Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verlagsges.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. |
ISBN: | 9783832948863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035837940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130807 | ||
007 | t | ||
008 | 091120s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997538821 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832948863 |c Pb. : EUR 84.00, sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4886-3 | ||
035 | |a (OCoLC)501321694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997538821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 346.4306648 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mekat, Martin Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung |c Martin Christopher Mekat |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verlagsges. |c 2009 | |
300 | |a 416 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Materiality-Grundsatz |0 (DE-588)4220695-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Materiality-Grundsatz |0 (DE-588)4220695-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 60 |w (DE-604)BV012284492 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018696329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018696329 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140804356177920 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 EINLEITUNG 31 A. EINFUEHRUNG
31 B. ZIEL DER ARBEIT 31 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 32 ERSTER TEIL:
THEORIE 33 KAPITEL 1: ZIELE DER RECHNUNGSLEGUNG 33 § 1. ZIELE DES
JAHRESABSCHLUSSES NACH HGB 33 A. AUSSCHUETTUNGS- UND STEUERBEMESSUNG 34
B. GLAEUBIGERSCHUTZ 35 C. SELBSTINFORMATION 36 D. DOKUMENTATION 36 E.
RECHENSCHAFT UND INFORMATION DRITTER 37 F. KONSEQUENZEN DER
ZWECKVIELFALT 38 § 2. ZIELE DER FINANCIAL STATEMENTS NACH IAS/IFRS UND
US GAAP 39 A. ZIELE NACH IAS/IFRS 40 B. ZIELE NACH US GAAP 41 §3. FAZIT
43 KAPITEL 2: INFORMATION ALS GRUNDLAGE DER MARKTFUNKTION 44 § 1.
INFORMATIONSBEDINGTES MARKTVERSAGEN 45 A. *ZITRONENMARKTTHEORIE 45 B.
TRENNUNG VON EIGENTUM UND HERRSCHAFT 47 § 2. NICHTAUSREICHEN
MARKTIMMANENTER INFORMATIONSVORGAENGE 48 A. AGENTURTHEORIE (AGENCY
THEORY) UND SIGNALTHEORIE 48 B. SCREENING 50 C. KRITIK AN MARKTBEZOGENER
INFORMATIONSVERSORGUNG 50 D. FAZIT 51 §3. INFORMATIONSEFFIZIENZ UND
WESENTLICHKEIT 53 13 A. KAPITALMARKTEFFIZIENZ ALS ANALYSEKRITERIUM 54 I.
MECHANISMEN DER KAPITALMARKTEFFIZIENZ 55 II. FOLGERUNGEN AUS DER
KAPITALMARKTEFFIZIENZHYPOTHESE 57 III. WESENTLICHKEIT UND
INFORMATIONSEFFIZIENZ 5 7 B. GEFAHR DER UNTERPRODUKTION VON
INFORMATIONEN 58 C. GEFAHR DER UEBERPRODUKTION VON INFORMATIONEN 60 D.
ERGEBNIS: WESENTLICHKEIT ALS MITTEL DER HERSTELLUNG VON
INFORMATIONSEFFIZIENZ 61 § 4. FUNKTIONSMERKMALE DER WESENTLICHKEIT 64 A.
ADRESSATENORIENTIERUNG 65 B. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 66 C. BEZUG ZU
DER VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 67 KAPITEL 3: TYPOLOGIE DER
WESENTLICHKEIT 67 ZWEITER TEIL: RECHT 70 KAPITEL 1: WESENTLICHKEIT UND
RECHNUNGSLEGUNG 70 § 1. WESENTLICHKEIT IN DEM RECHT DES
EINZELABSCHLUSSES 70 A. WESENTLICHKEITSNORMEN 71 I. SYSTEMATISIERUNG DER
RECHTSFOLGEN 74 II. INHALT DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT 75 B.
GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT ALS GOB 77 I. DOGMATISCHE VERANKERUNG 78 1)
MEINUNGSSTAND 78 2) STELLUNGNAHME 79 3) ERGEBNIS 81 II. REICHWEITE DES
GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT 82 § 2. WESENTLICHKEIT IN DEM RECHT DES
KONZERNABSCHLUSSES 83 A. WESENTLICHKEITSNORMEN IN DEM
HGB-KONZERNBILANZRECHT 83 I. BEFREIUNG VON DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT? 85 II. RECHTSFOLGEN DER
WESENTLICHKEITSNORMEN 86 1) §§ 294 ABS. 2, 299 ABS. 3, 301 ABS. 3 S. 2
HGB 86 2) §§ 296 ABS. 2, 311 ABS. 2 HGB 87 3) §§ 303 ABS. 2, 304 ABS. 2
S. 2. 305 ABS. 2, 308 ABS. 2 S. 3 HGB 88 4) SYSTEMATISIERUNG DER
RECHTSFOLGEN 88 B. FAZIT 89 § 3. MATERIALITY IN IAS/IFRS 90 A. DAS
MATERIALITY PRINCIPLE DER IAS/IFRS 92 I. MATERIALITY IN DEM IAS
FRAMEWORK 94 II. MATERIALITY IN IAS 1 95 14 B. ERSCHEINUNGSFORMEN DES
MATERIALITY PRINCIPLE 97 I. AUSWEIS, INSBESONDERE GLIEDERUNG 97 II.
KONSOLIDIERUNG 98 III. BEWERTUNG 98 IV. FEHLERKORREKTUR 99 V. BEDEUTUNG
DES ANHANGS (NOTES) 100 C. SYSTEMATISIERUNG DES MATERIALITY-PRINZIPS DER
IAS/IFRS 101 §4. MATERIALITY IN US GAAP 103 A. US GAAP 104 B.
MATERIALITY 105 I. MATERIALITY-VORGABEN DER SEC-REGULATIONS 106 II. FASB
MATERIALITY MEMORANDUM 108 III.SFAC2 109 IV. STAFF ACCOUNTING BULLETIN
NO. 99 110 V. LEITENTSCHEIDUNGEN ZU DEM MATERIALITY PRINCIPLE 112 1) TSC
NORTHWAY-ENTSCHEIDUNG 113 2) BASIC INC. V. LEVINSON-ENTSCHEIDUNG 114 3)
WEITERE ENTWICKLUNG 115 C. FAZIT 116 §5. EXKURS: KAPITALMARKTRECHTLICHE
WESENTLICHKEIT 118 A. INSIDERRECHT UND AD-HOC-PUBLIZITAET 119 B.
MARKTMANIPULATION 120 C. FAZIT 121 KAPITEL 2: WESENTLICHKEIT UND
ABSCHLUSSPRUEFUNG 123 § 1. EINLEITUNG 124 A. BETEILIGTE AKTEURE AN DER
KONTROLLE DER JAHRESABSCHLUESSE 124 I. ABSCHLUSSPRUEFER 125 II.
AUFSICHTSRAT UND PRUEFUNGSAUSSCHUSS 127 III. ENFORCEMENT DURCH DPR UND
BAFIN 129 B. ABSCHLUSSPRUEFER UND CORPORATE GOVERNANCE 131 I. INTERNE
CORPORATE GOVERNANCE 132 II. EXTERNE CORPORATE GOVERNANCE 133 C.
PRUEFUNGSSKANDALE UND GRUNDSATZ DER W R ESENTLICHKEIT 134 § 2.
