Canon Hebraeorum - canon ecclesiae: zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Lit-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zu Theologie und Bibel
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 402 S. 24 cm |
ISBN: | 9783643900135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035840632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100507 | ||
007 | t | ||
008 | 091123s2009 au m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0134 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A45,0230 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995196702 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643900135 |c kart. : EUR 38.90, sfr 62.90 (freier Pr.) |9 978-3-643-90013-5 | ||
024 | 3 | |a 9783643900135 | |
035 | |a (OCoLC)506370082 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995196702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BS1135 | |
082 | 1 | |a 221.12 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 221.12 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 229.012 |2 22/ger | |
084 | |a BC 6045 |0 (DE-625)9503: |2 rvk | ||
084 | |a BN 1600 |0 (DE-625)13035: |2 rvk | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hahn, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Canon Hebraeorum - canon ecclesiae |b zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik |c Andreas Hahn |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Lit-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 402 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Theologie und Bibel |v 2 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Heverle/Leuven (Belgien), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Doctrines |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Apocrypha |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Deuteronomy |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |x Canonical criticism |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Apokryphen |0 (DE-588)4002434-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1870-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Dogmatik | |
650 | 4 | |a Theology, Doctrinal | |
650 | 0 | 7 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dogmenentwicklung |0 (DE-588)4150370-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kanon |0 (DE-588)4131583-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Apokryphen |0 (DE-588)4002434-9 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Dogmenentwicklung |0 (DE-588)4150370-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1870-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zu Theologie und Bibel |v 2 |w (DE-604)BV035711532 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698965&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018698965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093226075389952 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.11
Allgemeine Hinweise.12
1 Einleitung.13
1.1 Die deuterokanonische Frage und ihre Aktualität.13
1.1.1 Was ist „deuterokanonisch" und was ist die „deuterokanonische
Frage"?.13
1.1.2 Die deuterokanonische Frage heute.17
1.2 Zur protestantischen Argumentation gegen die Kanonizität der
Deuterokanonika.20
1.2.1 Zur Argumentation in der Zeit der Reformation und der
altprotestantischen Orthodoxie.21
1.2.2 Zur Argumentation in neuerer Zeit.24
1.2.3 Zusammenfassung und Reflexion.30
1.3 Die Methodologie der vorliegenden Arbeit.32
1.3.1 Eingrenzungen.32
1.3.1.1 Die Beschränkung auf das Alte Testament.32
1.3.1.2 Die Beschränkung auf die römisch-katholische Systematik.35
1.3.1.3 Die Beschränkung auf die Zeit seit dem 1.
Vatikánům
.36
1.3.2 Vorgehensweise.38
1.3.2.1 Anliegen und Ziel der Arbeit.38
1.3.2.2 Gedanklicher Aufbau.38
2 Zur Präzision und Einheitlichkeit der Kanonumgrenzung.43
2.1 Die Problematisierung einer präzisen und einheitlichen
Kanonumgrenzung.45
2.1.1 Immanent-funktionale Kanonkonzepte.45
2.1.2 „Kanon im
Kanon'^Konzepte
.48
2.2 Begründungen für eine möglichst präzise Kanonumgrenzung.56
2.2.1 Der Ansatz bei der aktuellen Erfahrung des Wortes Gottes.56
2.2.2 Der heilsgeschichtliche Ansatz am Beispiel Oscar Cullmanns.60
2.2.3 Reflexion zur Kriteriologie und Präzision.62
Canon Hebraeorum - Canon
Ecclesiae
2.2.4 Zusammenfassung.65
2.3 Exkurs 1: Kurze biblisch-theologische Reflexion zum
Offenbarungsbegriff.66
2.3.1 Offenbarung Gottes als Sprechakt.66
2.3.2 Offenbarung Gottes als geschichtlich abgeschlossene Größe.70
2.4 Exkurs 2: Beobachtungen aus der christlichen Kanongeschichte.72
2.4.1 Das Streben nach einem einheitlich umgrenzten Kanon.72
2.4.2 Die Verwendung von
κανών
zur Bezeichnung der biblischen
Schriftensammlung.75
3 Die Begründung des alttestamentlichen Kanonunifangs seit dem
1.
