al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116:
القرآن
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Arabic |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.) |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift Inhalt: Vollständiges Koranexemplar Einband: Osmanischer Lederband mit Klappe in Originalschatulle. Ein von innen an der Rückwand befestigtes Stoffband dient dazu, den muṣḥaf durch Ziehen aus der Schatulle herauszuschieben. Die Schatulle an den Seiten, den Deckeln, am Boden, sowie an der Klappe mit Leder bezogen, die Deckel und Klappe mit floralen Mustern gold verziert. Umrahmung der Deckel durch zwei breite Goldleisten, sowie - nach innen versetzt - durch eine weitere Leiste, die einen goldenen Blumenstrauß umrahmt. Der kunstvoll verzierte Einband an Rücken, Klappe, Deckeln und Kanten mit Leder bezogen. Die kastanienbraunen Deckel des Einbandes sind von einer breiten Goldleiste (S-Band) umrahmt. In der Mitte eine Mandorla in Goldpressung mit Anhängern. Die Mandorla gefüllt mit schwarz bemaltem Rankenwerk auf Goldgrund, in den Anhängern eine schwarze Blüte. Auf der Klappe ein analoges, kreisförmiges Ornament. Steg der Klappe von breiter Goldleiste umrahmt Ausstattung: Elfenbeinfarbenes dünnes festes glattes leicht glänzendes, nach hinten etwas fleckiges bzw. angeschmutztes Papier. Zwischen Steg und Deckel bzw. Klappe bandartig aneinandergereihte nach rechts geneigte Goldblätter. Vor der Vergoldung des Schnittes wurde der Papierblock beschnitten: die Originalfoliierung ist hierdurch größtenteils ausgefallen. Kustoden (zum Teil abgeschnitten) Schrift: Kleines, sorgfältig geschriebenes, vollpunktiertes und -vokalisiertes Nasḫī. Hervorhebungen rot und gold: rot die Lesezeichen; gold die eine grün umrahmte, goldene Mandel abgebildet ist BSB-Provenienz: Erworben 1966 von Antiquariat Otto Harrassowitz, Wiesbaden (Katalog 500, Nr. 166) für DM 2400.-, Zugangsnr. der Erwerbungsabteilung 1789 Literatur: "Prachtkorane aus tausend Jahren" (1998), Nr. 15 |
Beschreibung: | 395 Blätter 13 Zeilen ; Illustrationen 8,5 x 13 cm ; Schriftspiegel: 5 x 9 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035834296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230207 | ||
007 | t| | ||
008 | 091118s1480 tu a||| |||| 00||| ara d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.arab. 1116 | |
035 | |a (OCoLC)643422783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035834296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ara | |
044 | |a tu |c TR | ||
049 | |a DE-12 | ||
130 | 0 | |0 (DE-588)4032444-8 |a Koran | |
245 | 1 | 0 | |6 880-02 |a al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
264 | 0 | |a [Amasya oder Istanbul] |c [1480-1490] | |
300 | |a 395 Blätter |b 13 Zeilen ; Illustrationen |c 8,5 x 13 cm ; Schriftspiegel: 5 x 9 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
500 | |a Inhalt: Vollständiges Koranexemplar | ||
500 | |a Einband: Osmanischer Lederband mit Klappe in Originalschatulle. Ein von innen an der Rückwand befestigtes Stoffband dient dazu, den muṣḥaf durch Ziehen aus der Schatulle herauszuschieben. Die Schatulle an den Seiten, den Deckeln, am Boden, sowie an der Klappe mit Leder bezogen, die Deckel und Klappe mit floralen Mustern gold verziert. Umrahmung der Deckel durch zwei breite Goldleisten, sowie - nach innen versetzt - durch eine weitere Leiste, die einen goldenen Blumenstrauß umrahmt. Der kunstvoll verzierte Einband an Rücken, Klappe, Deckeln und Kanten mit Leder bezogen. Die kastanienbraunen Deckel des Einbandes sind von einer breiten Goldleiste (S-Band) umrahmt. In der Mitte eine Mandorla in Goldpressung mit Anhängern. Die Mandorla gefüllt mit schwarz bemaltem Rankenwerk auf Goldgrund, in den Anhängern eine schwarze Blüte. Auf der Klappe ein analoges, kreisförmiges Ornament. Steg der Klappe von breiter Goldleiste umrahmt | ||
500 | |a Ausstattung: Elfenbeinfarbenes dünnes festes glattes leicht glänzendes, nach hinten etwas fleckiges bzw. angeschmutztes Papier. Zwischen Steg und Deckel bzw. Klappe bandartig aneinandergereihte nach rechts geneigte Goldblätter. Vor der Vergoldung des Schnittes wurde der Papierblock beschnitten: die Originalfoliierung ist hierdurch größtenteils ausgefallen. Kustoden (zum Teil abgeschnitten) | ||
500 | |a Schrift: Kleines, sorgfältig geschriebenes, vollpunktiertes und -vokalisiertes Nasḫī. Hervorhebungen rot und gold: rot die Lesezeichen; gold die eine grün umrahmte, goldene Mandel abgebildet ist | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Erworben 1966 von Antiquariat Otto Harrassowitz, Wiesbaden (Katalog 500, Nr. 166) für DM 2400.-, Zugangsnr. der Erwerbungsabteilung 1789 | ||
