Panská sídla západních Čech - Karlovarsko:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
České Budějovice
Veduta
2009
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Herrensitze Westböhmens - Karlsbader Region |
Beschreibung: | 233, XVI S. Ill. |
ISBN: | 9788086829500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035842763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091127 | ||
007 | t | ||
008 | 091124s2009 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788086829500 |9 978-80-86829-50-0 | ||
035 | |a (OCoLC)500007110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035842763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-M457 |a DE-255 | ||
080 | |a (031) | ||
080 | |a (437.318) | ||
080 | |a 728.83 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Karel, Tomáš |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)13364247X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Panská sídla západních Čech - Karlovarsko |c Tomáš Karel ; Vilém Knoll ; Luděk Krčmář |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a České Budějovice |b Veduta |c 2009 | |
300 | |a 233, XVI S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Herrensitze Westböhmens - Karlsbader Region | ||
650 | 7 | |a Manors - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Panská sídla - Česko |2 czenas | |
650 | 0 | 7 | |a Adelshaus |0 (DE-588)4141396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Karlovy Vary Region (Czech Republic) |2 czenas | |
651 | 7 | |a Karlovy Vary-oblast (Česko) |2 czenas | |
651 | 7 | |a Westböhmisches Gebiet |0 (DE-588)4079210-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Karlsbad |z Region |0 (DE-588)4110015-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Encyclopedias |2 czenas | |
655 | 7 | |a Encyklopedie |2 czenas | |
689 | 0 | 0 | |a Karlsbad |z Region |0 (DE-588)4110015-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Adelshaus |0 (DE-588)4141396-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westböhmisches Gebiet |0 (DE-588)4079210-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Adelshaus |0 (DE-588)4141396-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knoll, Vilém |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Krčmář, Luděk |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132749947 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018701036 | ||
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140811633295360 |
---|---|
adam_text | OBSAH
ÚVOD
_____________ 9
ENCYKLOPEDICKÁ ČÁST
_____________ 22
VYSVĚTLIVKY ZKRATEK
_____________ 188
SEZNAM LOKALIT V MAPÁCH
_____________ 189
MAPY
_____________ 192
LITERATURA
_____________ 196
RESUMÉ
____________ 230
ZUSAMMENFASSUNG
Die Herrensitze Westböhmens - Karlsbader Region
Tomáš Karel
-
Vilém
Knoll
-
Luděk Krčmář
Dieses
Buch knüpft an die Publikation „Die Herrensitze Westböhmens - Pilsner Region an,
das im Verlag
Veduta
im Jahre 2006 erschien.1 Es ergänzt sie um den anderen Teil der Region
Westböhmen. Weitere Forschungen in der gegebenen Region anzuregen, das war das Ziel der
vorherigen Publikation, und das gelang auch. Daraufhin entstanden neue und mehr umfang¬
reiche monografische Bearbeitungen einiger Lokalitäten, bei welchen die Existenz der heutzu¬
tage bereits verschwundenen Herrensitze immer zumindest in Kürze angedeutet wurde. Auch
ganz neue Herrensitze wurden gefunden. Im falle dieses Buches setzen sich seine Autoren ein
ähnliches Ziel, das interessanter, aber auch schwieriger ist, da es sich um eine unter Berück¬
sichtigung der bisherigen Forschung wesentlich vernachlässigte Region handelt.
Das Verzeichnis umfasst das Gebiet der bestehenden Karlsbader Region, es erstreckt sich
also innerhalb der Grenzen der Bezirke Karlsbad, Falkenau und
Eger.