Vatikánům
.81
3.1 Methodologische Vorbemerkungen.,.81
3.2 Lehramtliche Aussagen.84
3.2.1 Das 1.
Vatikánům
als Ausgangspunkt.84
3.2.2 Die Aussage der Konstitution
„Dei
Verbum"
des 2. Vatikanums
zur Kanonbegründung.88
3.2.3 Zusammenfassung.92
3.3 Die an das 1.
Vatikánům
anschließende theologische
Lehrdarstellung.93
3.3.1 Die Darlegung von Kriterien zur
Inspirations-
und
Kanonerkenntnis.93
3.3.2 Die Begründung der Kanonizität der Deuterokanonika
im Besonderen.97
3.3.2.1 Joannes B. Franzelin.99
3.3.2.2 Ludovicus de San.103
3.3.2.3 UbaldoUbaldi.107
3.3.2.4 Weitere Autoren.111
3.3.3 Zusammenfassung.112
3.3.3.
ł
Allgemeine
Inspirations-
und Kanonizitätskriterien nach dem
1.
Vatikánům
.112
3.3.3.2 Die Kanonizität der Deuterokanonika: Die Argumentationslinie
innerhalb der kirchlichen Tradition.113
3.3.3.3 Die Kanonizität der Deuterokanonika: Die Argumentationslinie
bezüglich des jüdischen Kanons.114
3.4 Offene Fragen in der Begründung der Kanonumgrenzung
nach dem 1. Vatikanum.Л15
Inhalt_
3.4.1 Die Frage nach der Art der Offenbarung der Inspiriertheit
von Schriften.115
3.4.2 Die Frage nach einem Kanonkriterium neben der Inspiration.119
3.4.3 Der Beitrag der kritischen Bibelwissenschaft.124
3.4.4 Zusammenfassung.127
3.5 Der neue inspirationstheologische Ansatz von Karl Rahner.128
3.5.1 Die Inspirationslehre.129
3.5.1.1 Probleme der bisherigen Inspirationslehre.129
3.5.1.2 Die These Rahners.134
3.5.1.3 Lösungen für die aufgezeigten Problemfelder.135
3.5.2 Die Inspiration des
AT in
Rahners Ansatz.139
3.5.2.1 Der methodische Ansatz bei der Urkirche.139
3.5.2.2 Die These Rahners bezüglich der AT-Inspiration.141
3.5.2.3 Der Charakter der AT-Inspiration und seine
theologische Einordnung.141
3.5.2.4 Folgerungen für die deuterokanonische Frage.145
3.5.3 Zusammenfassung.147
3.6 Die Rezeption des Rahner'schen Ansatzes.149
3.6.1 Beispiele exegetischer Entwürfe.149
3.6.1.1 Norbert Lohfink.150
3.6.1.2 Pierre
Grelot
.151
3.6.2 Bezugnahmen in Dogmatiken und systematischen
Einzeldarstellungen.152
3.6.3 Alternative kanontheologische Entwürfe.157
3.6.3.1 Bernhard Brinkmann.157
3.6.3.2 Yves M. Congar.161
3.6.3.3 Thomas
A. Hoffman
.163
3.6.3.4 Johannes
Beumer
.165
3.6.3.5 Nikolaus
Appel
.167
3.6.3.6 Karl-Heinz Ohlig.169
3.6.4 Zusammenfassung.176
4 Zur Kanongeschichte der hebräischen Bibel.179
4.1 Einleitende Überlegungen ·.179
4.2 Zur Spätdatierung des jüdischen Schrifkanons.182
4.2.1 Die Hypothese eines „alexandrinischen Kanons" und ihre
Ablösung durch die „iamnia-Hypothese".182
Canon Hebraeorum - Canon
Ecclesiae
4.2.2 Die Jamnia-Hypothese als Begründung einer allgemeinen
Spätdatierung.185
4.2.3 Die Ablehnung der Jamnia-Hypothese und die Spätdatierung
danach.
