichte. 108
1. In Kraft getretene und wieder aufgehobene
Mindestlohnvorschriften auf Bundesebene 108
a) Bundesratsbeschluss vom 2. März 1917
betreffend die Festsetzung von Mindestlöhnen
für die Stickereiindustrie 108
b) Bundesgesetz über die Heimarbeit vom
12. Dezember 1940 109
2. Abgelehnte Entwürfe und Initiativen 112
a) Auf Bundesebene 112
aa) Bundesgesetz betreffend die Ordnung
des Arbeitsverhältnisses vom 27. Juni
1919 112
bb) Volksinitiative "Wirtschaftsreform und
Rechte der Arbeit" vom 10. September
1943 113
b) Auf kantonaler Ebene: Basler Initiative für ein
kantonales Gesetz zum Schütze der Arbeiter
und Angestellten durch Sicherung
existenzminimaler Lohn- und
Gehaltsansprüche vom 18. September 1953 114
Viertes Kapitel: Mindestlöhne in Europa und den USA 117
§ 20 Mindestlöhne in Europa 117
I. Mindestlöhne als nationale Domäne 117
XI
II. Aktuelle Diskussion über einen europäischen
Mindestlohn 117
III. Aktuelle Höhe der Mindestlöhne in den
Mitgliedstaaten 119
IV. Anteil der Mindestlohnbezüger in den Mitgliedstaaten. 120
V. Mindestlöhne in einzelnen Mitgliedstaaten - Auswahl .121
1. Frankreich 121
a) Salaire minimum interprofessionnel de
croissance (SMIC) 121
b) Ziel 121
c) Betroffene Arbeitnehmer 122
d) Anpassung des Mindestlohnes 122
e) Aktuelle Höhe 123
f) Rechtsfolge bei Missachtung des SMIC 123
2. Grossbritanien 124
a) National Minimum Wage (NMW) 124
b) Ziel 124
c) Betroffene Arbeitnehmer 124
d) Festsetzung und Anpassung des
Mindestlohnes 125
e) Aktuelle Höhe 126
f) Rechtsfolge bei der Missachtung des NMW 126
3. Belgien 126
a) Revenu minimum mensuel moyen garanti
(RMMMG) 126
b) Ziel 127
c) Betroffene Arbeitnehmer 127
d) Anpassung 128
e) Aktuelle Höhe 129
§21 Mindestlöhne in den USA 129
I. Allgemeines 129
II. Die Mindestlöhne auf Bundesebene 129
1. Fair Labor Standards Act 129
2. Ziel 130
3. Betroffene Arbeitnehmer 130
4. Anpassung des Mindestlohnes 131
5. Aktuelle Höhe 131
XII
6. Rechtsfolgen der Missachtung der
Mindestlohnvorschriften 132
Fünftes Kapitel: Mindestlohneffekte 133
§ 22 Im Allgemeinen 133
§ 23 Beschäftigungseffekte 134
I. Mindestlohnmodelle 134
1. Mindestlöhne im neoklassischen Standardmodell
des Arbeitsmarktes 134
2. Mindestlöhne im Monopson-Modell 134
3. Mindestlöhne in den Effizienzmodellen 136
4. Mindestlöhne in Humankapital-Modellen 136
5. Neuere Modelle 137
6. Fazit 137
II. Empirische Untersuchungen 137
1. Studien aus den USA 137
2. Studien aus Europa 138
§ 24 Effekte auf die Lohnhöhe bzw. auf die Lohnverteilung 139
§ 25 Effekte im Kampf gegen Armut 140
§26 Weitere Mindestlohneffekte 141
3. Teil
Generelle Einführung von zwingenden Mindestlöhnen im
schweizerischen Recht? 143
Erstes Kapitel: Verfassungsmässigkeit von staatlichen
Mindestlöhnen 145
§ 27 Vereinbarkeit mit der Vertrags- bzw. mit der
Wirtschaftsfreiheit 145
§ 28 Voraussetzungen für die Einschränkung der
Wirtschaftsfreiheit 145
I. Schrankensystem
II. Sind Mindestlöhne grundsatzkonform? 147
III. Einschränkungsvoraussetzungen nach Art. 36 BV 149
1. Genügende gesetzliche Grundlage 149
2. Öffentliches Interesse 149
3. Verhältnismässigkeit 15°
4. Wahrung des Kemgehaltes 152
§29 Zuständigkeit 153
XIII
Zweites Kapitel: Ein Vorschlag für die Einfuhrung von
gesetzlichen Mindestlöhnen 155
§ 30 Ziel 155
§ 31 Rechtsform 155
I. Allgemeine oder spezifische Mindestlöhne 155
II. Gesetzesform 156
§ 32 Geltungsbereich 156
§ 33 Höhe 157
I. Grundfaktoren 157
1. Angemessener Lebensunterhalt 157
2. Weitere Faktoren 158
II. Anpassung der Mindestlöhne 158
§34 Zuständigkeit 159
§ 35 Rechtsfolgen bei der Missachtung der Mindestlöhne 160
Schlussbetrachtung 161 |
any_adam_object | 1 |
author | Lepori Tavoli, Luisa 1976- |
author_GND | (DE-588)139069682 |
author_facet | Lepori Tavoli, Luisa 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Lepori Tavoli, Luisa 1976- |
author_variant | t l l tl tll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035843510 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW1330 |
callnumber-raw | KKW1330 |
callnumber-search | KKW1330 |
callnumber-sort | KKW 41330 |
classification_rvk | PF 922 |
