Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
Difo-Druck GmbH
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 720 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035820256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100319 | ||
007 | t| | ||
008 | 091111s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634890359 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ311457495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 2720 |0 (DE-625)139731: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scheffler, Jan |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)139401342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |c vorgelegt von Jan Scheffler |
264 | 1 | |a Bamberg |b Difo-Druck GmbH |c 2009 | |
300 | |a XXXVI, 720 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2009 |o Dissertation Nr. 3653 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akteur |0 (DE-588)4360006-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018679021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018679021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136397650001920 |
---|---|
adam_text |
XI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XI
ZUSAMMENFASSUNG (DEUTSCH) XXI ZUSAMMENFASSUNG (ENGLISCH) XXII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII A. THEORETISCH-METHODISCHER RAHMEN 1 I.
EINLEITUNG 1 1. HINFUHRUNG UND FRAGESTELLUNG 1 2. ZIEL DER ARBEIT 11 3.
VORGEHEN 12 A) INTERDISZIPLINAERE HERANGEHENSWEISE 12 B) GANG DER ANALYSE
17 II. DAS AKTEURSKONZEPT 18 1. ENTSTEHUNGSHINTERGRUND 18 2.
AGENT-STRUCTURE-PROBLEM 21 3. ALLGEMEINE MERKMALE 26 4. DIE
VERSCHIEDENEN ANSAETZE IN DER LITERATUR - UEBERBLICK 30 III. ANWENDUNG DES
AKTEURSKONZEPTS AUF DEN BETRACHTUNGSGEGENSTAND 42 1. ECKPFEILER DER
UEBERTRAGUNG UND THEORETISCHE IMPLIKATIONEN 43 2. ENTWICKLUNG DES
ANALYSERASTERS 51 A) EXTERNE EBENE 51 B) INTERNE EBENE 52 (1) GEMEINSAME
WERTE UND PRINZIPIEN ALS MINDESTVORAUSSETZUNG OHNE EIGENSCHAFT EINES
PRUEFKRITERIUMS 52 (2) KOMPETENZ (ERSTES KRITERIUM) 56 (3) AUTONOME
ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN (ZWEITES KRITERIUM) 56 XUE
INHALTSVERZEICHNIS (4) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN (DRITTES KRITERIUM) 58 (5)
DIPLOMATISCHE RESSOURCEN (VIERTES KRITERIUM) 60 (6) ABGRENZUNG VOM
PROBLEM DER INTERNEN LEGITIMITAET 61 C) ZUSAMMENSCHAU 62 3. DER
POLITISCHE WILLE ALS IMPLIZITE (DOPPEL-)VARIABLE IM MODELL 63 4.
KOHAERENTES GESAMTSYSTEM 65 5. ZUKUENFTIGE AKTEURSQUALITAET VOR DEM
HINTERGRUND DES VERTRAGS VON LISSABON 66 B, RECHTLICH-INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN AUF EU-EBENE (AKTEURSFAEHIGKEIT) 69 I.
GEMEINSCHAFTSRECHT: RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE BETEILIGUNG DER EG IM
VN-SYSTEM 69 1. VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 69 A) ALLGEMEINE
VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 69 B) VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT DER EG 72
2. STELLUNG UND ORDNUNG DER AUSSENKOMPETENZEN IM VERTRAGLICHEN GEFLIGE -
UEBERBLICK 75 3. ZWECKDIENLICHE BEZIEHUNGEN NACH ART. 302 EGV 78 4.
INTEGRATIONSKOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 84 A) BETEILIGUNG IN 10:
GRUENDUNG, BEITRITT, SEKUNDAERRECHTSETZUNG 84 B) GRENZEN DER EINBINDUNG 86
C) HERSTELLUNG EINES KOMPETENZGERECHTEN STATUS 88 5. ALLGEMEINE
SYSTEMATIK DER EG-AUSSENKOMPETENZEN 91 A) ART DER KOMPETENZEN 91 (1)
AUSDRUECKLICHE KOMPETENZEN 91 (2) IMPLIZITE KOMPETENZEN 92 (A)
DOGMATISCHER HINTERGRUND 92 (B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE KONZEPTION 93
(3) ERGAENZENDE RECHTSETZUNGSBEFUGNIS NACH ART. 308 EGV 97 B) REICHWEITE
DER KOMPETENZEN , 98 (1) AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN 98 (A)
VERTRAGSBASIERTE AUSSCHLIESSLICHKEIT * 98 (B) AUSDRUECKLICHE BESTIMMUNGEN
IN INTERNEM RECHTSETZUNGSAKT. 102 (C)AETR-DOKTRIN 102 (D) GUTACHTEN
1/76-DOKTRIN 104 INHALTSVERZEICHNIS XIII (E) DIE RESTRIKTIVE TENDENZ DER
GUTACHTEN 1/94 UND 2/91 105 (F) ERWEITERUNG DES ART. 133 EGV IN
AMSTERDAM UND NIZZA 108 (2) GETEILTE KOMPETENZEN 108 (A) KONKURRIERENDE
KOMPETENZEN 109 (B)PARALLELE KOMPETENZEN 110 (I)
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN IN DEN *NEUEN" POLITIKFELDERN. 110
(II)FOERDERUNG DER ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTSTAATEN UND IO 113 6.
