Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln: 1024 - 1802
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Pulheim-Brauweiler
Verein für Geschichte und Heimatkunde
2009
|
Ausgabe: | Erg. Neuaufl. |
Schriftenreihe: | Pulheimer Beiträge zur Geschichte
Sonderveröffentlichung ; 30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 503 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783927765467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035829062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111013 | ||
007 | t| | ||
008 | 091116s2009 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783927765467 |9 978-3-927765-46-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643407204 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035829062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a BO 1770 |0 (DE-625)14028: |2 rvk | ||
084 | |a NR 3465 |0 (DE-625)129264: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schreiner, Peter |d 1937-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)12071941X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln |b 1024 - 1802 |c Kohlezeichn., Kreidezeichn. und Holzschn. von Heinz Binsfeld. [Hrsg.: Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V.] |
249 | |a Exkurs: Benediktinisches Leben heute |v von Franziskus Berzdorf | ||
250 | |a Erg. Neuaufl. | ||
264 | 1 | |a Pulheim-Brauweiler |b Verein für Geschichte und Heimatkunde |c 2009 | |
300 | |a XVI, 503 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pulheimer Beiträge zur Geschichte : Sonderveröffentlichung |v 30 | |
610 | 2 | 7 | |a Abtei Brauweiler |0 (DE-588)4253823-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1024-1802 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Abtei Brauweiler |0 (DE-588)4253823-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1024-1802 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Binsfeld, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Berzdorf, Franziskus |4 aut |t Benediktinisches Leben heute |
700 | 1 | 2 | |a Berzdorf, Franziskus |4 aut |t Benediktinisches Leben heute |
710 | 2 | |a Verein für Geschichte und Heimatkunde (Pulheim) |e Sonstige |0 (DE-588)1088652-7 |4 oth | |
830 | 0 | |a Pulheimer Beiträge zur Geschichte |v Sonderveröffentlichung ; 30 |w (DE-604)BV000007158 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018687640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829062164507262976 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort .
XV
Einleitung.1
Brauweiler vor der Gründung der Abtei: Ein Blick auf die Siedlungsgeschichte bis
zum Ende des 10. Jahrhunderts .3
Die Landschaft - Ur- und frühgeschichtliche Siedlungsspuren - Besiedlung in römischer Zeit - Die
Zeit der fränkischen Landnahme - Brauweiler im Besitz der lothringischen Pfalzgrafen - Zur Her¬
kunft des Ortsnamens
Die Klostergründung durch den lothringischen Pfalzgrafen.11
Amt und politische Bedeutung der lothringischen Pfalzgrafen - Die Brauweiler Hochzeit - Die
Söhne und Töchter des Pfalzgrafenpaares - Überlegungen zur Gründung eines Familienklosters -
Klostergründung und Tod der Pfalzgräfin - Die wirtschaftliche Ausstattung des Klosters durch den
Pfalzgrafen - Regelung der Vogtei und Tod des Pfalzgrafen
Richeza - Königin von Polen und Wohltäterin des Klosters.22
Die „Gnesener Vereinbarung" zwischen Kaiser Otto
III.
und Herzog Boleslaus
I.
- Richeza, Köni¬
gin von Polen - Richezas Sohn Kasimir, Erneuerer Polens - Richeza in Deutschland - Die Ent¬
scheidung zum Bau einer neuen Klosterkirche in Brauweiler - Regelung der Rechtsverhältnisse
des Familienklosters - Richeza bestimmt ihre Grabstätte in Brauweiler - Richezas bedeutendste
Schenkung: Klotten an der Mosel
Das Kloster im Rechtsstreit mit Kölner Erzbischöfen:
Die Auseinandersetzung um das Moselgut Klotten.28
Erzbischof Anno
II.
