Stalking - Nachstellung: Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2009
Zürich ; St. Gallen Dike-Verl. |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 S. |
ISBN: | 9783832949457 9783037512005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035828412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091207 | ||
007 | t | ||
008 | 091116s2009 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N44,0422 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832949457 |c PB. : EUR 86.00, sfr 145.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4945-7 | ||
020 | |a 9783037512005 |9 978-3-03751-200-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832949457 | |
035 | |a (OCoLC)503046421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035828412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 345.43025 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3890 |0 (DE-625)136090: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sadtler, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)139693866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stalking - Nachstellung |b Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten |c Susanne Sadtler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2009 | |
264 | 1 | |a Zürich ; St. Gallen |b Dike-Verl. | |
300 | |a 396 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stalking |0 (DE-588)4551174-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Stalking - Strafbarkeit - Rechtsvergleich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stalking |0 (DE-588)4551174-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 37 |w (DE-604)BV021559131 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018687009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140789397192704 |
---|---|
adam_text | Titel: Stalking - Nachstellung
Autor: Sadtler, Susanne
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
I. Stalking: Sensibilisierung der Bevölkerung und Klischeedenken 21
IL Vorgehensweise 23
Kapitel 1 - Begriffsbestimmung des Stalking 24
I. Stalking: Der Begriff 24
1. Wurzel und Übersetzung 24
2. Die Entwicklung des Verständnisses von Stalking 25
a. Der allgemeine Sprachgebrauch 25
b. Der wissenschaftliche Sprachgebrauch 27
3. Die einzelnen Aspekte des Stalking 29
a. Viele Einzelhandlungen 29
b. Das Element der Kontaktaufnahme 30
c. Die Intensität 31
d. Die Dauer 32
e. Das Drohverhalten 33
f. Das Element der Unerwünschtheit 34
g. Der Angstfaktor 36
h. Die Intention des Täters 37
i. Fazit 38
IL Abgrenzung zu anderen Phänomenen 38
1. Häusliche Gewalt 39
a. Parallelen 39
b. Abgrenzung häusliche Gewalt S Stalking 40
2. Mobbing 42
a. Parallelen 42
b. Abgrenzung Mobbing S Stalking 43
3. Sexuelle Gewalt 45
4. Nachbarschaftsstreit 46
Kapitel 2 - Zusammenhänge und Hintergründe des Stalking 47
I. Klassifizierung des Stalking 47
1. Die Opfer 48
2. Die Täter 51
a. Objektive Anknüpfungspunkte 53
aa. Das Täterverhalten 53
aaa. Mildes Stalking 54
bbb. Schweres Stalking 59
ccc. Sonstige Verhaltensweisen 61
bb. Andere Einteilungen 62
cc. Täter-Opfer-Konstellationen 64
b. Subjektive Abgrenzungsmerkmale der Täter 65
aa. Die Täter-Opfer-Beziehung 65
aaa. Täter und Opfer kennen sich 66
(1) Intimpartner 66
(2) Bekannte 67
bbb. Fremde 68
bb. Die Motivation des Täters 71
aaa. Der zurückgewiesene Starker 72
bbb. Der Intimität suchende Stalker 74
ccc. Der inkompetente Stalker 76
ddd. Der nachtragende Stalker 77
eee. Der jagende Stalker 78
fff. Weitere Stalker-Grappen 78
(1) Der sadistische Stalker 79
(2) Der Identität suchende oder geltungssüchtige
Stalker 79
cc. Die Persönlichkeitsstruktur des Stalkers 80
dd. Der psychische Zustand des Stalkers 81
aaa. Psychotische Stalker 82
(1) Liebeswahn 83
(2) Eifersuchtswahn 85
(3) Verfolgungswahn 86
(4) Soziopathie 86
bbb. Nicht-psychotische Stalker 86
ccc. Fazit und Auswirkungen auf die Schuldfähigkeit 87
ee. Die Ursachen des Stalking 89
aaa. Evolutionärer Gesichtspunkt 90
bbb. Interpersoneller Gesichtspunkt 90
ccc. Biographischer Gesichtspunkt 91
(1) Die Bindungstheorie 92
(2) Die Objektbeziehungstheorie 93
(3) Die psychodynamische Theorie 93