GEMISCHTE ABKOMMEN 116 A) BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 116 B) RATIO
GEMISCHTER ABKOMMEN 118 7. KOOPERATIONSPFLICHTEN 122 A)
GEMEINSCHAFTSTREUE NACH ART. 10 EGV 122 B) PFLICHT ZUR ENGEN
ZUSAMMENARBEIT BEI GETEILTEN KOMPETENZEN 125 C) GEMEINSAMES VORGEHEN
NACH ART. 116EWGV 128 D) KOOPERATIONSPFLICHT NACH ART. 307 ABS. 2 EGV
132 8. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 133 A) DAS ALLGEMEINE
VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN NACH ART. 300 EGV 133 (1) ANWENDUNGSBEREICH UND
HAUPTMERKMALE 133 (2) VERHANDLUNGSPHASE 134 (3) ABSCHLUSSPHASE 136 (4)
BETEILIGUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 137 (5) ERMAECHTIGUNG DER
KOMMISSION NACH ART. 300 ABS. 4 EGV 140 (6) GUTACHTENVERFAHREN 141 B)
SONDERREGELUNGEN FUER DIE WAEHRUNGSPOLITIK 142 (1) GRUNDLAGEN 142 (2)
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE NACH ART. 111 ABS. 3 EGV 144 (3) STANDPUNKT
DER GEMEINSCHAFT AUF INTERNATIONALER EBENE 145 C) SONDERREGELUNGEN FUER
DIE HANDELSPOLITIK 148 D) ABSTIMMUNGSMODI IM RAT 149 E) VERHANDLUNG,
REPRAESENTATION UND ABSCHLUSS BEI GEMISCHTEN ABKOMMEN 152 II. GEMEINSAME
AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 154 1. ERGAENZUNG DER SUPRANATIONALEN
INTEGRATION 154 2. VON DER EPZ ZUR GASP 156 A) ECKPFEILER DER EPZ 156 B)
SCHAFFUNG DER GASP DURCH DEN VERTRAG VON MAASTRICHT 160 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3. HANDLUNGSTRAEGERUND IHRE INSTRUMENTE ,. 162 A)
EUROPAEISCHER RAT 162 B)RAT 163 C) POLITISCHES UND SICHERHEITSPOLITISCHES
KOMITEE 165 D) VORSITZ 166 E) HOHER VERTRETER FUER DIE GASP 168 F)
KOMMISSION 170 G) EUROPAEISCHES PARLAMENT 172 H) (KEINE) RECHTSPRECHUNG
DURCH DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF. 175 I) MITGLIEDSTAATEN 177 4.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM RAT 177 5. MITGLIEDSTAATLICHE PFLICHTEN 181 A)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE MITGLIEDSTAATEN 181 B) SPEZIELLE
ABSTIMMUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN IN 10 182 (1) KOORDINIERUNG,
UNTERRICHTUNG UND EINTRETEN FUER GEMEINSAME STANDPUNKTE 182 (2)
SONDERREGELUNG FUER DEN VN-SICHERHEITSRAT 185 (3) BEWERTUNG VON ART. 19
EUV VOR DEM HINTERGRUND VON ART. 116 EWGV 188 (4) ZUSAMMENARBEIT DER
DIPLOMATISCHEN VERTRETUNGEN 190 III. EXTERNE DIMENSION DER POLIZEILICHEN
UND JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 191 1. ALLGEMEINE
MERKMALE DER PJZS 191 2. AUSSENBEZUG EINES INTERNEN POLITIKBEREICHES 193
3. HANDLUNGSTRAEGER UND IHRE INSTRUMENTE 194 A) RAT 194 B) VORSITZ 197 C)
KOMMISSION 198 D) EUROPAEISCHES PARLAMENT 199 E) (KEINE) RECHTSPRECHUNG