von Köln und seine Politik - Annos erste Begegnung mit Richeza - Annos
Vorgehen gegen den Pfalzgrafen Heinrich - Anno und das pfalzgräfliche Kloster in Brauweiler -
Richezas Tod und der Ausbruch des Streites um Klotten - Annos Motive - Annos späte Rechtfer¬
tigung - Richezas Vertrag mit dem Würzburger Bischof - Wer gründete das Stift Maria ad
Gradus
in Köln? - Annos Handeln aus der Sicht der Brauweiler Mönche - Eine personelle Veränderung in
Brauweiler - Der neue Abt Wolfhelm ruft den Klosterpatron zu Hilfe - Wolfhelm wendet sich an
König und Papst - Die Rache des Kölner Erzbischofs Hildolf - Der Brauweiler Klosterpatron
greift ein - Das Ende der Auseinandersetzung: Die Rückgabe Klottens durch Erzbischof Hermann
III.
von Köln
Die Stiftung der Königin Richeza:
Neubau von Kirche und Kloster im 11. Jahrhundert .43
Der Bau der „Richeza-Kirche" - Baugestalt und Ausstattung der Kirche - Bedeutende Vorbilder für
die Kirche der Königin Richeza - Nur noch wenige Bauspuren - Die übrigen Bauten des Abtes
Wolfhelm - Wolfhelm, ein hochverdienter Abt
Umfangreiche Bautätigkeit im 12. und 13. Jahrhundert:
Die heutige Kirche und ein neues Kloster entstehen.54
Der Baubeginn der heutigen Kirche - Erster Bauabschnitt: Die Westturmanlage entsteht - Zweiter
Bauabschnitt: Das Langhaus entsteht - Bernhard von Clairvaux in Brauweüer - Ein Briefwechsel
zwischen Abt Geldolf und Hildegard von Bingen wegen der Heilung einer besessenen Frau -
VII
Baunachrichten über die Errichtung neuer Klostergebäude mit einem neuen Kreuzgang - Theo¬
rien zur Baudatierung des östlichen Kreuzgangflügels - Die Vollendung des Kreuzgangqua-
drums - Der Kapitelsaal - Romanischer Portalbogen aus Brauweiler (um 1160-70), heute Hessi¬
sches Landesmuseum Darmstadt - Pläne zur Vollendung des dritten Kirchbaus und eine
mißglückte Kollekte - Beginn der Arbeiten am Ostbau der Kirche: Der Umbau der Krypta -
Baubeginn der Choranlage und Unterbrechung durch eine Brandkatastrophe - Wiederaufnahme
und Beendigung der Bauarbeiten am Ostbau der dritten Kirche - Das Ende der mittelalterlichen
Bautätigkeit
Zwischen Verfall und Reform: Die Krisen des 13. bis 15. Jahrhunderts .81
Die Herkunft der Klostergüter bis zum Ende des 12. Jahrhunderts - Beginn einer ungünstigen
Entwicklung - Ursachen der Krise aus der Sicht der Mönche von Brauweiler - Andere Ursachen
für den Verfall: Negative Veränderungen im monastischen Leben - Ein anderes Problem: Die
Herkunft der Mönche - Beginn der Krise und erste Gegenmaßnahmen - Verkauf von Grundbesitz
- Gütertrennung zwischen Abt und Konvent im Jahre 1255 - Bestandsaufnahme der Schulden und
ein Schuldentilgungsplan unter Abt Heinrich
I.
von Rennenberg - Erste Auseinandersetzung mit
dem Vogt und die Brauweiler Urkundenfälschungen - Der Zwischenschied des Albertus Magnus
im Jahre 1277 - Die Erneuerung der Gütertrennung vom Jahre 1255 - Schlacht bei Worringen:
Die Abtei dokumentiert noch einmal ihre Treue zum Kölner Erzbischof - Beginn des krisenrei¬
chen 14. Jahrhunderts: Hungersnöte - Der Guß der Misericordia-Glocke zur Vertreibung der
„Geister des Bösen" - Die doppelte Abtswahl von 1313 und ihre Folgen - Die wirtschaftliche
Lage unter Abt Friedrich von Senheim - Ein „Zwangsaufsichtsrat" aus Gläubigem als Berater des
Abtes - Klosterrechnungen und klösterliche Buchführung im 14. Jahrhundert - Hoher Lebens¬
standard der Mönche und sorglose Wirtschaftsführung - Folgen der Pest von 1349 - Erneuter
Streit mit den Vögten - Kauf der Vogtei durch das Kloster - Hilfe durch den Komtur des Johanni-
terordens in Köln - Neuregelung der Vogtei - Beamte des Klosters im 14. Jahrhundert, Neuord¬
nung der Gerichtsbarkeit und Guß der Gerichtsglocke - Schäden durch Überfälle und Brand¬
schatzungen - Erneute Reduzierung der Zahl der Mönche und bisherige Konventsstärken - Zeit¬
weilige Besserung der Verhältnisse unter Abt Heinrich
II.
