Max Weber: die Leidenschaft des Denkens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
[20]07
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rez.: The journal of modern history 79 (2007),4, S. 892-894 (Keith Tribe) |
Beschreibung: | 1007 S. Ill. |
ISBN: | 9783446206755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035833457 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 091118s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446206755 |9 978-3-446-20675-5 | ||
035 | |a (OCoLC)255996925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035833457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CI 4912 |0 (DE-625)18459:11611 |2 rvk | ||
084 | |a MQ 2400 |0 (DE-625)123417: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3911 |0 (DE-625)123477:11633 |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
084 | |a NB 6315 |0 (DE-625)124290: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 503500 Weber, Max*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Radkau, Joachim |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120120917 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Max Weber |b die Leidenschaft des Denkens |c Joachim Radkau |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c [20]07 | |
300 | |a 1007 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rez.: The journal of modern history 79 (2007),4, S. 892-894 (Keith Tribe) | ||
600 | 1 | 7 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |0 (DE-588)118629743 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018691942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818594499638591488 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vor der Höhle des kranken Löwen
1. Die Vergewaltigung der Natur. 25
Blutsbande und Wahlverwandtschaft . zj
Der »Familienkommunismus«: die Urform der Gesellschaft (2/) Im Beziehungsnetz
einer Großfamilie (28) Optionen für Webers familiäres Geschichtsbewußtsein (2p)
Verbindung von
Bildungs-
und Wirtschaftsbürgertum (30) Naturreligiosität: ein
Familienerbe (30)
Oie
Wende zum modernen Konkurrenzdruck in der Familien¬
erinnerung (32) Verdacht der Degeneration (33) Der Schrecken der Fallenstein-
Schwestern: Adolf Hausrath (yy) Max Webers politischer Mentor: Hermann Baum¬
garten (38) Familienerfahrung als Schlüssel zur Wirtschaftsgeschichte: Webers
Dissertation (39) Das Haus als Urzelle der Gesellschaft (41) Die Frage nach
dem Wert der Selbsterfahrung für die Weherfahrung (43)
Die große Mutter und die schnöde Natur:
Eine altkluge Jugend am Rand von Berlin.
ąą
Wo lag Webers Heimat? (44) Verkopfte Kindheit (45) Webers Angst (47)
Am Anfang: die schnöde Natur (48) Die eigene Natur als offene Frage (4g)
Webers religiöser Ausgangspunkt: der Pantheismus William Channings (50)
Eine übermächtige Mutter (51) Madonna und Messias (52J Die Mutter und
die Sexualität (¡3) Das Gervinus-Trauma und der Liberalismus der 1848er
Generation (¡6) Der junge Weher und Berlin: ein Untergrund-Motiv (58)
Max und Minimax; Bluts-, Schwur- und Saufbrüder -
Bärbeißige Brüderlichkeit als soziale Urerfahrung . 62
Max und Alfred Weber: eine lebenslange Bruder-Dialektik (62) Alfred Weber:
die naturalistische Herausforderung (65
j
Brüderlichkeit als Schlüssel zur Gesell¬
schaftsgeschichte - und am Ende zur Mystik (6y) Die studentische Sanges- und
Saufbruderschaft: ein Webersches Elementarerlebnis von Vergesellschaftung (69
J
Webers Haßliebe zum Zweikampf
(γι)
Die Militärzeit: ein Höhepunkt der
Körpererfahrung (yj,) Lustvolle Quälereien
(ją.)