DURCH DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF. 200 F) MITGLIEDSTAATEN 202 4.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM RAT 202 5. MITGLIEDSTAATLICHE PFLICHTEN 203
IV.JENSEITS DER SAEULEN: KOHAERENZ, RECHTSNATUR 204 1. KOHAERENZPRINZIP 204
INHALTSVERZEICHNIS XV A) UNIONSRECHTLICHER GEHALT , 204 B) ADRESSATEN
207 2. GESAMTSTRUKTUR DER EU UND FRAGE IHRER VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET
209 A) STAND DER DISKUSSION - UEBERBLICK 209 B) DAUERHAFTE VEREINIGUNG
VON ZUMINDEST ZWEI VOELKERRECHTSSUBJEKTEN?. 212 C) SELBSTSTAENDIGE
WAHRNEHMUNG EIGENER AUFGABEN? 213 (1) ALLGEMEINE HINWEISE IM EUV 213 (2)
VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ NACH ART. 24 UND 38 EUV 217 D) HANDLUNGSBEFUGTE
ORGANE? 221 E) BEWERTUNG 223 V. ZUSAMMENFASSUNG UND ERSTE EVALUATION DER
AKTEURSFAEHIGKEIT 228 1. KOMPETENZ UND ALLGEMEINE STRUKTURELLE MERKMALE
DER UNION 228 2. AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN 236
3. RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 247 4. ERGEBNIS 251 C. BETEILIGUNG DER EU/EG IM
VN-SYSTEM (AKTEURSQUALITAET) 253 I. BETEILIGUNGSFORMEN 253 1.
SYSTEMATISIERUNG 253 2. MITGLIEDSCHAFTLICHE STELLUNG 258 A) GRUNDLAGEN
258 B) ALLEINIGE MITGLIEDSCHAFT 261 C) ZUSAETZLICHE MITGLIEDSCHAFT 263 D)
KOMPLEMENTAERE MITGLIEDSCHAFT 264 (1) ALLGEMEINE MERKMALE 264 (2)
TEILNEHMERKLAUSEL 267 (3) RECHTE UND PFLICHTEN, INSBESONDERE STIMMRECHTE
271 (4) KOMPETENZABGRENZUNGSERKLAERUNGEN 276 E) EXKURS: EG UND
INTERNATIONALE ROHSTOFFORGANISATIONEN 278 3. BEOBACHTERSTATUS UND
VOLLBERECHTIGTE TEILNAHME 286 A) BEGRIFFE UND ABGRENZUNG 286 B)
BEOBACHTERSTATUS '. 289 (1) ADRESSAT: GEMEINSCHAFT ODER KOMMISSION? 289
(2) ART DER EINLADUNG DURCH DIE ZIELORGANISATION 291 (3)
PARTIZIPATIONSELEMENTE 293 XVI INHALTSVERZEICHNIS (A) TEILNAHMERECHT 293
(B) REDERECHT 298 (C) EIGENSTAENDIGER ZUGANG ZU DOKUMENTEN UND
INFORMATIONEN 302 (D) VORSCHLAGSRECHT 303 (E) STIMMRECHT 305 (F) WAHLEN
ZU AEMTERN 305 (G) FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN 306 C) VOLLBERECHTIGTE
TEILNAHME UND SONSTIGE *VERSTAERKUNGEN" DES BEOBACHTERSTATUS 307 4. KEIN
OFFIZIELLER STATUS 317 II. WAHRNEHMUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE DURCH DIE
EU/EG - INTERNE AUFSTELLUNG UND KOORDINIERUNG 320 1. DIPLOMATISCHE
VERTRETUNG UND DELEGATIONSFORMEN 320 2. KOORDINIERUNG - MERKMALE UND
ANWENDUNGSBEREICH 326 3. KOORDINIERUNG - HANDLUNGSTRAEGER 332 A) VORSITZ
332 B) KOMMISSION 334 C) RAT UND MITGLIEDSTAATEN 337 D) RATSSEKRETARIAT
342 4. ENTSCHEIDUNGSVERTRETUNG 344 5. VERHALTENSKODIZES 350 6.