WESENTLICHKEIT ALS GOA 137 A. GOA 137 B. BERUFSSTAENDISCHE
VERLAUTBARUNGEN 140 I. IDWPS250 140 II. MATERIALITY NACH ISA 320 141
III. MATERIALITY PRINCIPLE NACH US GAAS 144 1) SAS47 146 2) STAFF
ACCOUNTING BULLETIN NO. 99 147 15 IV. VERGLEICH 150 C. GRUNDSATZ DER
WESENTLICHKEIT IN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 151 I. INHALT DES
PRUEFUNGSGRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT 152 II. DOGMATISCHE VERANKERUNG
152 III. FUNKTIONEN DES PRUEFUNGSGRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT 154 § 3.
WESENTLICHKEIT IN DEM BEREICH DER PRUEFUNGSPLANUNG 155 A. STRUKTUR DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG 156 B. PRUEFUNGSPLANUNG 157 C. DER RISIKOORIENTIERTE
PRUEFUNGSANSATZ 158 I. PRUEFUNGSRISIKOMODELL 159 II. PRUEFUNGSRISIKO UND
WESENTLICHKEIT 160 III. KRITIK 161 D. INHALT DES GRUNDSATZES DER
WESENTLICHKEIT IN DER PRUEFUNGSPLANUNG 162 §4. WESENTLICHKEIT IN DEM
BEREICH DER PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 163 A. PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 164 I.
SYSTEMPRUEFUNGEN 165 II. AUSSAGEBEZOGENE PRUEFUNGSHANDLUNGEN 166 1)
ANALYTISCHE PRUEFUNGSHANDLUNGEN 166 2) EINZELFALLPRUEFUNGEN 167 B. INHALT
DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT IN DEM BEREICH DER
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 168 I. UNRICHTIGKEITEN UND VERSTOESSE 169 II.
WESENTLICHKEIT VON FEHLERN 170 III. FEHLERHAEUFUNG 172 IV.FUNKTION DER
WESENTLICHKEIT IN DER PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG 174 § 5. WESENTLICHKEIT IN
DEM BEREICH DER BERICHTERSTATTUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 175 A.
PRUEFUNGSBERICHT 177 I. ADRESSAT DES PRUEFUNGSBERICHTS 177 II. GLIEDERUNG
UND INHALT DES PRUEFUNGSBERICHTS 178 1) VORWEGBERICHTERSTATTUNG 179 A)
STELLUNGNAHME ZU DER LAGEBEURTEILUNG 179 B) UNRICHTIGKEITEN ODER
VERSTOESSE GEGEN GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 180 C) BESTANDSGEFAEHRDUNG UND
WESENTLICHE ENTWICKLUNGSBEEINTRAECHTIGUNG 181 D) SCHWERWIEGENDE VERSTOESSE
GEGEN GESETZ, GESELLSCHAFTSVERTRAG ODER SATZUNG 182 2) HAUPTTEIL 183 A)
FESTSTELLUNGEN ZU DER RECHNUNGSLEGUNG, § 321 ABS. 2 S. 1 HGB 183 B)
UNWESEMLICHKEITSVERZEICHNIS, §321 ABS. 2 S. 2 HGB 184 C) SONSTIGE
BERICHTSPFLICHTEN IN DEM HAUPTTEIL 186 3) BESONDERE ABSCHNITTE DES
PRUEFUNGSBERICHTS 186 16 III. INHALT DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT
IN DEM PRUEFUNGSBERICHT 187 B. TESTAT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 189 I.
TESTATSFORMEN 190 1) DER UNEINGESCHRAENKTE BESTAETIGUNGSVERMERK 191 2) DER
EINGESCHRAENKTE BESTAETIGUNGSVERMERK 191 3) DER VERSAGUNGSVERMERK 193 4)
DER NICHTERTEILUNGSVERMERK 194 II. INHALT DES GRUNDSATZES DER
WESENTLICHKEIT IN DEM TESTAT 194 1) QUANTITATIVE WUERDIGUNG 195 2)
QUALITATIVE WUERDIGUNG 195 A) UNRICHTIGKEITEN UND VERSTOESSE 196 B)
PRUEFUNGSHEMMNISSE 197 3) FUNKTION DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT IN
DEM TESTAT 197 § 6. WESENTLICHKEIT UND ABSCHLUSSPRUEFERHAFTUNG 199 A.
VERANTWORTLICHKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS, § 323 HGB 200 I.