Die mannerbündische Gesellig¬
keit als Webersche Urlust und Urform von Vergesellschaftung
(j¡)
»Wir vertragen uns fast traurig gut«:
Die Webersche Kameradschaftsehe. 77
Paul Göhres Brautwerbung (yy) Max Weber als »alter Bär« und als Bräuti¬
gam (80) Ein rätselhafter Brautwerbebrief (82) Der Webersche Ehevertrag
(8¡)
»Heirat ein tierisches Institut« (85) Die Haßliebe: stärker als die harmonische
Liebe (88) Marianne und die sinnliche Natur
(до)
August Bebel als Sexual¬
naturalist (92) Auf der Suche nach einer übersinnlichen Sinngebung der
Ehe (93
j
Dos Elend von Professorenehen
(pţ)
Max und Murx
(sy)
Geschlech¬
terpolarität in Webers Denken (100)
Der Bruch mit dem »patriarchalen
Brodem«:
Vom Vater- zum Muttersohn und zum Familieneklat. 102
Vater- und Mutterwelt (102) Max Weber senior:
Politik
als Beruf (102) War
das Bürgertum im Kaiserreich politisch ohnmächtig? (104) Die kommunale
Selbstverwaltung im Deutschen Reich: Vorbild bürgerlicher Autonomie (105)
Der Vater: Prototyp des Kommunalpolitikers (106) Max Webers Politikverständnis
und die Kommunalpolitik (ioy) Patriarchat im Hause Weber? (108) Am Anfang
das Aufmucken gegen das häusliche Matriarchat (110) Die Wende gegen den
Vater (112) Der Tag des Gerichts und der Tod des Vaters (114)
Antaios, Antike und Agrarier:
Entfesselung der Kreativität durch Erdung der Kultur . ucj
Erdung der Antike
(ггд)
Antike Kultur und menschliche Natur (120) Die
»Römische Agrargeschichte« (12t) Die germanische Langstreifenflur und der
Pflug (128) Militärdienst als Bodenerfahrung
(ν,ο)
Wissenschaft kontra
»Versöhnungspolitik« (131J Die Landarbeiterenquete des Vereins für Sozial¬
politik (133) Ein paradoxer ökologischer Determinismus (i}6) Kühe und
Freiheit (i}j) Rationalisierung oder Rückschritt? (138) Antaios als Zwerg:
Die erdnahen Polen (141) »Liebeshaß« zu den ]unkern (14.)) Der allgegen¬
wärtige
Bismarck
(146) Vom Boden zum Wasser (148)
Materialismus und Idealismus, Börse und Ehre:
auf Zickzackwegen zur »Wirklichkeitswissenschaft«. 152
Kantianischer und Kater-Murr-Idealismus (152) Max Webers Suche nach der
Kombination von Sinnenwelt und Idee (155) Materialismus und Erkenntnis¬
kritik: Friedrich Albert Lange (157) Die
Nerven-Basis
des Geistes (160)
»Max und Marx« (162) Neugier auf aas Alteste und auf das Modernste
(16т)
»Wirklichkeitswissenschaft« (167) Die Hinwendung zur Wissenschaft (170)
Euphorischer und depressiver Wirklichkeitssinn (171) Die Wirklichkeit der
Börse (172) Die Entdeckung der Ehre in der Börse (175) Die Geheimnisse der
Praxis als Sackgasse für die Theorie (178)
Eruptionen aus dem Eis: Kreativität als Naturkatastrophe . 180
Rätsel um Webers Ruhm (180) Der Strom der Gedanken und der Strom der
Geschichte (183) Altkluge und neugierige Wissenschaft (184) Wilde Wissen¬
schaft (186) Sprung über die Grenzen (188) Webers »Natürlichkeit«
(ідо)
Webers Kunst der Beobachtung
(193Ì
Das Verstehen als Akt der Semantik, des
Erlebens und der Haßliebe (194) Das Element der Selbsterfahrung in Webers
»Wissenschaft vom Menschen« (199) Auf den Spuren der Leidenschaft (200)
Umrisse einer Erkenntnistheorie (200) Der Anti-Wilhelminer (201) Die
lustvolle Qual der Erkenntnis (202) Das Eis im Gehirn (203)
»Evangelium des Kampfes« und altdeutsche Korpulenz -
Von der Lebensstilkrise über die Schaffenskrise zur Lebenskrise.205
Die Zeit des Übermuts und des großen Fressens {205) Körpergeschichte und
Politik (210) Zeitnot (211) Der Alkoholiker als Workoholic: Arbeitshetze als
Flucht vor der Depression (213) Kollision der Lebensstile (214) Freiburg 1895:
Vergewisserung der Jugendlichkeit durch Expansion (215) Am Anfang der
Zeitgeist - oder Max Weber? (218) Kampf: Die Natur in der Politik (221)
