Faustzahlen für die Landwirtschaft:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
KTBL
2009
|
Ausgabe: | 14. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 1180 S. Ill., graph. Darst., Tab. 18 cm |
ISBN: | 9783939371915 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035831165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110725 | ||
007 | t| | ||
008 | 091117s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939371915 |9 978-3-939371-91-5 | ||
035 | |a (OCoLC)254499432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035831165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91S |a DE-573 |a DE-210 |a DE-M49 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 630.21 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10663 |0 (DE-625)142220:12815 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 39800 |0 (DE-625)154259: |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a LAN 001k |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Faustzahlen für die Landwirtschaft |c Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft |
250 | |a 14. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b KTBL |c 2009 | |
300 | |a XIX, 1180 S. |b Ill., graph. Darst., Tab. |c 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a agriculture |2 cabt | |
650 | 7 | |a statistics |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4184303-4 |a Tabelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)2017193-6 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 12. Auflage |t Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018689694 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816171173472370688 |
---|---|
adam_text |
Titel: Faustzahlen für die Landwirtschaft
Autor: Döhler, Helmut
Jahr: 2009
Inhalt
I Statistische Daten zur Agrarwirtschaft in Deutschland
und in der Europäischen Union.1
1 Deutschland.1
1.1 Landwirtschaft in der Volkswirtschaft.1
1.2 Landwirtschaftliche Struktur.6
1.3 Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung.11
1.4 Viehhaltung und tierische Erzeugung.14
1.5 Wertschöpfung, Verkaufserlöse und Vorleistungen .23
1.6 Bruttobodenproduktion und Nahrungsmittelproduktion.27
1.7 Ernährung und Nahrungsmittelverbrauch.31
2 Europäische Union.38
2.1 Landwirtschaft in der Volkswirtschaft.38
2.2 Landwirtschaftliche Erzeugung .40
2.3 Betriebsstruktur.46
II Technik der Außenwirtschaft.53
1 Gesetze und Vorschriften.53
1.1 Führerschein für landwirtschaftliche Fahrzeuge.53
1.2 Zulässige Achslasten (nach § 34 StVZO).54
1.3 Zulässige Gesamtmassen (nach § 34 StVZO).54
1.4 Zulässige Abmessungen von Fahrzeugen.55
1.5 Kennzeichnung nach hinten überstehender Ladung (§ 22 StVO).56
1.6 Technische Überwachung.57
1.7 Bedeutung von Fahrzeugklasse und Art des Aufbaus.58
2 Maschinenkosten.60
2.1 Einführung.60
2.2 Traktoren.61
2.3 Trägerfahrzeuge und Lastkraftwagen.62
2.4 Umschlagmaschinen.63
2.5 Zubehör für Traktoren und Umschlagmaschinen.64
2.6 Transportanhänger.65
2.7 Bodenbearbeitungsgeräte.66
2.8 Maschinen zur Wirtschafts- und Mineraldüngerausbringung.70
2.9 Sä- und Legemaschinen.73
2.10 Pflegegeräte.74
2.11 Mähmaschinen.76
2.12 Futterwerbe- und Futtererntemaschinen.77
2.13 Mähdrescher und Zubehör.80
2.14 Kartoffelerntemaschinen.81
2.15 Zuckerrübenerntemaschinen.82
3 Arbeitszeitbedarf, Flächenleistung und Arbeitserledigungskosten . 83
3.1 Einführung.83
3.2 Stoppelbearbeitung.85