KOORDINIERUNG ENGRAND: ERWEITERUNG, ALIGNMENT, REGIONALGRUPPEN 356
III.BETEILIGUNG DER EU/EG IN DEN TEILEINHEITEN DES VN-SYSTEMS -
TABELLARISCHER UEBERBLICK , 360 IV.DIE EU/EG ALS
RECHTLICH-INSTITUTIONELLER AKTEUR IN AUSGEWAEHLTEN GREMIEN DES VN-SYSTEMS
368 1. METHODIK UND WAHL DER BEISPIELE 368 2. GENERALVERSAMMLUNG 371 A)
ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 372 (1) ENTWICKLUNG DER BETEUEIGUNGSFORM. 372 (2)
DIPLOMATISCHER STATUS 373 (3) BETEILIGUNGSRECHTE IM EINZELNEN 374 (4)
REGIONALGRUPPEN 376 B) KOMPETENZ 377 C) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND
VERFAHRENSMECHANISMEN 377 INHALTSVERZEICHNIS XVII (1) EU-KOORDINIERUNG
377 (2) ENTSCHEIDUNGSVERTRETUNG 381 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 385 E)
DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 386 F) GESAMTSCHAU 388 3. SICHERHEITSRAT .389
A) ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 390 (1) KEINE ORGANSCHAFTLICHE BETEILIGUNG 390 (2)
MOEGLICHKEIT EINER SPEZIELLEN EINLADUNG 391 (3) INDIREKTE BETEILIGUNG
DURCH UMSETZUNG VON SR-BESCHLUESSEN 393 B) KOMPETENZ 396 C) AUTONOME
ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN 397 (1) BESONDERHEITEN DER
INTERNEN ABSTIMMUNG 397 (2) ENTSCHEIDUNGSVERTRETUNG 401 D)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 403 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 404 F) EXKURS: EIN
STAENDIGER EU-SITZ IM SICHERHEITSRAT? 404 G) GESAMTSCHAU 409 4.
ERNAEHRUNGS- UND LANDWIRTSCHAFTSORGANISATION DER VEREINTEN NATIONEN (FAO)
409 A) ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 410 (1) MITGLIEDSCHAFT DER EG ALS NOVUM 410 (2)
ALTERNATIVE AUSUEBUNG DER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 413 B) KOMPETENZ 418 C)
AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN 419 (1)
KOMPETENZABGRENZUNGSERKLAERUNGEN 419 (2) INTERINSTITUTIONELLE
VEREINBARUNG 421 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 426 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 426 F)
GESAMTSCHAU 427 5. INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION (ILO) 429 A)
ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE
BETEILIGUNG DER EU/EG 431 XVIII INHALTSVERZEICHNIS (1) ENTWICKLUNG 431
(2) STATUS DER EG UND BETEILIGUNGSRECHTE 432 B) KOMPETENZ 435 C)
AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN 437 D)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 442 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 443 F) GESAMTSCHAU
444 6. INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS (IWF) 445 A) ANERKENNUNG UND
AKZEPTANZ - INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE BETEILIGUNG DER EU/EG
447 (1) BETEILIGUNGSRECHTE 447 (2) STIMMRECHTSGRUPPEN 450 B) KOMPETENZ
453 C) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN 454 D)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 458 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 460 F) EXKURS:
MITGLIEDSCHAFT DER EG IM IWF? 460 G) GESAMTSCHAU , 466 7.
WELTGESUNDHEITSORGANISATION (WHO) 467 A) ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ -
INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FUER DIE BETEILIGUNG DER EU/EG 468 (1)
BEZIEHUNGEN DER WHO ZU INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 468 (2) ALLGEMEINE
BETEILIGUNGSRECHTE 469 (3) BETEILIGUNG AN DER TABAKRAHMENKONVENTION 472
B) KOMPETENZ 474 C) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND VERFAHRENSMECHANISMEN
475 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FORMULIERUNG
KOHAERENTER POLITIKEN 477 E) DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 479 F) GESAMTSCHAU
479 8. WELTKONFERENZ FUER UMWELT UND ENTWICKLUNG (UNCED) UND KOMMISSION
FUER NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (CSD) 481 A) ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ -
INSTITUTIONELLE VORKEHRUNGEN FIIR DIE BETEILIGUNG DER EU/EG 481 (1)
UNCED: HERAUSBILDUNG DES MODELLS DER VOLLBERECHTIGTEN TEILNAHME 481
INHALTSVERZEICHNIS XIX (2) SCHAFFUNG DER CSD 484 (3) BETEILIGUNGSRECHTE
485 B) KOMPETENZ 489 C) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND
VERFAHRENSMECHANISMEN 490 D) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 492 E) DIPLOMATISCHE
RESSOURCEN 493 F) GESAMTSCHAU 493 V. GESAMTEVALUATION DER
AKTEURSQUALITAET 495 1. EXTERNE EBENE: ANERKENNUNG UND AKZEPTANZ 495 2.