Die Absage an das Glück (224} Friedrich Naumann: Vom Franziskus zum
Machiavell (225) In der politischen Sackgasse (226) In der wissenschaftlichen
Sackgasse (228) Vergewaltigung der deutschen und der eigenen Natur (232)
Unter der Tyrannei der Natur und der Nerven:
Webers Krise in ihrer Zeit. 234
»Kuddelmuddel« um die Natur (234) Der Naturalismus als Herausforderung für
Max Weber (235] Die Naturphilosophie der Philosophen und die der Naturwissen¬
schaftler (236) Der »Papst von Jena«: für Weber ein »Tölpel« (237) Die Kluft zwi¬
schen der konkreten und der wissenschaftsfähigen Natur (238
j
Naturalismus und
Humanität (239) Die Nerven: die tyrannische Natur im Geist (240) Ein Deu¬
tungsangebotfür die Nervenkrise (241
j
Erlösung durch Leidenschaft (242) Natur
und Nerven: ein Lebenszusammenhang (243) Technik und Nerven (244) Nervöse
Energetik (244) Der Faktor Technik: eine offene Trage im Werk Webers (24s)
Webers Position im Durchbruch der Moderne (247J Die Technik und die Rache der
Natur (248)
11. Die Rache der Natur.251
Die Dämonen - Die Wildheit der vegetativen Natur
und das Rätsel der Sexualität. 253
Arbeitsunfähigkeit und Neurasthenie: die Entstehung von Therapiebedarf bei Max
Weber (253) Weber als Heilstätten-Patient {255) »]ede Kur ist in Nervensachen
ein Probieren« (256) Das Quellenproblem (260) Symptome (261) »Schlaf, schlaf,
schlaf!« Lebensmethodik unter dem Gesetz des Schlafs (262) Die Entdeckung von
Naturgesetzen durch Selbsterfahrung: Weber als Nervenexperte (265)
Veronal,
Triónál,
Heroin: die Tücke der »Mittel« als Webersches Dauerthema (268) »Pol¬
lutionen liegen immer auf der Lauer« (273] Selbst- und Fremddiagnosen (277J
Mariannes »Raserei über die Theorien der Ärzte« (279) »Höllenfahrt« oder ge¬
heime Wunscherfüllung? (281) »Wie ein verhungerndes Pferd«: der Schmerz der
Frau (285] »Unsere Herren Nerven« als gemeinsamer Nenner der ehelichen
Kommunikation (286) Erlösung durch Kastration! (28g) Am Rande des Wahn¬
sinns? Die Frage nach Max Webers Selbstdiagnose (290) Der Horror vor Zeitdruck
und Willenslehre
f293]
Was stand in Webers Selbstanalyse? (296)
Alfons
von
Liguori als Muster des Sexualneurasthenikers (298) Ein Jugenderlebnis (299)
Webers berühmtester Brief (300) Die »Dämonen« - eine bloße Metapher? (301)
Hellpach und die Hysterie
f303]
Ein kulturhistorisches Deutungsangebot als ärg¬
ste Provokation: Lamprecht und das »Zeitalter der Reizsamkeit« (308) Das Rätsel
des eigenen Leidens: ein dauernder Stachel der Reflexion (311) »Was wäre er ohne
seine Krankheit?« Das Leiden als Zäsur in Webers geistiger Entwicklung (311)
»Eine Art spiritualistischer Konstruktion der modernen Wirtschaft«:
Die Protestantische Ethik und die vergebliche Suche
nach Erlösung durch den Geist . 316
Der ursprünglich
spiritualistische
Impuls zur »Protestantischen Ethik« (316)
Rom und die Hinwendung zur Religionsgeschichte
(31y)
Bestand Webers Interesse
an der Religion von Anfang an? (319) Warum nicht statt des
Puritanismus
der
deutsche Pietismus? (320) Was war neu an der »Weber-These«? {322) Die große
Frage: das >Wie< des Zusammenhangs zwischen Protestantismus und Kapitalismus
(324) Wodurch erlangte die Arbeitsdisziplin Permanenz? (326) Das »stählerne
Gehäuse« im Innern des Menschen (329) Ironie der Geschichte durch Psycho-Logik
(329) Rationalisierung durch Religion (330) Der ideale Idealtypus des Unterneh-
mers
{331) Die offene Frage: die Verallgemeinerbarkeit und Aktualität der »Prote¬
stantischen Ethik« (332) Die Virtuosität des Weberschen Verstehens (333) Wie er¬
klärt sich die Weltwirkung der »Protestantischen Ethik«! (334) Ambivalenz der
Natur (334) Benjamin Franklin: ein puritanischer Asket? (336) Die »Protestan¬
tische Ethik«: ein Webersches Selbstzeugnis — aber wo und wie?