3.3 Grundbodenbearbeitung.85
3.4 Saatbettbearbeitung.86
3.5 Wirtschaftsdünger ausbringen.87
3.6 Mineraldünger ausbringen.90
3.7 Bestellung.94
3.8 Bestandspflege.96
3.9 Getreideernte.100
3.10 Stroh bergen.105
3.11 Kartoffelernte.107
3.12 Zuckerrüben ernten.110
3.13 Silomais ernten.111
3.14 Grünfutterernte.112
3.15 Ganzpflanzensilage bergen.123
4 Leistungsbedarf.124
5 Kosten für Arbeitszeiten und Dieselkraftstoffbedarf
ausgewählter Verfahren der Pflanzenproduktion .126
5.1 Einführung.126
5.2 Annahmen für die Mechanisierung der Produktionsverfahren.127
5.2.1 Traktoren.127
5.2.2 Dünger ausbringen.127
5.2.3 Bodenbearbeitung.128
5.2.4 Bestellung.128
5.2.5 Bestandspflege.130
5.2.6 Ernte von Mähdruschfriichten.131
5.2.7 Hackfruchternte.132
5.2.8 Silomaisernte.133
5.2.9 CCM-Ernte und Einlagerung.133
5.2.10 Ganzpflanzensilage - Ernte und Einlagerung.133
5.2.11 Futterernte.134
5.2.12 Trocknung und Lagerung.135
5.3. Kosten, Arbeitszeit- und Dieselbedarf von Produktionsverfahren.136
5.3.1 Mähdruschfrüchte.136
5.3.2 Hackfrüchte.137
5.3.3 Ganzpflanzensilage.138
5.3.4 Corn-Cob-Mix.138
5.3.5 Silomais.138
5.3.6 Ackerfutter.139
5.3.7 Dauergrünland.139
6 Preise für Leihmaschinen und Dienstleistungen.140
6.1 Traktoren, Zubehör, Transport und Umschlag.140
6.2 Bodenbearbeitung und Düngung.141
6.3 Bestellung, Pflege, Marktfruchternte.142
6.4 Futterernte.143
6.5 Sonstige Maschinen.143
7 Technik: Traktoren.145
7.1 Schnittstellen an Standardtraktoren.145
7.2 Technische Kennwerte von Standardtraktoren mit Allradantrieb.146
7.3 Kombinationsmöglichkeiten von Anhängerkupplungen und Zugösen. 147
8 Technik: Reifen.148
8.1 Kennzeichnung und Speed-Index.148
8.2 Tragfähigkeits-Index (Ll, Load-Index).149
8.3 Reifeninnendruck.150
9 Beregnung und Bewässerung.151
9.1 Rahmenbedingungen für Beregnungsplanung und -einsatz.151
9.2 Steuerung des Bewässerungseinsatzes.151
9.3 Verfahren der Beregnung, Bewässerung.153
9.4 Betriebswirtschaftliche Kennwerte.155
10 Precision Farming.159
10.1 Anwendungsbereiche.159
10.2 Technik.162
10.3 Online-Systeme zur Stickstoffdüngung von Pflanzenbeständen.164
10.4 Kosten und Wirtschaftlichkeit.166
III Landbewirtschaftung.171
1 Boden, Bodenbearbeitung, Bodenschutz und Landeskultur.171
1.1 Aufbau und Zusammensetzung des Bodens.171
1.1.1 Mineralische Substanz und Bodentextur.173
1.1.2 Organische Substanz und Humus.175
1.2 Bodengefüge.177
1.3 Bodenphysikalische Kenngrößen im Pflanzenbau.178
1.4 Bodenchemische Kenngrößen im Pflanzenbau.181
1.5 Bodentypen und Ertragsfähigkeit von Böden.183
1.6 Bodenbearbeitung.184
1.7 Bodenschutz.186
1.7.1 Bodenerosion.186
1.7.2 Bodenschadverdichtungen.190
1.8 Entnahme und Behandlung von Bodenproben.194
1.9 Landeskultur.195
2 Pflanzenernährung und Düngung.203
2.1 Gesetze und Vorschriften für die Anwendung von Düngemitteln.203
2.2 Allgemeine Grundsätze.210
2.3 Düngung nach Bodenuntersuchung.224
2.4 Pflanzenanalyse.237
2.5 Kenngrößen und Eigenschaften von mineralischen Düngemitteln.241
2.6 Kenngrößen und Eigenschaften von Wirtschaftsdiingern.250
2.7 Nährstoffverluste und -Wirkung bei der Anwendung von
Wirtschaftsdüngern.266
2.8 Kenngrößen und Nährstoff Wirkung weiterer
organischer Düngemittel .269
2.9 Schadstoffe in Wirtschafts- und Serodüngern.271
3 Pflanzenbau.274
3.1 Saatzucht und Saat.274
3.1.1 Saatzucht.274
3.1.2 Saat.278
3.2 Fruchtfolge.284
3.3 Humus.287
3.4 Mycotoxine.292