Vridach - Ende der ruhigen Zeit: Ein
teurer Prozeß und erneute Übergriffe auf Klostergut - Die Lebensweise der Brauweiler Mönche
am Vorabend der Reform - Die Statuten des Abtes Arnold
III. Quad
- Die vergeblichen Bemühun¬
gen des Abtes Eberhard
II.
von Galen
Die Einführung der Bursfelder Reform .111
Die Vorgänge nach der Klosterchronik - Eine merkwürdige Chronologie und ihre Gründe - Offene
Fragen zur Reform in Brauweiler - Die Mönche des Reformkonvents - Der Tod Abt Eberhards
II.
von Galen und die Inkorporierung Brauweilers in die Bursfelder Kongregation
Das Kloster im Verband der Bursfelder Kongregation.115
Schwieriger Neubeginn in einer feindlich gesinnten Umwelt - Einbindung Brauweilers in die Burs¬
felder Kongregation - Die Wende durch eine Mißernte - Bau eines Back- und Brauhauses - Einrich¬
tung eines Weinausschanks - Ein folgenschwerer Diebstahl - Abschluß der wirtschaftlichen Konso¬
lidierungsphase und Wiederaufnahme der Bautätigkeit an Kirche und Klostergebäuden unter Abt
Johannes
I.
von
Wied
- Weiterhin eine positive Entwicklung trotz mehrerer Unglücksfälle - Bau¬
maßnahmen und Förderung der Wirtschaft unter Abt Hermann
III.
Laer - Die Stiftungen des Abtes
Hermann
III.
Laer - Die Rechnungen von 1530/31 - Veränderungen im Konvent seit 1467
Kaiserlicher und königlicher Besuch im 16. und 17. Jahrhundert .129
Kaiser Maximilian
I.
und sein Besuch am Stiftergrab - Weitere hohe Besucher: Kaiser Karl
V.
und
König Ferdinand
I.
- Eine Königin im Dormitorium der Mönche
Die Wappenverleihung im 16. Jahrhundert.133
Das große Wappenprivileg aus der kaiserlichen Kanzlei in Augsburg - Das Wappen und die Begrün¬
dung seiner Verleihung - Der Inhalt der Urkunde - Politische Hintergründe der Wappen Verleihung -
Das Wappen als Mittel zur Hebung des äußeren Ansehens der Abtei
VIII
Kriegsnöte und andere Katastrophen.138
Kriegsnöte: Der staufisch-welfische Thronstreit - Die Fehde zwischen dem Kölner Erzbischof und
dem Herzog von Jülich - Der Limburgische Erbfolgestreit und die Schlacht bei
Woningen
- Der
Burgunderkrieg und die Belagerung von Neuss - Der Kölnische oder Truchsessische Krieg - Der
Jülich-Klevische Erbfolgestreit - Der Dreißigjährige Krieg - Durchziehende Heere - Feuersbrünste
- Seuchen und Pest - Erdbeben - Unwetter und Mäuseplagen
Die unruhige Zeit der Glaubenskämpfe.154
Die Jahrzehnte zwischen Wappenverleihung und Dreißigjährigem Krieg - Hexenverfolgungen -
Neuer Abteibesitz im Rheingau - Brauweilers Anteil an der Katholischen Reform - Zwei auswärts
tätige Mönche: Joachim von Kamphausen und Petrus Heister - Vom Mönch zum Weihbischof: Die
Karriere des Adamus
Adami
- Die mißglückte Gründung des Seminars der Bursfelder Benedikti¬
nerkongregation in Köln
Blütezeit im Barock.166
Die ersten Jahre nach dem Dreißgjährigen Krieg - Disziplinschwierigkeiten bis zum Ende des 17.
