Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie: geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII
434 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631596128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035827058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 091116s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N42,0349 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997055553 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631596128 |c PB. : EUR 37.80 |9 978-3-631-59612-8 | ||
035 | |a (OCoLC)467895335 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997055553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.11082 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QR 740 |0 (DE-625)142078: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metz, Nicolas Oliver |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)139655387 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie |b geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen |c Nicolas Metz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 235 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII |v 434 | |
502 | |a Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2009 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a IT-Industrie |2 stw | |
650 | 4 | |a Informationstechnische Industrie - Gründerin - Unternehmensgründung | |
650 | 7 | |a Selbstständige |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmensgründung |2 stw | |
650 | 7 | |a Weibliche Führungskräfte |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gründerin |0 (DE-588)7608755-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gründerin |0 (DE-588)7608755-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gründerin |0 (DE-588)7608755-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII |v 434 |w (DE-604)BV000000524 |9 434 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018685682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018685682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140787268583424 |
---|---|
adam_text | RISIKO 47 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 1. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 2. ZIELSETZUNG
UND ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN 3. AUFBAU DER ARBEIT II. ENTWICKLUNG UND
AKTUELLER STAND DER UNTERNEHMER- UND GRUENDER- FORSCHUNG 5 13 15 19 19 24
25 29 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMERFORSCHUNG 30 1.1
UNTERNEHMERTUM AUS HISTORISCH-DESKRIPTIVER SICHT 30 1.1.1 DIE BEDEUTUNG
POLITISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE ENTWICKLUNG
EINES ERFOLGREICHEN UNTERNEHMERTUMS 31 1.1.2 ABLEITUNG EINER
UNTERNEHMERTYPOLOGIE IM HISTORISCHEN KONTEXT 34 1.1.3 DIE RELEVANZ DES
UNTERNEHMERS IN DER VOLKSWIRT- SCHAFTLICHEN THEORIEGESCHICHTE 37 1.1.3.1
DIE VOR-NEOKLASSIK 37 1.1.3.1.1 MERKANTILISMUS 38 .3.1.2 KLASSIK 39 .3.2
DIE NEOKLASSIK 40 .3.2.1 ZUR NEOKLASSISCHEN METHODIK 41 .3.2.2 ZUM
NEOKLASSISCHEN MARKTMODELL 42 .3.3 DIE POST-NEOKLASSIK 43 1.2 DER
UNTERNEHMER IN DER OEKONOMISCH-FUNKTIONALEN FORSCHUNGSTRADITION 46 1.2.1
DER UNTERNEHMER ALS KAPITALEIGNER UND KOORDINATOR 46 1.2.2 DER
UNTERNEHMER ALS AKTEUR BEI UNSICHERHEIT UND BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/997055553 DIGITALISIERT DURCH 1.2.3 DER
DYNAMISCHE UNTERNEHMER ALS *KREATIVER ZERSTOERER 50 1.2.4 DER
UNTERNEHMER ALS AKTEUR BEI WIRTSCHAFTLICHEN UNGLEICHGEWICHTEN 54 1.3 DIE
PERSONAL-VERHALTENSORIENTIERTE UNTERNEHMERFORSCHUNG 58 1.3.1 ANALYSE UND
BEDEUTUNG DER PERSOENLICHKEIT DES UNTERNEHMERS 59 1.3.2 ANALYSE UND
BEDEUTUNG PERSONENSPEZIFISCHER RESSOURCENKONSTELLATIONEN 62 1.4 NEUERE
ANSAETZE DER UNTERNEHMERFORSCHUNG 63 1.4.1 DIE UMWELTBEZOGENE
UNTERNEHMERFORSCHUNG 64 1.4.2 DIE INSTITUTIONALE UNTERNEHMERFORSCHUNG 65
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER GRUENDUNGSFORSCHUNG 65 2.1 DIE FORSCHUNG
ZUR GRUENDERPERSON, ZUM GRUENDUNGSVERHALTEN UND ZUR GRUENDUNGSENTSCHEIDUNG
67 2.2 DIE FORSCHUNG ZU DEN RAHMENBEDINGUNGEN DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG
68 2.3 DIE FORSCHUNG ZUM GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 71 3. STAND DER
FRAUENSPEZIFISCHEN UNTERNEHMER- UND GRUENDERFORSCHUNG 72 3.1 FORSCHUNG
ZUM UMFANG UND ZUR ENTWICKLUNG SELBSTSTAENDIGER FRAUEN 75 3.2 FORSCHUNG
ZUR CHARAKTERISTIK UND ENTWICKLUNG VON FRAUEN- BETRIEBEN 75 3.3
FORSCHUNG ZU DEN DETERMINANTEN WEIBLICHEN UNTERNEHMER- TUMS 77 3.4 DIE
FORSCHUNG ZUM WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UMFELD 79 4. ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG UND KONSEQUENZEN 80 III. WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM IN DER
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSINDUSTRIE: EINE RESSOURCENORIENTIERTE
ANALYSE 85 1. DER RESSOURCENORIENTIERTE ANSATZ ALS
UNTERSUCHUNGSRELEVANTE LEITLINIENTHEORIE 86 1.1 GENESE 86 1. 2.