3.5 Feldfruchtbau.294
3.5.1 Getreide.294
3.5.2 Mais.314
3.5.3 Raps.323
3.5.4 Zuckerrüben.330
3.5.5 Kartoffeln.337
3.5.6 Hülsenfrüchte.344
3.5.7 Leistungen, Kosten und Erfolgsgrößen von Feldfrüchten.349
3.6 Feldfutterbau.359
3.6.1 Allgemeines.359
3.6.2 Formen, Verfahren und Pflanzen des Feldfutterbaus.359
3.6.3 Futterpflanzengemenge des Hauptfruchtfutterbaus.361
3.6.4 Zweitfruchtfutterbau.370
3.6.5 Zwischenfruchtbau.371
3.6.6 Vorfruchtwert und Wirkungen von Zwischenfrüchten.380
3.7 Grünland.382
3.7.1 Grünlandstandorte.382
3.7.2 Grünlandvegetation.384
3.7.3 Grünlandpflege.386
3.7.4 Grünlanderneuerung.388
3.7.5 Grünlanddüngung.390
3.7.6 Grünlandnutzung.395
4 Pflanzenschutz.404
4.1 Gute fachliche Praxis, Vorschriften und Prognose.404
4.2 Getreide.410
4.3 Mais.432
4.4 Winterraps.439
4.5 Zucker- und Futterrüben.446
4.6 Kartoffeln.450
4.7 Körnerleguminosen.461
5 Intensivkulturen.466
5.1 Gemüsebau.466
5.1.1 Anbau von Freilandgemüse in Deutschland.466
5.1.2 Kenndaten zum Freilandgemüseanbau.467
5.1.3 Düngung.470
5.1.4 Lagerung.474
5.1.5 Wirtschaftlichkeit.475
5.2 Obstbau .478
5.2.1 Anbau von Marktobst in Deutschland.478
5.2.2 Unterlagen und Sorten.479
5.2.3 Obstanlage.483
5.2.4 Düngung.485
5.2.5 Bodenpflege, Frostschutzberegnung.489
5.2.6 Lagerung.490
5.2.7 Wirtschaftlichkeit.492
5.3 Weinbau.495
5.3.1 Weinbau in Deutschland und in der EU.495
5.3.2 Mengenregelung.497
5.3.3 Düngung und Humusversorgung.497
5.3.4 Bodenpflege und Begrünung.500
5.3.5 Wirtschaftlichkeit.504
5.3.6 Geschmacksangaben.507
5.4 Hopfenbau.508
5.4.1 Allgemeines.508
5.4.2 Hopfensorten.509
5.4.3 Anbau.510
5.4.4 Düngung.511
5.4.5 Verarbeitung.513
5.4.6 Investitionen und Kosten.514
5.5 Heil- und Gewürzpflanzen.517
5.5.1 Anbau und Ernte von Heil- und Gewürzpflanzen in Deutschland.517
5.5.2 Trocknung, Aufbereitung und Lagerung von Heil-
und Gewürzpflanzen.521
5.5.3 Wirtschaftlichkeit.522
5.6 Tabakbau.523
5.6.1 Tabakanbau in Deutschland.523
5.6.2 Düngung.524
5.6.3 Pflanzzeit und Pflegemaßnahmen.526
KR 4 Beregnung.526
5.6.5 Ernte.527
5.6.6 Trocknung, Sortierung, Verkauf.527
5.6.7 Wirtschaftlichkeit.528
5.7 Baumschulen.529
5.7.1 Baumschulen in Deutschland.529
5.7.2 Düngung.530
5.7.3 Vermarktung.534
5.7.4 Wirtschaftlichkeit.535
6 Wald- und Holzwirtschaft.537
6.1 Strukturdaten und waldwirtschaftliche Kennzahlen.537
6.2 Erschließung.540
6.3 Holzernte.540
6.4 Holzsortierung.542
6.5 Energetische Nutzung von Holz.543
6.6 Pflanzung.544
IV Bauwesen und Technik der Innenwirtschaft.547
1 Kennwerte von Lagergütern.547
2 Elektrizität in der Landwirtschaft.549
3 Gebäude und Anlagen für Maschinen und Geräte .553
3.1 Maschinenhallen.553
3.2 Garagen.555
3.3 Werkstatt.556
3.4 Waschplatz.561
3.5 Eigenverbrauchstankstellen .563
4 Kleinkläranlagen.566
5 Lagerung und Konservierung von Ernteprodukten.569
5.1 Bergeräume.569
5.2 Lagerraum- und Investitionsbedarf von Gärfuttersilos.571
5.3 Futterkonservierung.573
5.3.1 Bereitung von Silage.573
5.3.2 Bereitung von Trockenfutter.582
5.3.3 Investition und Kosten der Ein- und Auslagerungstechnik
für Raufuttermittel.585
6 Druschfruchtkonservierung und -lagerung.588
6.1 Kenndaten von Druschfrüchten.588
6.2 Konservierungsverfahren.589
6.3 Trocknungsanlagen.591
6.4 Lagerung.594
6.5 Kosten und Wirtschaftlichkeit.595
7 Kartoffellager.598
7.1 Grunddaten der Kartoffellagerung.598
7.2 Loselagerung.599
7.3 Kistenlagerung.600
7.4 Mietenlagerung.601