Um die Region richtig
zu verstehen,
muss
man in Betracht ziehen,
dass
die Karlsbader Region kein historisch ho¬
mogenes Gebiet ist, sondern in ihrem jetzigen Umfang ein erst seit Kurzem bestehendes Neu¬
gebilde ist. Sie besteht im Wesentlichen aus dem zentralen Bereich des historischen Eger-
landes, dem Elbogener Land, dem südwestlichen Teil der Saazer Region und dem nordwest¬
lichen Teil der Pilsner Region. Die Region umfasst somit auch kleinere Randbereiche wie das
Duppauer Gebiet, das in mancher Hinsicht spezifische Tepler Gebiet und auch einen Teil des
Tachauer Gebiets. Die historische Entwicklung dieser Regionen war vor allem im Mittelal¬
ter sehr unterschiedlich, was auch in der Struktur und der Form der hiesigen Herrensitze zum
Ausdruck kommt.2
Man
muss in
Betracht ziehen,
dass
ein Teil der behandelten Region bereits in der grund¬
legenden historischen Arbeit von
A. Sedláček3
gar nicht berücksichtigt wurde. Einige Objekte
wurden jedoch in der älteren Arbeit von F. A. Heber4 erwähnt, einige von ihnen wurden von
H. Löster5 und
V.
Kareil6 in ihre Regionalübersichten eingegliedert Die grundlegende flä¬
chenmäßige archäologische Prospektion, die in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts durch
1
Karel -Krčmář
2006.
2 Die Geschichte der so gegliederten Karlsbader Region überliefern
Beran
-
Burachovič
-
Klsák
-
Šebesta
-
Vaicová
2004. Den Zustand des Denkmalfonds dann
Kuca
-
Zeman
2006;
Sokol
2007.
3
Sedláček
1905.
4 Neuausgabe Heber 2002.
5 Löster 1922.
6 Karell 1935.
230
J. Kabát
und
K.
Slepička
erfolgte, ist später nie veröffentlicht worden.7 Natürlich wurde die
Region im Verzeichnis der Herrensitze aus den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts8 erfasst,
doch dieses ist für seine Lückenhaftigkeit und Ungenauigkeit notorisch bekannt. Eine flä¬
chenmäßige moderne Übersicht der Herrensitze ist im Rahmen der Karlsbader Region nur für
das Bezirk
Eger
verfügbar. Sie wurde von
J.
Úlovec9
erstellt, doch wie es sich bei der Bear¬
beitung dieser Publikation herausstellte, auch diese ist nicht vollständig. Andere Gebiete der
Region wurden nur wahlweise bearbeitet, und das größtenteils nur im Rahmen der älteren
deutschen Regionalliteratur.10 Die hiesigen Herrensitze sind auch in den mehr allgemeinen
Denkmalverzeichnissen erfasst, doch auch hier handelt es sich lediglich um eine wahlweise
erstellte Übersicht. Einige der eher wichtigeren Herrensitze gelangten in die Verzeichnisse
einzelner Herrensitz-Kategorien, die seit den ausgehenden 90er Jahren des 20. Jahrhunderts
herausgegeben wurden.12 In der letzten Zeit widmen verschiedene Forscher ihre Aufmerk¬
samkeit vor allem verschiedenen Objekten im Egerland,13 wodurch die Ungleichmäßigkeit
der Kenntnisse über die behandelte Region eher weiter zunimmt. Ein Problem stellt auch
die beschränkte Verfügbarkeit der älteren, vor allem deutschen Literatur für die breitere Öf¬
fentlichkeit dar. Deswegen werden nur die bereits längst übertroffenen Auswertungen stän¬
dig wiederholt, wobei diese Angaben mit der tatsächlichen Situation im Terrain nur selten
konfrontiert werden. Neben der Übernahme der älteren und oft übertroffenen Meinungen
kommt die unkritische Einstellung oft auch als Versuche um eine Neuauswertung der alten
Quellen, insbesondere der schwer interpretierbaren Forschungsarbeiten an den verschwun¬
denen Herrensitzen zum Ausdruck, was vor allem für die Region Marienbad typisch ist.14
Die Möglichkeiten der Bearbeitung sind durch die Menge der publizierten Literatur, die in
dem behandelten Gebiet ziemlich unausgewogen ist, und insbesondere dann durch den Aus¬
maß der Erhaltung von Archivquellen insgesamt begrenzt. Völlig einzigartig ist der Um¬
fang der erhaltenen Quellen für das Egerland, die sowohl in den tschechischen als auch in
den deutschen Archiven aufbewahrt werden.
