System i Disaster Recovery-Planung: Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Kaufering
ITP-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Midrange-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. als Parallelausg. einzeln aufgest. |
Beschreibung: | XX, 638 S. Ill., graph. Darst., in Ringbuch 23 cm |
ISBN: | 9783930176724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035832400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100127 | ||
007 | t | ||
008 | 091118s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0026 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A06,0049 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989714020 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783930176724 |c in Ordner : EUR 240.00 (mit CDROM) |9 978-3-930176-72-4 | ||
024 | 3 | |a 9783930176724 | |
028 | 5 | 2 | |a 444070 |
035 | |a (OCoLC)300458425 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989714020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 005.86 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 460f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dolewski, Richard |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a System i disaster recovery planning |
245 | 1 | 0 | |a System i Disaster Recovery-Planung |b Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen |c Richard Dolewski. [Übers.: Jörg Zeig] |
246 | 1 | 3 | |a System i Disaster Recovery Planung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Kaufering |b ITP-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XX, 638 S. |b Ill., graph. Darst., in Ringbuch |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Midrange-Fachbuch | |
500 | |a CD-ROM-Beil. als Parallelausg. einzeln aufgest. | ||
650 | 0 | 7 | |a Wiederherstellung |g Informatik |0 (DE-588)4177289-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemzusammenbruch |0 (DE-588)4408599-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemzusammenbruch |0 (DE-588)4408599-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wiederherstellung |g Informatik |0 (DE-588)4177289-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018690906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018690906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140795602665472 |
---|---|
adam_text | EIN ITP FACHBUSH SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG INHALT SEITE MI
KAPITEL 1 AUFBAU EINES NOTFALLPLANS - DIE ANFORDERUNGEN 1 DIE
ANFORDERUNG 5 WAS IST EINE KATASTROPHE? 6 WAS VERSTEHEN WIR UNTER
DISASTER RECOVERY? 7 WELCHE ARTEN VON KATASTROPHEN KALKULIEREN SIE EIN?
8 WAS MACHEN SIE NUN? 8 FRAGEN ZUR VORBEREITUNG 10 AUSWIRKUNGEN VON
SYSTEMAUSFAELLEN 10 ABHAENGIGKEIT VON DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE 11 PLAN
FUER ALLE MOEGLICHEN KATASTROPHENFAELLE 13 GRUENDE FUER DIE PLANUNG 14
AUDIT-ANFORDERUNGEN 15 WEITERE BESTIMMUNGEN 15 UND NUN DIE GUTEN
NEUIGKEITEN 16 LASSEN SIE UNS BEGINNEN 17 PHASE 1 EINES NOTFALLPLANS 18
VERANTWORTUNGSBEREICH NOTFALLPLAN 19 DEFINITION DER AUFGABEN EINES
NOTFALLPLANS 20 PERSONAL EINBEZIEHEN 22 DR-PLANERSTELLUNGSTEAM 24
PROJEKTTEAM 24 BERECHTIGUNGEN FESTLEGEN 25 PHASE 2: DEFINITIONEN UND
RISIKOABSCHAETZUNGEN 27 ERSTELLEN EINER BEWERTUNG SONSTIGER
SCHWACHSTELLEN DER IT-ABSICHERUNG 27 ERSTELLEN EINER RISIKOBEWERTUNG 29
ANALYSE DER BUSINESS-BEEINFLUSSUNG 30 KOSTEN WAEHREND DER AUSFALLZEIT 32