Jahrhunderts: „Krieg in der Welt und Krieg im Kloster " - Die Klosterschule - Die Wiedererrichtung
des Kölner Seminars der Bursfelder Kongregation - Gelehrte Brauweiler Äbte und Mönche -
Barock, Zeit katholischer Erneuerung - Einführung des Missale
Romanům
- Erste Veränderungen
im Innern der Abteikirche - Verleihung der
Mitra an
den Abt von Brau weiler - Barocke Umgestal¬
tung des Chorraumes und Versetzung des Stiftergrabes - Eingriffe in die Bausubstanz der Kloster¬
kirche, Versetzung von Altären und Grabmälern - Anschaffung kostbarer Ausstattungsstücke für die
Kirche - Eine denkwürdige Begegnung in Brauweiler: Erzbischof und Kurfürst Joseph Clemens
von Köln und das
Portrait
seines mittelalterlichen Vorgängers Hermann
II.
Die Abtei und ihr Territorium: Die Herrlichkeit Brauweiler.186
Die Größe der Herrlichkeit Brauweiler - Die Brauweiler Äbte, weltliche Herren der Herrlichkeit
Brauweiler - Die Äbte als geistliche Herren: Die Laurentiuskapelle und die Seelsorge in Brauweiler
- Die Sintherner Pfarrkirche und ihre Pfarrer - Die Kapelle in dessen, eine Filialkirche von
Sinthern - Die Widdersdoifer Pfarrkirche und der Bau einer Schule - Die Kapelle in Kleinkönigs-
doif - Die auswärtigen Kirchen im Bereich des Moselbesitzes der Abtei - Eine weitere auswärtige
Kirche: St.
Martinus
in
Zons
- Das Kloster als geistig-religiöser Mittelpunkt der Herrlichkeit Brau¬
weiler: Die Reliquien des Klosters - Reliquienverehrung - Besondere Feste, Ablässe und Prozessio¬
nen - Wallfahrten zum hl. Nikolaus
Das Kloster im 18. Jahrhundert
unter den Äbten Beda
Groten
und
Amandus
Herriger.203
Die letzten Bursfelder Generalkapitel in Brauweiler - Die wirtschaftliche Entwicklung des Klo¬
sters bis zum Einmarsch der Franzosen - Die landwirtschaftlichen Verhältnisse in der Herrlichkeit
Brauweiler während des 18. Jahrhunderts - Baumaßnahmen unter
Abt Beda Groten
- Die kurze
Amtszeit von
Abt Beda Groten
- Verbindungen zum Benediktinerinnenkloster Neuwerk bei Glad-
bach - Der Tod von
Abt Beda Groten
in Köln - Abt
Amandus
Herriger, eine „Zierde des Ordens " -
Erwerb neuer Reliquien für das Kloster - Übertragung der Sitzfigur des hl. Nikolaus aus der
Krypta in die Oberkirche - Grußadresse an den Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzes-
laus - Lästige Prozesse und Rechtsstreitigkeiten - Ordnen des Klosterarchivs - Die Klosterbiblio¬
thek und die Frage nach der Existenz eines Skriptoriums in der Abtei - Die Bibliothek der Sinther¬
ner Pfarrer - Reparatur- und Baumaßnahmen im Klosterbereich unter Abt
Amandus
Herriger -
Baumaßnahmen auf den Moselbesitzungen Klotten und Mesenich - Der Tod des Abtes
Amandus
Herriger und sein Epitaph
Baumaßnahmen und klösterliches Leben
zur Amtszeit von Abt
Anselm Aldenhoven
.230
Anselm
Aldenhoven, der letzte der Brauweiler Äbte - Der Bau der barocken Klostergebäude durch
den Baumeister Nikolaus Lauxen - Die Privatgemächer und der Empfangsraum des Abtes - Der
große Saal, der sog. „Kaisersaal" - Die weiteren Innenräume und ihre Nutzung - Die barocke Vor-
IX
halle
der Kirche - Eine barocke Gartenanlage: „des
Convents
garten" - Klosterhaushalt und
Ernährung der Mönche - Bedienstete des Klosters und ihre Tätigkeiten - Lieferanten und Handwer¬
ker des Klosters - Ärzte, Apotheker und Medikamente - Neuanschaffungen für den Haushalt und
