Schuldrecht, Besonderer Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymann
2010
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später im Verl. Vahlen, München Rückent.: Schuldrecht BT |
Beschreibung: | XLIV, 559 S. |
ISBN: | 9783452272546 3452272540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035830528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t| | ||
008 | 091117s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N46,0408 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997606509 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452272546 |c KART. : ca. EUR 26.00 |9 978-3-452-27254-6 | ||
020 | |a 3452272540 |9 3-452-27254-0 | ||
024 | 3 | |a 9783452272546 | |
035 | |a (OCoLC)614542708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997606509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Looschelders, Dirk |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121164705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, Besonderer Teil |c von Dirk Looschelders |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymann |c 2010 | |
300 | |a XLIV, 559 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
500 | |a Später im Verl. Vahlen, München | ||
500 | |a Rückent.: Schuldrecht BT | ||
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2009 |z 978-3-452-27004-7 |w (DE-604)BV035262230 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 5. Auflage |d 2010 |z 978-3-8006-4148-2 |w (DE-604)BV036569879 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018689068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826929448998404096 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
SCHRIFTTUM (AUSWAHL) XLIII
RN. SEITE
§ 1 EINLEITUNG 1 1
1. TEIL. VERAEUSSERUNGS- UND KREDITVERTRAEGE
1. ABSCHNITT. DER KAUFVERTRAG 16 5
§ 2 GRUNDLAGEN 16 5
§ 3 DIE PFLICHTEN DES VERKAEUFERS UND DES KAEUFERS 22 8
§ 4 DER MANGEL DER KAUFSACHE 33 12
§ 5 DIE RECHTE DES KAEUFERS 82 28
§ 6 AUSSCHLUSS UND BEGRENZUNG DER MAENGELRECHTE 146 52
§ 7 VERJAEHRUNG 155 55
§ 8 BESCHAFFENHEITS- UND HALTBARKEITSGARANTIEN 164 59
§ 9 KONKURRENZEN ZU ANDEREN ANSPRUECHEN UND RECHTEN 171 62
§ 10 GEFAHRTRAGUNG IM KAUFRECHT 186 67
§ 11 VERKAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 201 71
§ 12 DER KAUF VON RECHTEN UND SONSTIGEN GEGENSTAENDEN 217 76
§ 13 BESONDERE ARTEN DES KAUFS 242 83
§ 14 DER VERBRAUCHSGUETERKAUF 256 88
§ 15 INTERNATIONALE KAUFVERTRAEGE 288 100
2. ABSCHNITT. SONSTIGE VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE 292 102
§ 16 DER TAUSCH 292 102
§ 17 TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE 296 104
§ 18 DIE SCHENKUNG 305 107
3. ABSCHNITT. GELDDARLEHEN UND VERBRAUCHERKREDIT 334 116
§ 19 UEBERBLICK 334 116
§ 20 DAS GELDDARLEHEN 340 119
§ 21 VERBRAUCHERKREDITE 363 127
2. TEIL. UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
1. ABSCHNITT. DER MIETVERTRAG 391 137
§ 22 ALLGEMEINES MIETRECHT 391 137
§ 23 BESONDERHEITEN BEI DER MIETE VON WOHNRAEUMEN 467 163
§ 24 LEASING 509 176
2. ABSCHNITT. SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 517 179
§ 25 DIE PACHT 517 179
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997606509
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
§26 DIE LEIHE § 27 DAS SACHDARLEHEN.
3. TEIL. TAETIGKEITSBEZOGENE SCHULDVERHAELTNISSE
1. ABSCHNITT. DER DIENSTVERTRAG § 28 ALLGEMEINES § 29 RECHTE UND
PFLICHTEN DER PARTEIEN § 30 BEENDIGUNGSGRUENDE ,
§ 31 DER ARZTVERTRAG ,
2. ABSCHNITT. WERKVERTRAG UND AEHNLICHE VERTRAEGE § 32 ANWENDUNGSBEREICH
UND PFLICHTEN DER PARTEIEN § 33 DIE GEWAEHRLEISTUNG FUER SACH- UND
RECHTSMAENGEL § 34 BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGS § 35 DER REISEVERTRAG
3. ABSCHNITT. MAKLERVERTRAG UND AUSLOBUNG § 36 DER MAKLERVERTRAG § 37
DIE AUSLOBUNG
4. ABSCHNITT. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNG UND ZAHLUNGSDIENSTE . § 38
AUFTRAG § 39 GESCHAEFTSBESORGUNG UND BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR . § 40
HAFTUNG FUER RAT, AUSKUNFT UND EMPFEHLUNG
5. ABSCHNITT. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG § 41 UEBERBLICK § 42
BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG § 43 DIE UNBERECHTIGTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
§ 44 UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
6. ABSCHNITT. VERWAHRUNG UND GASTWIRTSHAFTUNG § 45 DER
VERWAHRUNGSVERTRAG § 46 DIE HAFTUNG DES GASTWIRTES
4. TEIL. VERTRAEGE UEBER EIN RISIKO § 47 LEIBRENTE § 48 SPIEL UND WETTE
5. TEIL. SICHERUNG UND FESTSTELLUNG VON FORDERUNGEN § 49 DER
BUERGSCHAFTSVERTRAG § 50 DER VERGLEICH § 51 SCHULDVERSPRECHEN UND
SCHULDANERKENNTNIS.
VIII
RN.
526 532
SEITE
182 186
540 540 557 600 612
622 622 665 708 714
766 766 782
799 800 820 832
836 836 840
872 881
885 885 911
919 923
932 987 997
189 189 196 211 216
221 221 234 247 250
267 267 273
279 279 287 294
296 296 298
310 314
316 316 323
327 329
333 351 354
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
RN.
1010 1016 1059 1104
1141
SEITE
359 362 375
390 401
6. TEIL. BEREICHERUNGSRECHT § 52 GRUNDLAGEN § 53 DIE
LEISTUNGSKONDIKTIONEN § 54 DIE NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN § 55 INHALT
UND UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS. § 56 BESONDERHEITEN BEI
MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN .
7. TEIL. DIE AU (SERVERTRAGLICHE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ § 57
UEBERBLICK 1166 411
I.ABSCHNITT. HAFTUNG DES SCHAEDIGERS NACH § 823 I 1173 415
§ 58 GRUNDFRAGEN DER HAFTUNG 1173 415
§ 59 DIE EINZELNEN ELEMENTE DES § 823 1 1200 428
§ 60 DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 1234 441
§ 61 DAS RECHT AM GEWERBEBETRIEB 1247 449
§ 62 PRODUKTHAFTUNG 1255 453
2. ABSCHNITT. DIE SONSTIGEN HAFTUNGSTATBESTAENDE IM BGB 1279 463
§ 63 VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES 1279 463
§ 64 VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG 1288 467
§ 65 ERGAENZENDE TATBESTAENDE 1304 473
§ 66 HAFTUNG FUER VERMUTETES VERSCHULDEN 1319 478
§ 67 HAFTUNG FUER TIERE 1344 488
§ 68 HAFTUNG VON AMTSTRAEGERN UND GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 1355 493
3. ABSCHNITT. MEHRHEIT VON SCHAEDIGERN UND INHALT DER HAFTUNG 1386 503 §
69 VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER SCHAEDIGER 1386 503
§70 INHALT UND UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 1407 510
§ 71 UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE 1428 515
4. ABSCHNITT. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 1438 519
§ 72 GRUNDLAGEN 1438 519
§ 73 GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAENDE AUSSERHALB DES BGB 1446 522
PARAGRAFENREGISTER 533
SACHREGISTER 543
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 553
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
SCHRIFTTUM (AUSWAHL) XLIII
RN. SEITE
§ 1 EINLEITUNG 1 1
I. SYSTEMATIK DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 1 1
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 2 1
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 10 2
II. ATYPISCHE UND GEMISCHTE VERTRAEGE 11 3
ERSTER TEIL VERAEUSSERUNGS- UND KREDITVERTRAEGE
1. ABSCHNITT DER KAUFVERTRAG 16 5
§ 2 GRUNDLAGEN 16 5
I. SCHULDRECHTSREFORM UND VERBRAUCHSGUETERKAUF - RICHTLINIE 16 5
II. SYSTEMATIK 19 6
III. ZUSTANDEKOMMENDES KAUFVERTRAGES 21 7
§ 3 DIE PFLICHTEN DES VERKAEUFERS UND DES KAEUFERS 22 8
I. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 22 8
II. DIE PFLICHTEN DES KAEUFERS 25 9
III. HAFTUNG DES VERKAEUFERS UND DES KAEUFERS FUER PFLICHTVERLETZUNGEN 29
10
1. PFLICHTVERLETZUNGEN DES VERKAEUFERS 29 10
2. PFLICHTVERLETZUNGEN DES KAEUFERS 32 10
§ 4 DER MANGEL DER KAUFSACHE 33 12
I. VORBEMERKUNG: DIE KAUFRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG IM UEBERBLICK 33 12
II. DER BEGRIFF DES SACHMANGELS 34 12
III. BESCHAFFENHEITSABWEICHUNGEN 37 13
1. BESCHAFFENHEIT DER KAUFSACHE 37 13
A) ALLGEMEINE KRITERIEN 38 13
B) VERWENDBARKEIT AM VERTRAGLICH VORAUS- GESETZTEN ORT 39 13
C) VERDACHT EINER NACHTEILIGEN BESCHAFFENHEITSABWEICHUNG 41 14
D) DAUERHAFTIGKEIT DES NACHTEILIGEN BESCHAFFENHEITSMERKMALS 43 15
2. BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 44 15
XI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. EIGNUNG FUER DIE VERTRAGLICH VORAUSGESETZTE VERWENDUNG 4. EIGNUNG FUER
DIE GEWOEHNLICHE VERWENDUNG 5. INSBESONDERE: WERBUNG DES VERKAEUFERS ODER
DES
HERSTELLERS 6. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT IV. FEHLER IM ZUSAMMENHANG MIT DER
MONTAGE DER KAUFSACHE
1. MONTAGEFEHLER 2. FEHLERHAFTE MONTAGEANLEITUNG A) MANGEL DER
MONTAGEANLEITUNG B) RECHTSFOLGEN V. FALSCH- UND MINDERLIEFERUNG
1. ALLGEMEINES 2. FALSCHLIEFERUNG BEIM STUECKKAUF 3. KRASSE ABWEICHUNGEN
BEIM GATTUNGSKAUF 4. LIEFERUNG EINER WERTVOLLEREN SACHE 5. ANWENDBARKEIT
DES § 241A 6. OFFENE UND VERDECKTE MINDERLIEFERUNG VI. ZUVIELLEISTUNG
VII. DER BEGRIFF DES RECHTSMANGELS
§ 5 DIE RECHTE DES KAEUFERS I. UEBERBLICK II. DER ANSPRUCH AUF
NACHERFUELLUNG 1. DER INHALT DES ANSPRUCHS
A) ALLGEMEINES B) NACHBESSERUNG UND NACHLIEFERUNG C) RUECKGEWAEHR DER
KAUFSACHE UND NUTZUNGSERSATZ BEI NACHLIEFERUNG
2. AUSSCHLUSS DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS A) UNMOEGLICHKEIT (§ 275) B)
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DER KOSTEN (§ 439) . . . 3. SELBSTVORNAHME DER
MAENGELBESEITIGUNG DURCH
DEN KAEUFER
III. RUECKTRITT 1. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS BEI BEHEBBAREN MAENGELN
A) NOTWENDIGKEIT DER FRISTSETZUNG
B) ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG NACH § 323 II C) ENTBEHRLICHKEIT DER
FRISTSETZUNG NACH § 440. . 2. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS BEI NICHT
BEHEBBAREN MAENGELN
3. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS A) UNERHEBLICHKEIT DER
PFLICHTVERLETZUNG B) AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTS BEI ZUWENIG- LIEFERUNG HO
39
RN.