THEORETISCHE ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG EINER GESCHLECHTS- SPEZIFISCHEN
SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 96 2.1 HUMANKAPITALTHEORIE 97 2.2
NETZWERKTHEORIE 100 2.3 TOKEN-THEORIE 103 2.4 THEORIE DES WEIBLICHEN
ARBEITSVERMOEGENS 106 2.5 THEORIE DER GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN
ZEITVERWENDUNG 109 2.6 THEORIE DER STATISTISCHEN DISKRIMINIERUNG 111 3.
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE PROBLEME UND HEMMNISSE BEI GRUENDUNG UND FUEHRUNG
VON UNTERNEHMEN: EINE RESSOURCENBASIERTE ERKLAERUNG 113 3.1 HUMANKAPITAL
113 3.2 SOZIALES KAPITAL 115 3.3 ZEITKAPITAL 117 3.4 FINANZKAPITAL 119
IV. METHODIK UND DURCHFUHRUNG DER EMPIRISCHEN STUDIE 121 1. AUSWAHL DER
GRUNDGESAMTHEIT UND FESTLEGUNG DER STICHPROBEN 121 2. VERFAHREN UND
RAHMENBEDINGUNGEN DER ERHEBUNG 125 3. ABLAUF UND AUSWERTUNG DER ERHEBUNG
126 4. KRITISCHE BEURTEILUNG 128 V. STRUKTUR UND BEFUNDE DER EMPIRISCHEN
MITARBEITERANNEN UND UNTERNEHMER/INNEN-BEFRAGUNG 129 1. STRUKTUR DER
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN 129 1.1 STRUKTURDATEN DER MITARBEITERBEFRAGUNG 129
1.1.1 ALTER, FAMILIENSTAND UND ZAHL DER KINDER 129 1.1.2 BILDUNG,
BERUFSAUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG 131 1.1.3 POSITION UND
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG 134 1.1.4 UNTEMEHMENSGROESSE 136 1.1.5
GRUENDUNGSNEIGUNG 136 1.2 STRUKTURDATEN DER UNTERNEHMER/INNEN-BEFRAGUNG
138 1.2.1 ALTER, FAMILIENSTAND UND ZAHL DER KINDER 139 1.2.2 BILDUNG,
BERUFSAUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG 141 1.2.3 LETZTE VORUNTEMEHMERISCHE
TAETIGKEIT UND POSITION 145 1.2. 2.1 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE HEMMNISSE UND
PROBLEME VON FRAUEN BEI GRUENDUNG UND ETABLIERUNG VON UNTERNEHMEN 2.1.1
2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.1.1
1.2.1.2 1.2.2 2.1.2.2.1 2.1.2.2.2 2.1.2.2.3 2.1.2.2.3.1 2. 2. 2. 2. 2.