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/989714020 DIGITALISIERT
DURCH SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG WWW.MIDRANGE.DE INHALT SEITE IV
PHASE 3: KRITISCHE SERVER UND WIEDERHERSTELLUNGS- STRATEGIEN 34
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIEN 34 KOSTEN RED UZIERUNG 37 RECHTFERTIGUNG
DER KOSTEN 37 DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLBARKEIT 38
SYSTEMVERFUEGBARKEIT UND HOCHVERFUEGBARKEIT 39 PHASE 4: ENTWICKELN DES
PLANES 42 VERWALTUNG DES PLANS 43 PHASE 5: BESTAETIGEN DES NOTFALLPLANS
45 TESTEN DES NOTFALLPLANS 46 VERTEILEN DES PLANS 47 ZUSAMMENFASSUNG 48
KAPITEL 2 GEFAEHRDUNGSBEWERTUNG UND RISIKOANALYSE 51 ERSTELLEN EINER
SCHWACHSTELLENANALYSE 54 TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT 55 MOBILE
KUEHLSYSTEME 57 UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG 58 USV 59 ERSETZEN
DER BATTERIEN 60 LAGERN VON USV-BATTERIEN 61 KLIMATISIERUNG DES
USV-RAUMS 61 RS232-SCHNITTSTELLE FUER USV 62 DIESEL UND GASBETRIEBENE
GENERATOREN 63 WASSERSCHUTZ 65 FEUERMELDER 68 SPRINKLERANLAGEN 69
UEBERWACHUNG DER EINRICHTUNG 71 PHYSISCHE SICHERHEIT 72 EIN FTP FACHBUCH
SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG INHALT SEITE V ERDBEBEN/STURM 74
ALTERNATIVE INSTALLATIONSEINHEITEN 74 DIE CD MIT LIZENZIERTEM INTERNEN
CODE 75 ZUSTAND DER BAENDER 75 ABSCHLIESSENDE ZUSAMMENFASSUNG 77
DURCHFUEHREN EINER RISIKOANALYSE 78 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
RISIKOANALYSE UND ANALYSE DER BEEINFLUSSUNG DER GESCHAEFTSPROZESSE 79 DER
PROZESS DER RISIKOANALYSE 80 ZUSAMMENFASSUNG 90 KAPITEL 3 BEEINFLUSSUNG
DER GESCHAEFTSPROZESSE UND WIEDERHERSTELLUNGSANALYSE 91 BEGINN DER
BUSINESS IMPACT-ANALYSE 95 KOSTEN FUER SACHANLAGEN 96 ERTRAGSVERLUST 97
PRODUKTIVITAETSVERLUST 98 KONVENTIONALSTRAFEN UND VERSPAETUNGSZUSCHLAEGE 99
RECHTLICHE KOSTEN 99 UNKALKULIERBARE KOSTEN 100 VERGEBENE GELEGENHEITEN
100 KOSTEN FUER NACHBESSERUNG 101 AUFSPUEREN KRITISCHER FUNKTIONEN 102 DIE
UMSETZUNG 103 DIE INTERVIEW-METHODE 105 AUSWIRKUNGEN DES AUSFALLS 107
UEBERPRUEFUNG DER BUSINESS-DATEN MITTELS IT 108 BEEINFLUSSUNG DER
UNTERNEHMENSPROZESSE DURCH GEPLANTE UND UNGEPLANTE AUSFAELLE 109 INHALT
SEITE VI WIEDERHERSTELLUNGSZEIT VERSUS WIEDERHERSTELLUNGS- ZEITPUNKT 112
RECOVERY TIME OBJECTIVES (RTO) 114 RECOVERY POINT OBJECTIVE (RPO) 117
DER 24-STUNDEN-RPO 119 VERLAGERN DER SICHT AUF DEN RETURN OF INVESTMENT
(ROI) 123 DER BIA-PROZESS 125 1. DEFINIEREN DER ZIELE DER BUSINESS
IMPACT-ANALYSE 125 2. DEFINIEREN DER KRITISCHEN IT-ANWENDUNGEN 125 3.
VERTEILEN DER BIA-FRAGEBOEGEN 126 4. EMPFANGEN UND AUSWERTEN DER
BIA-ANTWORTEN 126 5. KONSOLIDIEREN DER ANTWORTEN 126 6. UEBERPRUEFEN DER
BIA-ERGEBNISSE 128 ZUSAMMENFASSUNG 130 KAPITEL 4 EINSTUFUNG KRITISCHER
SERVER 131 KLASSIFIZIEREN DER SYSTEME NACH DER WIEDER-
HERSTELLUNGSPRIORITAET 133 BITTE NUR WIRKLICH WICHTIGE ANWENDUNGEN UND
SERVER 135 DEFINIEREN DER PRIORITAETEN ZUR DATENSICHERUNG 137
DATENSICHERUNG, WIEDERHERSTELLUNGSZEIT UND WIEDERHERSTELLUNGSZEITPUNKT
140 DEFINITION DER KRITISCHEN SYSTEME - DIE A-LISTE 143 B-LISTE DER
KRITISCHEN SYSTEME 145 IST DIE E-MAIL UNTERNEHMENSWICHTIG? 146 FUER
WICHTIGE SERVER ERFORDERLICHE HARDWARE 147 ZUSAMMENFASSUN EIN ITP
FACHBUCH SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG INHALT SEITE VII KAPITEL 5
