Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte: eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler research : Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [485] - 595 |
Beschreibung: | XLVIII, 695 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834920355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035824728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110817 | ||
007 | t | ||
008 | 091112s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N37,0370 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996212124 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834920355 |c PB. : ca. EUR 79.90 |9 978-3-8349-2035-5 | ||
024 | 3 | |a 9783834920355 | |
035 | |a (OCoLC)643098430 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996212124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.4072259 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a QV 300 |0 (DE-625)142148: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulz, Arne |e Verfasser |0 (DE-588)14062483X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte |b eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht |c Arne Schulz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a XLVIII, 695 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler research : Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling | |
500 | |a Literaturverz. S. [485] - 595 | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018683403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018683403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140783533555712 |
---|---|
adam_text | 3.1.2 VEREINBARKEIT VON AKTIENOPTIONSPLAENEN MIT DEM DEUTSCHEN
AKTIENRECHT 95 INHALTSUEBERSICHT GELEITWORT V VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS ... ........... .... . *
.......... XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI SYMBOLVERZEICHNIS XXXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XLVII TABELLENVERZEICHNIS XLIX 1 EINLEITUNG 1 1.1
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 1.2 THEMENABGRENZUNG 3 1.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG 6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN........................ 9 2.1
DIE MODERNE INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE ALS ANALYSERAHMEN 9
2.1.1 UNTERNEHMEN ALS INSTRUMENT NUTZENMAXIMIERENDER WIRTSCHAFTSSUBJEKTE
9 2.1.2 ZIELTRAEGER VON INVESTITIONS-UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 10
2.1.3 MARKTWERTMAXIMIERUNG ALS GEEIGNETE ZIELFUNKTION 11 2.1.4
BERUECKSICHTIGUNG VON MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN 18 2.1.5
PRINCIPAL-AGENT-KONFLIKTE BEI MANAGERGEFUEHRTEN UNTERNEHMEN 25 2.1.6
ZWISCHENERGEBNIS 42 2.2 DER SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ 43 2.2.1 GRUNDLAGEN
43 2.2.2 ERMITTLUNG DES UNTEMEHMENSWERTES 48 2.2.3 WERTLUECKEN 59 2.2.4
KOMPONENTEN WERTORIENTIERTER UNTERNEHMENSFUHRUNG 61 2.2.5
ZWISCHENERGEBNIS 92 3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
