Unilaterale präventive Gewaltanwendung: eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 497 S. |
ISBN: | 9783631594407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035834729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161117 | ||
007 | t | ||
008 | 091119s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N34,0413 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995768382 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631594407 |c GB. : EUR 84.80 |9 978-3-631-59440-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631594407 | |
035 | |a (OCoLC)503455255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995768382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.5 |2 22/ger | |
084 | |a MK 3700 |0 (DE-625)123051: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2208 |0 (DE-625)139527: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühn, Michael |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)139261354 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unilaterale präventive Gewaltanwendung |b eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht |c Michael Kühn |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXXII, 497 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltverbot |0 (DE-588)4020836-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverteidigung |g Völkerrecht |0 (DE-588)4731145-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gewaltverbot |0 (DE-588)4020836-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverteidigung |g Völkerrecht |0 (DE-588)4731145-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht |v 11 |w (DE-604)BV021465691 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018693186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018693186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140799271632896 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. THEMATIK UND ZIELSETZUNG DER
UNTERSUCHUNG 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 9 ERSTER TEIL GRUNDLAGEN 15 1.
KAPITEL PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH - KONFLIKTAKTEURE UND DEREN
RECHTLICHE ERFASSUNG 16 A. VORUEBERLEGUNG 16 I. MOEGLICHKEITEN DER
PERSONELLEN ZUORDNUNG PHYSISCHEN BEDROHUNGSVERHALTENS 17 II.
KONSEQUENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN ZUORDNUNGSMODELLE 17 1. BILATERALE
KONSTELLATION - ZURECHNUNGSANSATZ 18 2. ECHTE DREIEICKSKONSTELLATION -
SUBJEKTSANSATZ 18 3. UNECHTE DREIECKSKONSTELLATION - DER
AUFFANGADRESSAT 18 B. DIE EINZELNEN KONFLITKAKTEURE 19 I. STAATEN 19
II. STAATSAEHNLICHE KONFLIKTAKTEURE 21 1. INSURGENTEN, BELLIGERENTEN 22
2. DE FACTO-REGIME 24 3. NATIONALE BEFREIUNGSBEWEGUNGEN 26 A. ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIKA 26 B. EXKURS ZUR STAATENPRAXIS - DIE SITUATION IN
PALAESTINA 29 AA. DIE JUENGERE GESCHICHTE PALAESTINAS 31 BB. HERLEITUNG DES
BESATZUNGSSTATUS 32 (1.) DIE SITUATION NACH MANDATSBEENDIGUNG 1948 33
(2.) DIE SITUATION NACH DEM SECHS-TAGE-KRIEG 1967 34 (3.)
ZWISCHENERGEBNIS: ISRAEL ALS BESATZUNGSMACHT 36 CC. ERGEBNIS: IRRELEVANZ
DER BESATZUNGSPRAXIS FUER DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 37 4. FAILED
STATES 38 A. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA 39 B. BILATERALE KONSTELLATION
- ZURECHNUNGSANSATZ DER FAILED STATE ALS ZURECHNUNGSSUBJEKT 41 I
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995768382 DIGITALISIERT
DURCH AA. VERHALTENSBEDINGTE ZURECHNUNG 42 (1.) ZURECHNUNG DURCH AKTIVE
VERWICKLUNG 42 (2.) ZURECHNUNG DURCH PASSIVE VERWICKLUNG 44 (3.)
PRINZIPIELLE UNMOEGLICHKEIT DER VERHALTENSBEDINGTEN ZURECHNUNG 45 BB.
STATUSBEDINGTE ZURECHNUNG 46 C. UNECHTE DREIECKSKONSTELLATION - DER
FAILED STATE ALS AUFFANGADRESSAT 47 D. ZWISCHENERGEBNIS 48 III.