47 48
50 55
57 57 60 61
64 67 67 71
72 74 75 76 77 78
82 82 84 84 84 87
91 93 93 94
97 99
100 101 102 103
106 108 108
SEITE
16 16
17 19
19 19 20 20 21 22 22
23 24 24 25 25 25 25
28 28 30 30 30 30
32 33 33 33
35 36
36 36 37 37
38 38 38
XII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
C) VERANTWORTLICHKEIT DES KAEUFERS FUER DEN RUECKTRITTSGRUND 111 40
D) EINTRITT DES MANGELS IM ANNAHMEVERZUG DES KAEUFERS 4. ERKLAERUNG DES
RUECKTRITTS 5. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS IV. MINDERUNG
V. DER ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ 1. ALLGEMEINES 2. VERTRETENMUESSEN A)
VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT
B) UEBERNAHME EINER GARANTIE C) UEBERNAHME EINES BESCHAFFUNGSRISIKOS D)
HAFTUNG FUER ERFUELLUNGSGEHILFEN 3. ERSATZ VON MANGELFOLGESCHAEDEN 4.
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
A) BEHEBBARE MAENGEL B) NICHT BEHEBBARE MAENGEL C) BERECHNUNG DES SCHADENS
5. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS 6. EINORDNUNG DES
NUTZUNGSAUSFALLSCHADENS VI. DER ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ
(§§ 437 NR. 3, 284)
§ 6 AUSSCHLUSS UND BEGRENZUNG DER MAENGELRECHTE I. KENNTNIS ODER GROB
FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS DES MANGELS (§ 442) II. VERTRAGLICHER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS (§ 444) III. EINSCHRAENKUNG DER MAENGELHAFTUNG BEI
PFANDVERSTEIGERUNGEN (§ 445) 153 54
IV. UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEPFLICHT IM HANDELSRECHT (§ 377 HGB) 154 54
§ 7 VERJAEHRUNG I. UEBERBLICK II. VERJAEHRUNGSFRISTEN III. BEGINN DER
VERJAEHRUNG
IV. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTS- UND MINDERUNGSRECHTS . . V. ANWENDBARKEIT
DES § 438 BEI MANGELFOLGESCHAEDEN . . VI. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN
§ 8 BESCHAFFENHEITS- UND HALTBARKEITSGARANTIEN I. BEGRIFF DER GARANTIE
IN § 443 UND DOGMATISCHE EINORDNUNG II. RECHTE AUS DER GARANTIE UND
VERJAEHRUNG III. BESONDERHEITEN BEI HALTBARKEITSGARANTIEN
IV. VERHAELTNIS ZU DEN GESETZLICHEN MAENGELRECHTEN
XIII
114 115 116 117
120 120 122 123 127 131
132 133 134 134 137 139 141 142
143
146
147 150
41 41 41 42
42 42 43 43
45 46 46 46
47 47 47 48 49 49
49
52
52 53
155 155 156 158
160 162 163
164
165 168 169 170
55 55 55 56
56 57 58
59
59 60 60 60
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 KONKURRENZEN ZU ANDEREN ANSPRUECHEN UND RECHTEN I. ANFECHTUNG WEGEN
IRRTUMS 1. ANFECHTUNGSRECHT DES KAEUFERS WEGEN EIGENSCHAFTSIRRTUMS
2. ANFECHTUNGSRECHT DES VERKAEUFERS WEGEN EIGENSCHAFTSIRRTUMS II.
ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG III. CULPA IN CONTRAHENDO
IV. DELIKT
§ 10 GEFAHRTRAGUNG IM KAUFRECHT I. UEBERGABE DER KAUFSACHE (§ 446 S. 1)
II. ANNAHMEVERZUG (§ 446 S. 3) III. VERSENDUNGSKAUF (§ 447)
1. ANWENDUNGSBEREICH 2. VORAUSSETZUNGEN 3. TRANSPORT DURCH EIGENE
MITARBEITER 4. TRANSPORT DURCH DRITTE UND
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
§ 11 VERKAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT I. PROBLEMSTELLUNG II. DER
EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 1. SCHULDRECHTLICHE EBENE
2. SACHENRECHTLICHE EBENE III. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT IV.
VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT V. VERARBEITUNGSKLAUSEL
§ 12 DER KAUF VON RECHTEN UND SONSTIGEN GEGENSTAENDEN I. DER RECHTSKAUF
II. INSBESONDERE: FACTORING 1. INHALT DES FACTORING-VERTRAGES
A) ECHTES FACTORING B) UNECHTES FACTORING 2. ABTRETUNG DER FORDERUNGEN
AN DEN FACTOR 3. DAS VERHAELTNIS ZUR ABTRETUNG BEIM VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALT A) ZEITLICHE PRIORITAET DER FACTORING-ZESSION . . . B)
ZEITLICHE PRIORITAET DER VORAUSABTRETUNG III. DER KAUF VON SONSTIGEN
GEGENSTAENDEN IV. INSBESONDERE: DER UNTERNEHMENSKAUF 1. KAUF DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 2. KAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
§ 13 BESONDERE ARTEN DES KAUFS I. KAUF AUF PROBE (§§ 454, 455) II.
WIEDERKAUF (§§456 FF.) III. VORKAUF (§463 FF.)
RN.
171 172
173
175 177 178 180
186 187 189 190 190
192 196
198
201 201 204
205 207 211
213 216
217 218 224 225
226 228 230
231 232 234 235 237 238 241
242 242 247 251
SEITE
62 62
62
63 63 64
64
67 67 68 68 68
68 69
70
71 71 71
72 72 73
74 75
76 76 77 77 78 78 78
79 79 80 80 80
80 81
83 83 84
85
XIV
IMAGE 8
1. ALLGEMEINES
2. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN
§ 14 DER VERBRAUCHSGUETERKAUF I. ANWENDUNGSBEREICH (§ 474 I) 1.
VERBRAUCHER 2. UNTERNEHMER
3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH II. UNANWENDBARKEIT DER §§ 445, 447 (§
474 II 2) III. BESONDERHEITEN BEI MAENGELHAFTUNG UND GARANTIEN
(§§475^77).
1. UNZULAESSIGKEIT VON HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN . . 2. UMGEHUNGSGESCHAEFTE
A) NEGATIVE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNGEN . . . B) AGENTURGESCHAEFTE
C) VEREINBARUNG DER UNTERNEHMEREIGENSCHAFT DES KAEUFERS 3. VERJAEHRUNG 4.
BEWEISLASTUMKEHR 5. SONDERBESTIMMUNGEN FUER GARANTIEN IV. DER RUECKGRIFF
DES (LETZT-) VERKAEUFERS AUF DEN
LIEFERANTEN 1. ALLGEMEINES 2. DIE RECHTE DES LETZTVERKAEUFERS
(UNTERNEHMERS) 3. VERJAEHRUNG DER RUECKGRIFFSANSPRUECHE
§ 15 INTERNATIONALE KAUFVERTRAEGE I. INTERNATIONALES PRIVATRECHT II.
UN-KAUFRECHT
2. ABSCHNITT. SONSTIGE VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
§ 16 DER TAUSCH
§ 17 TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE I. ALLGEMEINES II. BEGRIFF UND
RECHTSNATUR III. VERBRAUCHERSCHUTZ
§ 18 DIE SCHENKUNG I. ALLGEMEINES 1. DIE HANDSCHENKUNG A) INHALT
B) DOGMATISCHE EINORDNUNG 2. DAS SCHENKUNGSVERSPRECHEN 3. DIE SCHENKUNG
ALS RECHTSGESCHAEFT II. SCHUTZ DES SCHENKERS
1. HAFTUNGSMILDERUNGEN A) ALLGEMEINE HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG (§521). B)
HAFTUNG FUER RECHTS- UND SACHMAENGEL
INHALTSVERZEICHNIS
RN. !