IL Der Verlauf des Stalking 94
III. Die Folgen des Stalking 95
IV. Statistik 100
1. Die Studien 101
10
a. Die USA 101
b. Großbritannien und Schottland 102
c. Australien 104
d. Kanada 104
e. Niederlande, Belgien 105
f. Deutschland 105
g. Fazit 107
2. Charakterisierung der Opfer und Täter 108
a. Geschlecht und Alter der Opfer und Täter 108
b. Dauer des Stalking 110
c. Aggressivität des Stalking 110
d. Täter-Opfer-Beziehung 111
Kapitel 3 - Entwicklung und Behandlung des Stalking 112
I. Die Anfänge des Stalking 112
IL Die Entwicklung des Stalking 114
III. Die Situation in verschiedenen Ländern 116
1. USA 117
2. Kanada 121
3. Australien 122
4. Japan, China 123
5. Israel 124
6. Europa 125
a. Großbritannien 125
b. Irland, Nordirland, Isle of Man, Schottland 127
c. Belgien, Niederlande 128
d. Schweiz, Österreich 129
e. Skandinavien, Spanien, Italien, Frankreich 133
f. Deutschland 135
aa. Forschung, Opferhilfe 135
bb. Gesetzgebung 138
Kapitel 4 - Rechtliche Handlungsmöglichkeiten 145
I. Öffentlich-rechtliche Möglichkeiten 145
1. Polizeigesetz, Ordnungsbehördengesetz 145
a. Identitätsfeststellung, Personenüberprüfung 145
b. Durchsuchung, Sicherstellung 146
c. Platzverweisung, Betretuegsverbot, Aufenthaltsverbot 147
d. Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot 148
e. Gewahrsam 150
11
f. Generalklausel, Gefährderansprache 151
g. Vollstreckung 152
h. Fazit 154
2. Strafprozessordnung 156
a. Erkennungsdienstliche Maßnahmen, Untersuchungen,
Identitätsfeststellung, Vernehmung 156
b. Beschlagnahme, Sicherstellung, Telefonüberwachung,
Maßnahmen ohne Wissen des Betroffenen, Durchsuchungen 157
c. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis 158
d. Untersuchungshaft, vorläufige Festnahme, Ausschreibung 158
e. Fazit 159
3. Ordnungswidrigkeiten 159
a. §117 0WiG 159
b. §118 0WiG 161
c. §119 0WiG 164
d. Fazit 165
4. Unterbringung des Stalkers 165
a. Unterbringungsgesetze der Länder 165
b. Unterbringung nach dem StGB und der StPO 167
c. Zwangsbetreuung und Unterbringung nach dem Zivilrecht 169
d. Fazit 170
5. Schlussfolgerung 170
II. Zivilrechtliche Möglichkeiten 170
3. Unterlassungsansprüche 171
a. Anspruch nach §§ 823 Abs. 1,1004 Abs. 1 BGB (analog) 171
aa. Rechtsgutsverletzung 171
aaa. Körper-und Gesundheitsverletzung 171
bbb. Freiheitsverletzung 173
ccc. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 174
bb. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen 178
b. Anspruch nach §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB (analog)
i-V.m. einem Schutzgesetz 179
c. Prozessuale Umsetzung 180
aa. Unterlassungsverpflichtungserklärung 180
bb. Gerichtliches Vorgehen 181
aaa. 1. Stufe: Erwirken eines gerichtlichen Titels 1° *
(1) Gewaltschutzgesetz
(a) Allgemeines *°2
(b) Möglicher Inhalt der Anordnungen 586
(c) Prozessuales * 0
(2) BGB 191
bbb. 2. Stufe: Verfahren bei Zuwiderhandlung 19*
(1) Vollstreckung des Titels 191
(2) §4GewSchG 193
12
ccc. Kritik am GewSchG 194
(1) Kritik am GewSchG insgesamt 195
(2) Kritik an § 4 GewSchG 204
(3) Fazit 209
2. Schadensersatzansprüche nach BGB 209
a. § 823 Abs. 1 BGB 209
b. § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit einem Schutzgesetz 211
c. Ersatz des immateriellen Schadens, § 253 BGB 211
d. §826 BGB 214
3. Ansprüche im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis 214
a. Beschwerden nach dem Betriebsverfassungsgesetz 215
b. Möglichkeiten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz 216
c. Leistungsverweigerungsrechte 219
d. Vertragliche Schadensersatzansprüche 219
e. Kündigung 219
4. Opferentschädigungsgesetz 220
5. Beschränkung des Umgangsrechts 223
6. Fazit 224
III. Strafrechtliche Möglichkeiten 225
1. Hausfriedensbruch, § 123 StGB 225
2. Vortäuschen einer Straftat, § 145d StGB 228
3. Falsche uneidliche Aussage, § 153 StGB, Meineid, § 154 StGB,
falsche Versicherung an Eides Statt, § 156 StGB 228
4. Falsche Verdächtigung, § 164 StGB 229
5. Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, § 177 StGB 229
6. Verbreitung pornographischer Schriften, § 184 StGB 231
7. Beleidigung, Verleumdung, §§ 185 ff. StGB 232
8. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs,