ERMITTELN DER ANFORDERUNGEN FUER EINE WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIE 149 DIE
LOESUNGEN FUER DIE WIEDERHERSTELLUNG IM KATASTROPHENFALL 152 RICHTLINIEN
FUER DIE AUSWAHL DER WIEDERHERSTELLUNGS- STRATEGIE 154 IHRE
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIE SOLLTE FLEXIBEL SEIN 154 IHRE
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIE SOLLTE SORGFAELTIG GEPLANT SEIN 155 IHRE
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIE SOLLTE UMFASSEND SEIN 155 IHRE
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIE MUSS RPO & RTO BERUECKSICHTIGEN 155 IHRE
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIE SOLLTE KOSTEN- EFFEKTIV SEIN 156
MARKT-TRENDS 158 WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIEN 160 RTO 160 RPO 161
GEPLANTE AUSFALLZEITEN FUER RETURN OF INVESTMENT- ERMITTLUNG 161 KOSTEN
161 WIEDERHERSTELLUNG MIT BANDSICHERUNG 161 STRATEGIEN ZUR
DATENSICHERUNG 162 REPLIKATION 164 LOESUNGEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES
RECHEN- ZENTRUMS 165 ZUSAETZLICHE VEREINBARUNGEN 165 WARTEN AUF
ERSATZLIEFERUNG VON IBM 166 ANDERE ERSATZLIEFERUNGEN 166 COLDSITE 167
INHALT SEITE VIII HOT SITE 167 ALTERNATIVE LOESUNGEN 168 SPIEGELLOESUNGEN
168 LEGEN SIE DEN LEVEL DES GEWUENSCHTEN SCHUTZES FEST 171 BEISPIEL EINER
UMFASSENDEN WIEDERHERSTELLUNGS- STRATEGIE 174 ZUSAMMENFASSUNG 175
KAPITEL 6 SICHERUNG UND WIEDERHERSTELLBARKEIT V/7 PLAN FUER EINE
WIEDERHERSTELLUNG DER DATEN 180 DINGE, DIE BEI EINER SICHERUNGSSTRATEGIE
BEDACHT WERDEN MUESSEN 181 SICHERUNG = WIEDERHERSTELLUNG? 183 SICHERUNG
UND WIEDERHERSTELLUNG - BEWAEHRTE KONZEPTE .. 184 ZEHN AUSSAGEN ZUR
ADMINISTRATION VON DATEN- SICHERUNGEN 184 CHECKLISTE FUER SICHERUNG UND
WIEDERHERSTELLUNG 192 VERWALTEN DER SICHERUNGSMEDIEN 194
AUFBEWAHRUNGSZEIT VON SICHERUNGSBAENDERN 194 BENENNEN UND BESCHRIFTEN VON
BAENDERN 195 VORBEREITEN DER BAENDER 195 VERFALLSDATEN 198 DER BEFEHL
INZBRM (BRMS-INITIALISIERUNG) 199 WARTUNG DER BANDLAUFWERKE 199 LAGERN
VON BAENDERN 200 UEBERWACHUNG VON BANDFEHLERN 200 DUPLIZIEREN VON BAENDERN
202 WIE VIEL SOLLTE ALS NOTFALLVORSORGE GESICHERT WERDEN . 203 BACKUP
RECOVERY AND MEDIA SERVICES (BRMS) 204 HERUNTERBRECHEN DER ANFORDERUNGEN
AN DATEN- SICHERUNGEN 205 SYSTE EIN ITP FACHBUCH SYSTEM I DISASTER
RECOVERY PLANUNG INHALT SEITE IX EINE EINFACHE DATENSICHERUNGSSTRATEGIE
211 STRATEGIE FUER WOECHENTLICHE UND MONATLICHE SICHERUNG 211 TAEGLICHE
INKREMENTELLE SICHERUNGEN 212 SICHERN DER SICHERHEITSINFORMATIONEN
(SAVSECDTA) 213 MEHR SICHERN MIT SAVE-WHILE-ACTIVE 214 WAS IST
SAVE-WHILE-ACTIVE? 214 SWA-BEISPIEL 215 RICHARDS SICHERUNGSLOESUNG 217
SICHERUNGEN FUER GEPLANTE WARTUNGSARBEITEN 219 IBMS VIRTUELLE BANDLOESUNG
(VTL) 220 VORTEILE VON VTL 220 VTL-ZUSAMMENFASSUNG 222 DUPLIZIEREN DER
BANDDATENTRAEGER 223 WIEDERHERSTELLUNGSBEFEHLE 224 DER
BRMS-WIEDERHERSTELLUNGSREPORT 226 WIE DAS SYSTEM ZUGRIFFSPFADE
WIEDERHERSTELLT 228 SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN EINES DOMINO-SERVERS
229 WIEDERHERSTELLEN EINER DOMINO-DATENBANK 231 DOMINO-STEUERGRUPPEN 231
DOMINO-SICHERUNGSLISTEN 232 HARDWARE MANAGEMENT CONSOLE (HMC) 233
ZUSAMMENFASSUNG 234 INHALT SEITE X KAPITEL 7 DIE BEDEUTUNG DER
SYSTEMVERFUEGBARKEIT FUER DAS UNTERNEHMEN 235 HOCHVERFUEGBARKEIT - DIE
RICHTIGE WAHL 238 WIEDERHERSTELLUNG 239 GEPLANTE AUSFALLZEITEN FUER
SICHERUNGEN 242 VORTEILE BEI KOSTEN DER SERVER-WARTUNG 244