NICHT-STAATLICHE KONFLIKTAKTEURE 48 1. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN -
DIE VEREINTEN NATIONEN 48 2. TRANSNATIONALE TERRORISTISCHE VEREINIGUNGEN
49 A. TERRORISTISCHE GEWALT IN DER BISHERIGEN VOELKERRECHTLICHEN
BETRACHTUNG 50 B. EINBEZIEHUNG TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN IN DAS
GEWALTREGELUNGSREGIME 54 AA. BILATERALE KONSTELLATION -
ZURECHNUNGSANSATZ DAS PROBLEM DER TRANSNATIONALISIERUNG 55 BB. ECHTE
DREIECKSKONSTELLATION - SUBJEKTANSATZ TERRORORGANISATIONEN ALS GEKORENE
VOELKERRECHTSSUBJEKTE? 59 CC. UNECHTE DREIECKSKONSTELLATION DIE VIELZAHL
DER POTENTIELLEN AUFFANGADRESSATEN 61 C. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUM
1. KAPITEL - ADRESSATENLUECKE 62 2. KAPITEL SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
GEFAEHRDUNGSSZENARIEN UND DER BEGRIFF DER GEFAHR 64 A. ENTWICKLUNGSLINIEN
DER KONFLIKTREALITAET 64 I. DIE KONFLIKTREALITAET BIS ZUM ZWEITEN
WELTKRIEG 64 1. STAATSZENTRIERTHEIT VON GEWALT 64 2. HEGUNG VON GEWALT
65 3. SCHWERFAELLIGKEIT UND TECHNISCHE SYMMETRIE VON GEWALT 66 4. DER
WANDEL ZUM TOTALEN KRIEG 67 II B. WIEDERENTSTEHEN FAKTISCHER
SYMMETRIE: GESICHERTE ZWEITSCHLAGSKAPAZITAET UND REST-RATIONALITAET 72
C. ERNEUTE TRANSFORMATION DER NUKLEAREN BEDROHUNG NACH ENDE DES KALTEN
KRIEGES: SCHURKENSTAATEN 73 3. STELLVERTRETERKRIEGE, LOW INTENSITY
CONFLICTS UND INDIREKTE KRIEGFUEHRUNG - BEGINNENDE ENTSTAATLICHUNG VON
GEWALT 74 4. TERRORISMUS - NICHT-STAATLICHE GEWALT 77 A. LARGE SCALE
TERROR 77 B. TERRORISMUS UND MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN 79 5. WACHSENDE
IRRATIONALITAET - UNBERECHENBARKEIT VON GEWALT 80 B. ANALYSE -
ENTWICKLUNG VON EINER UEBERWIEGEND SYMMETRISCHEN ZU EINER UEBERWIEGEND
ASYMMETRISCHEN KONFLIKTREALITAET 81 I. PERSONALE ASYMMETRIE 82 II.
RATIONALITAETS-ASYMMETRIE 82 III. TECHNISCHE ASYMMETRIE 83 IV.
ASYMMETRIE FOERDERT PRAEVENTION 83 C. ZUM TATBESTANDLICHEN BEGRIFF DER
GEFAHR 83 I. ERFORDERNIS EINER PRAXISORIENTIERTEN DIFFERENZIERUNG IN
ANBETRACHT DER EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES AKTIVLEGITIMATION
BEANSPRUCHENDEN STAATES 84 II. DIE MASSGEBLICHEN KRITERIEN 85 1.
INDIVIDUALISIERBARKEIT 86 2. WAHRSCHEINLICHKEIT 86 3. UNMITTELBARKEIT 86
III. ERFORDERNIS EINER EINZELFALLBEZOGENEN BETRACHTUNG 87 D.
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUM 2. KAPITEL - DEFINITIONEN I. KONKRETE
GEFAHR II. ABSTRAKTE GEFAHR 3. KAPITEL TERMINOLOGIE 89 A. VORUEBERLEGUNG
89 I. REDUKTION UND ENTPOLITISIERUNG DER BEGRIFFSVIELFALT 89 II.
DIFFERENZIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 90 X B. BEGRIFFSGRUPPEN 91
I. PRAEVENTION - ANTIZIPATION - INTERZEPTION - PRAEEMPTION 91 1.
PRAEVENTION 91 2. ANTIZIPATION 92 3. INTERZEPTION 92 4. PRAEEMPTION 93 II.
SELBSTVERTEIDIGUNG - DEFENSIVE AKTION - KRIEG - ANGRIFF- GEWALTANWENDUNG
96 1. SELBSTVERTEIDIGUNG - DEFENSIVE AKTION 96 2. KRIEG - ANGRIFF 97 3.
GEWALTANWENDUNG 98 C. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUM 3. KAPITEL -
DEFINITIONEN 98 I. INTERZIPIERENDE SELBSTVERTEIDIGUNG 99 II.