Reparaturen - Beleuchtung und Heizung - Neuanschaffung und Ausbesserung von Kleidungs¬
stücken der Mönche - Weitere Anschaffungen - Nachrichten über die Kirche und besondere kirchli¬
che Feste - Die Ausstattung des Klosters - Die Ausstattung der Abteikirche - Der klösterliche Guts¬
hof in Brauweiler
Abtei und Herrlichkeit Brauweiler
während der ersten Jahre französischer Herrschaft am Rhein .271
Die Revolution in Frankreich und ihre Folgen für die Kirche - Revolutionskrieg und Bedrohung
des Rheinlandes - Erneute Kriegsgefahr und das Veto des Abtes von Brauweiler - Der Krieg
kommt näher - Flucht der Brauweiler Mönche, Plünderung der Abtei und Einmarsch der Franzo¬
sen - Brauweiler nach dem Einmarsch der Franzosen: Zerstörungen im Kloster und Belegung der
Gebäude durch französisches Militär - Beschlagnahme von Büchern der Klosterbibliothek durch
den französischen Kunstkommissar Serolt - Rückkehr der ersten Mönche ins Kloster und Stim¬
mung in der Brauweiler Bevölkerung ihnen gegenüber - Dr. Franz Aldenhoven, der Nachfolger
des geflohenen Brauweiler Schultheißen - Eine erfolgreiche Beschwerde des Franz Aldenhoven -
Klagen aus Brauweiler über den neuen Schultheißen - Requisitionen, Einquartierungen und
andere Kriegslasten - Abholzen der Brauweiler Forste und Holzrequisitionen - Von der Munizi¬
palität Brauweiler zur
„Mairie de
Freimersdorff" - Rückgewinnung der klösterlichen Selbstver¬
waltung und Rückkehr aller geflohenen Mönche - Kontributionen, Steuern sowie andere Abga¬
ben und ihre Folgen für den Klosterhaushalt - Soldaten und zwei Generäle im Kloster - Konvent
und Klosterleben während der Jahre der Besetzung des Rheinlandes - Propst Petrus Vlatten und
die Verbindung nach Klotten - Kontakte zu anderen auswärtigen Konventsmitgliedern - Trotz
eigener Wirtschaftsprobleme: Almosen für Arme und zur Unterstützung notleidender Klosterge¬
meinschaften - Abonnierte Zeitungen und die Stellung der Mönche zu den Ideen der Französi¬
schen Revolution
Die letzten Jahre der Abtei und ihre Aufhebung im August 1802.322
Politischer Umbruch - Anschluß der linksrheinischen Gebiete an Frankreich und der Aufruf des
Regierungskommissars Rudier - Erste Maßnahmen gegen Kirche und Geistlichkeit - Erste
Registrierung der Brauweiler Mönche im Januar 1798 - Erste Inventarisierung der Einrichtung
von Kirche und Kloster - Weitere Einschränkungen der Freiheit von Kirche und Ordensge¬
meinschaften - Verbot von Prozessionen und christlichen Symbolen in der Öffentlichkeit -
Fronleichnamsprozession 1798 in Brauweiler und „ein Paket für den Kommissar" - Das
Schicksal des gotischen Brauweiler Hagelkreuzes - Einführung des republikanischen Kalen¬
ders und andere Bestimmungen - Das Inventar vom 2. August 1798 - Erneute Registrierung der
Brauweiler Konventsmitglieder - Klosterleben zwischen Furcht und Hoffnung - Napoleon und
die Abwendung von der revolutionären Kirchenpolitik - Erneute Registrierung der Brauweiler
Konventsmitglieder im Sommer 1801 - Abt
Anselm
Aldenhoven zelebriert ein Hochamt in der
ehemaligen Jesuitenkirche St. Mariae Himmelfahrt zu Köln - Das Konkordat von 1801 und die
Neugestaltung des Verhältnisses von Staat und Kirche - Eine Folge des Konkordats: Brauweiler
gehört nun zum neugegründeten Bistum Aachen - Das „Suppressionsgesetz" vom 20.