AKTIENKURSORIENTIERTER VERGUETUNGSSYSTEME.... ... 95 3.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 95 3.1.1 VORBEMERKUNG 95
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996212124 DIGITALISIERT
DURCH X INHALTSUEBERSICHT 3.1.3 ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE DER
GESELLSCHAFTSORGANE IM ZUGE DER UMSETZUNG EINES AKTIENOPTIONSPROGRAMMS
103 3.1.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE UNTERSCHIEDLICHER
DURCHFUHRUNGSVARIANTEN VON AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN 131 3.1.5
ZWISCHENERGEBNIS 205 3.2 HANDELSRECHTLICHE BEHANDLUNG
KAPITALMARKTORIENTIERTER VERGUETUNGSSYSTEME 208 3.2.1 VORBEMERKUNGEN 208
3.2.2 BILANZIELLE BEHANDLUNG VON OPTIONSPROGRAMMEN NACH IAS/IFRS 210
3.2.3 NATIONALE REGELUNGEN ZUR ABBILDUNG AKTIENKURSORIENTIERTER
VERGUETUNGSINSTRUMENTE IM HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSS 228 3.2.4
TRANSPARENZ VON AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN 258 3.2.5 ZWISCHENFAZIT 273 3.3
STEUERRECHTLICHE KONSEQUENZEN 275 3.3.1 VORBEMERKUNGEN 275 3.3.2
AUSWIRKUNGEN AUF EBENE DER GESELLSCHAFT 275 3.3.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG
VON STOCK OPTIONS AUF DER EBENE DER BEGUENSTIGTEN 290 3.3.4 ZWISCHENFAZIT
307 3.4 KAPITALMARKTRECHTLICHE ASPEKTE VON AKTIENOPTIONSPLAENEN 308 3.4.1
VORBEMERKUNGEN 308 3.4.2 INSIDERRECHTLICHE BEHANDLUNG VON
AKTIENOPTIONSPLAENEN 310 3.4.3 DIEAD-HOC-PUBLIZITAETDES§ 15WPHG 338 3.4.4
ZWISCHENFAZIT 348 4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE VON OPTIONSPLAENEN
351 4.1 UNTERSUCHUNG AUS SICHT DER GESELLSCHAFTER BZW. DER GESELLSCHAFT
351 4.1.1 GRUNDLAGEN 351 4.1.2 ERLAEUTERUNG DER MODELLKOMPONENTEN 357
4.1.3 ANALYSE DES GRUNDFALLS 362 4.1.4 AUSWIRKUNGEN EINER VARIATION DER
RAHMENBEDINGUNGEN 409 4. 2.2.2 ERMITTLUNG DES UNTEMEHMENSWERTES 48
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI SYMBOLVERZEICHNIS XXXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XLVII TABELLENVERZEICHNIS XLIX 1 EINLEITUNG .. *
..... 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 1.2 THEMENABGRENZUNG 3 1.3
GANG DER UNTERSUCHUNG 6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9 2.1 DIE MODERNE
INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE ALS ANALYSERAHMEN 9 2.1.1
UNTERNEHMEN ALS INSTRUMENT NUTZENMAXUENIERENDER WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 9
2.1.2 ZIELTRAEGER VON INVESTITIONS-UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 10
2.1.3 MARKTWERTMAXIMIERUNG ALS GEEIGNETE ZIELFUNKTION 11 2.1.4
BERUECKSICHTIGUNG VON MARKTUNVOLLKOMMENHEITEN 18 2.1.5
PRINCIPAL-AGENT-KONFLIKTE BEI MANAGERGEFUEHRTEN UNTERNEHMEN 25 2.1.5.1
VORBEMERKUNGEN 25 2.1.5.2 ANSAETZE ZUR LOESUNG DES
PRINCIPAL-AGENT-KONFIIKTS 26 2.1.5.3 MODELLTHEORETISCHE ANALYSE DES
PRINCIPAL-AGENT-KONFLIKTS 29 2.1.5.3.1 ANNAHMEN 29 2.1.5.3.2
FORMULIERUNG DES ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS 35 2.1.5.3.3 FIRST-BEST-LOESUNG 37