7
Kabát-Slepička
1956-1959.
8 Kollektiv 1985; teilweise auch Kollektiv 1984.
9
Úlovec 1998a.
10 Arbeit von P.
Hereit
(2006), die den älteren Horizont der Herrensitze im Bezirk Falkenau erfasst, ist
bislang nie veröffentlicht worden.
11 Von den älteren handelt es sich um Gnirs 1927, 1932a, 1996; Schmidt 1913; von den letzten dann
um Kollektiv 1977,1978a, 1980, 1982.
12 Durdik 2000,2002,2005a, 2008; Kollektiv 1998,2000,2005a;
Musil-Plaček
-Úlovec
2005;
Úlo¬
vec 2003a, 2005a;
Vlček
1999.
13 Vergleiche vor allem Arbeiten von folgenden Autoren:
Holík; Karel;
Knoll;
Úlovec.
Siehe auch Ar¬
beit von den in der Region tätigen Archäologen
(Hereit; Klsák;
Šebesta).
14 Siehe insbesondere die einzelnen Arbeiten von Buchtele;
Švandrlik.
Dazu Knoll -
Krčmář
2002,
2004,2005.
231
Die Methodik der Bearbeitung der Publikation geht von dem vorherigen Band aus. Das
Hauptziel war die Bemühung, den jetzigen Zustand der Herrensitze zu dokumentieren, die
Autoren hielten sich an dem ehrgeizigen Vorhaben, der Öffentlichkeit ein möglichst umfang¬
reiches, aber kurzes Verzeichnis aller aus dem Terrain, aus der Literatur und
marginal
auch aus
der volkstümlichen Überlieferung bekannten Herrensitze zu bringen. Alle Lokalitäten wurden
in der verfügbaren historischen Kartendokumentation (insbesondere aus dem 18. und dem 19.
Jahrhundert) überprüft. Die Angaben, die aus den Recherchen der historischen Karten gewon¬
nen wurden, und mit welchen man in einem solchen Umfang bislang nicht gearbeitet hat, sind
unter Berücksichtigung der rasanten Umwandlung der ganzen behandelten Landschaft sehr
wichtig. Dabei ist es
fur die
Region typisch,
dass
ein enormer Teil der hiesigen Herrensitze un¬
tergegangen ist, in der Regel ohne eine nachvollziehbare Identifizierungsmöglichkeit hinterlas¬
sen zu haben, und das sowohl infolge der industriellen Entwicklung (insbesondere des Berg¬
baues) im 18. bis 20. Jahrhundert, als auch vor allem wegen der politischen Entwicklung im
20. Jahrhundert. Wir kennen also nur einen Torso dieser bedeutenden Gruppe von historischen
Bauwerken und ihren Bewohnern, die sie jahrhundertelang geformt haben oder zumindest an
der Entwicklung unserer Geschichte und unserer Kulturlandschaft beteiligt waren.
Unter einem Herrensitz wird ein zum Wohnen und zur Verwaltung des Vermögens eines
Adeligen dienendes Objekt verstanden. Zu seinen weiteren Funktionen zählte die Repräsen¬
tation des Besitzers. Bis zur späten Neuzeit diente es auch zur Abwehr, beziehungsweise es
enthielt zumindest die symbolischen Attribute dieser Funktion. Das gegenseitige Verhältnis
zwischen dem Bedeutungsgrad dieser Funktionen ist bei einzelnen Herrensitzen schwankend.
Das Verzeichnis vermittelt somit die Grundangaben zu allen identifizierten Burgen, Schlös¬
sern, Festen, Herren- und Residenzhöfen (einschließlich der Klosterhöfe), egal ob sie noch
bestehen, in Ruinen erhalten oder durch archäologische Forschung und ältere Beschreibung
entdeckt worden sind. Außerdem bringt es eine Zusammenfassung von Lokalitäten, in wel¬
chen die Herrensitze auf Grund von indirekten Indizien, vor allem aus publizierten schrift¬
lichen Quellen, begründeterweise vermutet werden können, und das vor allem in Form von
Prädikaten. Wahlweise wurden auch atypische Lokalitäten erfasst, insbesondere dann Herren¬
sitze in den Städten, die eine breite Skala von gewöhnlichen Bürgerhäusern bis hin zu den Re¬
sidenzen oder Villen darstellen.