KOSTENVORTEILE DURCH WORKLOAD BALANCING 245 KOSTENFAKTOREN 248 IST IHRE
HA-LOESUNG WIRKLICH HOCHVERFUEGBARKEIT? 250 MYTHOS 1: HA MACHT EINEN
NOTFALLPLAN UEBERFLUESSIG 250 MYTHOS 2: REPLIKATION = HOCHVERFUEGBARKEIT
252 MYTHOS 3: HA SIDE BY SIDE 253 MYTHOS 4: GROSSE MASCHINE, KLEINE
MASCHINE 257 MYTHOS 5: HA-LOESUNGEN BRAUCHEN KEINE AUFMERKSAMKEIT. 259
MYTHOS 6: DAS IST DIE ZUSTAENDIGKEIT VON IBM 261 MYTHOS 7: KOMMUNIKATION
IST VORHANDEN 262 MYTHOS 8: KEINE ERFORDERNIS, HA ZU TESTEN 263
SPEZIELLE ANGEBOTE VON IBM FUER HOCHVERFUEGBARKEIT 267 ZUSAMMENFASSUNG 269
KAPITEL 8 UEBERLEBENSNOTWENDIGE DATENSAETZE UND KRITISCHE OFFSITE-LAGERUNG
271 VERWALTUNG DER WICHTIGEN DATEN 274 AUFBEWAHRUNGSZEITRAUM FUER
WICHTIGE DATEN 274 ONSITE-LAGERUNG HILFT NICHT WIRKLICH 276 WIE IST DER
ZUSTAND IHRER BAENDER? 280 WARTUNG DES BANDLAUFWERKS 281 VERFALLSDATEN
281 AUSTAUSCH DER DATEN IM FERNEN LAGERORT 282 WIE LANGE LAGERN WIR IM
NORMALFALL BAENDER? 285 SYSTE INHALT SEITE XI BAND-MANAGEMENT-RICHTLINIEN
286 PLANUNG DER BANDABHOLUNG VOM FERNEN LAGERORT 288 ANFORDERUNGEN AN
DEN FERNEN LAGERORT 290 AUSWAHL EINES OFFSITE-ANBIETERS 293
ZUSAMMENFASSUNG 296 KAPITEL 9 ZUSAMMENSTELLUNG DER TEAMS 297 AUSWAHL DER
KANDIDATEN: NIMM MICH! - NIMM MICH NICHT! 300 BEREITEN SIE IHRE
MITARBEITER FUER DEN ERFOLG VOR 302 WIE EIN NOTFALL PERSONEN BEEINFLUSST
303 WENN PERSONEN VERMISST ODER SOGAR GETOETET WURDEN 304 TOD ODER
AUSFALL EINES MITARBEITERS 305 KOMMANDOZENTRALE 306 ERSTELLEN DES
WIEDERHERSTELLUNGSTEAMS 308 AUSWAHL DES TEAMLEITERS 308 KOMMUNIKATION
ZWISCHEN TEAMLEITER UND MITGLIEDERN .... 310 ZIELDEFINITION 311 ZUWEISEN
VON ZUSTAENDIGKEITEN 311 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT 313
NOTFALL-WIEDERHERSTELLUNGSTEAM - UEBERSICHT 313 AUFGABENBEREICHE UND
ZUSTAENDIGKEITEN DER TEAMS 314 DAS IT-MANAGEMENT-WIEDERHERSTELLUNGSTEAM
317 DER LEITER DES VERANTWORTLICHEN IT-WIEDERHERSTELLUNGS- TEAMS 318
BEFEHLSGEWALT 320 DAS TECHNISCHE IT-WIEDERHERSTELLUNGSTEAM 322 DER
LEITER DES TECHNISCHEN IT-WIEDERHERSTELLUNGSTEAMS. 322 CHECKLISTE FUER
DEN TECHNISCHEN WIEDERHERSTELLUNGS- MANAGE INHALT SEITE XII DAS
NETZWERKWIEDERHERSTELLUNGSTEAM 324 DAS HARDWARE-WIEDERHERSTELLUNGSTEAM
325 ANWENDUNGSWIEDERHERSTELLUNGSTEAM 326 WIEDERHERSTELLUNGSTEAM FUER DIE
EINRICHTUNGEN 327 ERSETZEN VON EINRICHTUNGEN 328 VORBEREITUNG AUF DEN
NOTFALL 329 ADMINISTRATIVE VERANTWORTUNGSBEREICHE 330 SORGEN SIE FUER DAS
WIEDERHERSTELLUNGSTEAM WAEHREND EINER KATASTROPHE 331 SCHICHTARBEIT 331
ESSEN 332 AUFGABEN DES WIEDERHERSTELLUNGSKOORDINATORS 332
REISERICHTLINIEN 334 DER MEETING-ORT FUER TEAMS 336 LEITUNG DES MEETINGS
337 TESTEN UND WARTEN DES NOTFALLPLANS 337 ZUSAMMENFASSUNG 341 KAPITEL
10 EFFEKTIVE KOMMUNIKATION 343 ERSTELLEN EINES PLANS FUER
MITARBEITERBENACH- RICHTIGUNG 346 DATENSCHUTZ UND KONTAKTLISTE 348
ANMERKUNGEN FUER PERSOENLICHE DATEN 349 WEN KONTAKTIEREN SIE? 350
KOMMUNIZIEREN SIE MIT IHREN TEAMS 351 IHRE DIALOGE AM TELEFON 352
BENACHRICHTIGUNG DES PERSONALS 353 AUSWAHL EINER GEEIGNETEN
KOMMANDOZENTRALE 355 LOKATION 355 SYSTE EIN FTP FACHBUCH SYSTEM I
DISASTER RECOVERY PLANUNG INHALT ALTERNATIVER TREFFPUNKT 356 BESETZUNG
356 REGELN 356 AUSSTATTUNG DER KOMMANDOZENTRALE 357
OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND PRESSE 360 IST IHR UNTERNEHMEN FUER DAS
MIKROFON VORBEREITET? 361 VORGABEN FUER DIE NACHRICHTENVERBREITUNG 363
VEROEFFENTLICHUNG DER NOTFALLINFORMATIONEN AUF DER WEBSEITE 363 VERWENDEN