2.1.5.3.4 SECOND-BEST-LOESUNG 39 2.1.6 ZWISCHENERGEBNIS 42 2.2 DER
SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ 43 2.2.1 GRUNDLAGEN 43 XII INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.1 DCF-VERFAHREN 48 2.2.2.1.1 UEBERBLICK 48 2.2.2.1.2 WACG-ANSATZ 49
2.2.2.1.3 TOTAL-CASHFLOW-ANSATZ 54 2.2.2.1.4 APV-ANSATZ 55 2.2.2.1.5
EQUITY-ANSATZ 56 2.2.2.2 ERTRAGSWERTMETHODE 57 2.2.3 WERTLUECKEN 59 2.2.4
KOMPONENTEN WERTORIENTIERTER UNTERNEHMENSFUHRUNG 61 2.2.4.1
UNTERNEHMENSWERTORIENTIERTES CONTROLLING 61 2.2.4.1.1 VORBEMERKUNGEN 61
2.2.4.1.2 DCF-KONZEPT NACH RAPPAPORT 62 2.2.4.1.3 WERTSTEIGERUNGSANSATZ
VON COPELAND/KOLLER/MURRIN 63 2.2.4.1.4 EVA- (MVA-)KONZEPT 64 2.2.4.1.5
CFROI- BZW. CVA-ANSATZ 67 2.2.4.2 KAPITALMARKTORIENTIERTE
INFORMATIONSPOLITIK 69 2.2.4.3 UEBERWACHUNGSSYSTEME 74 2.2.4.4
WERTORIENTIERTE VERGUETUNGSSYSTEME 77 2.2.4.4.1 ANFORDERUNGEN AN EIN
VERGUETUNGSSYSTEM 77 2.2.4.4.2 KOMPONENTEN EINES WERTORIENTIERTEN
VERGUERUNGSSYSTEMS 80 2.2.4.4.2.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 80 2.2.4.4.2.2
ENTLOHNUNGSFUNKTION 81 2.2.4.4.2.3 AKTIENKURSORIENTIERTE
ENTLOHNUNGSFORMEN 83 2.2.4.4.3 AKTIENOPTIONEN ALS INSTRUMENT ZUR LOESUNG
DES PRINCIPAL- AGENT-KONFIIKTS 84 2.2.4.4.4 UMSETZUNG EINES
AKTIENOPTIONSPROGRAMMS 86 2.2.4.4.4.1 DURCHFUEHRUNGSVARIANTEN 86
2.2.4.4.4.2 AUSGESTALTUNGSMERKMALE VON AKTIENOPTIONSPLAENEN 87 2.2.5
ZWISCHENERGEBNIS 92 3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
AKTIENKURSORIENTIERTER VERGUETUNGSSYSTEME 95 3.1 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 95 3.1.1 VORBEMERKUNG 95 3.1. INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.1.2.3 ZULAESSIGKEIT EINER VARIABLEN AKTIENKURSORIENTIERTEN VERGUETUNG
FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 100 3.1.3 ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE DER
GESELLSCHAFTSORGANE IM ZUGE DER UMSETZUNG EINES AKTIENOPTIONSPROGRAMMS
103 3.1.3.1 VORSTAND 103 3.1.3.2 AUFSICHTSRAT 106 3.1.3.2.1 ABSCHLUSS
DER VERGUETUNGSVEREINBARUNG MIT DEN VORSTANDSMITGLIEDERN 106 3.1.3.2.1.1
BERUECKSICHTIGUNG IM ANSTELLUNGSVERTRAG 106 3.1.3.2.1.2 GRUNDSATZ DER
BESCHRAENKTEN AMTSZEIT 110 3.1.3.2.1.3 GRUNDSATZ DER ANGEMESSENHEIT DER
VORSTANDSBEZUEGE 115 3.1.3.2.1.3.1 GESAMTBEZUEGE ALS BEZUGSGROESSE 115
3.1.3.2.1.3.2 ANGEMESSENES VERHAELTNIS ZUR LAGE DER GESELLSCHAFT 117
3.1.3.2.1.3.3 ANGEMESSENES VERHAELTNIS ZU DEN AUFGABEN EINES
VORSTANDSMITGLIEDS 121 3.1.3.2.1.3.4 WEITERE BEURTEILUNGSMASSSTAEBE 126
3.1.3.2.1.3.5 HAFTUNG UND SCHADENSERSATZ 127 3.1.3.2.2 SONSTIGE AUFGABEN
DES AUFSICHTSRATS 129 3.1.3.3 HAUPTVERSAMMLUNG 130 3.1.4
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE UNTERSCHIEDLICHER DURCHFUEHRUNGSVARIANTEN
VON AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN 131 3.1.4.1 VORBEMERKUNGEN 131 3.1.4.2
ORDENTLICHE KAPITALERHOEHUNG 132 3.1.4.3 GENEHMIGTE KAPITALERHOEHUNG 135
3.1.4.4 BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG 139 3.1.4.4.1 EIGNUNG DER BEDINGTEN
KAPITALERHOEHUNG FUER AKTIENOPTIONSPROGRAMME 139 3.1.4.4.2 INHALTE DES