251 254
256 257 257 260
261 262
263 263 265 266
267
269 270 271 275
276 276 278 284
288 288 290
292
292
296 296 298 301
305 305 306 306
310 311 313 314
314 315 318
SEITE
85 86
88 88 88 89
89 90
90 90 91 91 92
93 93 94 95
96 96 96 97
100 100 100
102
102
104 104 104 105
107 107 107 107 108
108 109 109 109 109 111
XV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. EINREDE DES NOTBEDARFS 322 112
3. RUECKFORDERUNG DES GESCHENKS BEI VERARMUNG. . . 324 112 4. WIDERRUF
DER SCHENKUNG 326 113
III. SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 328 114
IV. GEMISCHTE SCHENKUNG 331 115
3. ABSCHNITT. GELDDARLEHEN UND VERBRAUCHERKREDIT 334 116
§ 19 UEBERBLICK 334 116
I. STRUKTUR DES DARLEHENSRECHTS 335 116
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 337 117
III. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 339 117
§ 20 DAS GELDDARLEHEN 340 119
I. BEGRIFF DES (GELD-) DARLEHENSVERTRAGES 340 119
II. ABGRENZUNGEN 342 119
III. ZUSTANDEKOMMEN EINES DARLEHENSVERTRAGES 344 120
1. DAS DARLEHEN ALS KONSENSUALVERTRAG 344 120
2. DAS VEREINBARUNGSDARLEHEN 345 120
3. FORM DES VERTRAGES 346 121
4. SCHUTZ DES DARLEHENSNEHMERS NACH § 138 347 121
A) VORAUSSETZUNGEN 347 121
B) RECHTSFOLGEN 349 122
IV. PFLICHTEN AUS DEM DARLEHENSVERTRAG 352 123
1. PFLICHTEN DES DARLEHENSGEBERS 352 123
2. PFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS 353 123
3. RECHTSFOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 354 124
V. FAELLIGKEIT DES DARLEHENS 355 124
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 356 124
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 360 125
§ 21 VERBRAUCHERKREDITE 363 127
I. DER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 363 127
1. ANWENDUNGSBEREICH 364 127
2. FORMBEDUERFTIGKEIT 366 128
A) VORAUSSETZUNGEN 366 128
B) RECHTSFOLGEN 367 128
3. WIDERRUFSRECHT 368 128
4. INFORMATIONSPFLICHTEN DES DARLEHENSGEBERS 369 129
5. SCHUTZ DES VERBRAUCHERS BEI VERBUNDENEN VERTRAEGEN 370 129
6. WEITERE SCHUTZVORSCHRIFTEN 371 130
A) UNWIRKSAMKEIT EINES EINWENDUNGSVERZICHTS . 371 130 B) SCHECK- UND
WECHSELVERBOT 373 130
C) VERZUG DES DARLEHENSNEHMERS 374 130
D) TILGUNGSBESTIMMUNG BEI TEILLEISTUNGEN 376 131
E) GESAMTFAELLIGSTELLUNG BEI TEILZAHLUNGSDARLEHEN 377 131 F)
KUENDIGUNGSRECHTE DES DARLEHENSGEBERS UND DES DARLEHENSNEHMERS 378 132
XVI
IMAGE 10
II. ENTGELTLICHE FINANZIERUNGSHILFEN
1. VERTRAEGE UEBER DIE ENTGELTLICHE NUTZUNG EINES GEGENSTANDES 2.
TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE A) RECHTSFOLGEN VON FORMMAENGELN
B) RUECKABWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN 3. PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT DES
VERBRAUCHERS III. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE IV. EXISTENZGRUENDER
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
379
380 382 383 384 386
387 389 390
SEITE
132
133 133 133 134
135 135 136 136
2. TEIL. UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
I.ABSCHNITT. DER MIETVERTRAG
§ 22 ALLGEMEINES MIETRECHT I. VORBEMERKUNGEN 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
DES MIETVERTRAGES 2. SCHULDRECHTS- UND MIETRECHTSREFORM
3. SYSTEMATIK DES MIETRECHTS 4. ABGRENZUNGEN II. ABSCHLUSS UND
WIRKSAMKEIT DES MIETVERTRAGES III. DIE PFLICHTEN DES VERMIETERS
1. GEBRAUCHSGEWAEHRUNG (§ 535 I I) 2. GEBRAUCHSUEBERLASSUNG UND ERHALTUNG
DER MIETSACHE (§ 535 I 2) 3. INSTANDHALTUNG DER MIETSACHE UND
SCHOENHEITSREPARATUREN 4. SONSTIGE PFLICHTEN IV. DIE HAFTUNG DES
VERMIETERS FUER SACH- UND RECHTSMAENGEL
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG A) SACHMANGEL B) RECHTSMANGEL
C) FEHLEN EINER ZUGESICHERTEN EIGENSCHAFT D) DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT
2. DIE ANSPRUECHE UND RECHTE DES MIETERS
A) ANSPRUCH AUF MAENGELBESEITIGUNG B) MINDERUNG DER MIETE NACH § 536 C)
SCHADENSERSATZ (§ 536A I) D) MAENGELBESEITIGUNG UND AUFWENDUNGSERSATZ.
E) FRISTLOSE KUENDIGUNG DES MIETVERTRAGES (§ 543 I, II NR. 1) F)
VERHAELTNIS DER ANSPRUECHE UND RECHTE 3. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG
A) GESETZLICHER AUSSCHLUSS B) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS
391 391 391 391 393 394 395 399 401
401
402
404 405
408 409 410 413
415 417 419
419 420 421 424
426 428 429 429 430
137 137 137 137
137 138 138 139 139 139
140
141 142
142 143 143 144 144
144 145 145 147 147 148
149 149 149 149 150
XVII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
4. VERJAEHRUNG 5. KONKURRENZEN A) ANFECHTUNG WEGEN EIGENSCHAFTSIRRTUMS
ODER ARGLISTIGER TAEUSCHUNG
B) EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES C) UNMOEGLICHKEIT D) VERSCHULDEN
BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN E) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE F)
DELIKTISCHE ANSPRUECHE V. PFLICHTEN UND HAFTUNG DES MIETERS
1. ZAHLUNG DER MIETE 2. OBHUTS- UND SORGFALTSPFLICHTEN 3. EINHALTUNG DES
VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS 4. RECHTSFOLGEN DES VERTRAGSWIDRIGEN GEBRAUCHS
. . . 5. VORNAHME VON SCHOENHEITSREPARATUREN 6. RUECKGABE DER MIETSACHE
A) RUECKGABEPFLICHTEN B) VERLETZUNG DER RUECKGABEPFLICHT 7. VERJAEHRUNG VI.
DIE BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG BEI
UNBESTIMMTER MIETZEIT 2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG A) AUSSERORDENTLICHE
BEFRISTETE KUENDIGUNG B) AUSSERORDENTLICHE UNBEFRISTETE KUENDIGUNG . . . 3.
BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF
§ 23 BESONDERHEITEN BEI DER MIETE VON WOHNRAEUMEN I. FORM DES
MIETVERTRAGES II. VEREINBARUNG VON MIETSICHERHEITEN III. DAS
VERMIETERPFANDRECHT
1. ALLGEMEINES 2. VORAUSSETZUNGEN A) GEGENSTAND DES VERMIETERPFANDRECHTS
B) EIGENTUM DES MIETERS UND GUTGLAEUBIGER
ERWERB C) GESICHERTE FORDERUNGEN 3. ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 4.
SELBSTHILFERECHT UND HERAUSGABEANSPRUCH DES
VERMIETERS 5. KONKURRENZ MIT DEM PFAENDUNGSPFANDRECHT EINES DRITTEN IV.
DER SCHUTZ DER ANGEHOERIGEN BEIM TOD DES MIETERS .
V. DER SCHUTZ DES MIETERS BEI VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE 1. ALLGEMEINES
2. VORAUSSETZUNGEN
XVIII
RN.
432 434
435 436 437 439
440 441 442 442
445 446 448 451 453 453 455 456 459
461 462 463 464 466
467 468 469 471 471 472 472
473 477 478
481
483 484
487 487 489
SEITE
150 151
151 152 152
153 153 153 154 154 155 155 156 157 157 157 158 158 159
160 160 160 160 161
163 163 163 164 164 165 165
165 166 166
167
167 167
168 168 169
IMAGE 12
3. FOLGEN
A) EINTRITT DES ERWERBERS IN DEN M I E T V E R T R A G . . . B)
MITHAFTUNG DES BISHERIGEN VERMIETERS C) SCHUTZ DES ERWERBERS BEI
VORAUSVERFUEGUNGEN. D) SCHUTZ DES MIETERS VI. KUENDIGUNGSSCHUTZ
1. FORM UND INHALT DER KUENDIGUNG 2. ORDENTLICHE KUENDIGUNG VON WOHNRAUM
A) ERFORDERNIS EINES BERECHTIGTEN INTERESSES . . . B) KUENDIGUNGSFRISTEN
3. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG A) AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG B)
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG MIT GESETZLICHER FRIST 4. WIDERSPRUCHSRECHT
DES MIETERS
§ 24 LEASING I. ARTEN DES LEASING II. LEASINGVERTRAEGE ALS
DREIPERSONENVERHAELTNISSE 1. DIE ABTRETUNGSKONSTRUKTION
2. EINWENDUNGSDURCHGRIFF UND WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
2. ABSCHNITT. SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
§ 25 DIE PACHT I. BEGRIFF DES PACHTVERHAELTNISSES UND ABGRENZUNG . . .