EINER KOSTENLOSEN SERVICENUMMER 363 VERWENDEN EINER KOSTENLOSEN
SERVICENUMMER 364 PFLEGE DER TELEFONLISTE 364 ZUSAMMENFASSUNG 365
KAPITEL 11 WIE MAN EINEN NOTFALLPLAN ENTWICKELT UND DOKUMENTIERT 367
UEBERSICHT DER ERSTELLUNG EINES NOTFALLPLANS 370 SCHRITT 1: VERSTAENDNIS
DER NOTFALLPLANZIELE 373 SCHRITT 2: VERSTAENDNIS FUER DIE STRUKTURELLEN
NOTFALLPLAN- ATTRIBUTE 373 SCHRITT 3: VERSTAENDNIS DER VERSCHIEDENEN
NOTFALLPLAN- PHASEN 374 SCHRITT 4: VERSTAENDNIS FUER DIE ORGANISATION IM
NOTFALL 377 SCHRITT 5: EINRICHTEN DER NOTFALLPLANBASIS 378 SCHRITT 6:
DEFINIEREN UND DOKUMENTIEREN DER SERVER- WIEDERHERSTELLUNGSPROZESSE 379
SCHRITT 7: DEFINIEREN VON TEST- UND WIEDERHERSTELLUNGSPRUEFUNGEN 379
FERTIG UND LOS - DER PLAN WIRD GESCHRIEBEN 381 WIE MAN DEN NOTFALLPLAN
SCHREIBT 382 WERKZEUGE UND VORLAGEN FUER DEN PLAN 384 INHALT SEITE XIV
STRUKTUR DES NOTFALLPLANS 387 ENTWICKELN UND SCHREIBEN DER PROZEDUREN
393 TITELSEITE 393 INHALTSUEBERSICHT 394 EINLEITUNG 394 GEGENSTAENDE DES
PLANINHALTES 394 ZWECKBESCHREIBUNG 395 DEFINITIONEN FUER DIE
WIEDERHERSTELLUNGSPLANUNG 396 AUSGANGSSZENARIEN FUER EINE
WIEDERHERSTELLUNG IM NOTFALL.. 400 IM NOTFALLPLAN UNTERSTUETZTE SERVICES
401 SOFTWAREUEBERSICHT 402 DEFINITION DER KRITISCHEN SYSTEME - A-LISTE
405 DEFINITION DER KRITISCHEN SYSTEME - B-LISTE 406 UEBERSICHT DER
WIEDERHERSTELLUNGSTEAMS 408 UEBERSICHT DES IT-MANAGEMENTTEAMS 409
UEBERSICHT DES TECHNISCHEN IT-WIEDERHERSTELLUNGSTEAMS. 409 TEAM FUER DIE
WIEDERHERSTELLUNG DES PRIMAEREN STANDORTES (IT-MANAGEMENTTEAM) 410
FORTSCHRITT DER WIEDERHERSTELLUNG 411 VERTEILERLISTE FUER DEN
WIEDERHERSTELLUNGSPLAN 413 ZUSAMMENFASSUNG 415 KAPITEL 12 EFFEKTIVE
PROZEDUREN ZUR PLANAKTIVIERUNG 417 BENACHRICHTIGUNGSPROZEDUREN IM
NOTFALL 420 REAKTION AUFS AUSRUFEN DES NOTZUSTANDS 423 ERSTER SCHRITT:
NOTFALLPRUEFUNG 423 FESTSTELLEN DES PERSONELLEN STATUS 425 ZUSAMMENRUFEN
DES TEAMS IM KOMMANDOZENTRUM 425 VERSETZEN DER ALTERNATIVEN LOKATION IN
DEN ALARMZUSTAND 426 SCHADENSBEURTEILUNGEN 427 PERSONALBENACHRICHTIGUN
EIN ITP FACHBUCH SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG INHALT SEITE XV
PROZEDUREN ZUM AKTIVIEREN DES ALTERNATIVEN STANDORTS 432
WEGBESCHREIBUNGEN UND KARTEN FUER DEN ALTERNATIVEN STANDORT 434
OEFFNUNGSZEITEN DES ALTERNATIVEN STANDORTES 437 ABRUFEN DER BAENDER VOM
FERNEN LAGERORT 438 AKTIVITAETEN DER RESTAURATION DES PRIMAEREN
RECHENZENTRUMS 440 ERSETZEN DER AUSSTATTUNG 441 SICHERHEIT UND SCHUTZ
441 VERSICHERUNGSUNTERSUCHUNG 442 RESTAURATIONSPHASE 443
WIEDERHERSTEILUNGSSCRIPT 444 ZUSAMMENFASSUNG 449 KAPITEL 13
NOTWENDIGKEIT FUER SYSTEM BEZOGENE DOKUMENTATIONEN 451 EINE VERAENDERUNG
IN DER I5-PHILOSOPHIE 454 SCHREIBEN SIE ALLES NIEDER 456 ICH DACHTE, AUF
DEN SICHERUNGSBAENDERN IST ALLES ENTHALTEN! 457 SAMMELN UND VERWALTEN VON
SYSTEMINFORMATIONEN 459 DER BEFEHL PRTSYSINF 460 VERLUST ALLER SERVER
VERSUS VERLUST EINES SERVERS 462 AS/400 / ISERIES-SYSTEMINFORMATION 462
INTEL-SYSTEMINFORMATIONEN 465 NETZWERK-SYSTEMINFORMATION 467
ZUSAMMENFASSUNG 469 SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG WWW.MIDRANGE.DE
INHALT SEITE XVI KAPITEL 14 RESTAURATIONSPROZEDUREN FUER I5/ISERIES 471
WIEDERHERSTELLUNGSVERFAHREN 473 FALLBEISPIEL 474 WIEDERHERSTELLEN DES
LIZENZIERTEN INTERNEN CODES 474 KONFIGURATIONSWIEDERHERSTELLUNG AM
ALTERNATIVEN STANDORT UNTER VERWENDUNG VON OPTION 2 479 AUFBAU DER