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 144 3.1.4.4.2.1 ALLGEMEINE ERFORDERNISSE
144 3.1.4.42.2 KREIS DER BEZUGSBERECHTIGTEN 146 3.1.4.4.2. XRV
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.4.4.2.3.3 NACHTRAEGLICHE ANPASSUNGEN DES
BASISPREISES 151 3.1.4.4.3 AUSGABE VON WANDEL- ODER OPTIONSANLEIHEN
GEMAESS § 221 AKTGI.VM. § 192 ABS. 2 NR. 1 AKTG 159 3.1.4.4.3.1
MITWIRKUNGSKOMPETENZ DER HAUPTVERSAMMLUNG 159 3.1.4.4.3.2 AUSSCHLUSS DES
BEZUGSRECHTS 161 3.1.4.4.3.2.1 FORMELLE ERFORDERNISSE 161 3.1.4.4.3.2.2
ANWENDBARKEIT DES § 186 ABS. 3 SATZ 4 AKTG 164 3.1.4.4.3.2.3
ERLEICHTERUNGEN DURCH DAS SIEMENS/NOLD-URTEIL DES BGH 165 3.1.4.4.3.2.4
MATERIELLE ERFORDERNISSE 166 3.1.4.4.4 *NACKTE OPTIONSRECHTE NACH § 192
ABS. 2 NR. 3 AKTG 170 3.1.4.4.4.1 ZUSTIMMUNGS- ODER
ERMAECHTIGUNGSBESCHLUSS 170 3.1.4.4.4.2 ERWEITERTE BESCHLUSSINHALTE NACH
§ 193 ABS. 2 NR. 4 AKTG 172 3.1.4.4.4.2.1 AUFTEILUNG AUF
BEZUGSBERECHTIGTE GRUPPEN 172 3.1.4.4.4.2.2 ERFOLGSZIELE 173
3.1.4.4.4.2.3 ERWERBSZEITRAEUME 181 3.1.4.4.4.2.4 WARTEZEIT 182
3.1.4.4.4.2.5 AUSUEBUNGSZEITRAEUME 183 3.1.4.4.4.2.6 FREIWILLIGE
FESTSETZUNGEN 184 3.1.4.4.4.2.7 RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 186
3.1.4.4.4.3 AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS UND BERICHTSPFLICHT DES
VORSTANDS. 186 3.1.4.5 ABSICHERUNG VON OPTIONSPROGRAMMEN DURCH DEN
ERWERB EIGENER AKTIEN 189 3.1.4.5.1 VORBEMERKUNGEN 189 3.1.4.5.2
ERMAECHTIGUNG ZUM ERWERB EIGENER AKTIEN GEMAESS § 71 ABS. 1 NR. 8 AKTG 192
3.1.4.5.2.1 INHALTE DES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 192 3.1.4.5.2.2
BEGRENZUNG DES ERWERBSVOLUMENS 194 3.1.4.5.2. INHALTSVERZEICHNIS XV
3.1.4.7 VIRTUELLE AKTIENOPTIONEN 203 3.1.5 ZWISCHENERGEBNIS 205 3.2
HANDELSRECHTLICHE BEHANDLUNG KAPITALMARKTORIENTIERTER VERGUETUNGSSYSTEME
208 3.2.1 VORBEMERKUNGEN 208 3.2.2 BILANZIELLE BEHANDLUNG VON
OPTIONSPROGRAMMEN NACH IAS/IFRS 210 3.2.2.1 VORBEMERKUNGEN 210 3.2.2.2
IFRS 2 *SHARE-BASED PAYMENT 211 3.2.2.2.1 ANWENDUNGSBEREICH 211
3.2.2.2.2 ANSATZ 213 3.2.2.2.2.1 AKTIENKURSORIENTIERTE VERGUETUNGSSYSTEME
AUF DER BASIS REALER OPTIONEN 213 3.2.2.2.2.2 STOCK APPRECIATION RIGHTS
215 3.2.2.2.2.3 KOMBINATIONSPLAENE 216 3.2.2.2.3 BEWERTUNG 217
3.2.2.2.3.1 GEGENLEISTUNG IN FORM ECHTER EIGENKAPITALINSTRUMENTE 217
3.2.2.2.3.1.1 HOEHE DES GESAMTAUFWANDS 217 3.2.2.2.3.1.2
BEWERTUNGSZEITPUNKT 221 3.2.2.2.3.1.3 ZEITLICHE VERTEILUNG 222
3.2.2.2.3.1.4 NACHTRAEGLICHE PLANAENDERUNGEN 223 3.2.2.2.3.2 GEWAEHRUNG VON
STOCK APPRECIATION RIGHTS 225 3.2.2.2.3.3 BESONDERHEITEN BEI
KOMBINATIONSPLAENEN 226 3.2.2.2.4 AUSWEIS 228 3.2.3 NATIONALE REGELUNGEN
ZUR ABBILDUNG AKTIENKURSORIENTIERTER VERGUETUNGSINSTRUMENTE IM
HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSS 228 3.2.3.1 AUSGANGSLAGE 228 3.2.3.2
*NACKTE OPTIONSRECHTE GEMAESS § 192 ABS. 2 NR. 3 AKTG 231 3.2.3.2.1
ANSATZ 231 3.2.3.2.2 BEWERTUNG UND ZEITLICHE VERTEILUNG 236 3.2.3.2.3
AUSUEBUNG 239 3.2.3.3 WANDEL- ODER OPTIONSANLEIHEN NACH § 221 AKTG I.V.M.