500 | |a Literatur: "Prachtkorane aus tausend Jahren" (1998), Nr. 15 | ||
546 | |a Text arabisch | ||
546 | |b Arabisch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |6 880-01 |a Ḥamdullāh Ibn-aš-Šaiḫ |e Schreiber |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Aumer, Joseph |t Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München |d München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Aumer, Joseph |t Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München |d München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2. |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1116 |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008269-9 |y Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.) |3 Ausführliche Beschreibung |
880 | 0 | |6 700-01/(3/r |a حمد الله بن الشيخ |4 oth | |
880 | 1 | 0 | |6 245-02/(3/r |a القرآن |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |f ara | |
940 | 1 | |q BSBHSS_Orientdigital | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018692762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820776779726454784 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035834296 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)643422783 (DE-599)BVBBV035834296 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035834296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091118s1480 tu a||| |||| 00||| ara d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.arab. 1116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643422783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035834296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">tu</subfield><subfield code="c">TR</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="a">Koran</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Amasya oder Istanbul]</subfield><subfield code="c">[1480-1490]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 Blätter</subfield><subfield code="b">13 Zeilen ; Illustrationen</subfield><subfield code="c">8,5 x 13 cm ; Schriftspiegel: 5 x 9 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Vollständiges Koranexemplar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Osmanischer Lederband mit Klappe in Originalschatulle. Ein von innen an der Rückwand befestigtes Stoffband dient dazu, den muṣḥaf durch Ziehen aus der Schatulle herauszuschieben. Die Schatulle an den Seiten, den Deckeln, am Boden, sowie an der Klappe mit Leder bezogen, die Deckel und Klappe mit floralen Mustern gold verziert. Umrahmung der Deckel durch zwei breite Goldleisten, sowie - nach innen versetzt - durch eine weitere Leiste, die einen goldenen Blumenstrauß umrahmt. Der kunstvoll verzierte Einband an Rücken, Klappe, Deckeln und Kanten mit Leder bezogen. Die kastanienbraunen Deckel des Einbandes sind von einer breiten Goldleiste (S-Band) umrahmt. In der Mitte eine Mandorla in Goldpressung mit Anhängern. Die Mandorla gefüllt mit schwarz bemaltem Rankenwerk auf Goldgrund, in den Anhängern eine schwarze Blüte. Auf der Klappe ein analoges, kreisförmiges Ornament. Steg der Klappe von breiter Goldleiste umrahmt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Elfenbeinfarbenes dünnes festes glattes leicht glänzendes, nach hinten etwas fleckiges bzw. angeschmutztes Papier. Zwischen Steg und Deckel bzw. Klappe bandartig aneinandergereihte nach rechts geneigte Goldblätter. Vor der Vergoldung des Schnittes wurde der Papierblock beschnitten: die Originalfoliierung ist hierdurch größtenteils ausgefallen. Kustoden (zum Teil abgeschnitten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Kleines, sorgfältig geschriebenes, vollpunktiertes und -vokalisiertes Nasḫī. Hervorhebungen rot und gold: rot die Lesezeichen; gold die eine grün umrahmte, goldene Mandel abgebildet ist</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Erworben 1966 von Antiquariat Otto Harrassowitz, Wiesbaden (Katalog 500, Nr. 166) für DM 2400.