4.2.4 Die These von der antichristlichen Motivation der jüdischen
Kanonumgrenzung.191
4.3 Zur Frühdatierung des jüdischen Schriftkanons.193
4.3.1 Die Struktur der Sammlung.194
4.3.2 Anordnung und Anzahl der kanonischen Bücher.196
4.3.2.1 Die Anordnung der kanonischen Bücher.196
4.3.2.2 Die Anzahl der kanonischen Bücher.198
4.3.3 Innertextliche Hinweise auf ein Kanonbewusstsein.199
4.3.3.1 Zitatmarkierungen und Bezeichnungen des
AT
.199
4.3.3.2 Das „Lob der Väter" bei Ben
Sira
.199
4.3.3.3 Innerkanonische Abschlussphänomene.200
4.3.4 Zur Einheitlichkeit der Kanonumgrenzung im Judentum
des 1. Jh.s n. Chr.201
4.3.4.1 Das Zeugnis des
Flavius Josephus
.201
4.3.4.2 Die Vorstellung vom „Aufhören der
Prophétie"
als
allgemeinjüdische Überzeugung.203
4.3.4.3 Der Kanon in den Hauptströmungen des Judentums.207
4.3.5 Weitere Argumente.211
4.3.5.1 Hinweise auf Bestrebungen, eine Büchersammlung zu erstellen.211
4.3.5.2 Rezensionen von Übersetzungen.212
4.3.6 Zusammenfassung.213
4.4 Die Rezeption einer stabilen jüdischen Schriftensammlung
im NT.214
4.4.1 Folgerungen aus den Benennungen der AT-Schriftensammlung
im NT.215
4.4.1.1 Zur bisherigen Argumentation mit den Benennungen des
AT
im NT.215
4.4.1.2 Methodologische Überlegungen.217
4.4.1.3 Verwendung von
ή γραφή.
219
4.4.1.4 Verwendung von
ò
νόμος.
224
4.4.1.5 Verwendung von
ai
γραφαί.
225
4.4.1.6 Verwendung von
ò
νόμος καΐ
ol
προφήται.
bzw.