§ 192 ABS. 2 NR. 1 AKTG 240 3.2.3.4 EIGENE AKTIEN 243 3.2.3.4. XVI
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3.4.1.2 AUSWEIS EINER VERBINDLICHKEITS- ODER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG 244 3.2.3.4.1.3 BILANZIELLE KONSEQUENZEN IN
ABHAENGIGKEIT VOM ERWERBSZEITPUNKT 246 3.2.3.4.1.3.1 RUECKKAUF EIGENER
AKTIEN BEI OPTIONSAUSUEBUNG 246 3.2.3.4.1.3.2 RUECKKAUF EIGENER AKTIEN IM
ZEITPUNKT DER GEWAEHRUNG 247 3.2.3.4.1.3.3 RUECKKAUF EIGENER AKTIEN
WAEHREND DER LAUFZEIT DES OPTIONSPROGRAMMS 249 3.2.3.4.2 AENDERUNG DER
BILANZIELLEN BEHANDLUNG EIGENER AKTIEN DURCH DAS
BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 249 3.2.3.5 PROGRAMMKAUF 250 3.2.3.6
STOCK APPRECIATION RIGHTS 252 3.2.3.7 KOMBINATIONSPLAENE 256 3.2.4
TRANSPARENZ VON AKTIENOPTIONSPROGRAMMEN 258 3.2.4.1 NOTWENDIGKEIT
UMFANGREICHER PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 258 3.2.4.2 NATIONALE REGELUNGEN
ZUR PUBLIZITAET VON AKTIENOPTIONSPLAENEN 259 3.2.4.2.1 EINMALIGE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 259 3.2.4.2.1.1 EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG
BZW. BEKANNTMACHUNG DES BESCHLUSSES 259 3.2.4.2.1.2 VORSTANDSBERICHT IM
SINNE VON § 186 ABS. 4 SATZ 2 AKTG 260 3.2.4.2.1.3 BERICHTSPFLICHT DES
VORSTANDS NACH § 71 ABS. 3 SATZ 1 AKTG 261 3.2.4.2.2 LAUFENDE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 262 3.2.4.2.2.1 ANHANGANGABEN AUFGRUND VON § 264
ABS. 2 SATZ 2 HGB 262 3.2.4.2.2.2 ANHANGANGABEN GEMAESS § 160 ABS. 1 NR.