Prairial
X
(= 9. Juni 1802) - Versiegelung des Archivs der Abtei im Brauweiler Hof zu Köln - Der Auf¬
hebung des Klosters entgegen - Vierzehn Tage im
Thermidor des
Jahres
X:
Kommissar Sibiller
löst die Abtei Brauweiler auf - „Gewinner des Säkularisationsgeschäftes" und die Suche nach
verheimlichten Klostergütern - Wieviel war die Abtei Brauweiler „wert"? - Schicksale der
Mönche - Die Anfänge der Pfarre in Brauweiler - Die letzten Lebensjahre von Abt
Anselm
Aldenhoven
Exkurs
Benediktinisches Leben heute.378
von Franziskus Bendorf OSB
X
Anhang
Brauweiler in Sage und Legende.388
Vorbemerkung
1. Wie
Brun
von Mansted[t]en die zerstörte Medarduskapelle fand
2. Wie die Medardusreliquien nach Brauweiler kamen
3. Wie Ezzo seine Gemahlin bei einem Brettspiel gewann
4. Wie der Maulbeerbaum nach Brauweiler kam
5. Warum Brauweiler als Ort für die Klostergründung ausgewählt wurde
Die Brauweiler Geschichtsquellen.392
1. Schriftliche Quellen zur Abteigeschichte
1.1 Annales Brunwilarenses (Brauweiler
Annalen)
1.2 Brunwilarensium monasterii fundatorum actus (Taten der Gründer des Klosters Brauweiler)
1.3 Chronicon Brunwylrense (Brauweiler Chronik)
1.4
Acta
Abbatum Brauweilerensium (Brauweiler Abtsakten)
1.5 Vita Wolßelmi (Die Lebensbeschreibung des Abtes Wolfhelm)
1.6
Liber S.
Nicholai
episcopi in Brunwilre
(Buch des hl. Bischofs Nikolaus in Brauweiler)
1.7 Sog. „Altes
Repertorium"
1.8 Urkunden
1.9 Rechnungen
1.10 Das Einnahmen- und Ausgabenbuch von 1792 bis 1802
1.11 Akten aus der Zeit der französischen Herrschaft am Rhein und über die Aufhebung der Abtei
2. Bildquellen zur Abteigeschichte
2.1 Vier Blei- und Silberstiftzeichnungen aus dem Kloster, um 1520/30
2.2 Das Stifterbild von 1657
2.3 Die Bildnisse der Stifter und der Äbte der Abtei
2.4 Ein einzelnes
Portrait des
Abtes
Anselm Aldenhoven
2.5 Ein barockes Gemälde mit Mönchen der Abtei Brauweiler und Nonnen des Klosters Neuwerk
2.6 Ansicht der Abtei Brauweiler von Südosten, 1795
Die Glocken der Abteikirche .405
Vorbemerkung
1. Die Läuteordnung der Abtei Brauweiler
2. Anzahl, Größe und Namen der Brauweiler Glocken
3. Zu den Nachrichten der Klosterchronisten über den Guß von Glocken
4. Eine Nachricht über die Glocken der zweiten Klosterkirche
5. Die Glocken im großen Turm der dritten Klosterkirche
5.1 Die Misericordia-Glocke von 1300
5.1.1 Motive für die Wahl des Glockennamens
5.1.2 Herkunft und theologische Aussage der Glockeninschrift
5.2 Die Nikolaus- und Medardusglocke oder Gerichtsglocke von 1394
