Europäisches Umwelthaftungsrecht: Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4946 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. |
ISBN: | 9783631586730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035820194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120611 | ||
007 | t | ||
008 | 091111s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N40,0421 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996779396 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631586730 |c PB. : EUR 57.80 |9 978-3-631-58673-0 | ||
035 | |a (OCoLC)492256594 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996779396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.24046 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sties, Saskia |e Verfasser |0 (DE-588)139687246 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Umwelthaftungsrecht |b Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie |c Saskia Sties |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4946 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Umwelthaftungsrichtlinie |0 (DE-588)4820835-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschaden |0 (DE-588)4117286-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Umwelthaftungsrichtlinie |0 (DE-588)4820835-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschaden |0 (DE-588)4117286-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4946 |w (DE-604)BV000000068 |9 4946 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018678960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018678960 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140776196669440 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 TEIL 1: EINLEITUNG
27 I. PROBLEMSTELLUNG 27 II. GEGENSTAND DER DARSTELLUNG 30 III. GANG DER
DARSTELLUNG 30 TEIL 2: OEKOSYSTEM UND BIOLOGISCHE VIELFALT - ANNAEHERUNG
AN DEN SCHUTZGEGENSTAND DES EUROPAEISCHEN UMWELTHAFTUNGSRECHTS 33 I.
BEGRIFFLICHE EINFUEHRUNG 33 1. DIE RESSOURCE 33 2. DAS OEKOSYSTEM 34 3.
DIE BIOLOGISCHE VIELFALT 36 A) DIE ARTENVIELFALT 36 B) DIE GENETISCHE
VIELFALT 37 C) DIE VIELFALT DER OEKOSYSTEME UND LEBENSRAEUME 38 II.
DARSTELLUNG DER FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN VON OEKOSYSTEMEN UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER WIDERSTANDSFAEHIGKEIT GEGENUEBER EXTERNEN
BELASTUNGSFAKTOREN 38 1. STOFFKREISLAEUFE UND ENERGIEFLUSS IM OEKOSYSTEM
38 2. SUKZESSION UND REGULATION IM OEKOSYSTEM 40 3. ELASTIZITAET UND
BELASTUNGSKAPAZITAET IM OEKOSYSTEM: ZUM SOG. JIKOLOGISCHEN GLEICHGEWICHT
42 III. BESTIMMUNG DER GEFAHRENLAGE FUER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT:
ENTWICKLUNG DES BESTANDS UND DER AUSSTERBERATE BIOLOGISCHER VIELFALT 43
1. BESTAND UND UMFANG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 43 2. SCHAETZUNGEN UEBER
DEN VERLUST BIOLOGISCHER VIELFALT 44 3. HAUPTURSACHEN DER BEDROHUNG
BIOLOGISCHER VIELFALT 46 4. ZUKUNFTSPROGNOSEN UEBER DEN RUECKGANG DER
BIOLOGISCHEN VIELFALT 47 IV. LEITBILDER UND SCHUTZMOTIVE IM OEKOSYSTEM-
UND ARTENSCHUTZ - AUSSERRECHTLICHE BEGRUENDUNGSANSAETZE 47 1
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996779396 DIGITALISIERT
DURCH C) ERHALTUNG DER STABILITAET DER WELTWEITEN OEKOSYSTEME 50 D) ZUR
ANERKENNUNG EINES EIGENWERTS DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 51 (1)
ANTHROPOZENTRISCHE UND OEKOZENTRISCHE WERTVORSTELLUNGEN IM UMWELT-UND
NATURGUETERSCHUTZ 52 (2) ZUR THEORIE VON DEN EIGENRECHTEN DER NATUR 54 3.
DAS LEITBILD DER NACHHALTIGKEIT 56 A) NACHHALTIGKEIT ALS LEITBILD DER
RESSOURCENVORSORGE 56 B) NACHHALTIGKEIT ALS LEITBILD DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 58 4. ANFORDERUNGEN AN DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
VON OEKOLOGISCHEN LEITBILDERN IN DER SCHUTZPOLITIK 60 V. SCHUTZKONZEPTE
AUS NATURSCHUTZFACHLICHER SICHT 62 1. SCHUTZ AUF ARTNIVEAU 62 2.