Μωϋσής
καΐ
ol
ιτροφήται
.225
4.4.1.7 Verwendung von
íepà
γράμματα
.227
4.4.1.8 Ergebnis.228
Inhalt_
4.4.2 Der Gebrauch deuterokanonischer und apokrypher Schriften
im NT.228
4.4.2.1 Zum Verhältnis zwischen der autoritätsbezogenen Verwendung
von Schriften und ihrem Enthaltensein im Kanon.230
4.4.2.2 Methodologische Überlegungen zur Auswertung der
Prätextverwendung im NT hinsichtlich ihres Autoritätsbezuges .233
4.4.2.2.1 Die Diskussion um die Klassifizierung von
Verwendungsweisen.234
4.4.2.2.2 Die Bedeutung externer Information und des Kontextes für
die Skalierung des Autoritätsbezuges.238
4.4.2.2.3 Der Zusammenhang zwischen der Verwendungshäufigkeit
einer Schrift und ihrer Autorität für den Autor.240
4.4.2.2.4 Ergebnis.240
4.4.2.3 Untersuchungen von Verwendungen außerhalb des
hebräischen Kanons identifizierter Prätexte.241
4.4.2.3.1 Unidentifizierte Zitate.241
4.4.2.3.2 Inhaltliche Verwandtschaft.243
4.4.2.3.3 Identifizierte Zitate, die nicht aus den Protokanonika
stammen.245
4.4.3 Zusammenfassung.254
5 Offene Fragen in der Begründung alttestamentlicher
Kanonizität in römisch-katholischer Systematik.257
5.1 Differenzen in der innerkatholischen theologischen Diskussion —257
5.1.1 Rahners Entwurf in der Diskussion.258
5.1.1.1 Das Konzept der Urkirche als die Inspiration begründende
dogmatische Größe.258
5.1.1.2 Die Erklärung der Inspiration des
AT
und der Vorwurf der
approbatio subsequens.262
5.1.1.3 Der Kanonumfang als Dogma.265
5.1.2 Alternative Entwürfe in der Diskussion.269
5.1.2.1 Bernhard Brinkmann und Yves Congar.269
5.1.2.2 Johannes Beumer und Nikolaus
Appel
.271
5.1.2.3 Thomas
A. Hoffman.
272
5.1.2.4 Karl-Heinz Ohlig.273
5.1.3 Zusammenfassung.274
5.2 Die Bedeutung der historischen Thesen für die systematische
Kanonbegründung.276
5.2.1 Aufhören der
Prophétie"
als Unterbrach in der Heilsgeschichte
versus Kontinuität der Heilsgeschichte.277
Canon Hebraeorum - Canon
Ecclesiae
5.2.1.1 Zur biblischen Begründung eines Unterbruches in der
Heilsgeschichte vor Christus.278
5.2.1.2 Die Einordnung der jüdischen Vorstellung vom
„Aufhören der
Prophétie"
in katholischer Lehrentfaltung.280
5.2.1.3 Reflexion.282
5.2.2 Frühdatierung des jüdischen Schriftkanons versus
Verortung der
AT
-Kanonumgrenzung in der Kirche.285
5.2.2.1 Die Relevanz der Verortung der Kanonumgrenzung und die
Bedeutung der Frühdatierung für diese Frage.285
5.2.2.2 Die theologische Begründung der Verortung der
AT-Kanonumgrenzung in der Kirche.288
5.2.2.3 Reflexion.291
5.2.3 Die Situation nach der Neueinschätzung des Judentums durch
das 2.
Vatikánům
.295
5.2.4 Zusammenfassung.304
5.3 Die Kanonizitätsdefinition der Deuterokanonika als Teil der
Dogmenentwicklung.305
5.3.1 Ein Problemfall der Dogmenentwicklung?.305
5.3.2 Das von der Definition abweichende Zeugnis in der
Alten Kirche.308
5.3.2.1 Das Zeugnis der frühen Kanonlisten.308
5.3.2.2 Das Zeugnis des Verwendungsverhaltens.315
5.3.3 Die Legitimation der Definition durch
Dogmenentwicklungsansätze.319
5.3.3.1 Die Einordnung des altkirchlichen Zeugnisses in einen
Dogmenentwicklungsansatz bei Franzelin und Rahner.319
5.3.3.2 Franzelin und Rahner im Rahmen einer Typologie der
Dogmenentwicklungstheorien.325
5.3.3.3 Zur methodischen Nachvollziehbarkeit der Legitimität.331
5.3.4 Ausblick: Neue Möglichkeiten der Dogmenentwicklung.333
5.3.4.1 Dogmenentwicklung als Rücknahme eines Dogmas?.334
5.3.4.2 Einige dogmenhermeneutische Überlegungen.339
5.3.4.3 Zur Frage der unfehlbaren Geistesleitung der Kirche.341
5.3.5 Zusammenfassung.347
Abschließende Zusammenfassung.351
Bibliographie.359
Personenregister.391
English Summary.