5.3 Umgüsse älterer Glocken im 16. und 17. Jahrhundert
5.3.1 Umguß der Nikolaus- und Medardusglocke
5.3.2 Umguß der Marienglocke
6. Die Glocken im kleinen Turm (Dachreiter) der Abteikirche
7. Die Glocken nach der Aufhebung des Klosters 1802
8. Die nach dem Zweiten Weltkrieg angeschafften Glocken
Die Herrlichkeit Brauweiler im Jahre 1670:
Tabellen zur Größe der Siedlungen sowie zur Gliederung der landwirtschaftlichen Nutzfläche
nach Nutzungsart und Zugehörigkeit zu den verschiedenen sozialen Gruppen und zur
Abtei Brauweiler .417
Vorbemerkung
Tabelle 1: Die Größe der Siedlungen und die zugehörige landwirtschaftliche Nutzfläche, aufgegliedert
nach Nutzungsarten und Besitzverteilung
Xl
Tabelle
2:
Die
sozialen Gruppen und ihr Besitzanteil am Ackerland innerhalb der Herrlichkeit Brau¬
weiler sowie die Anzahl ihrer Höfe und Betriebe
Tabelle 3: Das zur Abtei Brauweiler gehörende Ackerland (Besitz, Pachtland und verpachtetes Land)
innerhalb der Herrlichkeit Brauweiler im Vergleich mit dem gesamten Ackerland in
geistlichem Besitz sowie mit dem Gesamtackerland (einschl. dem Besitz des Adels und der
Bauern)
Karte: Besitzanteil der sozialen Gruppen am Ackerland und die Zahl der Gehöfte und Hausmanns¬
häuser in der Herrlichkeit Brauweiler im Jahre 1670
Die Gärten der Abtei Brauweiler.427
Die Quellen - Ältere Nachrichten über Klostergärten - Nachrichten über Klostergärten bis zur
Aufhebung der Abtei - Die Lage der Klostergärten - Eine barocke Gartenanlage: „des Convents-
garten" - Von den alten Klostergärten zum modernen Abteipark
Bericht der Brauweiler Mönche vom 4. Februar 1795 über die Zerstörungen in der
Abtei Brauweiler und Rechtfertigung gegen den Vorwurf der Emigration, zugleich
Antrag auf Wiedererlangung der Selbstverwaltung ihrer Güter.437
1. Deutsche Version
2. Französische Version in deutscher Übersetzung
Der Brauweiler Konvent zur Amtszeit von Abt
Anselm Aldenhoven
1778-1802 .445
Vorbemerkung
1. Der Konvent bei der Wahl von Abt
Anselm
Aldenhoven im Jahre 1778
2. Der Konvent im Jahre 1793
3. Der Konvent während der Zeit der französischen Herrschaft
3.1 Der Konvent im Jahre 1798
3.1.1 Die Liste vom 24.
Nivôse
VI
(= 13. Januar 1798)
3.1.2 Die Liste vom 16.
Thermidor
VI
(=3. August 1798)
3.2 Der Konvent im Jahre 1801
3.2.1 Die Liste vom 15.
Prairial
IX
(= 4. Juni 1801)
3.3 Der Konvent im Jahre 1802 bei der Aufhebung der Abtei
3.3.1 Die Liste vom 28.
Thermidor
X
(= 16. August 1802)
Die Verhandlung über die Aufhebung der Abtei im August 1802
Protokoll -
Procès-Verbal
- vom 28.