(33т)
Nicht Wider¬
spiegelung, sondern Dialektik zwischen Leben und Werk (340) Zweifelhafte Freun¬
de:
Troeltsch
und Sombart (342) Die immer neue Herausforderung durch Sombart
und die Webersche Aggressions-Hemmung (34s)
Süd - Nord - West - Ost:
Wechselnde Anläufe zur Welteroberung im Geist. 351
»Universalgeschichtliches Verlangen«:Regeneration durch Expansion, national
und individuell (331) Therapie durch Reisen: die neue Nerven-Philosophie [334)
Eine zwanghafte Naturbeziehung: die Webersche Wetterfühligkeit (356) Nur ein
halber Erfolg: die Rom-Therapie (357) »Die Natur und alle Dinge tun gut« (359)
Der Wahlitaliener Robert Michels: ein Webersches Alter
ego
(361) Webers Haupt¬
gesprächspartner in eroticts (363) Naturrechtsgedanken an der Nordsee
(36y)
Nach Amerika! (368) Der ozeanische Schlaf und das neue Kraftgefühl durch die
Neue Welt (370) »Er sieht, hört, verwandelt sich in seine Umwelt« (371) USA-
Wahrnehmung durch die Brille der »Protestantischen Ethik«? (372) »Die entsetz¬
liche Einwanderung« (373] Die ekstatische Religiosität der Schwarzen (374) Wil¬
des Amerika - Zur Ökologie der amerikanischen Freiheit (37s) Das
Spoils
System:
die Wildheit der amerikanischen Politik (378) Die Beklommenheit der Frau (37p)
Die Russische Revolution von 1905 und Webers abrupte Wende nach Osten (380)
Ein irrationaler Sprung ins Unbekannte (381) Der bäuerliche Landhunger:
Webers Schlüssel zur Lösung des russischen Rätsels (383) »Die letzte naturrecht¬
liche Agrarrevolution« der Weltgeschichte (38g) Webers Gespür für die »rasende
Wut« (387) Rußland als Chance und Gefahr für Deutschland: Webers Haßliebe
zu Rußland (389) Weber und Kistjakovskij: konträre Ansichten des russischen
Rechtsgefühls (392) Die Religion: die große Unbekannte im revolutionären Ru߬
land (393) Tolstoi, der organische Kreislauf des bäuerlichen Lebens und der Wider¬
streit zwischen brüderlicher und sexueller Liebe (394)
Vom »Seufzeraufsatz« zur »Psychophysik«:
der siebenjährige Streit mit Naturalismus gegen den Naturalismus . 395»
Gequälte Wissenschaftern Anfang der »Seufzeraufsatz« (399
J
»Röscher und
Knies«: eine »Zufallsarbeit«:? (400) »Das seltsame Schauspiel eines leidenschaft¬
lichen Angriffs auf den Naturalismus von naturalistischen Positionen aus.« (401}
Gegen Röscher und Knies: »eine Art von Vatermord« (403) Der »Fluch der Kröte«:
Die »methodologische Pestilenz« als posttrautnatisches
Syndrom
(407) Das