ANTIZIPIERTE SELBSTVERTEIDIGUNG 99 III. PRAEEMPTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 99
IV. PRAEEMPTIVE GEWALTANWENDUNG 99 ZWEITERTEIL RECHTSGRUNDLAGE DER
PRAEVENTIVEN GEWALTANWENDNUNG 101 4. KAPITEL PRAEVENTIVE GEWALTANWENDUNG
IN DER ENTWICKLUNG DES VOELKERRECHTLICHEN GEWALTREGELUNGSREGIMES 102 A.
DIE ZEIT BIS ZUR GRUENDUNG DER VEREINTEN NATIONEN 102 I. DER GERECHTE
KRIEG ( BELLUM IUSTUM ) 102 1. ANTIKE WURZELN - MARCUS TULLIUS CICERO
103 2. CHRISTIANISIERUNG UND MORALTHEOLOGIE 105 A. AURELIUS AUGUSTINUS
105 B. THOMAS VON AQUIN 107 3. SAEKULARISIERUNG - FORMALISIERUNG -
ABSTRAHIERUNG 108 A. FRANCISCO DE VITORIA 109 B. FRANCISCUS SUAREZ 111
C. BALTHAZAR AYALA 113 D. ALBERICO GENTILI 115 E. HUGO GROTIUS 117 F.
EMER DE VATTEL 118 4. POSITIVISMUS 121 5. ZUSAMMENFASSUNG 122 6 II. DIE
FREIE KRIEGFUEHRUNG 125 1. ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS 125 2. DISKUSSION IN
DER LEHRE: FREIES KRIEGSFUEHRUNGSRECHT ODER VOELKERRECHTLICHE INDIFFERENZ?
126 3. ZWISCHENERGEBNIS 128 III. DIE ENTWICKLUNG DES KRIEGSVERBOTS 128
1. FORMELLE BESCHRAENKUNGEN DES FREIEN KRIEGSFUEHRUNGSRECHTS 128 A. DIE
HAAGER FRIEDENSKONFERENZEN 129 B. DIE DRAGO-PORTER-KONVENTION 129 C. DIE
BRYAN-VERTRAEGE 130 D. DIE VOELKERBUNDSATZUNG 131 2. MATERIELLE
BESCHRAENKUNGEN 132 A. DER BRIAND-KELLOG-PAKT 132 B. UMSTRITTENE
VERBOTSREICHWEITE - KRIEG ODER GEWALT 133 C. UMKEHRUNG DER
REGEL-AUSNAHME-SYSTEMATIK 134 D. ERLAUBNISTATBESTAENDE NACH DEM
BRIAND-KELLOG-PAKT 134 IV. ZWISCHENERGEBNIS 136 V. EINZELKONZEPTE MIT
TATBESTANDLICHEM BEZUG ZU PRAEVENTIVER GEWALTANWENDUNG 13 7 1. VERHAELTNIS
DES LIBERUM IUS AD BELLUM ZU EINZELNEN GEWALTRECHTEN 137 2.
GLEICHGEWICHT DER KRAEFTE 139 3. PROVOKATION 142 A. HERKUNFT DES KONZEPTS
142 B. GEWALTANWENDUNG INFOLGE PROVOKATION ALS EIGENSTAENDIGES
GEWALTRECHT? 143 C. PROVOKATION ALS SELBSTAENDIGE TATBESTANDSALTERNATIVE
DER SELBSTVERTEIDIGUNG? 145 D. PROVOKATION ALS FORM DER AGGRESSION 147
E. ZWISCHENERGEBNIS 148 4. SELBSTERHALTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG 148 A.
HERKUNFT DER KONZEPTE 148 B. NIEDERGANG DES KONZEPTS DER SELBSTERHALTUNG
150 C. KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDES DER SELBSTVERTEIDIGUNG 151 D.
STAATENPRAXIS 153 AA B. DIE ZEIT SEIT GRUENDUNG DER VEREINTEN NATIONEN
168 I. DAS GEWALTVERBOT 168 II. DIE CHARTIALE AUSNAHMENTRIAS 171 1.
KOLLEKTIVMASSNAHMEN - SELBSTVERTEIDIGUNG - FEINDSTAATENKLAUSELN 171 2.
PRAEVENTIVE GEWALTANWENDUNG 171 III. EINZELKONZEPTE MIT TATBESTANDLICHEM
BEZUG ZU PRAEVENTIVER GEWALTANWENDUNG 174 1. NOTSTAND 174 2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 178 A. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG FUER EIN
RECHT ZUR PRAEVENTIVEN GEWALTANWENDUNG 179 B. ANWENDUNGSGEBIETE IM
SPEZIELLEN 181 C. DIE GOA ALS INSTITUT DES VOELKERRECHTS 181 3.