7.5 Arbeitszeitbedarf und Kosten.602
8 Lagerung und Behandlung von Fest- und Flüssigmist.603
8.1 Festmistlagerung.603
8.2 Flüssigmistlagerung.604
8.3 Verfahren zur Entmistung von Ställen.609
8.4 Homogenisieren und Fördern von Flüssigmist .614
8.5 Flüssigmistseparierung.618
V Nutztierhaltung.619
1 Bau- und immissionsschutzrechtliche Anforderungen
an die Tierhaltung.619
1.1 Genehmigungsbedürftigkeit von Stallbauvorhaben.619
1.2 Genehmigungsverfahren.621
1.3 Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Stallanlagen
und einzeln stehende Güllebehälter.623
2 Abluftreinigung.631
2.1 Verfügbare Verfahren.631
2.2 Kosten der Abluftreinigung.632
2.3 Stand der Technik der Abluftreinigung bei Tierhaltungsanlagen.632
3 Tierschutzrechtliche Vorschriften.633
3.1 Allgemeines.633
3.2 Rinder.633
3.3 Schweine.634
3.4 Geflügel.638
3.4.1 Legehennen.638
3.4.2 Mastgeflügel.639
3.4.3 Sonstiges Geflügel.641
3.5 Schafe.642
3.6 Ziegen.642
3.7 Pferde.643
3.8 Damwild.644
3.9 Kaninchen.644
3.10 Forellen.645
4 Tier und Tiergesundheit .646
4.1 Physiologische Grunddaten der landwirtschaftlichen Nutztiere.646
4.2 Anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten. .647
4.3 Impfprogramme und prophylaktische Maßnahmen.650
5 Tierernährung.659
5.1 Einleitung.659
5.2 Fütterung von Wiederkäuern.659
5.2.1 Typische Futtermittel für Wiederkäuer.659
5.2.2 Fütterungshinweise für Rinder.665
5.3 Fütterung von Schweinen.678
5.3.1 Typische Futtermittel für Schweine.678
5.3.2 Fütterungshinweise für Schweine .683
5.4 Tränkwasserqualität und -bedarf.694
5.4.1 Tränkwasserqualität.694
5.4.2 Tränkwasserbedarf bei Rindern.696
5.4.3 Tränkwasserbedarf bei Schweinen.697
5.4.4 Tränkwasserbedarf Geflügel.698
5.4.5 Tränkwasserbedarf bei sonstigen Tierarten.702
6 Stallklima und Lüftung.704
6.1 Lüftung wärmegedämmter zwangsgelüfteter Ställe.704
6.1.1 Grundlagen der Zwangslüftung.704
6.1.2 Temperaturbereiche der Stallluft nach DIN 18910-1.706
6.1.3 Planungswerte der Luftraten für zwangsgelüftete Ställe
nach DIN 18910-1.707
6.2 Lüftung freigelüfteter Ställe.712
6.3 Kühlung.713
6.4 Planungswerte zum Energieverbrauch zwangsgelüfteter
Schweineställe.715
7 Haltungsverfahren zur Erzeugung tierischer Produkte.716
7.1 Rinder.716
7.1.1 Milchkühe.716
7.1.2 Mutterkühe.723
7.1.3 Aufzuchtrinder.724
7.1.4 Mastrinder.727
7.1.5 Aufzucht- und Mastkälber.730
7.2 Schweine.732
7.2.1 Sauen.732
7.2.2 Aufzuchtferkel.739
7.2.3 Mastschweine.744
7.3 Geflügel.749
7.3.1 Legehennen.749
7.3.2 Junghennen.757
7.3.3 Jungmasthühner.762
7.3.4 Mastputen .767
7.3.5 Pekingenten.774
7.3.6 Mastgänse.776
7.4 Schafe.780
7.5 Ziegen.789
7.6 Pferde.799
7.7 Damwild.805
7.8 Kaninchen.811
7.9 Forellen. ' .818
VI Ökologischer Landbau.824
1 Grundlagen.824
1.1 Grundsätze.824
1.2 Vorschriften.825
1.3 Betriebsinspektionen.825
1.4 Kennzeichnung und Auslobung von Öko-Produkten .826
2 Ökologischer Landbau in Deutschland.828
2.1 Flächenanteile des ökologischen Landbaus.828
2.2 Marktsituation des ökologischen Landbaus.830
3 Umstellung.831
3.1 Umstellungszeiten.831
3.2 Ertrags- und Leistungsrückgang nach der Umstellung.832
3.3 Änderung des Arbeitskräftebedarfs nach der Umstellung.834
4 Düngung.835
4.1 Grunddüngung.835
4.2 Zugelassene Düngemittel und Bodenverbesserer.835
4.3 Stickstoffbindung durch Leguminosen.839
5 Saatgut.840
6 Marktfrucht- und Futterbau.841
6.1 Erträge.841
6.2 Fruchtfolgegestaltung.842
6.3 Pflanzenschutz.843