Befreiende der Erkenntniskritik (408) Weber und Rickert
{41г)
Objektivität
im Lichte der Erkenntniskritik (413) Geschichte als Naturprozeß (414) Der
Idealtypus: symbolische Lösung der Erkenntnis- und Lebensprobleme ¡4x7) Gegen
Rudolf Stammler: Weber als
Anti-
Antimaterialist
(421
j
Die Unmöglichkeit einer
Front
gegen die Natur
f423]
Natur und Naturrecht
f423]
Großindustrie
und Arbeiternatur: Webers »Psychophysik« der Industriearbeit (42s) Wozu die
»Psychophysik« ? (431) Auf der Suche nach Verallgemeinerbarkeit eigener Leidens¬
erfahrung (434) Max gegen Alfred Weber: Agnostizismus gegen Vitalismus (436)
Max Weber gegen Wilhelm Ostwald: lebendige Naturvielfalt gegen naturalistischen
Reduktionismus (438)
Vom
»Éranos«
zur erotischen Bewegung:
Wiederverwurzelung und neue Umwelten. 442
»Einsam wie das Nashorn«? Webers Umweltabhängigkeit (442) Die Geburt der
Soziologie aus selbstorganisierter Geselligkeit (445) Heidelberger Heimkehr in
mehreren Etappen
(44y)
Frühlingserwachen im Geisterhaus; »er wächst allmählich
in den Garten hinein« (448) Exkurs: Max Weber und die Natur des Geldes (449)
Heidelberger Kreise (454) Religiöse Neugier als geselliges Band: der Eranos-Kreis
(455) »Licht vom Osten« und religiöser Naturalismus
(45y)
Natur-Kultur bei
den Gotheins (458) Die Webers und die Simmeis (460) Die sonntäglichen
»Jours«
in der Fallenstein-Villa (463) Der Ursprung des Weber-Mythos (466) Heidel¬
berger Polytheismus: Weber- und George-Kreis (468) Weibliche Netzwerke in
der Weber-Welt
І4уі)
Bäumer, »Bäumchen« und Bernays
(4У3)
Mariannes
Aufstieg zur wissenschaftlichen Autorität der Frauenbewegung (475) Abstrakter
Respekt und Ambivalenz im Konkreten: die Webers und die Frauenbewegung
(4у8)
Webers Wut auf die »Mutterschutz-Bande« (480) »Zerrissen vor Entsetzen« im
Anblick der »Herrlichkeit blutwarmen Lebens« (484) »Schnauzel« und »Spatz«:
der erste Akt des Else-Dramas
Max Webers Haßliebe zu den Deutschen. 4%
Deutschenhaß und Selbsthaß (495) Weber und das Modell Deutschland: der Sozial¬
staat (¡00) Weber und das Modell Deutschland: Buhmann Bürokratie (502) Offi¬
zielle Ehrerbietung und geheimer Ekel: Weber und Schmoller (506) Finsterer Blick
und leuchtende Augen: Weber und Naumann (¡12) Naumanns Charisma und die
Frauen (519] Weber, Naumann und der Sozialismus (520) Freiheit durch Frei¬
raum: liberaler Imperialismus (¡23) Mordgelüste: Weber und Wilhelm
II.
(¡24)
Natur, Nation, Rasse (530)
πι.