PFLICHTVERLETZUNGEN DES ABSCHLUSSPRUEFERS 200 II. HAFTUNG WEGEN VERSTOSSES
GEGEN DEN GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT 201 1) PRUEFUNGSPLANUNG 202 2)
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG UND BERICHTERSTATTUNG 202 B. FAZIT 203 KAPITEL 3:
WESENTLICHKEIT UND PRUEFERISCHE UNABHAENGIGKEIT 204 § 1. EINLEITUNG 204 A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 206 I. INNERE UNABHAENGIGKEIT 207 II. AEUSSERE
UNABHAENGIGKEIT 208 III. BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 208 B.
INTERESSENKONFLIKTE IN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 209 I. DOPPELFUNKTION DES
WIRTSCHAFTSPRUEFERS 210 II. UNABHAENGIGKEITSGEFAHREN 210 1) FINANZIELLE
ABHAENGIGKEITEN 211 A) DOMINANZ DER BERATUNGSEINNAHMEN 212 B)
EINFLUSSNAHRNEMOEGLICHKEIT 214 2) PERSOENLICHE NAEHE UND KRITISCHE DISTANZ
215 §2. DAS REFORMIERTE UNABHAENGIGKEITSRECHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 217 A.
DIE MASSGEBLICHEN NORMEN DER § § 319, 319A HGB 218 B. DER GRUNDTATBESTAND
DES § 319 ABS. 2 HGB 219 C. DIE BESONDEREN AUSSCHLUSSGRUENDE DES § 319
ABS. 3 HGB 220 I. § 319 ABS. 3 S. 1 NR. 1 HGB 220 II. § 319 ABS. 3 S. 1
NR. 3 A)-D) HGB 221 17 1) MITWIRKUNG BEI BUCHFUEHRUNG UND AUFSTELLUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES GEMAESS § 319 ABS. 3 S. 1 NR. 3 A) HGB 222 2)
DURCHFUEHRUNG DER INTERNEN REVISION IN VERANTWORTLICHER POSITION GEMAESS §
319 ABS. 3 S. 1 NR. 3B) HGB 224 3) UNTERNEHMENSLEITUNG UND
FINANZDIENSTLEISTUNGEN GEMAESS § 319 ABS. 3 S. 1 NR. 3 C) HGB 225 4)
BEWERTUNGS- ODER VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE LEISTUNGEN GEMAESS § 319 ABS.
3 S. 1 NR. 3 D) HGB 226 5) TAETIGKEITEN VON NICHT UNTERGEORDNETER
BEDEUTUNG (WESENTLICHKEITSKRITERIUM) 227 D. DIE LEX SPECIALIS DES § 319A
HGB 228 I. § 319A ABS. 1 S. 1 NR. 2 HGB 229 1) BERATUNGSLEISTUNGEN 230
2) (UN)WESENTLICHKEIT 231 A) BESTIMMUNG NACH MASSGABE DES
SARBANES-OXLEY-ACT 231 B) BESTIMMUNG DURCH DEN GRUNDSATZ DER
WESENTLICHKEIT 232 II. § 319A ABS. 1 S. 1 NR. 3 HGB 233 III. § 319A ABS.
2 S. 2 HGB 234 3. GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT UND UNABHAENGIGKEITSRECHT
235 A. ZEITLICHE ENTWICKLUNG VON WESENTLICHKEITSERWAEGUNGEN IN DEM
UNABHAENGIGKEITSRECHT 235 I. INDEPENCE ISSUE COMMITTEE TASK FORCE 235 II.
SEC FINAL RULE REVISION OF THE COMMISSION S AUDITOR INDEPENDENCE
REQUIREMENTS 237 III. EMPFEHLUNG DER EU-KOMMISSION VOM 16.5.2002 237 1)
ZIFFER 7.2.3 *BEWERTUNGSLEISTUNGEN 238 2) ZIFFER 7.2.5 *GERICHTLICHE
VERTRETUNG 239 3) RECHTLICHE WIRKUNG DER EMPFEHLUNG 240 4)
STELLUNGNAHME 240 IV. BERUECKSICHTIGUNG IN DEM DEUTSCHEN BILREG 241 B.