2, 3 UND 5 AKTG 263 3.2.4.22.3 ANHANGANGABEN UEBER DIE HOEHE DER
GESAMTBEZUEGE VON ORGANMITGLIEDERN 264 3.2.4.2.2.4 VERGUETUNGSBERICHT 267
3.2.4. INHALTSVERZEICHNIS XVII 3.3.2 AUSWIRKUNGEN AUF EBENE DER
GESELLSCHAFT 275 3.3.2.1 AUSGABE *NACKTER OPTIONSRECHTE GEMAESS § 192
ABS. 2 NR. 3 AKTG 275 3.3.2.2 GEWAEHRUNG VON WANDEL- ODER OPTIONSANLEIHEN
NACH § 221 AKTG I.V.M. § 192 ABS. 2 NR. 1 AKTG 277 3.3.2.3 BEDIENUNG DER
OPTIONEN DURCH ZURUECKGEKAUFTE EIGENE ANTEILE 279 3.3.2.3.1
MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSRECHTLICHEN BEHANDLUNG FUER DIE STEUERBILANZ
279 3.3.2.3.2 AUSWIRKUNGEN DES § 8B KSTG 285 3.3.2.3.2.1 NICHT ZU
BERUECKSICHTIGENDE GEWINNMINDERUNGEN NACH § 8B ABS. 3 KSTG 285
3.3.2.3.2.2 VERAEUSSERUNGSGEWINNBEFREIUNG NACH § 8B ABS. 2 KSTG 287
3.3.2.4 PROGRAMMKAUF 288 3.3.2.5 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG VIRTUELLER
AKTIENOPTIONEN 289 3.3.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON STOCK OPTIONS AUF
DER EBENE DER BEGUENSTIGTEN 290 3.3.3.1 VORBEMERKUNGEN 290 3.3.3.2
QUALIFIKATION AKTIENKURSORIENTIERTER VERGUETUNGEN ALS ARBEITSLOHN 291
3.3.3.3 ZUFLUSSZEITPUNKT UND BEWERTUNG DES GELDWERTEN VORTEILS 293
3.3.3.3.1 AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 293 3.3.3.3.2 AUFFASSUNG DER
RECHTSPRECHUNG UND FINANZVERWALTUNG 298 3.3.3.3.3 UEBERTRAGUNG DER
ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DIE EINZELNEN DURCHFUHRUNGSVARIANTEN 299
3.3.3.4 STOCK OPTIONS ALS VERGUETUNG FUER EINE MEHRJAEHRIGE TAETIGKEIT IM
SINNE VON § 34 ABS. 2 NR. 4 ESTG 301 3.3.3.5 LOHNSTEUERABZUG 304 3.3.3.6
BESTEUERUNG DER VERAEUSSERUNG BEZOGENER AKTIEN 306 3.3.4 ZWISCHENFAZIT 307
3.4 KAPITALMARKTRECHTLICHE ASPEKTE VON AKTIENOPTIONSPLAENEN 308 3.4.
XVIII INHALTSVERZEICHNIS 3.4.2.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 319 3.4.2.2.2
VORBEREITUNG DES AKTIENOPTIONSPLANS 320 3.4.2.2.3 BEREITSTELLUNG DER
OPTIONSRECHTE 322 3.4.2.2.4 BESCHAFFUNG DER ZUGRUNDE LIEGENDEN AKTIEN
DURCH RUECKKAUF AM SEKUNDAERMARKT (§ 71 ABS. 1 NR. 8 AKTG) 323 3.4.2.2.5
ZUTEILUNG DER OPTIONEN 324 3.4.2.2.6 AUSUEBUNG DER OPTIONEN 325 3.4.2.2.7
VERAEUSSERUNG DER BEZOGENEN AKTIEN 331 3.4.3 DIEAD-HOC-PUBLIZITAETDES§ 15
WPHG 338 3.4.3.1 VORBEMERKUNG 338 3.4.3.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 339
3.4.3.3 MEHRSTUFIGE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 343 3.4.3.4
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHTEN BEI DER UMSETZUNG EINES AKTIENOPTIONSPLANES
345 3.4.4 ZWISCHENFAZIT 348 4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE VON
OPTIONSPLAENEN 351 4.1 UNTERSUCHUNG AUS SICHT DER GESELLSCHAFTER BZW. DER
GESELLSCHAFT 351 4.1.1 GRUNDLAGEN 351 4.1.2 ERLAEUTERUNG DER
MODELLKOMPONENTEN 357 4.1.2.1 ZAHLUNGSEBENE 357 4.1.2.2
HANDELSRECHTLICHE EBENE 358 4.1.2.3 STEUERLICHE EBENE 360 4.1.2.4
STRUKTUR DES AKTIENOPTIONSPROGRAMMS 361 4.1.3 ANALYSE DES GRUNDFALLS 362
4.1.3.1 VORBEMERKUNGEN 362 4.1.3.2 ERMITTLUNG DER KOSTEN DER
DURCHFUEHRUNGSVARIANTEN 365 4.1.3.2.1 *NACKTE OPTIONSRECHTE 365
4.1.3.2.2 WANDEL-UND OPTIONSANLEIHEN 370 4.1.3.2.3 RUECKKAUF EIGENER
AKTIEN 376 4.1.3.2.4 PROGRAMMKAUF 392 4.1.3.2.5 STOCK APPRECIATION
RIGHTS 395 4.1.3.3 BEURTEILUNG DER RELATIVEN VORTEIIHAFTIGKEIT 400 4.1.