ctrlnum | (OCoLC)495733734 (DE-599)DNB995769400 |
dewey-full | 344.4940123 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4940123 |
dewey-search | 344.4940123 |
dewey-sort | 3344.4940123 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035843510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091124s2009 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N34,0424</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H10,0635</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995769400</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727207006</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 42.40, ca. sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-0700-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727207006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)495733734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995769400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW1330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4940123</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">344.4940123</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 922</subfield><subfield code="0">(DE-625)135876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lepori Tavoli, Luisa</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139069682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mindestlöhne im schweizerischen Recht</subfield><subfield code="c">von Luisa Lepori Tavoli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 163 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Minimum wage</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170008-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170008-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012820</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3341410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018701764</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV035843510 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:24:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727207006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018701764 |
oclc_num | 495733734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXVI, 163 S. 23 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht |
spelling | Lepori Tavoli, Luisa 1976- Verfasser (DE-588)139069682 aut Mindestlöhne im schweizerischen Recht von Luisa Lepori Tavoli Bern Stämpfli 2009 XXVI, 163 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht 69 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Recht Minimum wage Law and legislation Switzerland Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Mindestlohn (DE-588)4170008-9 s DE-604 Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht 69 (DE-604)BV000012820 69 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3341410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lepori Tavoli, Luisa 1976- Mindestlöhne im schweizerischen Recht Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht Recht Minimum wage Law and legislation Switzerland Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170008-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Mindestlöhne im schweizerischen Recht |
title_auth | Mindestlöhne im schweizerischen Recht |
title_exact_search | Mindestlöhne im schweizerischen Recht |
title_full | Mindestlöhne im schweizerischen Recht von Luisa Lepori Tavoli |
title_fullStr | Mindestlöhne im schweizerischen Recht von Luisa Lepori Tavoli |
title_full_unstemmed | Mindestlöhne im schweizerischen Recht von Luisa Lepori Tavoli |
title_short | Mindestlöhne im schweizerischen Recht |
title_sort | mindestlohne im schweizerischen recht |
topic | Recht Minimum wage Law and legislation Switzerland Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd |
topic_facet | Recht Minimum wage Law and legislation Switzerland Mindestlohn Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3341410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012820 |
work_keys_str_mv | AT leporitavoliluisa mindestlohneimschweizerischenrecht |