PLATTENKONFIGURATION AM PRIMAEREN STANDORT MIT OPTION 3 482 ZURUECKSPIELEN
DES BETRIEBSSYSTEMS 487 RUECKSPEICHERN DER BENUTZERPROFILE 496
RUECKSPEICHERN DER EINHEITEN-KONFIGURATION 497 ZURUECKSPEICHERN DER IBM-
UND BENUTZERBIBLIOTHEKEN (*NONSYS) 498 ZURUECKSPEICHERN DER
BENUTZERBIBLIOTHEKEN 499 ZURUECKSPEICHERN DER DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 500
PRUEFEN DER WIEDERHERSTELLUNG 500 NEUAUFBAU DER SYSTEMSICHERHEIT 501
ZUSAMMENFASSUNG 503 KAPITEL 15 RESTAURATIONSPROZEDUREN FUER I5/ISERIES
UNTER VERWENDUNG VON BRMS 505 WIEDERHERSTELLEN DES LIZENZIERTEN INTERNEN
CODES 507 KONFIGURATIONSWIEDERHERSTELLUNG AM ALTERNATIVEN STANDORT UNTER
VERWENDUNG VON OPTION 2 512 AUFBAU DER PLATTENKONFIGURATION AM PRIMAEREN
STANDORT MIT OPTION 3 515 ZURUECKSPIELEN DES BETRIEBSSYSTEMS 520
WIEDERHERSTELLEN DES BRMS-PRODUKTS 530 ZUSAMMENFASSUNG 533 EIN ITP
FACHBUCH SYSTEM I DISASTER RECOVERY PLANUNG INHALT KAPITEL 16 TESTEN DES
WIEDERHERSTELLUNGSPLANS 535 ARBEITEN WIE DIE PROFIS 539 BEDARFSDECKUNG
DER TESTANFORDERUNG 540 TESTSCHWIERIGKEITEN: WAS PASSIERT, WENN ETWAS
NICHT FUNKTIONIERT? 542 TEST MIT HILFSMITTELN 544 DEFINIEREN EINES
VOLLSTAENDIGEN TESTPROJEKTES 545 TESTTYPEN 545 PERSONALFUEHRUNG FUER DEN
NOTFALLTEST 546 PASSIVTESTS 548 PASSIVES TESTFORMAT 548 TEAMREDUZIERUNG
553 DURCHARBEITEN DER TEST-CHECKLISTE 554 AKTIVES TESTEN 558 DAS
DREI-STUFEN-SPEZIAL 558 STELLEN SIE SICHER, DASS TESTINHALTE REALISTISCH
SIND 561 PFLICHTEN DES NOTFALLPLANKOORDINATORS FUER DEN TEST 562
EINFUEHRUNG IN MURPHYS GESETZ 564 BEWERTEN DER TESTERGEBNISSE 565 GEHOEREN
SIE ZU DEN UEBERLEBENDEN 566 ZUSAMMENFASSUNG 569 SYSTEM I DISASTER
RECOVERY PLANUNG WWW.MIDRANGE.DE INHALT SEITE XVIII KAPITEL 17
PLANPFLEGE 571 DAS PLANDESIGN 575 IMPLEMENTIEREN EINER PFLEGEPHILOSOPHIE
576 PRUEFEN SIE DEN PLAN - GEHEN SIE IN DEN VERWALTUNGS- MODUS 579
REGELMAESSIGE PFLEGE UND GRUENDE FUER AENDERUNGEN 580 PLANMAESSIGE UND
UNPLANMAESSIGE WARTUNG 581 AENDERUNGSMANAGEMENT 583 AENDERUNGEN UEBER
AENDERUNGEN 584 HARDWARE 584 SOFTWARE 585 IHRE UNTERNEHMENSDATEN 587
PERSONEN DES IT-WIEDERHERSTELLUNGSTEAMS 589 GRUNDLEGENDE DATENVERWALTUNG
590 AENDERN DER NOTFALLPLANDOKUMENTATION 590 TECHNOLOGIEN ZUM VERTEILEN
DES NOTFALLPLANS 591 DIE ZUSTAENDIGKEITEN DES
WIEDERHERSTELLUNGSKOORDINATORS IM BEREICH DER WARTUNG 592 NACHFUEHREN DER
REVISION 594 ZUSAMMENFASSUNG 596 KAPITEL 18 AUSWAHL EINES ANBIETERS FUER
DAS ALTERNATIVE RECHENZENTRUM 597 ERWEITERTE PLANUNG = ALTERNATIVES
RECHENZENTRUM 600 INTERNES ODER EXTERNES ALTERNATIVES RECHENZENTRUM? .
602 WORAUF MAN BEI DER AUSWAHL DES ANBIETERS DES ALTERNATIVEN
RECHENZENTRUMS ACHTEN SOLLTE 604 INFRASTRUKTUR DES GEBAEUDES 604 FUEHRUNG
DURCH DAS GEBAEUDE 606 EIN (TP FACHBUCH SYSTEM I DISASTER RECOVERY
PLANUNG INHALT SEITE XIX AUSSTATTUNG 606 ZUGRIFF IM NOTFALL 607 ANZAHL
DER KUNDEN 608 TESTZUGANG 609 ERFAHRUNG 610 ANGEBOT DES ALTERNATIVEN
RECHENZENTRUMS 611 KOSTENUEBERLEGUNGEN 613 BEISPIEL EINER VORTEILSANALYSE
DES ALTERNATIVEN RECHENZENTRUMS 613 VERTRAGLICHE KOSTEN FUER AUFNAHMEN
UND ERNEUERUNGEN .... 615 ZUSAMMENFASSUNG 618 KAPITEL 19 NOTFALLPLAN FUER
DIE FAMILIE 619 EIN NOTFALLPLAN BEGINNT ZU HAUSE 621 NOTVERSORGUNG 623
WASSER 623 LEBENSMITTEL 623 ERSTE-HILFE-AUSSTATTUNG 624 WICHTIGE
FAMILIENDOKUMENTE 624 VERWALTEN SIE DEN PLAN UND FUEHREN SIE IHN AUS 625
PERSOENLICHE UND FAMILIAERE ANFORDERUNGEN 626 BEWUSSTSEIN TRAINING 628