2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 1.2.2.3.2 1.2.3 1.3 1.3.1 [32 1.3.3
1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.1.1 1.4.1.2 1.4.2 1.4.2.1 1.42.2 1.4.2.3 1.4.3
HUMANKAPITAL FACHLICHE QUALIFIKATION FUEHRUNGSERFAHRUNG
MANAGEMENTERFAHRUNG ZUSAMMENFASSUNG SOZIALES KAPITAL STARKE
NETZWERKBEZIEHUNGEN PROBLEME IM FAMILIAEREN BEREICH FEHLENDE
UNTERSTUETZUNG DES PARTNERS SCHWACHE NETZWERKBEZIEHUNGEN NETZWERKE
INNERHALB DER BRANCHE KUNDENKONTAKTE AKZEPTANZ AKZEPTANZ INNERHALB DER
BRANCHE AKZEPTANZ AUSSERHALB DER BRANCHE ZUSAMMENFASSUNG ZEITKAPITAL
DOPPELBELASTUNG DURCH FAMILIE UND BERUF ZEI LITERATURVERZEICHNIS 199
ANHANG 221 1. FRAGEBOGEN FUER DIE TELEFONISCHE BEFRAGUNG VON
MITARBEITER/INNEN DER MULTIMEDIABRANCHE 221 2. FRAGEBOGEN FUER DIE
TELEFONISCHE BEFRAGUNG VON UNTERNEHMER/INNEN DER MULTIMEDIABRANCHE 227
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Metz, Nicolas Oliver 1968- |
author_GND | (DE-588)139655387 |
author_facet | Metz, Nicolas Oliver 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Metz, Nicolas Oliver 1968- |
author_variant | n o m no nom |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035827058 |
classification_rvk | QP 230 QR 740 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)467895335 (DE-599)DNB997055553 |
dewey-full | 658.11082 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.11082 |
dewey-search | 658.11082 |
dewey-sort | 3658.11082 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02805nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035827058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091116s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N42,0349</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997055553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631596128</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 37.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59612-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)467895335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997055553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.11082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142078:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz, Nicolas Oliver</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139655387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie</subfield><subfield code="b">geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen</subfield><subfield code="c">Nicolas Metz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII</subfield><subfield code="v">434</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">IT-Industrie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie - Gründerin - Unternehmensgründung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Selbstständige</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weibliche Führungskräfte</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gründerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7608755-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gründerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7608755-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gründerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7608755-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII</subfield><subfield code="v">434</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000524</subfield><subfield code="9">434</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018685682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018685682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035827058 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631596128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018685682 |
oclc_num | 467895335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-2070s DE-188 |
physical | 235 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII |
spelling | Metz, Nicolas Oliver 1968- Verfasser (DE-588)139655387 aut Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen Nicolas Metz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 235 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII 434 Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2009 Deutschland stw IT-Industrie stw Informationstechnische Industrie - Gründerin - Unternehmensgründung Selbstständige stw Unternehmensentwicklung stw Unternehmensgründung stw Weibliche Führungskräfte stw Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd rswk-swf Gründerin (DE-588)7608755-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 s Gründerin (DE-588)7608755-4 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s DE-604 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s DE-188 Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII 434 (DE-604)BV000000524 434 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018685682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Metz, Nicolas Oliver 1968- Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen Europäische Hochschulschriften - Reihe XXII Deutschland stw IT-Industrie stw Informationstechnische Industrie - Gründerin - Unternehmensgründung Selbstständige stw Unternehmensentwicklung stw Unternehmensgründung stw Weibliche Führungskräfte stw Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Gründerin (DE-588)7608755-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4528977-3 (DE-588)7608755-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen |
title_auth | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen |
title_exact_search | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen |
title_full | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen Nicolas Metz |
title_fullStr | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen Nicolas Metz |
title_full_unstemmed | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen Nicolas Metz |
title_short | Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie |
title_sort | weibliches unternehmertum in der informations und kommunikationsindustrie geschlechtsspezifische hemmnisse und probleme bei grundung und etablierung von unternehmen |
title_sub | geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen |
topic | Deutschland stw IT-Industrie stw Informationstechnische Industrie - Gründerin - Unternehmensgründung Selbstständige stw Unternehmensentwicklung stw Unternehmensgründung stw Weibliche Führungskräfte stw Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Gründerin (DE-588)7608755-4 gnd |
topic_facet | Deutschland IT-Industrie Informationstechnische Industrie - Gründerin - Unternehmensgründung Selbstständige Unternehmensentwicklung Unternehmensgründung Weibliche Führungskräfte Informationstechnische Industrie Gründerin Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018685682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000524 |
work_keys_str_mv | AT metznicolasoliver weiblichesunternehmertuminderinformationsundkommunikationsindustriegeschlechtsspezifischehemmnisseundproblemebeigrundungundetablierungvonunternehmen |