REPRESSALIE 184 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND HEUTIGE BEDEUTUNG 184 B.
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK 186 AA. NADELSTICHTAKTIK - AKKUMULATIONSTHEORIE
186 BB. ABGRENZUNG ALLEIN UEBER DIE CHRONOLOGIE DER EINZELAKTE 190 C.
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUM 4. KAPITEL 191 5. KAPITEL DIE CHARTA DER
VEREINTEN NATIONEN ALS ABSCHLIESSENDES GEWALTREGELUNGSREGIME? 193 A.
KONSEQUENZEN IN BEZUG AUF EIN RECHT ZUR PRAEVENTIVEN GEWALTANWENDUNG 193
I. INNERCHARTIALE RECHTSGRUNDLAGE AUSLEGUNG - ANALOGIE - SEKUNDAERRECHT
194 II. INNERCHARTIALE RECHTSGRUNDLAGE AENDERUNG DER CHARTA 195 B.
RECHTSNATUR DES CHARTIALEN GEWALTREGELUNGSREGIMES 196 I.
EINZELBETRACHTUNG DER TATBESTAENDE 198 1. DRITTER ERWAEGUNGSGRUND PRAEAMBEL
- ABGESCHLOSSENHEIT AUF GRUND DES VERFASSUNGSCHARAKTERS ? 198 2.
SIEBTER ERWAEGUNGSGRUND PRAEAMBEL - GEWALT UND GEMEINSAMES INTERESSE 200 A
C. ZWISCHENERGEBNIS - MOEGLICHER VERKLAMMERUNGSTATBESTAND 204 3.
ART.2ZIFF.4 C VN-DAS GEWALTVERBOT 204 A. DER EINWAND DES EINGESCHRAENKTEN
SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 205 AA. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 206 BB.
SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 207 CC. GENETISCHE AUSLEGUNG 207 DD.
ZWISCHENERGEBNIS 210 B. DER EINWAND DES EINGESCHRAENKTEN PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS 210 AA. DE FACTO-REGIME 211 BB. NATIONALE
BEFREIUNGSBEWEGUNGEN UND TRANSNATIONALE TERRORISTISCHE VEREINIGUNGEN 212
CC. ZWISCHENERGEBNIS 213 C. ZWISCHENERGEBNIS - DAS GEWALTVERBOT ALS
PRINZIPALNORM 214 4. ART.24 ABS. 1, 2 I.V.M. ART.39,42 CVN - DAS
GEWALTMONOPOL DES SICHERHEITSRATES 214 A. ART.24 CVN - DIE
HAUPTVERANTWORTUNG FUER DEN WELTFRIEDEN 215 B. ART.39, 42 CVN - WEITE
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE UND WEITES ERMESSEN 216 C. ZWISCHENERGEBNIS -
DAS GEWALTMONOPOL DES SICHERHEITSRAT ALS REGELAUSNAHME 218 5. ART.51 S.L
L.HS CVN - DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT 219 A. GRAMMATISCHE AUSLEGUNG
219 AA. DIE ARTIKELEINLEITUNG 219 BB. DER BEWAFFNETE ANGRIFF 221 CC.
DIE NATURGEGEBENHEIT 223 ( 1.) QUELLENHINWEIS - NATURRECHT ODER
SOUVERAENITAET 224 (2.) DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT ALS IUS COGENS? 226
(3.) ZWISCHENERGEBNIS 229 B. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 229 C. GENETISCHER
ASPEKT - REGELUNG DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 230 D. ZWISCHENERGEBNIS
231 6. ART.53 ABS. 1 S.2 2.HSUND ART. 107 CVN - DI B. DIE STELLUNG DER
FEINDSTAATENKLAUSELN IM VIII. UND XVII. KAPITEL 239 AA. ART. 107 CVN 239
BB. ART.53 ABS. 1 S.2 2.HS CVN 240 ( 1.) DISKUSSION UM DEN STANDORT VON
ART.53 ABS. 1 S.2 2.HS CVN 240 (2.) UEBERGEORDNETE SYSTEMATIK DER
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMEN 243 3. ZWISCHENERGEBNIS - DIE CHARTA ALS
FORMELL ABSCHLIESSENDES GEWALTREGELUNGSREGIME 244 III. SPAETERE UEBUNG 244
IV. ZWISCHENERGEBNIS 247 V. GENESE 247 1. VORBEREITENDE ARBEITEN 247 A.
DIE DUMBARTON OAKS PROPOSALS 247 AA. DAS GEWALTVERBOT 248 BB.