II. PFLICHTEN DES VERPAECHTERS III. PFLICHTEN DES PAECHTERS
IV. DIE BEENDIGUNG DES PACHTVERTRAGES V. BESONDERHEITEN BEI DER
LANDPACHT
§ 26 DIE LEIHE I. ALLGEMEINES II. PFLICHTEN DER PARTEIEN UND HAFTUNG 1.
PFLICHTEN DES VERLEIHERS
2. PFLICHTEN DES ENTLEIHERS 3. VERJAEHRUNG III. BEENDIGUNG DES
LEIHVERHAELTNISSES
§ 27 DAS SACHDARLEHEN I. GRUNDSAETZLICHES II. BEGRIFF DES SACHDARLEHENS
III. ZUSTANDEKOMMEN DES DARLEHENSVERTRAGES
IV. PFLICHTEN AUS DEM DARLEHENSVERTRAG 1. PFLICHTEN DES DARLEHENSGEBERS
2. PFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS 3. RECHTSFOLGEN EINER
PFLICHTVERLETZUNG V. FAELLIGKEIT DES DARLEHENS
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
491 491 492 493
494 495 496 498 498
501 503 503
505 506
509 509 512 513
515
517
517 518 520 522 524 525
526 526 527 527 529 530 531
532 532 533
534 535 535 536 537 538
SEITE
169 169 170 170 170 171
171 171 171 173 173
173
174 174
176 176 176 177
177
179
179 179 180 180
181 181
182 182 182 182 183 184 184
186 186 186 187 187
187 187 187 188
XIX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL. TAETIGKEITSBEZOGENE SCHULDVERHAELTNISSE
1. ABSCHNITT. DER DIENSTVERTRAG
§ 28 ALLGEMEINES I. DIENSTVERTRAG UND WERKVERTRAG II. FREIER
DIENSTVERTRAG UND ARBEITSVERTRAG 1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
2. ABGRENZUNGSKRITERIEN III. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT DES
DIENSTVERTRAGES 1. DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT
A) EINSCHRAENKUNGEN DER ABSCHLUSSFREIHEIT BEI ARBEITSVERTRAEGEN B)
FORMFREIHEIT 2. GELTUNG DER ALLGEMEINEN REGELN UEBER
RECHTSGESCHAEFTE 3. FEHLERHAFTE ARBEITS- UND DIENSTVERHAELTNISSE . . . A)
ARBEITSVERTRAEGE
B) FREIE DIENSTVERTRAEGE
§ 29 RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN I. PFLICHTEN DES
DIENSTVERPFLICHTETEN 1. LEISTUNG DER VERSPROCHENEN DIENSTE 2. DER
PERSOENLICHE CHARAKTER DER LEISTUNGSPFLICHT. .
3. BESONDERHEITEN BEIM BETRIEBSUEBERGANG 4. DIE NEBENPFLICHTEN DES
DIENSTVERPFLICHTETEN. . . . II. HAFTUNG DES DIENSTVERPFLICHTETEN 1.
KEINE BEWEISLASTUMKEHR ZU LASTEN VON
ARBEITNEHMERN 2. HAFTUNGSERLEICHTERUNG BEI BETRIEBLICHER TAETIGKEIT A)
RISIKOVERTEILUNG ZWISCHEN ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER
B) DOGMATISCHE EINORDNUNG C) ANWENDUNGSBEREICH DER HAFTUNGSERLEICH-
TERUNG 2. UNMOEGLICHKEIT UND VERZOEGERUNG DER LEISTUNG. . . 3.
SCHLECHTLEISTUNG UND SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG . . . A) ANSPRUCH AUF
EINFACHEN SCHADENSERSATZ B) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG NACH
§§280,281 C) MINDERUNG BEI FREIEN DIENSTVERTRAEGEN III. PFLICHTEN DES
DIENSTBERECHTIGTEN 1. VERGUETUNGSPFLICHT
2. HOEHE UND FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 3. SONSTIGE PFLICHTEN DES
DIENSTBERECHTIGTEN IV. VERGUETUNGSANSPRUCH BEI LEISTUNGSHINDERNISSEN . .
. 591 207
XX
RN.
540
540 541 545 545
547
548 548
549 551
552 554 555 556
557 558 558 560 563 564 566
567 568
569 571
573 575 578 578
579 582 583 583 585 587
SEITE
189
189 189 190
190 191
192 192
192 193
193 194 194 195
196 196 196 197 197
198 199
199 199
200 200
201 201 202 202
202 203 203
203 204 205
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
1. VERANTWORTLICHKEIT DES DIENSTBERECHTIGTEN FUER DAS LEISTUNGSHINDERNIS
2. ANNAHMEVERZUG DES DIENSTBERECHTIGTEN 3. BETRIEBSRISIKO DES
ARBEITGEBERS 4. PERSOENLICHE DIENSTVERHINDERUNG
§ 30 BEENDIGUNGSGRUENDE I. TOD DES DIENSTVERPFLICHTETEN II. ZEITABLAUF
III. KUENDIGUNG
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG A) KUENDIGUNG AUS
WICHTIGEM GRUND GEMAESS § 626
B) KUENDIGUNG VON DIENSTEN HOEHERER ART GEMAESS § 627 C) ANSPRUECHE DER
PARTEIEN BEI AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 3. BESONDERHEITEN BEI DAUERNDEN
DIENSTVERHAELT-
NISSEN
IV. AUFHEBUNGSVERTRAG
§ 31 DER ARZTVERTRAG I. QUALIFIKATION UND ZUSTANDEKOMMEN DES
ARZTVERTRAGES II. PFLICHTEN DES ARZTES III. DIE HAFTUNG DES ARZTES
IV. PFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN DES PATIENTEN V. BESONDERHEITEN BEI
STATIONAERER KRANKENHAUS- BEHANDLUNG 1. TOTALER
KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG
2. TOTALER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG MIT ARZT- ZUSATZVERTRAG 3.
GESPALTENER KRANKENHAUSVERTRAG
2. ABSCHNITT. WERKVERTRAG UND AEHNLICHE VERTRAEGE
§ 32 ANWENDUNGSBEREICH UND PFLICHTEN DER PARTEIEN I. ALLGEMEINES II.
VERHAELTNIS ZUM KAUFRECHT III. GESETZLICHE SONDERREGELUNGEN UND AGB
IV. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES V. DIE PFLICHTEN DES
UNTERNEHMERS 1. HAUPTPFLICHTEN 2. NEBENPFLICHTEN
3. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG VI. DIE PFLICHTEN DES BESTELLERS 1.
VERGUETUNGSPFLICHT A) ALLGEMEINES
592 593 596 598
600 600 601 602
603 605
606
608
609
610 611
612
613 615 616 618
619 619
620 621
622
622 622 625 629 632 634 634
636 637 639 639 639
207 207 208 209
211 211 211 211
211 212
212
213
213
214 214
216
216 217 217 218
219 219
219 219
221
221 221 221 222 223 224
224 224 224 225 225 225
XXI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
B) KOSTENVORANSCHLAG C) FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG UND ABSCHLAGSZAHLUNGEN
D) FOLGEN DER VERLETZUNG DER VERGUETUNGSPFLICHT. 2. PFLICHT ZUR ABNAHME
(§ 640)
A) VORAUSSETZUNGEN UND BEDEUTUNG DER ABNAHME B) FOLGEN DER VERLETZUNG
DER ABNAHMEPFLICHT . . 3. MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT 4. FUERSORGEPFLICHT DES
BESTELLERS ANALOG § 618 VII. GEFAHRTRAGUNG
1. LEISTUNGSGEFAHR 2. GEGENLEISTUNGSGEFAHR VIII. SICHERUNG DES
UNTERNEHMERS 1. UNTERNEHMERPFANDRECHT (§ 647)
2. SICHERUNGSHYPOTHEK DES BAUUNTERNEHMERS (§648) 3.
BAUHANDWERKERSICHERUNG (§ 648A)
§ 33 DIE GEWAEHRLEISTUNG FUER SACH- UND RECHTSMAENGEL I. MANGELBEGRIFF DES
§ 633 1. BESCHAFFENHEITSABWEICHUNG 2. FALSCH- UND MINDERLEISTUNG
3. RECHTSMANGEL 4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT II. RECHTE DES BESTELLERS
GEMAESS § 634 1. NACHERFUELLUNG
2. SELBSTVORNAHME UND AUFWENDUNGSERSATZ 677 238
A) KEIN AUSSCHLUSS DES NACHERFUELLUNGS- ANSPRUCHS 678 238
B) NOTWENDIGKEIT ODER ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG 679 239
C) DER ANSPRUCH DES BESTELLERS AUF AUFWENDUNGSERSATZ 3. RUECKTRITT 4.
MINDERUNG
5. SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES BESTELLERS A) SCHADENSERSATZ NEBEN DER
LEISTUNG B) ERSATZ DES MANGELBEDINGTEN VERZOEGERUNGS- SCHADENS
C) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 6. ERSATZ DER VERGEBLICHEN
AUFWENDUNGEN III. AUSSCHLUSS DER MAENGELRECHTE IV. VERJAEHRUNG
1. UEBERBLICK 2. ARBEITEN AN EINER SACHE ODER EINEM BAUWERK. . . .
XXII
RN.
640
641 646 647
648 650 651 653 654 654 656
659 660
662 663
665 666 667 669 671
672 673 674
SEITE
225
226 227 227
227 228 228 229
229 229 230 231
231
232 232
234 234 234 235 235 236 236 238
683 684 686
689 690
691 692 696 697
699 699 702
240 240 240
241 241
241 242 243 243
244 244 245
IMAGE 16
3. MAENGEL AN SONSTIGEN (INSBESONDERE UNKOERPER-
LICHEN) WERKEN 4. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTS- UND MINDERUNGS- RECHTS 5.
VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN
§ 34 BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGS I. KUENDIGUNG DURCH DEN BESTELLER II.
KUENDIGUNG DURCH DEN UNTERNEHMER
§ 35 DER REISEVERTRAG I. BEGRIFF DES REISEVERTRAGS UND ABGRENZUNGEN II.
PARTEIEN DES REISEVERTRAGS 1. REISEVERANSTALTER
2. REISENDER III. ZUSTANDEKOMMEN DES REISEVERTRAGS IV.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN UND NEBENPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
1. PFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS 2. PFLICHTEN DES REISENDEN V.
VERTRAGSAENDERUNGEN UND RUECKTRITTSRECHT VOR REISEANTRITT VI. DIE
GEWAEHRLEISTUNG DES REISEVERANSTALTERS BEI
REISEMAENGELN 1. VORLIEGEN EINES REISEMANGELS A) FEHLER B) ZUSICHERUNG
EINER EIGENSCHAFT
2. DIE GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE DES REISENDEN A) RECHT AUF ABHILFE B)
MINDERUNG DES REISEPREISES C) KUENDIGUNG DES REISENDEN D) ANSPRUCH AUF
SCHADENSERSATZ WEGEN
NICHTERFUELLUNG (§ 651F I) E) ENTSCHAEDIGUNG WEGEN NUTZLOS AUFGEWENDETER
URLAUBSZEIT (§ 651F II) 3. AUSSCHLUSSFRIST UND VERJAEHRUNG 4.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 5. VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTOERUNGS-
RECHT
VII. WEITERE SCHUTZVORSCHRIFTEN ZU GUNSTEN DES REISENDEN 1. KUENDIGUNG
BEI HOEHERER GEWALT 2. SICHERSTELLUNG
3. ABSCHNITT. MAKLERVERTRAG UND AUSLOBUNG
§ 36 DER MAKLERVERTRAG I. GRUNDLAGEN II. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
705
706 707
708 709 713
714 716 720 720 726 729
731 731 732
733
736 736 737 740 742 742 744 746
749
753 755 759
760
763 763 764
766
766 766 770
SEITE
245
246 246
247 247 248
250 250 251 251
253 254
254 254 254
255
256 256 256 257 258 258 260 260
261
262 262 264
264
265 265 265
267
267 267 268
XXIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. PFLICHTEN DES MAKLERS IV. BESONDERE FORMEN DES MAKLERVERTRAGES 1.
DARLEHENSVERMITTLUNG A) ALLGEMEINES
B) DIE EINZELNEN SCHUTZVORSCHRIFTEN 2. WOHNUNGSVERMITTLUNG 3.
HEIRATSVERMITTLUNG
§ 37 DIE AUSLOBUNG I. GRUNDSAETZLICHES II. VORAUSSETZUNGEN 1. OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG EINER BELOHNUNG
2. VORNAHME EINER HANDLUNG III. ABGRENZUNGEN IV. WIDERRUF V. MEHRFACHE
VORNAHME UND MITWIRKUNG MEHRERER . VI. PREISAUSSCHREIBEN (§ 661)
1. VORAUSSETZUNGEN 2. DIE ZUTEILUNG DES PREISES VII. GEWINNZUSAGEN (§
661A) 1. SCHUTZZWECK UND DOGMATISCHE EINORDNUNG. . .
2. GEWINNMITTEILUNG 3. ZUSENDUNG DER MITTEILUNG
4. ABSCHNITT. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNG UND ZAHLUNGSDIENSTE . .
§ 38 AUFTRAG I. WESENTLICHE MERKMALE DES AUFTRAGSVERHAELTNISSES . 1.
ALLGEMEINES 2. GESCHAEFTSBESORGUNG
3. FREMDHEIT DES GESCHAEFTS II. PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 1. VORNAHME
DER GESCHAEFTSBESORGUNG
2. AUSKUNFTS- UND RECHENSCHAFTSPFLICHT 3. HERAUSGABEPFLICHT 4.
PFLICHTVERLETZUNGEN III. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
1. ERSATZ DER AUFWENDUNGEN 2. SONSTIGE PFLICHTEN 3. PFLICHTVERLETZUNGEN
IV. BEENDIGUNG DES AUFTRAGSVERHAELTNISSES
1. WIDERRUF DES AUFTRAGGEBERS 2. KUENDIGUNG DES BEAUFTRAGTEN 3. TOD DES
BEAUFTRAGTEN 4. FIKTION DES FORTBESTEHENS DES
AUFTRAGSVERHAELTNISSES
XXIV
RN.
774 776 776 776
778 780 781
782 782 783 783
784 785 787 788
790 790 792 793
793 795 797
799
800 801 801 802
803 804 804 806 807 809 811 811 814 815 816 816
817 818
819
SEITE
269 270 270 270 270 271 272
273 273 273 273
274 274 275 275 275 275
276 276 276 277 277
279
279 279 279 280
280 280 280 281
281 282 283 283 284 284 284 284 284 285
285
IMAGE 18
§ 39 GESCHAEFTSBESORGUNG UND BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR . . .
I. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 1. ANWENDUNGSBEREICH 2. RECHTSFOLGEN 3.
INFORMATIONSPFLICHTEN II. ZAHLUNGSDIENSTE
1. ALLGEMEINES 2. DER ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 3. ERBRINGUNG UND NUTZUNG
VON ZAHLUNGSDIENSTEN . 4. HAFTUNG DES KUNDEN BEI MISSBRAUCH DURCH DRITTE
§ 40 HAFTUNG FUER RAT, AUSKUNFT UND EMPFEHLUNG I. HAFTUNG AUFGRUND EINES
AUSKUNFTSVERTRAGES II. DELIKTISCHE HAFTUNG III VERTRAUENSHAFTUNG
5. ABSCHNITT. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
§ 41 UEBERBLICK I. ALLGEMEINES II. FUNKTION DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE
AUFTRAG
§ 42 BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG I. VORAUSSETZUNGEN 1.
GESCHAEFTSBESORGUNG 2. FREMDHEIT DES GESCHAEFTS
3. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE A) OBJEKTIV UND SUBJEKTIV FREMDE
GESCHAEFTE. . . . B) *AUCH-FREMDE" GESCHAEFTE C) DIE PROBLEMATISCHEN
FALLGRUPPEN 4. OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG
5. BERECHTIGUNG A) INTERESSE UND WILLE DES GESCHAEFTSHERRN B)
UNBEACHTLICHKEIT DES ENTGEGENSTEHENDEN WILLENS C) GENEHMIGUNG NACH § 684
S. 2 II. RECHTSFOLGEN
1. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 2. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS
§ 43 DIE UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG I. VORAUSSETZUNGEN
DER UNBERECHTIGTEN GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG II. PFLICHTEN DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
1. SCHADENSERSATZPFLICHT AUS § 678 A) ALLGEMEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN B) HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG NACH § 680 C)
VERHAELTNIS ZUM DELIKTSRECHT 2. INTERESSENGEMAESSE AUSFUEHRUNG DES
GESCHAEFTS. . .
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
820 820 821 822
823 824 824 826 827 830
832 833 834 835
836
836 836 838
840 840 841
842 846 847 849
850 856 858
859
862 863 864 864 870
872
872 873 873 873 874
876 877
SEITE
287 287 287 288
288 289 289 290
290 292
294 294 294 295
296
296 296 296
298 298 298 298 299
299 300 300 303
303 304
305 305 306 306 307
310
310 310 310 310 310 311 311
XXV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
3. NEBENPFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS III. PFLICHTEN DES GESCHAEFTSHERRN
§ 44 UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG I. IRRTUEMLICHE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG II. GESCHAEFTSANMASSUNG 1. PFLICHTEN DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
2. PFLICHTEN DES GESCHAEFTSHERRN
6. ABSCHNITT. VERWAHRUNG UND GASTWIRTSHAFTUNG
§ 45 DER VERWAHRUNGSVERTRAG I. UEBERBLICK II. INHALT DES
VERWAHRUNGSVERTRAGES III. ABGRENZUNGEN
IV. DIE PFLICHTEN DES VERWAHRERS 1. VERWAHRUNGSPFLICHT ,
2. RUECKGABEPFLICHT 3. SONSTIGE PFLICHTEN ,
V. RECHTSFOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG DURCH DEN VERWAHRER 1.
ALLGEMEINES 2. HAFTUNGSMASSSTAB
3. DER EINSATZ VON DRITTEN VI. DIE PFLICHTEN DES HINTERLEGERS 1.
VERGUETUNG UND AUFWENDUNGSERSATZ 2. RUECKNAHMEPFLICHT VII. RECHTSFOLGEN
EINER PFLICHTVERLETZUNG DURCH DEN
HINTERLEGER
VIII. DAS HANDELSRECHTLICHE LAGERGESCHAEFT IX. DER UNREGELMAESSIGE
VERWAHRUNGSVERTRAG
§ 46 DIE HAFTUNG DES GASTWIRTES I. ALLGEMEINES II. VORAUSSETZUNGEN III.
GRENZEN DER HAFTUNG
IV. PFANDRECHT DES GASTWIRTS
4. TEIL. VERTRAEGE UEBER EIN RISIKO
§ 47 LEIBRENTE I. DIE KONZEPTION DER RECHTSPRECHUNG. II. LEIBRENTE ALS
DAUERSCHULDVERHAELTNIS. .
§ 48 SPIEL UND WETTE I. SPIEL UND WETTE (§ 762) 1. KEINE VERBINDLICHKEIT
2. KEINE RUECKFORDERUNG II. LOTTERIE- UND AUSSPIELVERTRAG (§ 763).
XXVI
RN.