-, Zugangsnr. der Erwerbungsabteilung 1789</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur: "Prachtkorane aus tausend Jahren" (1998), Nr. 15</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text arabisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Arabisch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Ḥamdullāh Ibn-aš-Šaiḫ</subfield><subfield code="e">Schreiber</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Aumer, Joseph</subfield><subfield code="t">Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München</subfield><subfield code="d">München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Aumer, Joseph</subfield><subfield code="t">Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München</subfield><subfield code="d">München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008269-9</subfield><subfield code="y">Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="0" ind2=" "><subfield code="6">700-01/(3/r</subfield><subfield code="a">حمد الله بن الشيخ</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-02/(3/r</subfield><subfield code="a">القرآن</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS_Orientdigital</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018692762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV035834296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-09T13:07:30Z |
institution | BVB |
language | Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018692762 |
oclc_num | 643422783 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 395 Blätter 13 Zeilen ; Illustrationen 8,5 x 13 cm ; Schriftspiegel: 5 x 9 cm |
psigel | digit BSBHSS_Orientdigital |
publishDateSearch | 1480 |
publishDateSort | 1480 |
record_format | marc |
spelling | (DE-588)4032444-8 Koran 880-02 al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 [Amasya oder Istanbul] [1480-1490] 395 Blätter 13 Zeilen ; Illustrationen 8,5 x 13 cm ; Schriftspiegel: 5 x 9 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier Kurzaufnahme einer Handschrift Inhalt: Vollständiges Koranexemplar Einband: Osmanischer Lederband mit Klappe in Originalschatulle. Ein von innen an der Rückwand befestigtes Stoffband dient dazu, den muṣḥaf durch Ziehen aus der Schatulle herauszuschieben. Die Schatulle an den Seiten, den Deckeln, am Boden, sowie an der Klappe mit Leder bezogen, die Deckel und Klappe mit floralen Mustern gold verziert. Umrahmung der Deckel durch zwei breite Goldleisten, sowie - nach innen versetzt - durch eine weitere Leiste, die einen goldenen Blumenstrauß umrahmt. Der kunstvoll verzierte Einband an Rücken, Klappe, Deckeln und Kanten mit Leder bezogen. Die kastanienbraunen Deckel des Einbandes sind von einer breiten Goldleiste (S-Band) umrahmt. In der Mitte eine Mandorla in Goldpressung mit Anhängern. Die Mandorla gefüllt mit schwarz bemaltem Rankenwerk auf Goldgrund, in den Anhängern eine schwarze Blüte. Auf der Klappe ein analoges, kreisförmiges Ornament. Steg der Klappe von breiter Goldleiste umrahmt Ausstattung: Elfenbeinfarbenes dünnes festes glattes leicht glänzendes, nach hinten etwas fleckiges bzw. angeschmutztes Papier. Zwischen Steg und Deckel bzw. Klappe bandartig aneinandergereihte nach rechts geneigte Goldblätter. Vor der Vergoldung des Schnittes wurde der Papierblock beschnitten: die Originalfoliierung ist hierdurch größtenteils ausgefallen. Kustoden (zum Teil abgeschnitten) Schrift: Kleines, sorgfältig geschriebenes, vollpunktiertes und -vokalisiertes Nasḫī. Hervorhebungen rot und gold: rot die Lesezeichen; gold die eine grün umrahmte, goldene Mandel abgebildet ist BSB-Provenienz: Erworben 1966 von Antiquariat Otto Harrassowitz, Wiesbaden (Katalog 500, Nr. 166) für DM 2400.-, Zugangsnr. der Erwerbungsabteilung 1789 Literatur: "Prachtkorane aus tausend Jahren" (1998), Nr. 15 Text arabisch Arabisch (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content 880-01 Ḥamdullāh Ibn-aš-Šaiḫ Schreiber oth Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0 Beschrieben in Aumer, Joseph Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2 Beschrieben in Aumer, Joseph Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars 2. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 1116 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008269-9 Aumer, Joseph: Die arabischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1866. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1. Pars. 2.) Ausführliche Beschreibung 700-01/(3/r حمد الله بن الشيخ oth 245-02/(3/r القرآن |
spellingShingle | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_GND | (DE-588)4032444-8 |
title_alt | Koran |
title_auth | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_exact_search | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_full | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_fullStr | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_full_unstemmed | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_short | al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1116 |
title_sort | al qurʾan bsb cod arab 1116 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043879-0 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008269-9 |
work_keys_str_mv | UT koran AT hamdullahibnassaih alqurʾanbsbcodarab1116 |