Die einzelnen Stichworte haben eine einheitliche Struktur. Die Lokalitäten werden unter den
eingelebten Bezeichnungen geführt, meistens handelt es sich gleichzeitig auch um den heutigen
Namen der Siedlungseinheit. Angesichts der historischen Entwicklung wird in den Klammern
immer auch der deutsche Name angeführt. Auf dieselbe Art und Weise werden auch die Lo¬
kalitäten angeführt, die gewöhnlich unter einer ortsüblichen Bezeichnung oder unter dem Na¬
men einer bereits verschwundenen Lokalität bekannt sind. Jeder Lokalität wurde hinter ihrem
Namen die Grundcharakteristik zugewiesen Hr (Burg),
T
(Feste),
Z (Schloss),
und sofern di¬
ese Angabe nicht spezifiziert werden kann, dann nur
S
(Siedlung). Unterschiedliche Objekte
und Siedlungen, die durch die Überlieferung oder durch die ältere Literatur für Herrensitze ge¬
halten wurden, wurden nicht bezeichnet. Sind in dem jeweiligen Gebiet mehrere Herrensitze
bekannt, die sich nachweislich an verschiedenen Orten und ohne gegenseitige Siedlungskon-
232
tinuität befinden, so werden sie einzeln chronologisch und vom ältesten geordnet. Dort, wo
sich ein Herrensitz im Laufe der Zeit kontinuierlich an einem Ort entwickelte, oder wo keine
Informationen über andere Varianten verfügbar sind, werden mehrere Charakteristiken ver¬
wendet (zum Beispiel T, Z), Die Lokalitäten werden nach ihrer Rm-Entfernung von Haupt¬
zentren aufgeführt. Je nach der Bedeutsamkeit der jeweiligen Lokalität folgt eine kurze histo¬
rische Übersicht und kurze Beschreibung. Im Falle von bereits nicht mehr bestehenden Her¬
rensitzen ist nur eine kurze Entwicklungscharakteristik der jeweiligen Lokalität angegeben.
Jedes Stichwort ist zum Schluss mit dem Verzeichnis der wichtigsten Literatur versehen, das
auf die wichtigsten Übersichtstitel und ferner auch auf die neueste Literatur hinweist. Ältere
Arbeiten, sofern sie für die jeweilige Lokalität keine wesentliche Bedeutung haben und wenn
andere Buchtitel auf sie hinweisen, werden in der Regel nicht aufgeführt.
Zum Schluss ist es zu bemerken,
dass
ein Teil der behandelten Region für die Öffentlichkeit
nicht zugänglich ist. Es handelt sich um den Militärsprengel
Hradiště (Bez.
Karlsbad).15
15 Ein für die Öffentlichkeit gesperrter Raum, der nur mit einer vom Sprengelamt des Militärsprengels
Hradiště
mit Sitz in Karlsbad zu erteilenden Genehmigung betretbar ist (siehe http://www.vojujezd-
hradiste.cz/).