6.4 Mechanische Unkrautregulierung.844
6.5 Grünland und Futterbau.845
7 Tierhaltung im ökologischen Landbau.846
7.1 Tierzukauf.846
7.2 Haltungsbedingungen.846
7.3 Fütterung.849
7.4 Tiergesundheit.859
7.5 Zielgrößen und Kenndaten der Tierhaltung
im ökologischen Landbau.859
VII Direktvermarktung, Ernährung und Hauswirtschaft.863
1 Direktvermarktung.863
1.1 Einführung.863
1.1.1 Definition der Direktvermarktung.863
1.1.2 Produkte und Vermarktungsformen.863
1.1.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung.863
1.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen.864
1.2 Bereitstellung von Räumen und Rohproduktverarbeitung.865
1.2.1 Verarbeitungs- und Lagerräume.865
1.2.2 Verarbeitung von Rohprodukten aus der landwirtschaftlichen
Erzeugung.866
1.3 Vermarktung.887
1.4 Gastronomische Angebote.890
2 Ernährung .892
2.1 Nährwerttabellen für landwirtschaftliche Produkte.892
2.2 Lebensmittelverzehrmengen.896
2.3 Rezepte, durch die der Bedarf an Energie und Nährstoffen
bestmöglich gedeckt werden kann.898
2.4 Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln.899
2.5 Nährstoffveränderungen bei der Lebensmittelzubereitung.901
3 Hauswirtschaft.905
VIII Landwirtschaft und Umwelt.907
1 Nähr- und Schadstoffe in Böden.907
1.1 Stickstoff und Phosphor.907
1.2 Schwermetalle.909
1.3 Organische Schadstoffe .913
2 Gewässerschutz.914
2.1 Rechtliche Grundlagen.914
2.2 Beschaffenheit von Oberflächen- und Grundwässern,
Einträge von Nährstoffen.915
2.2.1 Bedeutsame Eintragspfade von Nährstoffen in Gewässer.916
2.2.2 Potenzielle Nitrat (N03)-Konzentration im Sickerwasser.918
2.3 Einträge von Pflanzenschutzmitteln (PSM).920
2.4 Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von
Gewässerbeeinträchtigungen auf Acker- und Grünland.923
3 Emissionen von gasförmigen Stoffen, Partikeln und Gerüchen . 926
3.1 Bedeutung für die Umwelt.926
3.2 Emission gasförmiger Stoffe.927
3.3 Partikelemissionen.931
3.4 Geruchsemissionen.934
4 Artenvielfalt.935
4.1 Grünland.936
4.2 Ackerland.936
4.3 Gefährdung der biologischen Vielfalt.937
4.4 Landschaftselemente.938
5 Landschaftspflege.939
5.1 Bedeutung/Funktion.939
5.2 Vergaberichtlinien.939
5.3 Landschaftspflegemaßnahmen.940
5.4 Arbeitszeitbedarf ausgewählter Verfahren.942
5.5 Maschinenkosten.946
6 Flächenstilllegung.951
7 Umweltsicherung und Nachhaltigkeit.954
7.1 KSNL.954
7.2 DLG-Zertifizierungssystem
„Nachhaltige Landwirtschaft - zukunftsfähig".958
7.3 RISE.959
7.4 EMAS und EMASeasy.960
IX Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe. 961
1 Nutzung, Potenziale, Rahmenbedingungen erneuerbarer Energien. 961
1.1 Energiebereitstellung und Energieverbrauch.961
1.2 Rechtliche Regelungen.966
2 Anbau von Energiepflanzen.971
2.1 Anbauflächen und Verwendungsmöglichkeiten.971
2.2 Masse- und Energieerträge sowie Bereitstellungskosten
von Energiepflanzen.972
2.3 Anbau schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb.980
3 Biomassefeuerung.986
3.1 Emissionen und Emissionsgrenzwerte.986
3.2 Brennstoffe und Feuerungssysteme.989
3.3 Brennstoffpreise, Investitionsrichtwerte und Kosten
der Energiebereitstellung.992
3.4 Wärmebereitstellung mit Nahwärmenetzen.995
4 Biokraftstoffe.997
4.1 Verbrauch und Eigenschaften von konventionellen und
Biokraftstoffen.997
4.2 Pflanzenölbasierte Kraftstoffe.998
4.3 Ethanol.1009
5 Biogas.1012
5.1 Biogas in Deutschland.1012
5.2 Substrate .1014