BERECHTIGTE GEWALTANWENDUNG: GEWALTMONPOL DES SICHERHEITSRATS 252 CC.
ZWISCHENERGEBNIS 253 B. DIE JALTA-FORMEL UND DER REGIONALISMUS 255 AA.
ABSTIMMUNGSMODUS IM SICHERHEITSRAT - DAS VETORECHT 255 BB. REAKTIONEN
DER STAATENGEMEINSCHAFT 257 C. AENDERUNGSVORSCHLAEGE 259 2. DIE UMSTAENDE
DES VERTRAGSSCHLUSSES 265 A. USA UND DIE LATEINAMERIKANISCHEN STAATEN
265 B. FRANKREICH UND SOWJETUNION 269 C.GROSSBRITANNIEN 271 D. DIE
PAZIFISCHEN STAATEN: AUSTRALIEN UND NEUSEELAND 272 3. ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG 275 A. UNILATERALE KOLLEKTIVE GEWALTANWENDUNG 275 B.
UNILATERALE INDIVIDUELLE GEWALTANWENDUNG 277 AA. REKAPITULATION DER
MASSGEBLICHEN GENETISCHEN ASPEKTE 278 BB. FOLGERUNGEN 279 ( 1.) KEINE
FREIHEIT DER UNILATERALEN INDIVIDUELLEN GEWALTANWENDUNG - ART.51 CVN ALS
RECHTSGRUNDLAGE DES SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS. 279 (2. 6. KAPITEL DIE
EINZELNEN BEGRUENDUNGSANSAETZE 285 A. VERTRAGSRECHTLICHE ANSAETZE 285 I.
AUSSERCHARTIALER ANSATZ - DAS RECHT BI- UND MULTILATERALER
BEISTANDSVERTRAEGE 285 1. THESE 285 2. BEWERTUNG 286 II. INNERCHARTIALE
ANSAETZE 288 1. SICHERHEITSRATSBESCHLUESSE 289 A. DIE RECHTLICHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE 289 B. BEWERTUNG 291 AA. ABGRENZUNG ZWISCHEN
LEGISLATIVEM UND EXEKUTIVEM HANDELN - RESOLUTION 1373 (2001) ALS
VOELKERRECHTSSATZ ODER ALLGEMEINVERFUEGUNG? 291 BB. KOMPETENZ 294 ( 1.)
VERBANDSKOMPETENZ 294 (2.) ORGANKOMPETENZ UND ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 295
CC. VERFAHRENSMAENGEL 297 DD. SPEZIFISCHE GRENZEN DES CHARTIALEN
GEWALTREGELUNGSREGIMES FUER LEGISLATIVES HANDELN DES SICHERHEITSRATES 300
C. ZWISCHENERGEBNIS 301 2. FEINDSTAATENKLAUSELN 302 A. DIE RECHTLICHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE 302 B. BEWERTUNG 304 C. ZWISCHENERGEBNIS 304 3. DAS
SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT (ART.51 CVN) 305 A. DER ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH 305 AA. THESE 305 BB. BEWERTUNG 305 ( 1.) GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG 305 (2.) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 308 (3.) SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 310 (A.) SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS VON ART.2 ZIFF.4 CVN ZU
ART.51 CVN 310 (B.) SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS VON ART.39 CVN ZU ART.51
CVN 311 (C.) SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS VON ART.53 ABS.L S.2 2.HS CV (B.)
INFORMELLE VORVERHANDLUNGEN DER FUENF GROSSMAECHTE 318 (C.)
US-DELEGATIONSINTERNE GESPRAECHE 319 (D.) ZWISCHENERGEBNIS 320 CC.
ZWISCHENERGEBNIS 321 B. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 322 AA.
MITTELBARE ERWEITERUNG: MODIFIKATION DES ZURECHNUNGSREGIMES 322 ( 1.)
GRENZUEBERSCHREITUNG ( EXTERNAL LINK ) - THESE UND BEWERTUNG 323 (2.)