Erlösung und Erleuchtung .537
Charisma
Erlösung als Gnade: Religionssoziologie und Selbsterfahrung (¡39) Auf dem Wege
zur Naturalisierung der sinnlichen Liebe (544) Die mißglückte Dreiecksbeziehung:
Der zweite katastrophale Akt des Else-Dramas (548) Der 10. Oktober 1909:
»Revolution« in Venedig (551) Die Eifersucht (553) Else und kein Ende (556)
Der Beginn der siebenjährigen Haßliebe (557) Musik und Liebe — Erlösung von
den Dämonen (564) Der Entzauberer und der »Hexenmeister«: Max Weber und
Richard Wagner (¡66) Veralltäglichung und Regulierung des Eros (¡68) Die
Entdeckung der Macht der Rationalisierung in
aer
Musik (572) Die Kunst: auch
ein Weg der Erlösung
(575Ì
Musikgeschichte vor dem Hintergrund der musikali¬
schen Naturanlage des Menschen: Weber und Helmholtz (579) Körpergeschichte:
vom korpulenten Selbstgefühl zur Verschlankung (¡81) Vegetarismus und Lebens¬
reform (583) Unter »Naturmenschen« und »Zauberweibern«: In Ascona am
Monte
Verità
(¡88) Kampf für das Mutterrecht: Max Weber als Retter und Ritter
der Frauen (592) Die neue Vision einer naturhaften Kultur (¡94) Mariannes
Frühling; das Evangelium der Mutter Erde (¡95) »Zwischenbetrachtungs-Eupho-
rie«
(59y)
Charisma: der Knotenpunkt von
Religions-
und Herrschaftssoziologie
(600) Besitzt der charismatische Herrschaftstyp historische Vorbilder? (602)
Charisma und Selbsterfahrung (604) Die »Heldenekstase« der betrunkenen
Elefanten: Charisma als animalisches Phänomen (604) Charismatische Aufladung
des Fuhrerbegriffs (6x0) Charismatische Herrschaft: ein wertfreies Konzept? (611)
Wertfreie Wissenschaft und befreiende Wut . 614
Venus und Mars (614) Der »Hexensabbat« der »Wert-Quasselei«: der verwirrende
Werturteilsstreit (615) Webers persönliches Wertproblem (616) Verwirrung
der Fronten: Terrorismus-Alarm gegen die Kathedersozialisten (618) Eine Prin¬
zipienfrage oder ein Problem der Zeit? (620) »In den Orkus« mit der »Produkti¬
vität«! (621) Rettung der Wissenschaft vor den Werturteilen - und der Werte vor
der Wissenschaft (622) Die Verkörperung des Verabscheuten: Rudolf Goldscheid
(624) Sozialwissenschaft nach dem Vorbild der Naturwissenschaften (627) Die
wertfreie Wissenschaft und die Absage an die Einheit der Persönlichkeit (628) Der
»Fall Bernhard«: Beginn der akademischen Kampfzeit (629) Weber als Ritter der
Alma
mater
(631) Gegen die Burschenherrlichkeit der Handelshochschulen (632)
Gegen Arnold
Ruge
und Adolf Koch: Webers größter Privatkrieg (633) Zum Schei¬
tern vorprogrammiert: das Projekt der Presse-Enquete (637) Vernichtungskampf
gegen einen traurigen Clown (638) Der wahre Wert: die Wahrheit! (641)
Die Urwüchsigkeit der Gemeinschaft:
Der versteckte Naturalismus in Wirtschaft und Gesellschaft.
64y
Die Wiederentdeckung des Allgemeinmenschlichen: in der Welt und im eigenen
Ich (643) Großer Plan und »gottverfluchte Tretmühle«: der Grundriß der Sozial¬
ökonomik (646) Noch ein Beinahe-Duell: Wehers Kavaliersdienste für die Ehre
seines Verlegers (648) Aus der Not geboren: »Wirtschaft und Gesellschaft« [651)
Kriegsausbruch als Befreiung vom selbstgeschaffenen Pflichtendruck (653)
»Gemeinschaft«: ein Begriff mit Beigeschmack. Othmar Spann und Ferdinand
Tönnies {655) Neuer Schaffensschub durch Rückgriff auf eigene Primärerfah¬
rungen
(6¡8)
Ein Naturalismus des Ja aber (659) Ein versteckter Evolutionis¬
mus (66z)
Oas
Animalische im Feudalismus (663) Die Triade der Herrschafts-
typen
(66ζ)
Das natürliche Bedürfnis nach Legitimation (66y) Zu den
urwüchsigen Quellen des Rechts (668) Organisches gegen organizistisches
Denken: Webers Individualismus (66g)
Vom Triumphlied der
Debora
zu den »Titanen des heiligen Fluchens«:
Pazifistische Kleinviehzüchter, Propheten und Parias - die Israeliten . . 673
Reizthema Juden (673) Gemischte Gefühle (674) Wohlgefühl bei Wellhausen (676)
Der jüdische Intellektuellentypus: eine Beunruhigung für das Bildungsbürgertum -
und eine Chance für Weber (678) Die Aktualität der fernen Vergangenheit: der