395 |
any_adam_object | 1 |
author | Hahn, Andreas |
author_facet | Hahn, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035840632 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS1135 |
callnumber-raw | BS1135 |
callnumber-search | BS1135 |
callnumber-sort | BS 41135 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 6045 BN 1600 |
ctrlnum | (OCoLC)506370082 (DE-599)DNB995196702 |
dewey-full | 221.12 229.012 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 221 - Old Testament (Tanakh) 229 - Apocrypha and pseudepigrapha |
dewey-raw | 221.12 229.012 |
dewey-search | 221.12 229.012 |
dewey-sort | 3221.12 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1870-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1870-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035840632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091123s2009 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0134</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A45,0230</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995196702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643900135</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.90, sfr 62.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-643-90013-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783643900135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)506370082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995196702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS1135</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">221.12</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">221.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">229.012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6045</subfield><subfield code="0">(DE-625)9503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)13035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Canon Hebraeorum - canon ecclesiae</subfield><subfield code="b">zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik</subfield><subfield code="c">Andreas Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Theologie und Bibel</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heverle/Leuven (Belgien), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Doctrines</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Apocrypha</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Deuteronomy</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="x">Canonical criticism</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apokryphen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002434-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1870-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmenentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150370-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kanon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131583-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Apokryphen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002434-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dogmenentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150370-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1870-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Theologie und Bibel</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035711532</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698965&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018698965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035840632 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:24:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643900135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018698965 |
oclc_num | 506370082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-188 |
physical | 402 S. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zu Theologie und Bibel |
series2 | Studien zu Theologie und Bibel |
spelling | Hahn, Andreas Verfasser aut Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik Andreas Hahn Zürich [u.a.] Lit-Verl. 2009 402 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Theologie und Bibel 2 Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Heverle/Leuven (Belgien), Univ., Diss., 2005 Katholische Kirche Catholic Church Doctrines Bible. O.T. Apocrypha Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Deuteronomy Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Canonical criticism Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd rswk-swf Apokryphen (DE-588)4002434-9 gnd rswk-swf Geschichte 1870-2000 gnd rswk-swf Dogmatik Theology, Doctrinal Kanon (DE-588)4131583-2 gnd rswk-swf Dogmenentwicklung (DE-588)4150370-3 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 u Kanon (DE-588)4131583-2 s Apokryphen (DE-588)4002434-9 u Dogmenentwicklung (DE-588)4150370-3 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Geschichte 1870-2000 z DE-604 Studien zu Theologie und Bibel 2 (DE-604)BV035711532 2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698965&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn, Andreas Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik Studien zu Theologie und Bibel Katholische Kirche Catholic Church Doctrines Bible. O.T. Apocrypha Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Deuteronomy Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Canonical criticism Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Apokryphen (DE-588)4002434-9 gnd Dogmatik Theology, Doctrinal Kanon (DE-588)4131583-2 gnd Dogmenentwicklung (DE-588)4150370-3 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001515-4 (DE-588)4002434-9 (DE-588)4131583-2 (DE-588)4150370-3 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik |
title_auth | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik |
title_exact_search | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik |
title_full | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik Andreas Hahn |
title_fullStr | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik Andreas Hahn |
title_full_unstemmed | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik Andreas Hahn |
title_short | Canon Hebraeorum - canon ecclesiae |
title_sort | canon hebraeorum canon ecclesiae zur deuterokanonischen frage im rahmen der begrundung alttestamentlicher schriftkanonizitat in neuerer romisch katholischer dogmatik |
title_sub | zur deuterokanonischen Frage im Rahmen der Begründung alttestamentlicher Schriftkanonizität in neuerer römisch-katholischer Dogmatik |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Doctrines Bible. O.T. Apocrypha Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Deuteronomy Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Canonical criticism Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Apokryphen (DE-588)4002434-9 gnd Dogmatik Theology, Doctrinal Kanon (DE-588)4131583-2 gnd Dogmenentwicklung (DE-588)4150370-3 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Doctrines Bible. O.T. Apocrypha Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Deuteronomy Criticism, interpretation, etc Bible. O.T. Canonical criticism Bible. O.T. Criticism, interpretation, etc Bibel Altes Testament Apokryphen Dogmatik Theology, Doctrinal Kanon Dogmenentwicklung Katholische Theologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3330471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018698965&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035711532 |
work_keys_str_mv | AT hahnandreas canonhebraeorumcanonecclesiaezurdeuterokanonischenfrageimrahmenderbegrundungalttestamentlicherschriftkanonizitatinneuererromischkatholischerdogmatik |