878 879
881 882 883 883 884
885
885 885 886 888
890 890 892 893
894 894 897 900 902 902 904
905 907 908
911 911 913 915 917
SEITE
312 312
314 314 314 314 315
316
316 316 316 316
317 317 318 318
318 318 319 320 320
320 321
321 321 322
323 323 323 324 324
919 920 922
923 923 924 927 928
327 327 328
329 329 329 330 330
IMAGE 20
5. TEIL. SICHERUNG UND FESTSTELLUNG VON FORDERUNGEN
§ 49 DER BUERGSCHAFTSVERTRAG I. FUNKTION UND STRUKTUR DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES . 1. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG . .
. 2. STRUKTUR DER BUERGSCHAFT
3. BESONDERE MERKMALE DER BUERGSCHAFT II. ABGRENZUNGEN 1. SCHULDBEITRITT
2. GARANTIEVERTRAG 3. KREDITAUFTRAG 4. PATRONATSERKLAERUNG III.
WIRKSAMKEIT DES BUERGSCHAFTSVERTRAGES
1. FORM DES BUERGSCHAFTSVERSPRECHENS 2. SITTENWIDRIGKEIT DER BUERGSCHAFT
3. FORMULARMAESSIGE VEREINBARUNG VON GLOBAL- BUERGSCHAFTEN 4. ANWENDBARKEIT
DER WIDERRUFSRECHTE FUER
VERBRAUCHER A) WIDERRUFSRECHTE BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN . . B)
WIDERRUFSRECHT BEI FERNABSATZVERTRAEGEN . . . C) WIDERRUFSRECHT BEI
VERBRAUCHERKREDITEN. . . IV. BESTEHEN DER HAUPTSCHULD UND UMFANG DER
BUERGSCHAFT V. EINTRITT DES BUERGSCHAFTSFALLES VI. EINWENDUNGEN DES BUERGEN
1. AUS DEM VERHAELTNIS BUERGE - GLAEUBIGER
2. AUS DEM VERHAELTNIS SCHULDNER - BUERGE 3. BESONDERHEITEN BEI DER
BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN VII. ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT VIII. DER
RUECKGRIFF DES BUERGEN
1. AUS DEM ZUGRUNDE LIEGENDEN RECHTSVERHAELTNIS. 2. GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG (§ 774) . . . IX. BESONDERE FORMEN DER BUERGSCHAFT 1.
MITBUERGSCHAFT
2. NACHBUERGSCHAFT 3. RUECKBUERGSCHAFT X. KONKURRENZ MIT ANDEREN
SICHERUNGSRECHTEN
§ 50 DERVERGLEICH I. BEGRIFF UND FUNKTION II. VORAUSSETZUNGEN III.
ALLGEMEINE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
1. FORM 2. DISPOSITIONSBEFUGNIS IV. IRRTUMSFAELLE V. RECHTSFOLGEN
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
932 932 932 934
935 937 938 941
943 945 949 950 957
961
962 962 964 965
966 968 969 969 971
974 975 976 976
977 979 980 981
982 983
987 987 988 990
990 992 993 995
SEITE
333 333 333 333
334 335 335 335
336 337 338 338 339
341
341 341 342 342
342 343 344 344 344
345 346 347 347
347 348 348 348 348
348
351 351 351 351
351 352 352 353
XXVII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
997
997 997 999 1002 1003
1006 1007
SEITE
354
354 354 354 355 356 356 356
§ 51 SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS I. SELBSTAENDIGES
SCHULDVERSPRECHEN UND -ANERKENNTNIS 1. ALLGEMEINES
2. DIE BEDEUTUNG DER ABSTRAKTHEIT 3. SCHRIFTFORMERFORDERNIS II. KAUSALES
SCHULDANERKENNTNIS III. ANERKENNTNIS OHNE VERTRAGSCHARAKTER . . .
IV. INSBESONDERE: ANERKENNTNIS AM UNFALLORT
6. TEIL. BEREICHERUNGSRECHT
§ 52 GRUNDLAGEN 1010 359
I. ENTWICKLUNG UND FUNKTION DES BEREICHERUNGS- RECHTS 1010 359
II. DIE UNTERSCHEIDUNG VON LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN
1012 360
III. SYSTEMATIK DES GESETZES UND VERWEISUNGEN 1014 360
§ 53 DIE LEISTUNGSKONDIKTIONEN 1016 362
I. ALLGEMEINE LEISTUNGSKONDIKTION 1017 362
1. ETWAS ERLANGT 1018 362
2. DURCH LEISTUNG EINES ANDEREN 1021 363
A) BEGRIFF DER LEISTUNG 1022 364
B) BESTIMMUNG DER PARTEIEN DER LEISTUNGS- KONDIKTION 1026 364
C) ABGRENZUNG VON LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSKONDIKTION 1028 365
3. ENTBEHRLICHKEIT DES MERKMALS *AUF KOSTEN" 1029 365
4. OHNE RECHTLICHEN GRUND 1030 366
A) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE RECHTSGRUNDTHEORIE . 1030 366 B) DAS FEHLEN
DES RECHTLICHEN GRUNDES NACH § 812 11 ALT. 1 1032 366
C) ERFUELLUNG TROTZ DAUERNDER EINREDE 1034 367
5. AUSSCHLUSSGRUENDE 1036 368
II. DIE SONSTIGEN FAELLE DER LEISTUNGSKONDIKTION 1039 368
1. WEGFALL DES RECHTLICHEN GRUNDES 1040 368
2. NICHTEINTRITT DES MIT DER LEISTUNG BEZWECKTEN ERFOLGS 1041 369
A) ANWENDUNGSBEREICH 1042 369
B) NOTWENDIGKEIT EINER ZWECKVEREINBARUNG. . . 1046 370 C)
AUSSCHLUSSGRUENDE 1047 370
3. GESETZES- ODER SITTENWIDRIGER EMPFANG 1048 371
A) ANWENDUNGSBEREICH UND VORAUSSETZUNGEN DES S817S.1 1048 371
B) DER AUSSCHLUSSGRUND DES § 817 S. 2 1051 372
XXVIII
IMAGE 22
(1) VORAUSSETZUNGEN UND RATIO DES
KONDIKTIONSAUSSCHLUSSES (2) AUSWEITUNGEN (3) EINSCHRAENKUNGEN
§ 54 DIE NICHTLEISTUNGSKONDIKTIONEN I. DIE ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION (§ 812 I 1 ALT. 2) 1. ANWENDUNGSBEREICH 2.
RECHTSWIDRIGKEITS- UND ZUWEISUNGSTHEORIE
3. VORAUSSETZUNGEN DER ALLGEMEINEN EINGRIFFSKONDIKTION A) ETWAS ERLANGT
B) IN SONSTIGER WEISE AUF KOSTEN DES GLAEUBIGERS .
(1) RECHTSPOSITION MIT ZUWEISUNGSGEHALT. . . . (2) DIE PARTEIEN DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS . C) OHNE RECHTLICHEN GRUND II. VERFUEGUNG EINES
NICHTBERECHTIGTEN (§816) 1. ENTGELTLICHE VERFUEGUNG DES NICHTBERECHTIGTEN
. . A) GRUNDGEDANKEN UND KONKURRENZEN B) VORLIEGEN EINER ENTGELTLICHEN
VERFUEGUNG C) KEINE BERECHTIGUNG DES VERFUEGENDEN D) WIRKSAMKEIT DER
VERFUEGUNG E) HERAUSGABE DES DURCH DIE VERFUEGUNG ERLANGTEN F)
EINSCHRAENKUNGEN DER HERAUSGABEPFLICHT NACH §818111 2. UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNG DES NICHTBERECHTIGTEN. 3. LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN
III. DIE DURCHGRIFFSKONDIKTION NACH § 822 1. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 2.
DIE EINZELNEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN IV. DIE VERWENDUNGSKONDIKTION V.
DIE RUECKGRIFFSKONDIKTION 1. ZAHLUNG FREMDER SCHULDEN 2. AENDERUNG DER
TILGUNGSBESTIMMUNG
§ 55 INHALT UND UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS I. HERAUSGABE VON
NUTZUNGEN UND SURROGATEN (§8181) II. WERTERSATZ (§ 818 II) III. DER
WEGFALL DER BEREICHERUNG (§ 818 III)
IV. DIE VERSCHAERFTE HAFTUNG DES EMPFAENGERS (§§ 818 IV, 819, 820) 1.
EINTRITT DER RECHTSHAENGIGKEIT 2. KENNTNIS DES MANGELS
A) ALLGEMEINES B) BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER EMPFAENGER 3. DIE SONSTIGEN
FAELLE DER VERSCHAERFTEN HAFTUNG. . . 1121 394
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
1052 1053 1056
1059 1061 1061 1064
1065 1065 1066 1067 1069
1071 1074 1075 1075 1077 1078 1079
1082
1085 1086 1088 1090 1090 1093
1095 1099 1100 1102
1104
1105 1107 1110
1116 1117 1118 1118 1119
SEITE
372 372 372
375 375 375 376
377 377 377 377
378 378 379 379
379 380 380 381
382
383 383 385 386
386 386 387 388 388 389
390
390 390 391
392 393 393 393 393
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE FOLGEN DER HAFTUNGSVERSCHAERFUNG A) AUSSCHLUSS DES § 818 III B)
HAFTUNG NACH DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN . C) ANWENDBARKEIT DES
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS V. BESONDERHEITEN BEI DER RUECKABWICKLUNG GEGEN-
SEITIGER VERTRAEGE 1. PROBLEMSTELLUNG UND MEINUNGSSTAND
A) DEFIZITE EINER STRENGEN ZWEIKONDIKTIONEN- THEORIE B) SALDOTHEORIE UND
EINGESCHRAENKTE ZWEIKONDIKTIONENTHEORIE C) WUERDIGUNG 2. DURCHBRECHUNGEN
DER SALDOTHEORIE
A) SCHUTZ DES NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN VERTRAGSPARTNERS B) ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG UND WIDERRECHTLICHE DROHUNG C) WEITERE AUSNAHMEFAELLE VI. DIE
EINREDE DER BEREICHERUNG (§ 821)
§ 56 BESONDERHEITEN BEI MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN I. PROBLEMSTELLUNG II.