5.3 Biogastechnik und -verfahren.1015
5.4 Gärreste.1017
5.5 Investitionen, Kosten und Wirtschaftlichkeit.1017
6 Fotovoltaik.1020
6.1 Fotovoltaik in Deutschland und regionale Stromerträge.1020
6.2 Technik der solaren Stromerzeugung.1021
6.3 Investitionsbedarf, Kosten und Wirtschaftlichkeit.1023
7 Wasserkraftanlagen .1027
7.1 Potenziale.1027
7.2 Rechtliche Grundlagen/Einspeisevergütung.1028
7.3 Maschinen für Wasserkraftanlagen zur Stromerzeugung.1029
7.4 Investitionsbedarf.1033
8 Erneuerbare Energieträger im Vergleich.1035
8.1 Bereitstellung von Biomasse zur energetischen Nutzung.1035
8.2 Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoffen
aus erneuerbaren Energiequellen.1036
8.3 C02-Minderungskosten.1041
9 Nachwachsende Rohstoffe zur stofflichen Nutzung.1042
9.1 Nachwachsende Rohstoffe zur stofflichen Nutzung in Deutschland. .1042
9.2 Produktlinien.1043
X Betriebsmanagement.1050
1 Unternehmensführung.1050
1.1 Rechtsformen, Buchfiihrungs- und Steuerpflichten.1050
1.2 Arbeitszeitbedarf für das Betriebsmanagement.1052
1.3 Löhne und Lohnansätze.1053
2 Gemeinkosten.1°56
2.1 Schätzwerte für Gemeinkosten.1056
2.2 Versicherungen, Beiträge, Steuern.1057
3 Bewertungsverfahren und Wertansätze.1062
3.1 Einheitswert, Wirtschaftswert.1062
3.2 Boden.1065
3.3 Feldinventar.1068
3.4 Dauerkulturen.1073
3.5 Baumschulkulturen.1075
3.6 Stehendes Holz.1076
3.7 Vieh.1076
3.8 Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten (VE)
nach dem Futterbedarf.1079
3.9 Lieferrechte .1081
4 Entschädigungssätze.1082
5 Agrarförderung.1089
5.1 Betriebsprämien.1089
5.2 Förderung im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung
der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK).1090
5.3 Einzelbetriebliche Beratung in Verbindung
mit Managementsystemen.1091
5.4 Agrarumweltmaßnahmen.1091
6 Finanzierung.1103
6.1 Finanzierungsarten.1103
6.2 Konditionsdaten.1104
6.3 Kreditinformationen/-materialien.1104
6.4 Kreditsicherung.1105
6.5 Agrarrating (Ratingbereiche/Einzelkriterien).1106
6.5.1 Quantitativer Score.1106
6.5.2 Score „Vermögen und Verbindlichkeiten" (optional).1109
6.5.3 Qualitativer Score.1110
6.5.4 Gesamtscore und Ratingklasse.1112
6.5.5 Ratingfaktoren und ihre Bewertung.1114
6.6 Kreditgrenzen.1120
6.7 Unternehmensfinanzierung: Kennzahlen.1121
6.7.1 Stabilität.1121
6.7.2 Liquidität.1122
6.7.3 Rentabilität.1122
6.7.4 Cash Flow.1125
6.7.5 Kapitaldienstgrenzen.1125
6.7.6 Investitionen.1126
6.7.7 Finanzierungsziele und -regeln.1126
6.7.8 Finanzierungsfehler.1127
6.8 Finanzampeln.1127
6.9 Finanzwirtschaftliche Wertermittlungen.1128
6.10 Finanzmathematische Tabellen.1131
Anhang.1136
Maße und Gewichte.1136
Abkürzungen.1141
Elemente und chemische Verbindungen.1147
Anschriften der Autoren.1148
Stichwörter.1153
KTBL-Veröffentlichungen.1169
aid-Veröffentlichungen.1173 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035831165 |
classification_rvk | RB 10663 ZA 39800 |
classification_tum | LAN 001k |
ctrlnum | (OCoLC)254499432 (DE-599)BVBBV035831165 |
dewey-full | 630.21 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 630.21 |
dewey-search | 630.21 |
dewey-sort | 3630.21 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