INTERNE EBENE: AKTEURSFAEHIGKEIT 509 A) KOMPETENZ UND ALLGEMEINE
STRUKTURELLE MERKMALE DER UNION 509 B) AUTONOME ENTSCHEIDUNGS- UND
VERFAHRENSMECHANISMEN 511 C) RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 516 D) DIPLOMATISCHE
RESSOURCEN 518 3. EIN KOHAERENTES GESAMTSYSTEM? 520 A) INTERNE EBENE 521
B) ZUSAMMENSPIEL VON INTERNERUND EXTERNER EBENE 526 4. ERGEBNIS 531 D,
AUSWIRKUNGEN AUF DIE AKTEURSFAEHIGKEIT DER EU DURCH DEN VERTRAG VON
LISSABON 535 I. GENESE: VON LAEKEN NACH LISSABON 535 II. KOMPETENZ 538
1. NEUORDNUNG DER VERTRAEGE 538 A) GESAMTRAHMEN 538 B) AUSSENBEZIEHUNGEN
IM BESONDEREN 541 2. KOMPETENZORDNUNG UND AUSSENPOLITISCHE INSTRUMENTE
DER UNION 545 A) AUSSENKOMPETENZEN VOR DEM HINTERGRUND DER ALLGEMEINEN
KOMPETENZORDNUNG 545 ' B) INSTRUMENTE 551 3. BEZIEHUNGEN ZUM UND
MITARBEIT IM VN-SYSTEM 554 4. BEWERTUNG 557 III. AUTONOME ENTSCHEIDUNGS-
UND VERFAHRENSMECHANISMEN 561 XX INHALTSVERZEICHNIS 1. HOHER VERTRETER
DER UNION FUER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 561 2. PRAESIDENT DES
EUROPAEISCHEN RATES 568 3. VERFAHREN ZUM ABSCHLUSS VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE 571 4. AUSSENVERTRETUNG DES EURO 577 5. DEFINITION UND
ANWENDUNGSBEREICH DER QUALIFIZIERTEN MEHRHEIT 579 6.
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IN DER GASP 584 7. UEBERFUEHRUNG DER PJZS IN DEN
VAEU 589 8. BEWERTUNG 590 IV.RECHTLICH-INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE FORMULIERUNG KOHAERENTER POLITIKEN 598 1. ALLGEMEINE STRUKTURELLE
FAKTOREN 598 2. UEBERGREIFENDE KOHAERENZBESTIMMUNGEN 600 3. KOHAERENZ IN
DER GASP 603 4. BEWERTUNG 605 V. DIPLOMATISCHE RESSOURCEN 606 1.
EUROPAEISCHER AUSWAERTIGER DIENST 606 2. DELEGATIONEN DER UNION 610 3.
BEWERTUNG 613 VLERGEBNIS 616 E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ,.,.,.,
621 DOKUMENTENVERZEICHNIS , 627 LITERATURVERZEICHNIS 655 ANHANG 705 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheffler, Jan 1978- |
author_GND | (DE-588)139401342 |
author_facet | Scheffler, Jan 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Scheffler, Jan 1978- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035820256 |
classification_rvk | PS 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)634890359 (DE-599)BSZ311457495 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035820256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091111s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634890359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ311457495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffler, Jan</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139401342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jan Scheffler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Difo-Druck GmbH</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 720 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2009</subfield><subfield code="o">Dissertation Nr. 3653</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125488-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akteur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360006-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125488-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018679021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018679021</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035820256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018679021 |
oclc_num | 634890359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | XXXVI, 720 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Difo-Druck GmbH |
record_format | marc |
spelling | Scheffler, Jan 1978- Verfasser (DE-588)139401342 aut Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen vorgelegt von Jan Scheffler Bamberg Difo-Druck GmbH 2009 XXXVI, 720 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2009 Dissertation Nr. 3653 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd rswk-swf Akteur (DE-588)4360006-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Akteur (DE-588)4360006-2 s Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 s Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b 1\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018679021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheffler, Jan 1978- Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)333-5 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4125488-0 (DE-588)4360006-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |
title_auth | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |
title_exact_search | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |
title_full | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen vorgelegt von Jan Scheffler |
title_fullStr | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen vorgelegt von Jan Scheffler |
title_full_unstemmed | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen vorgelegt von Jan Scheffler |
title_short | Die Europäische Union als rechtlich-institutioneller Akteur im System der Vereinten Nationen |
title_sort | die europaische union als rechtlich institutioneller akteur im system der vereinten nationen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd Akteur (DE-588)4360006-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vereinte Nationen Rechtsstellung Internationales politisches System Akteur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018679021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schefflerjan dieeuropaischeunionalsrechtlichinstitutionellerakteurimsystemdervereintennationen |