MEHRHEIT VON LEISTUNGSVERHAELTNISSEN 1. LEISTUNGSKETTE
2. ABGEKUERZTE LIEFERUNG (DURCHLIEFERUNG) 3. ANWEISUNGEN IM BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR A) PROBLEMSTELLUNG B) STRUKTUR DER ANWEISUNGSFAELLE
C) MAENGEL IN DEN JEWEILIGEN RECHTSVERHAELT- NISSEN D) FEHLEN EINER
ZURECHENBAREN ANWEISUNG . . . E) SONSTIGE MAENGEL DER ANWEISUNG 4.
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 5. ABTRETUNGSFAELLE III. KONKURRENZ VON
LEISTUNGS- UND EINGRIFFS-
KONDIKTION 1. EINBAUFAELLE 2. VERARBEITUNGSFAELLE
7. TEIL. DIE AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ
§ 57 UEBERBLICK 1166 411
I. FUNKTION DES HAFTUNGSRECHTS 1167 411
II. GRUNDENTSCHEIDUNGEN 1168 412
1. VERSCHULDENSPRINZIP 1168 412
X XX
RN.
1123 1123 1124
1127
1128 1128
1128
1130 1133 1134
1134
1135 1138 1139
1141 1141 1143 1143 1146 1148 1148 1149
1150 1151 1154 1156 1158
1160 1161 1164
SEITE
394 394 395
395
396 396
396
396 397 398
398
398 399 399
401 401 401 401 403
403 403 404
404 405 406 408 408
409 409 410
IMAGE 24
2. KEIN GENERELLER SCHUTZ VON VERMOEGEN UND
HANDLUNGSFREIHEIT 3. KLARE UMGRENZUNG DES KREISES DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN III. DAS SYSTEM DES DELIKTSRECHTS IM BGB
1. ABSCHNITT. HAFTUNG DES SCHAEDIGERS NACH § 823 I
§ 58 GRUNDFRAGEN DER HAFTUNG I. TATBESTANDSMAESSIGKEIT UND
RECHTSWIDRIGKEIT II. DIE BEDEUTUNG DER VERKEHRSPFLICHTEN 1. FUNKTION UND
SYSTEMATISCHE EINORDNUNG
2. BEGRUENDUNG VON VERKEHRSPFLICHTEN 3. FALLGRUPPEN A) HERRSCHAFT UEBER
EINE GEFAHRENQUELLE B) AUSUEBUNG EINER GEFAEHRLICHEN TAETIGKEIT
C) VORANGEGANGENES GEFAEHRLICHES TUN 4. KONKRETISIERUNG DER
VERKEHRSPFLICHTEN 5. ABGRENZUNG ZUR FAHRLAESSIGKEIT (§ 276 II) III.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
1. ALLGEMEINES 2. EINWILLIGUNG UND MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG . . . A)
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN B) EINWILLIGUNGSUNFAEHIGKEIT VON ERWACHSENEN .
.
C) ABGRENZUNG ZUM HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 3. VERKEHRSRICHTIGES
VERHALTEN ALS RECHTFERTIGUNGS- GRUND IV. SCHULD
1. FORMEN UND BEZUGSPUNKT DES VERSCHULDENS . . . 2.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT (DELIKTSFAEHIGKEIT) A) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG
MINDERJAEHRIGER NACH § 828
B) AUSSCHLUSS DER VERANTWORTLICHKEIT NACH § 827 C) BILLIGKEITSHAFTUNG
NACH § 829 3. ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
§ 59 DIE EINZELNEN ELEMENTE DES § 823 I I. RECHTSGUTSVERLETZUNG 1. LEBEN
2. KOERPER UND GESUNDHEIT
3. FREIHEIT 4. EIGENTUM A) GEBRAUCHSBEEINTRAECHTIGUNGEN B)
WEITERFRESSENDE MAENGEL UND PRODUKTIONS-
SCHAEDEN
5. SONSTIGE RECHTE
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
1170
1171 1172
1173
1173 1174 1175 1175 1178 1179
1179 1180 1181 1182 1184 1186 1186 1187 1187 1188
1189
1190 1192 1192 1194
1194
1196 1197 1199
1200 1200 1201 1202
1207 1208 1209
1213 1215
SEITE
413
413 413
415
415 415 415 415 417 418
418 418 418 419 420 421 421 421 421 422
423
423 424 424 424
424
425 426 426
428 428 428 428
430 430 430
432 433
XXXI
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
A) EIGENTUMSAEHNLICHE RECHTE B) BESITZ C) PERSOENLICHKEITSRECHTE D)
ELTERLICHE SORGE E) EHE II. PFLICHTWIDRIGE HANDLUNG ODER UNTERLASSUNG
1. BEGRIFF DER HANDLUNG 2. TATBESTANDSMAESSIGKEIT VON UNTERLASSUNGEN III.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET IV. RECHTSWIDRIGKEIT
V. VERSCHULDEN VI. SCHADEN UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET VII.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS VIII. RECHTSFOLGEN
§ 60 DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
II. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT ALS RAHMENRECHT III. WICHTIGE
FALLGRUPPEN
1. UEBERBLICK 2. SCHUTZ PROMINENTER GEGENUEBER DER PRESSE 3. POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ IV. RECHTSFOLGEN
1. NATURALRESTITUTION UND MATERIELLER SCHADENSERSATZ 2. ERSATZ DES
IMMATERIELLEN SCHADENS 3. UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH
§ 61 DAS RECHT AM GEWERBEBETRIEB I. ALLGEMEINES II. WICHTIGE FALLGRUPPEN
1. GESCHAEFTSSCHAEDIGENDE KRITIK AM
GEWERBEBETRIEB 2. BOYKOTT, BETRIEBSBLOCKADEN, STREIKS 3. UNBERECHTIGTE
SCHUTZRECHTSVERWARNUNG
§ 62 PRODUKTHAFTUNG I. PROBLEMSTELLUNG II. BEWEISLASTUMKEHR BEI DER
DELIKTISCHEN HAFTUNG DES PRODUZENTEN III. VERKEHRSPFLICHTEN DES
HERSTELLERS
1. GRUNDLAGEN 2. FALLGRUPPEN A) KONSTRUKTIONSFEHLER B)
FABRIKATIONSFEHLER
C) INSTRUKTIONSFEHLER D) VERLETZUNG DER PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHT .
XXXII
RN.
1216 1217 1219 1220 1221 1222 1223 1224
1225 1227 1228 1230 1232 1233
1234 1234
1238 1239 1239
1240 1243 1244
1244 1245 1246
1247 1247 1251
1251 1253 1254
1255 1256
1257 1260 1260 1263 1263
1265 1266 1267
SEITE
433 433 434 434
435 435 436 436 437 437 438 438 439 439
441 441
442 443 443
444 446 447
447 447 448
449 449 450
450 451 452
453 453
453 455 455 455 455
456 456 457
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
IV. DIE PRODUKTHAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGS- GESETZ 1268 458
1. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 1268 458
2. AUSSCHLUSSGRUENDE 1272 460
3. UMFANG DER HAFTUNG 1273 460
V. DAS GERAETE- UND PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 1275 460
VI. DIE HAFTUNG NACH DEM ARZNEIMITTELGESETZ 1276 461
2. ABSCHNITT. DIE SONSTIGEN HAFTUNGSTATBESTAENDE IM BGB 1279 463
§ 63 VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES 1279 463
I. FUNKTIONEN DES § 823 II 1279 463
II. DER BEGRIFF DES SCHUTZGESETZES 1282 463
III. SCHUTZBEREICH DER NORM 1284 464
IV. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 1286 465
§ 64 VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG 1288 467
I. FUNKTION DES § 826 1288 467
II. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG NACH § 826 1289 467
1. VERURSACHUNG EINES SCHADENS 1289 467
2. SITTENWIDRIGKEIT 1290 468
A) DIE *ANSTANDSFORMEL" 1290 468
B) SITTENWIDRIGKEIT ALS NORMATIVER BEGRIFF 1291 468
C) NOTWENDIGKEIT EINER INTERESSENABWAEGUNG IM EINZELFALL 1292 468
D) VERHAELTNIS ZU § 138 1 1293 469
3. VORSATZ 1294 469
III. FALLGRUPPEN 1296 470
1. GROB ILLOYALES VERHALTEN GEGENUEBER VERTRAGSPARTNER 1296 470
2. VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH 1297 470
3. ERTEILUNG FEHLERHAFTER AUSKUENFTE UND GUTACHTEN . 1298 470 4.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG UND GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 1300 471