Zionismus (682) Geschlechter- und Agrarverhältnisse: zwei Zugänge zum alten
Israel (683) Die Provokation durch Sombart (685) Kampf gegen die Natur als
jüdisches Erbe? (687) Ein ewiges Wüstenvolk? (68g) Ökologie als Chance (690)
Ein Gott der Naturkatastrophen (692) Das »auserwählte Volk«: ein »Paria¬
volk« (693) Webers Lieblingstext: das Deboralied (695) Die »Unglückspro¬
pheten«: Weber im fernen Spiegel (696) Am Ende die Sehnsucht
(69y)
Weltkrieg und Weltflucht. 699
Ein fatales Behagen am Krieg (699) Ein prophetischer Warner schon vor dem
Krieg? (joo) Gemeinschaft im Angesicht des Todes - auch für die trau? (702)
Als Dilettant gegen die »Dilettantenschwestern«: Weber als Lazarett- und Dis-
ziplinaroffizier (704) Das leidige Antichambrieren (jo6) Eine neue Konsequenz
in den politischen Grundgedanken - und doch nicht konsequent genug (708) Vom
Polenfeind zum verspäteten Polenfreund; Rückzug aus der Politik (712) Ein ver¬
hinderter Politiker? (714) Wohlige Weltflucht: das Vergnügen bei Chinesen und
Indern (715) Begegnung mit einem kommenden
Guru
(718) Die Eliten des
Ostens: Vorbilder für den Umgang des Geistes mit den Naturtrieben (722) Lite¬
raten und Eunuchen: aktuelle Reizthemen in exotischem Gewand (727) China
und Indien: Kontrast und Einheit (729J Die Entdeckung der Kunst der Ekstase:
ein Vorläufer des Hippie-Hinduismus (732) Magie und Wasserbau - Anthropo¬
logie und Geographie (733) Das Schweigen der Asiaten und das Schweigen der
Natur (736)
Die großen Reden, die große Liebe und der Tod . "j^
Doppel- und Dreifachleben - Maskerade und Beschleunigung des Lebenstempos (737)
»Der Löwe leckt Blut« - die neue Lust an der Demagogie (740) Das »Geisterparla¬
ment« im Rittersaal der Burg Lauenstein (742) Wissenschaft als natürliche Beru¬
fung und wissenschaftliche Karriere als
»Hazard«
(746) Das Wiener Experiment
einer Rückkehr in den Beruf
f752
J
Aufklärung über den Sozialismus vor
к. и. к.
Offizieren (754) Brest-Litowsk: der Siegfrieden im Osten {755) Krieg mit den
USA - »Irrsinn« und »Hysterie« in Berlin [757] Die »urwüchsige Solidarität« auf
der Seite der Feinde (760) Doppelbödiges Demokratisierungspathos (761) Im An¬
blick der deutschen Niederlage (763) Die Stunde der Schwarzseher. Weber und
Spengler (76$) Das Reizthema schlechthin: die Kriegsschuldfrage (767) Ohn¬
mächtig in Versailles; in der Nähe der Dolchstoßlegende (772) Terroristische An¬
wandlungen und Wut auf die Revolution (774) Der Fall des Eisner-Mörders: »Man
hätte ihn erschießen sollen« (779) In den Vorberatungen für die Weimarer Verfas¬
sung: Gegengewichte gegen die »parlamentarische Verderbnis« (781) Weber als
Wahlredner (784) Politik als natürliche Berufung (786)
Refugium
im Teutoburger
Wald: der Traum von Natur und Liebe (791) Durch den Tunnel von Bruchsal zum
Venusberg (793) Die Wollust des Beherrschtwerdens: das
Missing link
der Herr¬
schaftssoziologie (797) Verschmelzung von Sein und Sollen - das Schicksal als Le¬
gitimation (8oo) In der Maske des Dämons: das »niedergeknüppelte Lehen« (801)
»Ein Lachen auch über Tod und Leben« - und eine geheime Angst (803) Erotische
Religionsgespräche (804) Das Rätsel der Rätsel: Webers Religiosität (806) We¬
bers Dämonologie (80g) Der diesseitige Mystiker (812) »Todes-Ekstase« (814)
»Nur von Walhalls spröden Wonnen
I
sprich du wahrlich mir nicht« (816) Der
Selbstmord als Tod des Philosophen (817) Vergeblicher Aufruf zum Martyrium:
Webers Wortwechsel mit Ludendorf
f
(819) Todessehnsucht (820) Durchaus
Feuer zurück in den Kreislauf der Natur (827)
Epilog: »Soll ich dem Bild gehorchen, das ihr mal von mir macht?«
Die Diadochenkämpf
e
und das Ringen mit Max Webers Geist. 829
Die Erfindung eines Klassikers (82g) Instrumentalisierung, Stereotypisierung
und Denaturierung Webers (834) Transatlantischer Ex- und Reimport; die Rolle
deutscher Emigranten nach 1933 (835) Direkte Erben: Karl Jaspers und Eduard
Baumgarten (839) Der Weber des Existenzphilosophen: Wissenschaft am Rande