GEWAEHRUNG EINER ZUFLUCHTSSTAETTE ( SAFE HAVEN / HARBORING DOCTRINE ) -
THESE UND BEWERTUNG 325 (3.) OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT - THESE UND
BEWERTUNG 330 (4.) ZWISCHENERGEBNIS 331 BB. UNMITTELBARE ERWEITERUNG:
NICHT-STAATLICHE AKTEURE ALS ADRESSATEN 332 (1.) THESE 332 (2.)
BEWERTUNG 333 (A.) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 333 (B.) TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 333 (C.) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 335 (D.) DYNAMISCHE AUSLEGUNG
337 (3.) ZWISCHENERGEBNIS 342 C. ZWISCHENERGEBNIS 342 B.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE ANSAETZE 343 I. METHODISCHE PROBLEMATIK - DIE NATUR
DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 343 1. KONSUMTIVE MERKMALE VON
GEWOHNHEITSRECHT 344 A. ALLGEMEINE UEBUNG 344 B. ENTSPRECHENDE
RECHTSUEBERZEUGUNG 345 2. GEWICHTUNGSREGELN 346 II. PRAECHARTIALES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 347 1. THESE 347 2. BEWERTUNG 347 3.
ZWISCHENERGEBNIS 349 III. SPONTAN ENTSTANDENES POSTCHARTIALES
GEWOHNHEITSRECHT 349 1. THESE 349 2. BEWERTUNG 350 3. ZWISCHENERGEBNIS
351 IV. ZWISCHENERGEBNIS 351 XVII XIX C. ANSAETZE MIT BEZUG ZU
ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN 352 I. NOTSTAND 352 1. DIE RECHTLICHEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE 352 2. BEWERTUNG 352 3. ZWISCHENERGEBNIS 354 II.
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 354 1. DIE RECHTLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE
354 2. BEWERTUNG 355 3. ZWISCHENERGEBNIS 356 D. QUELLEN SUI GENERIS -
HERDEGENS KONSTRUKTIVES VOELKERRECHT 356 I. THESE 357 1. ZUR METHODIK
357 2. ZUM UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 359 II. BEWERTUNG 360 E.
ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUM 6. KAPITEL 362 DRITTERTEIL
PRAXISBETRACHTUNG 364 7. KAPITEL STAATENPRAXIS 365 A. METHODIK DER
FALLAUFARBEITUNG 365 B. UNTERSUCHTE EINZELFAELLE I. USA - KUBA / UDSSR:
DIE KUBA-KRISE (24. OKTOBER - 20. NOVEMBER 1962) 1. SACHVERHALT A.
HINTERGRUND B. GESCHEHENSABLAUF UND STAATENREAKTION 2. BEWERTUNG A.
EINORDNUNG: PRAEEMPTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG B. OPINIO IURIS 11. ISRAEL -
AEGYPTEN/JORDANIEN/SYRIEN: DER SECHS-TAGE-KRIEG (5.-10. JUNI 1967) 1.
SACHVERHALT A. HINTERGRUND B. GESCHEHENSABLAUF UND STAATENREAKTION 367
367 367 367 369 380 380 380 383 383 383 385 2. BEWERTUNG 393 A.
EINORDNUNG: REAKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 393 B. OPINIO IURIS 394 III.
ISRAEL - IRAK: ZERSTOERUNG DES IRAKISCHEN ATOMREAKTORS TAMUZ 1 (7. JUNI
1981) 395 1. SACHVERHALT 395 A. HINTERGRUND 395 B. GESCHEHENSABLAUF UND
STAATENREAKTION 397 2. BEWERTUNG 405 A. EINORDNUNG: PRAEEMPTIVE
SELBSTVERTEIDIGUNG 405 B. OPINIO IURIS 406 C. EXKURS: PROZEDURALE
ASPEKTE 408 IV. USA - LIBYEN: BOMBARDIERUNG MILITAERISCHER OBJEKTE IN
TRIPOLI UND BENGASI (15. APRIL 1986) 408 1. SACHVERHALT 408 A.
HINTERGRUND 408 B. GESEHEHENSABLAUF UND STAATENREAKTION 411 2. BEWERTUNG
418 A. EINORDNUNG: PRAEEMPTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 418 B. OPINIO IURIS 419
V. USA - SUDAN / AFGHANISTAN: RAKETENANGRIFFE AUF EINE PHARMAZEUTISCHE
FABRIK UND MUTMASSLICHE TERRORISTENAUS- BILDUNGSLAGER (20. AUGUST 1998)
420 1. SACHVERHALT 420 A. HINTERGRUND 420 B. VORBEMERKUNG 420 C.