5. FORMALE RECHTSPOSITIONEN UND MONOPOL- STELLUNGEN 1301 471
6. FAMILIENRECHT 1303 472
§ 65 ERGAENZENDE TATBESTAENDE 1304 473
I. KREDITGEFAEHRDUNG (§ 824) 1305 473
1. FUNKTION UND KONKURRENZEN 1305 473
2. VORAUSSETZUNGEN 1307 473
A) BEHAUPTUNG ODER VERBREITUNG UNWAHRER TATSACHEN 1307 473
B) EIGNUNG ZUR KREDITGEFAEHRDUNG UND UNMITTELBARKEIT 1309 474
C) VERSCHULDEN 1311 475
3. WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN (§ 824 II) . 1312 475 II.
BESTIMMUNG ZU SEXUELLEN HANDLUNGEN (§ 825) 1315 476
XXXIII
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
§ 66 HAFTUNG FUER VERMUTETES VERSCHULDEN 1319 478
I. HAFTUNG FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN (§831) 1320 478
1. GRUNDGEDANKE 1320 478
2. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 1321 479
A) VERRICHTUNGSGEHILFE 1321 479
B) WIDERRECHTLICHE SCHAEDIGUNG EINES DRITTEN . . . 1323 479 C) HANDELN IN
AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG . . . 1326 480
D) KEINE EXKULPATION DES GESCHAEFTSHERRN 1328 481
3. UEBERNAHME VON AUSWAHL- UND UEBERWACHUNGSPFLICHTEN 1332 482
II. HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN (§ 832) 1334 483
1. GRUNDGEDANKEN 1334 483
2. VORAUSSETZUNGEN 1336 484
A) AUFSICHTSPFLICHTEN 1336 484
B) WIDERRECHTLICHE SCHAEDIGUNG EINES DRITTEN . . . 1338 484 C) KEINE
EXKULPATION DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN . . 1339 484 III. SCHAEDEN DURCH
BAUWERKE (§§ 836-838) 1341 485
§ 67 HAFTUNG FUER TIERE 1344 488
I. GRUNDLAGEN 1344 488
II. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG FUER LUXUSTIERE (§ 833 S. 1) 1345 488
1. RECHTSGUTSVERLETZUNG 1345 488
2. TIER 1346 488
3. KAUSALITAET UND SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG . . . 1347 489 4. HALTER 1349
490
III. HAFTUNG FUER NUTZTIERE (§ 833 S. 2) 1350 490
1. ANWENDUNGSBEREICH 1350 490
2. EXKULPATION 1352 491
IV. HAFTUNG DES TIERAUFSEHERS (§ 834) 1353 491
V. HAFTUNG FUER WILD- UND JAGDSCHAEDEN 1354 491
§ 68 HAFTUNG VON AMTSTRAEGERN UND GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 1355 493
I. ALLGEMEINES 1355 493
II. PERSOENLICHE HAFTUNG DES BEAMTEN BEI FISKALISCHEM HANDELN 1357 493
1. ANWENDUNGSBEREICH 1357 493
2. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG NACH § 839 I 1358 494
A) BEAMTER IM STAATSRECHTLICHEN SINNE 1359 494
B) VERLETZUNG EINER DRITTBEZOGENEN AMTSPFLICHT. 1360 494 C) VERSCHULDEN
UND SCHADEN 1362 495
3. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 1364 495
A) SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 1364 495
B) NICHTEINLEGUNG VON RECHTSMITTELN 1365 495
4. KONKURRENZEN 1366 496
III. DIE HAFTUNG DES STAATES BEI HOHEITLICHEM HANDELN . 1367 496 1.
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG NACH § 839 I.V.M. ART. 34 GG 1368 496
XXXIV
IMAGE 28
A) HAFTUNGSRECHTLICHER BEAMTENBEGRIFF
B) VERLETZUNG EINER DRITTBEZOGENEN AMTSPFLICHT . C) VERSCHULDEN UND
SCHADEN 2. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE A) SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
B) NICHTEINLEGUNG VON RECHTSMITTELN , C) SPRUCHRICHTERPRIVILEG ,
3. KONKURRENZEN IV. DIE HAFTUNG DES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN (§
839A) 1. NORMZWECK
2. VORAUSSETZUNGEN A) DER GERICHTLICHE SACHVERSTAENDIGE B) UNRICHTIGES
GUTACHTEN C) VERSCHULDEN
D) SCHADEN DURCH DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 3. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG
3. ABSCHNITT. MEHRHEIT VON SCHAEDIGERN UND INHALT DER HAFTUNG
§ 69 VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER SCHAEDIGER I. MITTAETER UND BETEILIGTE (§
830) 1. MITTAETERSCHAFT UND TEILNAHME 2. BETEILIGUNG II.
GESAMTSCHULDNERSCHAFT (§ 840)
1. ALLGEMEINES 2. DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN SCHAEDIGERN . .
§ 70 INHALT UND UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS I. UMFANG DER
ERSATZPFLICHT BEI PERSONENSCHAEDEN (§§842,843) 1. MATERIELLE SCHAEDEN
2. IMMATERIELLE SCHAEDEN II. ANSPRUECHE MITTELBAR GESCHAEDIGTER (§§
844-846). . . 1. ANSPRUECHE DRITTER BEI TOETUNG (§ 844)
2. SCHADENSERSATZ WEGEN ENTGANGENER DIENSTE (§845) 3. MITVERSCHULDEN DES
VERLETZTEN III. ERSATZANSPRUECHE BEI SACHSCHAEDEN (§§ 848-851). . . .
IV. VERJAEHRUNG
§ 71 UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE I. ALLGEMEINES II. DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH III. DER BESEITIGUNGSANSPRUCH
1. VORAUSSETZUNGEN 2. ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
1368 1370 1372
1373 1373 1375 1376
1378
1379 1379 1380 1381
1382 1383 1384
1385
1386
1386 1388 1390
1393 1399 1399 1402
1407
1408 1408 1411 1414 1415
1419 1422 1423 1425
1428 1428 1430 1432
1432 1434
SEITE
496 496 497 497
497 498 498 499
499 499 500 500
501 501 501 502
503
503 503 504 504 506
506 507
510
510 510 511 511 511
512 513 513 514
515 515 515 516 516 517
XXXV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
4. ABSCHNITT. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
§ 72 GRUNDLAGEN I. GRUNDGEDANKEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG II. STRUKTUR DER
GESETZLICHEN REGELUNG
§ 73 GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSTATBESTAENDE AUSSERHALB DES BGB I. DIE HAFTUNG DES
KRAFTFAHRZEUGHALTERS NACH DEM STVG 1. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG
A) RECHTSGUTSVERLETZUNG B) BEGRIFF DES KRAFTFAHRZEUGS C)
HALTEREIGENSCHAFT DES ANSPRUCHGEGNERS D) BEIM BETRIEB EINES
KRAFTFAHRZEUGS ODER EINES
ANHAENGERS
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG A) HOEHERE GEWALT (§ 7 II STVG) B)
SCHWARZFAHRTEN NACH § 7 III STVG C) HAFTUNGSAUSSCHLUESSE NACH § 8 STVG D)
SCHAEDIGUNG VON INSASSEN (§ 8A STVG)
3. HAFTUNGSUMFANG UND DIREKTANSPRUCH GEGEN VERSICHERER 4.
MITVERANTWORTLICHKEIT UND ANZEIGEOBLIEGENHEIT . 5. SCHADENSAUSGLEICH BEI
MEHREREN ERSATZ-
PFLICHTIGEN 6. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN II. HAFTUNG FUER BAHNEN
UND ENERGIEANLAGEN NACH DEM HPFLG
1. HAFTUNG DES BAHNUNTERNEHMERS (§ 1 HPFLG). . . . A) VORAUSSETZUNGEN B)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 2. HAFTUNG FUER ENERGIEANLAGEN UND -LEITUNGEN
(§ 2 HPFLG) 3. UMFANG DER HAFTUNG III. SONSTIGE GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 1.
UEBERBLICK
2. ZUSTANDS- UND HANDLUNGSHAFTUNG 3. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 4.
HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE UND SCHMERZENSGELD 5. SONSTIGE BESONDERHEITEN
PARAGRAFENREGISTER
SACHREGISTER
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
RN.
1438
1438 1438 1442
1446
1446 1447 1447 1448 1449
1450 1453 1453 1456 1458 1459
1460 1464
1468 1471
1472 1473 1473 1476
1477 1478 1479 1479 1480 1481 1482 1483
SEITE
519
519 519 520
522
522 522 522 522 523
523 524 524 525 525
525
526 526
527 528
528 528 528 529
529 529 530 530 530 531 531 531
533
543
553
XXXVI |
any_adam_object | 1 |
author | Looschelders, Dirk 1960- |
author_GND | (DE-588)121164705 |
author_facet | Looschelders, Dirk 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Looschelders, Dirk 1960- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035830528 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)614542708 (DE-599)DNB997606509 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035830528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091117s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N46,0408</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997606509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452272546</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 26.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27254-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452272540</subfield><subfield code="9">3-452-27254-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452272546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614542708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997606509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Looschelders, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121164705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, Besonderer Teil</subfield><subfield code="c">von Dirk Looschelders</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 559 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später im Verl. Vahlen, München</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Schuldrecht BT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-452-27004-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035262230</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4148-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036569879</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018689068</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035830528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T11:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452272546 3452272540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018689068 |
oclc_num | 614542708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XLIV, 559 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Looschelders, Dirk 1960- Verfasser (DE-588)121164705 aut Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders 4., neu bearb. Aufl. Köln [u.a.] Heymann 2010 XLIV, 559 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Später im Verl. Vahlen, München Rückent.: Schuldrecht BT Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Überarbeitung von 3. Auflage 2009 978-3-452-27004-7 (DE-604)BV035262230 Überarbeitet als 5. Auflage 2010 978-3-8006-4148-2 (DE-604)BV036569879 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Looschelders, Dirk 1960- Schuldrecht, Besonderer Teil Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_auth | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_full | Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders |
title_fullStr | Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, Besonderer Teil von Dirk Looschelders |
title_short | Schuldrecht, Besonderer Teil |
title_sort | schuldrecht besonderer teil |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018689068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT looscheldersdirk schuldrechtbesondererteil |