§§ 201 ff. StGB, § 33 KunstUrhG 235
a. § 201 StGB 235
b. §§ 89,148 TKG 236
c. § 201a StGB 237
d. § 33 KunstUrhG 239
e. §§ 202 ff. StGB 240
9. Tötungsdelikte, §§ 211 ff. StGB 243
10. Aussetzung, § 221 StGB 246
11. Körperverletzung, §§ 223 ff. StGB 247
a. Unmittelbare Körperverletzung 247
b. Mittelbare Körperverletzung 248
aa. Verhältnis Körper O Psyche 248
bb. Körperliche Misshandlung und Gesundheitsschädigung 250
cc. Einzelheiten 253
aaa. Telefonterror 255
bbb. Lärmbelästigung 257
13
ccc. Anspucken 258
c. §§ 224, 225,226, 227, 229 StGB 258
12. Freiheitsberaubung, § 239 StGB 260
13. Nötigung, § 240 StGB 263
14. Bedrohung, § 241 StGB 266
15. Diebstahl, Unterschlagung, Raub und räuberischer Diebstahl,
§§242 ff StGB 268
16. Betrug, § 263 StGB, und Computerbetrug, § 263a StGB 269
17. Erschleichen von Leistungen, § 265a StGB 271
18. Urkundenfälschung, § 267 StGB 273
19. Fälschen technischer Aufzeichnungen oder beweiserheblicher
Daten, §§ 268 f. StGB, mittelbare Falschbeurkundung, § 271 StGB,
Urkundenunterdrückung, § 274 StGB 273
20. Sachbeschädigung, § 303 StGB 274
21. Datenveränderung, § 303a StGB 275
22. Computersabotage, § 303b StGB 276
23. Brandstiftung, §§ 306 ff. StGB 277
24. Verkehrsdelikte, §§ 315b, 315 c StGB 277
25. Störung von Telekommunikationsanlagen, § 317 StGB 278
26. Fazit 280
Kapitel 5 - § 238 StGB - Nachstellung 283
Systen latische Einbettung 283
I. Aufbau und Schutzgut der Norm 284
IL Der Grundtatbestand des § 238 Abs. 1 StGB 287
1. Deliktstypus 289
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen im Einzelnen 290
a. Nachstellen 290
b. beharrlich 293
c. unbefugt 298
d. Die Handlungsalternativen der Nummern 1 bis 5 301
aa. § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB 302
bb. §238 Abs. 3. Nr. 2 StGB 305
cc. § 238 Abs. 1 Nr. 3 StGB 308
dd. § 238 Abs. 1 Nr. 4 StGB 312
ee. § 238 Abs. 1 Nr. 5 StGB 314
e. Beeinträchtigung der Lebensgestaltung 319
f. Schwerwiegende Beeinträchtigung 323
ff Kausalität 327
h. Vorsatz 328
i. Strafrahmen 329
V. § 238 Abs. 2 StGB 331
14
V. § 238 Abs. 3 StGB 336
VI. § 238 Abs. 4 StGB 339
VII. Sonstiges 341
1. Privatklagedelikt 341
2. Nebenklagedelikt 343
3. Untersuchungshaft 343
4. Konkurrenzen 345
VIII. Kritikpunkte 346
1. Kritik an einem Stalking-Straftatbestand im Allgemeinen 347
a. Kein Bedarf für einen Straftatbestand? 347
b. Kriminalisierung von sozial-üblichem Verhalten? 348
c. Missbrauch des Strafrechts als ?Allzweckwaffe ? 348
d. Verstoß gegen den ultima ratio Gedanken? 349
e. Schutzbedürfnis der Opfer? 350
f. Lediglich symbolische Wirkung der Strafnorm? 351
g. Entwicklung des Strafrechts? 353
h. Unbillige Konsequenzen des Legalitätsprinzips? 354
i. Überdauer des Strafverfahrens? 356
j. Kontraproduktivität des Strafverfahrens? 356
k. Straflosigkeit des Täters wegen Schuldlosigkeit? 357
2. Kritik an § 238 StGB im Konkreten 358
a. Probleme des Tatnachweises? 358
b. Nachteile des subjektiven Maßstabs? 359
c. Erhöhter Ermittlungsaufwand? 359
d. Ausreichender Schutz? 360
e. Verstoß gegen das Bestimmtheitserfordernis? 361
f. Ne bis in idem? 364
g. Unverhältnismäßigkeit? 365
h. Verkennung der Belange der Medienvertreter? 365
IX. Andere Lösungsvorschläge 367
1. Ausweitung der außerrechtlichen Möglichkeiten 367
2. Erweiterung der polizei- und ordnungsbehördlichen Möglichkeiten 368
3. Erweiterung der zwangsvollstreckungsrechtlichen Möglichkeiten 369
4. Reform des FGG und der ZPO 370
Erweiterung des GewSchG 370
Ausweitung des immateriellen Schadenersatzes 371
Integration in bestehende Straftatbestände 372
Anwendung des § 46a StGB 372
9. Schaffung vollstreckbarer Titel im Strafverfahren 373
10. Fazit 374
X. Schluss 374
Literatur- und Quellenverzeichnis 377
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Sadtler, Susanne |
author_GND | (DE-588)139693866 |
author_facet | Sadtler, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Sadtler, Susanne |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035828412 |
classification_rvk | PH 3890 |
ctrlnum | (OCoLC)503046421 (DE-599)BVBBV035828412 |
dewey-full | 345.43025 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43025 |
dewey-search | 345.43025 |