edition | 14. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035831165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110725</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091117s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939371915</subfield><subfield code="9">978-3-939371-91-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254499432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035831165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630.21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10663</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12815</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 39800</subfield><subfield code="0">(DE-625)154259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 001k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faustzahlen für die Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">KTBL</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 1180 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Tab.</subfield><subfield code="c">18 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">agriculture</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">statistics</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2017193-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 12. Auflage</subfield><subfield code="t">Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018689694</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content |
genre_facet | Datensammlung Tabelle |
id | DE-604.BV035831165 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-19T17:03:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2017193-6 |
isbn | 9783939371915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018689694 |
oclc_num | 254499432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91S DE-BY-TUM DE-573 DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-91S DE-BY-TUM DE-573 DE-210 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIX, 1180 S. Ill., graph. Darst., Tab. 18 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | KTBL |
record_format | marc |
spelling | Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft 14. Aufl. Darmstadt KTBL 2009 XIX, 1180 S. Ill., graph. Darst., Tab. 18 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier agriculture cabt statistics cabt Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s b DE-604 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Sonstige (DE-588)2017193-6 oth Bis 12. Auflage Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Faustzahlen für die Landwirtschaft agriculture cabt statistics cabt Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034402-2 (DE-588)4148875-1 (DE-588)4184303-4 |
title | Faustzahlen für die Landwirtschaft |
title_auth | Faustzahlen für die Landwirtschaft |
title_exact_search | Faustzahlen für die Landwirtschaft |
title_full | Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft |
title_fullStr | Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft |
title_full_unstemmed | Faustzahlen für die Landwirtschaft Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft |
title_old | Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau |
title_short | Faustzahlen für die Landwirtschaft |
title_sort | faustzahlen fur die landwirtschaft |
topic | agriculture cabt statistics cabt Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | agriculture statistics Landwirtschaft Datensammlung Tabelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuratoriumfurtechnikundbauweseninderlandwirtschaft faustzahlenfurdielandwirtschaft |