INHALT DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT IN DEM BEREICH DES
UNABHAENGIGKEITSRECHTS 243 I. INHALT 243 II. FUNKTION 244 DRITTER TEIL:
KONKRETISIERUNG 246 KAPITEL 1: SYNTHESE DER VERSCHIEDENEN
WESENTLICHKEITSFORMEN 246 § 1. VERSCHIEDENE FORMEN DES GRUNDSATZES DER
WESENTLICHKEIT 246 A. RECHNUNGSLEGUNG 247 B. ABSCHLUSSPRUEFUNG 247 C.
UNABHAENGIGKEITSRECHT 249 18 §2. SYNTHESE 250 KAPITEL 2: UNBESTIMMTHEIT
DER WESENTLICHKEIT 252 § 1. UNBESTIMMTHEIT DES BEGRIFFS DER
WESENTLICHKEIT 253 A. BEGRIFF DER WESENTLICHKEIT 253 I. WESENTLICHKEIT
ALS RECHTSBEGRIFF 254 II. WORTLAUT 255 B. NOTWENDIGKEIT UND PROBLEMATIK
DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT 255 I. NOTWENDIGKEIT DES BEGRIFFS 255
II. PROBLEMATIK 256 § 2. MANGEL AN VORGABEN 257 A. FEHLENDE GESETZLICHE
VORGABEN 257 B. FEHLENDE HOECHSTRICHTERLICHE PRAEZISIERUNG DES GRUNDSATZES
DER WESENTLICHKEIT 258 C. FEHLENDE EINHEITLICHE WESENTLICHKEITSPRAXIS
DURCH UNTERNEHMEN UND PRUEFER 259 §3. AUSWIRKUNGEN DER
WESENTLICHKEITSNORMEN 261 A. INTERNE UNTERNEHMENSKONTROLLE 261 B.
EXTERNE UNTERNEHMENSKONTROLLE 262 I. RECHNUNGSLEGUNG UND PRUEFUNG ALS
KONTROLLINSTRUMENTE 262 II. MARKT FUER UNTERNEHMENSKONTROLLE (MARKET FOR
CORPORATE CONTROL) 264 C. AUSWIRKUNGEN AUF DAS SYSTEM DER
ZIVILRECHTLICHEN HAFTUNG 265 § 4. METHODISCHE BEDENKEN 267 A. FLUCHT IN
UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 268 I. ZULAESSIGKEIT GESETZESIMMANENTER
RECHTSFORTBILDUNG 269 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 270 1)
LUECKENFUELLUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 270 2) GRUNDRECHTSRELEVANZ 271 3)
GEWALTENTEILUNG UND DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 272 4) RICHTERLICHE
UNABHAENGIGKEIT UND GESETZESBINDUNG 274 5) RECHTSSICHERHEIT, INSBESONDERE
VERTRAUENSSCHUTZ 274 B. FAZIT: RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT VS.
RICHTERLICHE ERSATZGESETZGEBUNG 275 KAPITEL 3: HERGEBRACHTE
KONKRETISIERUNGSANSAETZE 277 § 1. QUANTITATIVE WESENTLICHKEITSBESTIMMUNG
277 A. KOSTEN-NUTZEN-MODELLE 278 B. AGENCY-THEORETISCHER ANSATZ 279 C.
ABSOLUTE WESENTLICHKEITSBESTIMMUNG 281 D. RELATIVE
WESENTLICHKEITSBESTIMMUNG 281 I. BEZUGSGROESSEN 283 1) JAHRESERGEBNIS 284
19 2) EIGENKAPITAL 285 3) BOERSENKURS 286 4) ANDERE BEZUGSGROESSEN 286 5)
KOMBINATION MEHRERER BEZUGSGROESSEN 287 6) FAZIT 288 II. PROZENTWERTE 288
1) VORSCHLAEGE 289 2) KRITIK 290 E. SAVE HAVENS-KONZEPT
(BANDBREITENKONZEPT) 292 F. STELLUNGNAHME 293 I. VORTEILE 293 II.