des Abgrunds (841) Max Weber als Weltkind und Pragmatiker: Eduard Baum¬
gartens Revolte gegen Jaspers (843) Die latente Max-Weber-Konjunktur in
NS-Deutschland (846) Weber-Renaissance aus der Verhaltensbiologie? Eduard
Baumgarten, Konrad Lorenz und die menschliche Natur (849) Eine verwirrende
Offenbarung für Insider: Webers Liebesbriefe an Else (853) Das Ringen des
greisen Jaspers mit dem toten Weher (856)
Zeittafel. 860
Abkürzungen . 869
Anmerkungen. 8yi
Bildnachweis. 998
Personenregister. 999
Dank .2008 |
any_adam_object | 1 |
author | Radkau, Joachim 1943- |
author_GND | (DE-588)120120917 |
author_facet | Radkau, Joachim 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Radkau, Joachim 1943- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035833457 |
classification_rvk | CI 4912 MQ 2400 MQ 3911 MR 4000 NB 6315 |
ctrlnum | (OCoLC)255996925 (DE-599)BVBBV035833457 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Soziologie Geschichte Philosophie |
edition | [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035833457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091118s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446206755</subfield><subfield code="9">978-3-446-20675-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255996925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035833457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4912</subfield><subfield code="0">(DE-625)18459:11611</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3911</subfield><subfield code="0">(DE-625)123477:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 6315</subfield><subfield code="0">(DE-625)124290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">503500 Weber, Max*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radkau, Joachim</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120120917</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Max Weber</subfield><subfield code="b">die Leidenschaft des Denkens</subfield><subfield code="c">Joachim Radkau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[20]07</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1007 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: The journal of modern history 79 (2007),4, S. 892-894 (Keith Tribe)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018691942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV035833457 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T11:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446206755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018691942 |
oclc_num | 255996925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 1007 S. Ill. |
psigel | DHB_tkt1029 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Radkau, Joachim 1943- Verfasser (DE-588)120120917 aut Max Weber die Leidenschaft des Denkens Joachim Radkau [Nachdr.] München [u.a.] Hanser [20]07 1007 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rez.: The journal of modern history 79 (2007),4, S. 892-894 (Keith Tribe) Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radkau, Joachim 1943- Max Weber die Leidenschaft des Denkens Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd |
subject_GND | (DE-588)118629743 (DE-588)4006804-3 |
title | Max Weber die Leidenschaft des Denkens |
title_auth | Max Weber die Leidenschaft des Denkens |
title_exact_search | Max Weber die Leidenschaft des Denkens |
title_full | Max Weber die Leidenschaft des Denkens Joachim Radkau |
title_fullStr | Max Weber die Leidenschaft des Denkens Joachim Radkau |
title_full_unstemmed | Max Weber die Leidenschaft des Denkens Joachim Radkau |
title_short | Max Weber |
title_sort | max weber die leidenschaft des denkens |
title_sub | die Leidenschaft des Denkens |
topic | Weber, Max 1864-1920 (DE-588)118629743 gnd |
topic_facet | Weber, Max 1864-1920 Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT radkaujoachim maxweberdieleidenschaftdesdenkens |