233
|
any_adam_object | 1 |
author | Karel, Tomáš 1965- Knoll, Vilém Krčmář, Luděk 1972- |
author_GND | (DE-588)13364247X (DE-588)132749947 |
author_facet | Karel, Tomáš 1965- Knoll, Vilém Krčmář, Luděk 1972- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Karel, Tomáš 1965- |
author_variant | t k tk v k vk l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035842763 |
ctrlnum | (OCoLC)500007110 (DE-599)BVBBV035842763 |
edition | Vyd. 1. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02541nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035842763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091124s2009 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086829500</subfield><subfield code="9">978-80-86829-50-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)500007110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035842763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(031)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(437.318)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">728.83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karel, Tomáš</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13364247X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Panská sídla západních Čech - Karlovarsko</subfield><subfield code="c">Tomáš Karel ; Vilém Knoll ; Luděk Krčmář</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">České Budějovice</subfield><subfield code="b">Veduta</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233, XVI S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Herrensitze Westböhmens - Karlsbader Region</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Manors - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Panská sídla - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adelshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Karlovy Vary Region (Czech Republic)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Karlovy Vary-oblast (Česko)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079210-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Karlsbad</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4110015-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Encyclopedias</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Encyklopedie</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Karlsbad</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4110015-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adelshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westböhmisches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079210-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Adelshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoll, Vilém</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krčmář, Luděk</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132749947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018701036</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Encyclopedias czenas Encyklopedie czenas |
genre_facet | Verzeichnis Encyclopedias Encyklopedie |
geographic | Karlovy Vary Region (Czech Republic) czenas Karlovy Vary-oblast (Česko) czenas Westböhmisches Gebiet (DE-588)4079210-9 gnd Karlsbad Region (DE-588)4110015-3 gnd |
geographic_facet | Karlovy Vary Region (Czech Republic) Karlovy Vary-oblast (Česko) Westböhmisches Gebiet Karlsbad Region |
id | DE-604.BV035842763 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9788086829500 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018701036 |
oclc_num | 500007110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M457 DE-255 |
owner_facet | DE-12 DE-M457 DE-255 |
physical | 233, XVI S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Veduta |
record_format | marc |
spelling | Karel, Tomáš 1965- Verfasser (DE-588)13364247X aut Panská sídla západních Čech - Karlovarsko Tomáš Karel ; Vilém Knoll ; Luděk Krčmář Vyd. 1. České Budějovice Veduta 2009 233, XVI S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Herrensitze Westböhmens - Karlsbader Region Manors - Czech Republic czenas Panská sídla - Česko czenas Adelshaus (DE-588)4141396-9 gnd rswk-swf Karlovy Vary Region (Czech Republic) czenas Karlovy Vary-oblast (Česko) czenas Westböhmisches Gebiet (DE-588)4079210-9 gnd rswk-swf Karlsbad Region (DE-588)4110015-3 gnd rswk-swf (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Encyclopedias czenas Encyklopedie czenas Karlsbad Region (DE-588)4110015-3 g Adelshaus (DE-588)4141396-9 s DE-604 Westböhmisches Gebiet (DE-588)4079210-9 g Knoll, Vilém Verfasser aut Krčmář, Luděk 1972- Verfasser (DE-588)132749947 aut Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Karel, Tomáš 1965- Knoll, Vilém Krčmář, Luděk 1972- Panská sídla západních Čech - Karlovarsko Manors - Czech Republic czenas Panská sídla - Česko czenas Adelshaus (DE-588)4141396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141396-9 (DE-588)4079210-9 (DE-588)4110015-3 (DE-588)4188171-0 |
title | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko |
title_auth | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko |
title_exact_search | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko |
title_full | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko Tomáš Karel ; Vilém Knoll ; Luděk Krčmář |
title_fullStr | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko Tomáš Karel ; Vilém Knoll ; Luděk Krčmář |
title_full_unstemmed | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko Tomáš Karel ; Vilém Knoll ; Luděk Krčmář |
title_short | Panská sídla západních Čech - Karlovarsko |
title_sort | panska sidla zapadnich cech karlovarsko |
topic | Manors - Czech Republic czenas Panská sídla - Česko czenas Adelshaus (DE-588)4141396-9 gnd |
topic_facet | Manors - Czech Republic Panská sídla - Česko Adelshaus Karlovy Vary Region (Czech Republic) Karlovy Vary-oblast (Česko) Westböhmisches Gebiet Karlsbad Region Verzeichnis Encyclopedias Encyklopedie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018701036&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kareltomas panskasidlazapadnichcechkarlovarsko AT knollvilem panskasidlazapadnichcechkarlovarsko AT krcmarludek panskasidlazapadnichcechkarlovarsko |