INHALTSVERZEICHNIS XIX 4.2.2.2 TRADITIONAL STOCK OPTIONS 421 4.2.2.3
PREMIUM OPTIONS 423 4.2.2.4 PERFORMANCEABHAENGIGE OPTIONEN 424 4.2.2.5
REPRICABLE OPTIONS 425 4.2.2.6 INDEXGEBUNDENE OPTIONEN 427 4.2.3
EINFLUSS DER AUSGESTALTUNGSMERKMALE AUF DIE ANREIZWIRKUNGEN 428 4.2.3.1
NORMIERUNG DER OPTIONSANZAHL 428 4.2.3.2 ANREIZE ZUR STEIGERUNG DES
AKTIENKURSES 431 4.2.32.1 DIFFERENTIATION DER BEWERTUNGSGLEICHUNGEN DES
OPTIONSWERTES 431 4.2.3.22 ANREIZWIRKUNGEN EINZELNER OPTIONEN IM
GEWAEHRUNGSZEITPUNKT 433 42.32.3 ANREIZWIRKUNGEN IM GEWAEHRUNGSZEITPUNKT
BEI NORMIERTER OPTIONSANZAHL 435 42.3.2.4 ANREIZWIRKUNGEN IN
ABHAENGIGKEIT VON DER OPTIONSLAUFZEIT 441 4.2.3.3 ANREIZ ZUR VERSTAERKTEN
UEBERNAHME VON RISIKEN 444 4.2.3 A ANREIZ ZUR SENKUNG DER
DIVIDENDENZAHLUNGEN 447 42.3.5 AUSWIRKUNGEN DER VARIATION AUSGEWAEHLTER
AUSGESTALTUNGSMERKMALE 450 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 455 ANHANG 465
LITERATURVERZEICHNIS. 485
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz, Arne |
author_GND | (DE-588)14062483X |
author_facet | Schulz, Arne |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Arne |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035824728 |
classification_rvk | PE 430 QP 380 QV 300 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)643098430 (DE-599)DNB996212124 |
dewey-full | 658.4072259 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4072259 |
dewey-search | 658.4072259 |
dewey-sort | 3658.4072259 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02593nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035824728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091112s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N37,0370</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996212124</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834920355</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 79.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2035-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834920355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643098430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996212124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4072259</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142148:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Arne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14062483X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte</subfield><subfield code="b">eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Arne Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 695 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler research : Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [485] - 595</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018683403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018683403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035824728 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834920355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018683403 |
oclc_num | 643098430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-188 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-188 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XLVIII, 695 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler research : Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling |
spelling | Schulz, Arne Verfasser (DE-588)14062483X aut Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Arne Schulz 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2010 XLVIII, 695 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler research : Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling Literaturverz. S. [485] - 595 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009 Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018683403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Arne Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4571063-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_auth | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_exact_search | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht |
title_full | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Arne Schulz |
title_fullStr | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Arne Schulz |
title_full_unstemmed | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht Arne Schulz |
title_short | Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte |
title_sort | aktienkursorientierte vergutungssysteme fur fuhrungskrafte eine analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher sicht |
title_sub | eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht |
topic | Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Aktienoptionsplan Recht Unternehmen Anreizsystem Führungskraft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018683403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzarne aktienkursorientiertevergutungssystemefurfuhrungskrafteeineanalyseausrechtlicherundbetriebswirtschaftlichersicht |