NACHTEILE 293 III. FAZIT 295 § 2. QUALITATIV-NORMATIVE
WESENTLICHKEITSBESTIMMUNG 297 A. KRITERIEN IN DEM BEREICH DER
RECHNUNGSLEGUNG 297 I. ALLGEMEINE KRITERIEN 298 II. LAGEBERICHTSANGABEN
299 B. KRITERIEN IN DEM BEREICH DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 300 I. BIG FIVE
AUDIT MATERIALITY TASK FORCE MEMORANDUM 300 1) INHALT 301 2)
STELLUNGNAHME 303 II. SYSTEMATISIERUNG QUALITATIVER KRITERIEN 303 1)
PRUEFFELDBEZOGENE KRITERIEN 304 A) SYSTEMATISCHE FEHLER 304 B)
KLASSIFIKATIONSFEHLER UND ERGEBNISBEEINFLUSSENDE FEHLER 305 C) BEWUSSTE
UND UNBEWUSSTE FEHLER 306 D) WESENTLICHE FEHLER IN DEM RAHMEN
PROGNOSTISCHER ANGABEN UND SCHAETZUNGEN 307 E) WESENTLICHE FEHLER IN DEM
RAHMEN VON SCHAETZUNGEN 308 F) FALSCHE ODER FEHLENDE ANHANGSANGABEN 309
2) KRITERIEN AUF EBENE DES JAHRESABSCHLUSSES 309 C. KRITERIEN IN DEM
BEREICH DES UNABHAENGIGKEITSRECHTS 311 I. AUSGANGSPUNKT 311 II.
MITWIRKUNG BEI RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONSSYSTEMEN 312 III.
STEUERBERATUNG 313 1) §319HGB 313 2) §319AHGB 314 IV.
BEWERTUNGSLEISTUNGEN 315 V. INTERNE REVISION UND
UNTERNEHMENSLEITUNGSAUFGABEN 315 VI. SONSTIGE BERATUNGSLEISTUNGEN 316 D.
STELLUNGNAHME 317 KAPITEL 4: WEITERENTWICKLUNG DER
KONKRETISIERUNGSANSAETZE 318 § 1. AUSGANGSBASIS: MATERIALITY-GRUNDSATZ
DES US-AMERIKANISCHEN RECHTS 319 20 § 2. NORMATIVE KRITERIEN DER
WESENTLICHKEITSBEURTEILUNG 320 A. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 320 B.
ADRESSATENORIENTIERUNG 321 I. INFORMATIONSFUNKTION UND
ADRESSATENVIELFALT 322 II. SYSTEMATISIERUNG DER ADRESSATEN 323 1)
INTERNE INFORMATIONSEMPFAENGER 324 2) EXTERNE INFORMATIONSEMPFAENGER 325
III. EUROPAEISCHE VORGABEN DER ADRESSATENORIENTIERUNG 326 IV.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DER ADRESSATENVIELFALT 328 1)
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE 329 2) BILDUNG VON EINHEITSADRESSATEN 329 A)
KONZEPT DES REASONABLE INVESTOR 330 B) EINHEITSADRESSATEN IN DEM
DEUTSCHEN RECHT 332 V. STELLUNGNAHME 333 1) AUSGANGSBASIS 333 2)
BESTIMMUNG EINES EINHEITSADRESSATEN 334 A) ANLEGER ALS EINHEITSADRESSAT
335 B) GLAEUBIGER ALS EINHEITSADRESSAT 335 C) KAPITALGEBER ALS
EINHEITSADRESSAT 336 3) ANSCHLIESSENDE FRAGESTELLUNGEN 338 A)
BERUECKSICHTIGUNG SONSTIGER STAKEHOLDER 338 (1) ARBEITNEHMER 339 (2)
LIEFERANTEN UND ABNEHMER 339 (3) DELIKTSRECHTLICHE GLAEUBIGER 340 (4)
WETTBEWERBER 341 (5) OEFFENTLICHKEIT 341 B) VEREINBARKEIT MIT DER
DAIHATSU-RECHTSPRECHUNG? 342 C) GEFAHR DER INFORMATIONSUEBERFRACHTUNG
(INFORMATION OVERLOAD) 343 VI. INFORMATIONSBEDARF DES EINHEITSADRESSATEN
344 1) NOTWENDIGER INFORMATIONSBEDARF EINES EINHEITSADRESSATEN 344 2)
ROLLE VON INFORMATIONSINTERMEDIAEREN 347 3) STELLUNGNAHME ZU DEM
MASSGEBLICHEN INFORMATIONSBEDARF 350 VII.FAZIT 355 C.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 356 I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN STANDARDS 358
II. TOTAL MIX OF INFORMATION ALS BEZUGSPUNKT? 360 III. AUSWIRKUNGEN AUF
DIE VERMOEGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE 361 1) ALLGEMEINE KRITERIEN 362
2) BESONDERHEITEN IN DEM KONZERNABSCHLUSS? 364 3) BERUECKSICHTIGUNG DES
NORMATIVEN ZUSAMMENHANGS 364 IV. FAZIT 365 § 3. INFORMATION OVERLOAD
UND BEHAVIORAL FINANCE 366 A. EINGESCHRAENKTE RATIONALITAET UND
ENTSCHEIDUNGSSTRATEGIEN 367 21 B. ENTSCHEIDUNGSHEURISTIKEN 367 I.
SIMPLIFIZIERUNG (SATISFICING) 368 II. SELBSTUEBERSCHAETZUNG 368 III.
HERDENVERHALTEN 369 IV.UEBER- UND UNTERREAKTION 369 V. DISPOSITIONSEFFEKT
370 VI. SONSTIGE EFFEKTE SUBJEKTIVER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 371 C.
ANWENDUNG AUF DIE KONKRETISIERUNG DES GRUNDSATZES DER WESENTLICHKEIT 371
KAPITEL 5: ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN TEILS 373 SCHLUSSBETRACHTUNG 375
LITERATURVERZEICHNIS 379
|
any_adam_object | 1 |
author | Mekat, Martin Christopher |
author_facet | Mekat, Martin Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Mekat, Martin Christopher |