Thermidor
X
(= 16. August 1802).466
Faksimiliertes Original und deutsche Übersetzung
Die Äbte von Brauweiler und ihre Gräber.472
Zeittafel zur Abteigeschichte.474
Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe.483
Quellen- und Literaturverzeichnis .488
Abkürzungsverzeichnis .499
Abbildungsnachweis.500
Grundriß der Klosteranlage .503
XII |
any_adam_object | 1 |
author | Schreiner, Peter 1937-2014 Berzdorf, Franziskus Berzdorf, Franziskus |
author_GND | (DE-588)12071941X |
author_facet | Schreiner, Peter 1937-2014 Berzdorf, Franziskus Berzdorf, Franziskus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schreiner, Peter 1937-2014 |
author_variant | p s ps f b fb f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035829062 |
classification_rvk | BO 1770 NR 3465 |
ctrlnum | (OCoLC)643407204 (DE-599)BVBBV035829062 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Erg. Neuaufl. |
era | Geschichte 1024-1802 gnd |
era_facet | Geschichte 1024-1802 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035829062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111013</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091116s2009 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783927765467</subfield><subfield code="9">978-3-927765-46-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643407204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035829062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1770</subfield><subfield code="0">(DE-625)14028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3465</subfield><subfield code="0">(DE-625)129264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiner, Peter</subfield><subfield code="d">1937-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12071941X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln</subfield><subfield code="b">1024 - 1802</subfield><subfield code="c">Kohlezeichn., Kreidezeichn. und Holzschn. von Heinz Binsfeld. [Hrsg.: Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V.]</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exkurs: Benediktinisches Leben heute</subfield><subfield code="v">von Franziskus Berzdorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erg. Neuaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Pulheim-Brauweiler</subfield><subfield code="b">Verein für Geschichte und Heimatkunde</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 503 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pulheimer Beiträge zur Geschichte : Sonderveröffentlichung</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Abtei Brauweiler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253823-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1024-1802</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abtei Brauweiler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253823-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1024-1802</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binsfeld, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berzdorf, Franziskus</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Benediktinisches Leben heute</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berzdorf, Franziskus</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Benediktinisches Leben heute</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein für Geschichte und Heimatkunde (Pulheim)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1088652-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pulheimer Beiträge zur Geschichte</subfield><subfield code="v">Sonderveröffentlichung ; 30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000007158</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018687640</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035829062 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T00:00:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1088652-7 |
isbn | 9783927765467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018687640 |
oclc_num | 643407204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | XVI, 503 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verein für Geschichte und Heimatkunde |
record_format | marc |
series | Pulheimer Beiträge zur Geschichte |
series2 | Pulheimer Beiträge zur Geschichte : Sonderveröffentlichung |
spelling | Schreiner, Peter 1937-2014 Verfasser (DE-588)12071941X aut Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 Kohlezeichn., Kreidezeichn. und Holzschn. von Heinz Binsfeld. [Hrsg.: Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V.] Exkurs: Benediktinisches Leben heute von Franziskus Berzdorf Erg. Neuaufl. Pulheim-Brauweiler Verein für Geschichte und Heimatkunde 2009 XVI, 503 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pulheimer Beiträge zur Geschichte : Sonderveröffentlichung 30 Abtei Brauweiler (DE-588)4253823-3 gnd rswk-swf Geschichte 1024-1802 gnd rswk-swf Abtei Brauweiler (DE-588)4253823-3 b Geschichte 1024-1802 z DE-604 Binsfeld, Heinz Sonstige oth Berzdorf, Franziskus aut Benediktinisches Leben heute Verein für Geschichte und Heimatkunde (Pulheim) Sonstige (DE-588)1088652-7 oth Pulheimer Beiträge zur Geschichte Sonderveröffentlichung ; 30 (DE-604)BV000007158 30 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreiner, Peter 1937-2014 Berzdorf, Franziskus Berzdorf, Franziskus Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 Pulheimer Beiträge zur Geschichte Abtei Brauweiler (DE-588)4253823-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253823-3 |
title | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 |
title_alt | Benediktinisches Leben heute |
title_auth | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 |
title_exact_search | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 |
title_full | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 Kohlezeichn., Kreidezeichn. und Holzschn. von Heinz Binsfeld. [Hrsg.: Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V.] |
title_fullStr | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 Kohlezeichn., Kreidezeichn. und Holzschn. von Heinz Binsfeld. [Hrsg.: Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V.] |
title_full_unstemmed | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024 - 1802 Kohlezeichn., Kreidezeichn. und Holzschn. von Heinz Binsfeld. [Hrsg.: Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V.] |
title_short | Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln |
title_sort | die geschichte der abtei brauweiler bei koln 1024 1802 |
title_sub | 1024 - 1802 |
topic | Abtei Brauweiler (DE-588)4253823-3 gnd |
topic_facet | Abtei Brauweiler |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000007158 |
work_keys_str_mv | AT schreinerpeter diegeschichtederabteibrauweilerbeikoln10241802 AT binsfeldheinz diegeschichtederabteibrauweilerbeikoln10241802 AT berzdorffranziskus diegeschichtederabteibrauweilerbeikoln10241802 AT vereinfurgeschichteundheimatkundepulheim diegeschichtederabteibrauweilerbeikoln10241802 |