INFORMATIONEN ZU FAMILIENNOTFALLPLAENEN 629 ZUSAMMENFASSUNG 630 SYSTEM I
DISASTER RECOVERY PLANUNG WWW.MIDRANGE.DE INHALT SEITE XX ANHANG:
BEISPIELDOKUMENTE 631 FRAGENKATALOG 632 PROZESSBESCHREIBUNG DER
BUSINESSEINHEIT 632 OPERATIONALE PRIORITAETEN 633 BETRIEBLICHE
AUSWIRKUNGEN 633 KUNDENSERVICE 633 CASH FLOW / EINKOMMENSQUELLE 634
AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN (FALLS VORHANDEN) 634 EINFLUSS AUF
HAFTUNGSBEREICHE 634 LIEFERANTENBEZIEHUNGEN 635 FINANZBEREICH /
CONTROLLING 635 KRITISCHE IT ANWENDUNGEN 636 STOERANFAELLIGKEIT 636
ANALYSE KRITISCHER SERVER 637
|
any_adam_object | 1 |
author | Dolewski, Richard |
author_facet | Dolewski, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Dolewski, Richard |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035832400 |
classification_tum | DAT 060f DAT 460f |
ctrlnum | (OCoLC)300458425 (DE-599)DNB989714020 |
dewey-full | 005.86 658.4038 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security 658 - General management |
dewey-raw | 005.86 658.4038 |
dewey-search | 005.86 658.4038 |
dewey-sort | 15.86 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02314nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035832400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091118s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0026</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A06,0049</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989714020</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783930176724</subfield><subfield code="c">in Ordner : EUR 240.00 (mit CDROM)</subfield><subfield code="9">978-3-930176-72-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783930176724</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">444070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300458425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989714020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.86</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 460f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dolewski, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System i disaster recovery planning</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System i Disaster Recovery-Planung</subfield><subfield code="b">Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen</subfield><subfield code="c">Richard Dolewski. [Übers.: Jörg Zeig]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">System i Disaster Recovery Planung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kaufering</subfield><subfield code="b">ITP-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 638 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., in Ringbuch</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Midrange-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. als Parallelausg. einzeln aufgest.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederherstellung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177289-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemzusammenbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408599-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemzusammenbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408599-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wiederherstellung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177289-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018690906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018690906</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035832400 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783930176724 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018690906 |