dewey-sort | 3345.43025 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02138nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035828412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091116s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N44,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832949457</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 86.00, sfr 145.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4945-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037512005</subfield><subfield code="9">978-3-03751-200-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832949457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503046421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035828412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43025</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3890</subfield><subfield code="0">(DE-625)136090:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sadtler, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139693866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stalking - Nachstellung</subfield><subfield code="b">Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Susanne Sadtler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike-Verl.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stalking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4551174-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Stalking - Strafbarkeit - Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stalking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4551174-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018687009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Stalking - Strafbarkeit - Rechtsvergleich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Stalking - Strafbarkeit - Rechtsvergleich Deutschland |
id | DE-604.BV035828412 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832949457 9783037512005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018687009 |
oclc_num | 503046421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 DE-B1533 |
physical | 396 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. Dike-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Sadtler, Susanne Verfasser (DE-588)139693866 aut Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten Susanne Sadtler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2009 Zürich ; St. Gallen Dike-Verl. 396 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 37 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 Stalking (DE-588)4551174-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland - Stalking - Strafbarkeit - Rechtsvergleich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stalking (DE-588)4551174-3 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Studien zum Strafrecht 37 (DE-604)BV021559131 37 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sadtler, Susanne Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten Studien zum Strafrecht Stalking (DE-588)4551174-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4551174-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten |
title_auth | Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten |
title_full | Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten Susanne Sadtler |
title_fullStr | Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten Susanne Sadtler |
title_full_unstemmed | Stalking - Nachstellung Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten Susanne Sadtler |
title_short | Stalking - Nachstellung |
title_sort | stalking nachstellung entwicklung hintergrunde und rechtliche handlungsmoglichkeiten |
title_sub | Entwicklung, Hintergründe und rechtliche Handlungsmöglichkeiten |
topic | Stalking (DE-588)4551174-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Stalking Rechtsvergleich Strafbarkeit Deutschland - Stalking - Strafbarkeit - Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018687009&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT sadtlersusanne stalkingnachstellungentwicklunghintergrundeundrechtlichehandlungsmoglichkeiten |