GESCHEHENSABLAUF UND STAATENREAKTION 422 2. BEWERTUNG 427 A. EINORDNUNG:
PRAEEMPTIVE GEWALTANWENDUNG 427 B. OPINIO IURIS 428 VI. USA /
GROSSBRITANNIEN U.A. - TALIBAN / AI QAIDA IN AFGHANISTAN: OPERATION
ENDURING FREEDOM (SEIT 7. OKTOBER 2001 ) 42 8 1. SACHVERHALT 428 A.
HINTERGRUND 428 B. GESCHEHENSABLAUF UND STAATENREAKTION 431 AA.
OPERATION ENDURING FREEDOM 431 BB. ISAF UNTER NATO-FUEHRUNG 434 CC.
STAATENREAKTION 435 2. BEWERTUNG 441 A A. HINTERGRUND 445 B.
GESCHEHENSABLAUF UND STAATENREAKTION 448 AA. RESOLUTION 1441 (2002) 448
BB. US-PRAESENTATION IM SICHERHEITSRAT AM 5. FEBRUAR 2003 449 CC.
AZORENGIPFEL UND US-ULTIMATUM 452 DD. BEGINN DER OIF AM 20. MAERZ 2003
454 EE. SICHERHEITSRATSDEBATTE VOM 2B.121. MAERZ 2003 456 2. BEWERTUNG
459 A. EINORDNUNG: UNILATERALE PRAEEMPTION ODER ENFORCEMENT OF THE
COLLECTIVE WILL 459 B. OPINIO IURIS 460 C. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS
ZUM 7. KAPITEL 461 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 463
LITERATURVERZEICHNIS 467 XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Kühn, Michael 1976- |
author_GND | (DE-588)139261354 |
author_facet | Kühn, Michael 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Kühn, Michael 1976- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035834729 |
classification_rvk | MK 3700 PR 2208 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)503455255 (DE-599)DNB995768382 |
dewey-full | 341.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.5 |
dewey-search | 341.5 |
dewey-sort | 3341.5 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02205nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035834729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091119s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N34,0413</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995768382</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631594407</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 84.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59440-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631594407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503455255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995768382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2208</subfield><subfield code="0">(DE-625)139527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Michael</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139261354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unilaterale präventive Gewaltanwendung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Michael Kühn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 497 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020836-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverteidigung</subfield><subfield code="g">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4731145-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020836-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverteidigung</subfield><subfield code="g">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4731145-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465691</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018693186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018693186</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035834729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631594407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018693186 |
oclc_num | 503455255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-706 DE-188 |
physical | XXXII, 497 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht |
series2 | Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht |
spelling | Kühn, Michael 1976- Verfasser (DE-588)139261354 aut Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht Michael Kühn Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXXII, 497 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht 11 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009 Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd rswk-swf Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 gnd rswk-swf Selbstverteidigung Völkerrecht (DE-588)4731145-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 u Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 s Selbstverteidigung Völkerrecht (DE-588)4731145-9 s DE-604 Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht 11 (DE-604)BV021465691 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018693186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühn, Michael 1976- Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht Res Publica - Öffentliches und Internationales Recht Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 gnd Selbstverteidigung Völkerrecht (DE-588)4731145-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078797-7 (DE-588)4020836-9 (DE-588)4731145-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht |
title_auth | Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht |
title_exact_search | Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht |
title_full | Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht Michael Kühn |
title_fullStr | Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht Michael Kühn |
title_full_unstemmed | Unilaterale präventive Gewaltanwendung eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht Michael Kühn |
title_short | Unilaterale präventive Gewaltanwendung |
title_sort | unilaterale praventive gewaltanwendung eine untersuchung zur praventiven selbstverteidigung im volkerrecht |
title_sub | eine Untersuchung zur 'präventiven Selbstverteidigung' im Völkerrecht |
topic | Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Gewaltverbot (DE-588)4020836-9 gnd Selbstverteidigung Völkerrecht (DE-588)4731145-9 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Charter of the United Nations Gewaltverbot Selbstverteidigung Völkerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018693186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465691 |
work_keys_str_mv | AT kuhnmichael unilateralepraventivegewaltanwendungeineuntersuchungzurpraventivenselbstverteidigungimvolkerrecht |