oclc_num | 300458425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XX, 638 S. Ill., graph. Darst., in Ringbuch 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | ITP-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Midrange-Fachbuch |
spelling | Dolewski, Richard Verfasser aut System i disaster recovery planning System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen Richard Dolewski. [Übers.: Jörg Zeig] System i Disaster Recovery Planung 1. Aufl. Kaufering ITP-Verl. 2008 XX, 638 S. Ill., graph. Darst., in Ringbuch 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Midrange-Fachbuch CD-ROM-Beil. als Parallelausg. einzeln aufgest. Wiederherstellung Informatik (DE-588)4177289-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Systemzusammenbruch (DE-588)4408599-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Systemzusammenbruch (DE-588)4408599-0 s Wiederherstellung Informatik (DE-588)4177289-1 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018690906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dolewski, Richard System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen Wiederherstellung Informatik (DE-588)4177289-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Systemzusammenbruch (DE-588)4408599-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177289-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4408599-0 |
title | System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen |
title_alt | System i disaster recovery planning System i Disaster Recovery Planung |
title_auth | System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen |
title_exact_search | System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen |
title_full | System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen Richard Dolewski. [Übers.: Jörg Zeig] |
title_fullStr | System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen Richard Dolewski. [Übers.: Jörg Zeig] |
title_full_unstemmed | System i Disaster Recovery-Planung Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen Richard Dolewski. [Übers.: Jörg Zeig] |
title_short | System i Disaster Recovery-Planung |
title_sort | system i disaster recovery planung schritt fur schritt planung anleitung fur funktionierendes it disaster recovery tipps fur die definition von anforderungen |
title_sub | Schritt-für-Schritt-Planung ; Anleitung für funktionierendes IT Disaster/Recovery ; Tipps für die Definition von Anforderungen |
topic | Wiederherstellung Informatik (DE-588)4177289-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Systemzusammenbruch (DE-588)4408599-0 gnd |
topic_facet | Wiederherstellung Informatik Unternehmen Informationsmanagement Systemzusammenbruch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018690906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dolewskirichard systemidisasterrecoveryplanning AT dolewskirichard systemidisasterrecoveryplanungschrittfurschrittplanunganleitungfurfunktionierendesitdisasterrecoverytippsfurdiedefinitionvonanforderungen AT dolewskirichard systemidisasterrecoveryplanung |