author_variant | m c m mc mcm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035837940 |
classification_rvk | PE 357 PE 359 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)501321694 (DE-599)DNB997538821 |
dewey-full | 346.4306648 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306648 |
dewey-search | 346.4306648 |
dewey-sort | 3346.4306648 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02119nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035837940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091120s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997538821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832948863</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 84.00, sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4886-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501321694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997538821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306648</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mekat, Martin Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung</subfield><subfield code="c">Martin Christopher Mekat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verlagsges.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materiality-Grundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220695-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Materiality-Grundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220695-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018696329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018696329</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035837940 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832948863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018696329 |
oclc_num | 501321694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-N2 DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-N2 DE-945 |
physical | 416 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos-Verlagsges. |
record_format | marc |
series | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Mekat, Martin Christopher Verfasser aut Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung Martin Christopher Mekat 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verlagsges. 2009 416 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 60 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009 Materiality-Grundsatz (DE-588)4220695-9 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Materiality-Grundsatz (DE-588)4220695-9 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 60 (DE-604)BV012284492 60 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018696329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mekat, Martin Christopher Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Materiality-Grundsatz (DE-588)4220695-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4220695-9 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung |
title_auth | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung |
title_exact_search | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung |
title_full | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung Martin Christopher Mekat |
title_fullStr | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung Martin Christopher Mekat |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung Martin Christopher Mekat |
title_short | Der Grundsatz der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Abschlussprüfung |
title_sort | der grundsatz der wesentlichkeit in rechnungslegung und abschlussprufung |
topic | Materiality-Grundsatz (DE-588)4220695-9 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
topic_facet | Materiality-Grundsatz Bilanzrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018696329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT mekatmartinchristopher dergrundsatzderwesentlichkeitinrechnungslegungundabschlussprufung |