UNMITTELBARER LEBENSRAUMSCHUTZ 63 3. MITTELBARER LEBENSRAUMSCHUTZ 63 4.
SCHUTZ DURCH NACHHALTIGE UND INTEGRATIVE RESSOURCENNUTZUNG 64 VI.
OEKOSYSTEM- UND ARTENSCHUTZ ALS MEHREBENENPOLITIK 65 TEIL 3: DAS
RECHTLICHE INSTRUMENTARIUM DES OEKOSYSTEM- UND DIVERSITAETSSCHUTZES 67 I.
KATEGORISIERUNG VON RECHTLICHEN NATURSCHUTZINSTRUMENTEN 67 II.
EINFUHRUNG IN DAS BESTEHENDE SCHUTZINSTRUMENTARIUM 69 1. VOELKERRECHT 69
A) DAS UN-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT 69 B) DAS BEMER
ABKOMMEN 70 2. GEMEINSCHAFTSRECHT 70 A) ENTWICKLUNG UND PRIMAERRECHTLICHE
VERANKERUNG DES UMWELTGUETERSCHUTZES ALS BESTANDTEIL DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABE UMWELTSCHUTZ 70 B) OEKOZENTRISCHE UND
ANTHROPOZENTRISCHE ANSAETZE IN DER EUROPAEISCHEN UMWELTSCHUTZPOLITIK 72 C)
GELTUNG VON INTERNATIONALEN ABKOMMEN ZUM ARTEN- UND OEKOSYSTEMSCHUTZ 73 D
(4) BODENSCHUTZRECHT 81 (5) INTEGRIERTER UMWELTSCHUTZ 82 3. DEUTSCHES
UMWELTRECHT 83 A) NATURSCHUTZRECHT IM ENGEREN SINNE:
BUNDESNATURSCHUTZGESETZ UND LANDESNATURSCHUTZGESETZE 84 ( 1 ) ZIELE UND
GRUNDSAETZE DES BNATSCHG 85 (2) LEBENSRAUM- UND ARTENSCHUTZ IM BNATSCHG
85 (3) DER MASSNAHMENKATALOG DES BNATSCHG 86 B) SONSTIGES
NATURSCHUTZRECHT 88 4. ZUSAMMENFASSUNG 88 III. UMWELTSCHUTZ DURCH
SCHADENSERSATZ? * ZU DEN MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSRECHTLICHEN
BEWAELTIGUNG VON UMWELTSCHAEDEN VOR ERLASS DER UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE
2004/35/EG AM BEISPIEL DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 90 1. DAS
NATURWISSENSCHAFTLICHE PHAENOMEN UMWELTSCHADEN 91 A) UMWELTGUETERSCHADEN
UND UMWELTEINWIRKUNGSSCHADEN 91 B) INDIVIDUAL- UND ALLGEMEINSCHADEN 92
C) PRIMAER- UND SPAETFOLGESCHADEN 94 D) LANGZEIT- UND DAUERSCHADEN 95 2.
ZIVILRECHTLICHE UMWELTHAFTUNG IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ERSATZFAHIGKEIT VON OEKOLOGISCHEN SCHAEDEN
95 A) DER UMWELTSCHADEN AUF DER EBENE DER HAFTUNGSBEGRUENDUNG 95 (1)
UMWELTGEFAEHRDUNGSHAFTUNG 96 (2) DELIKTISCHE UMWELTHAFTUNG UND WEITERE
ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSANSAETZE 98 B) DER UMWELTSCHADEN AUF DER EBENE
DER HAFTUNGSAUSFUELLUNG 99 (1) DER UMWELTSCHADENS ALS VERMOEGENSSCHADEN
UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN 99 (2) DIE FORMEN DER ERSATZLEISTUNG
ZIVILRECHTLICHER UMWELTHAFTUNG 101 (A) AUSGANGSFALL: NATURALRESTITUTION
NACH § 249 ABS. 1 BGB 102 (B) DIE ERSETZUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS NACH
§ 249ABS. 2 S. 1 BGB 102 (C (2) DER UMWELTRECHTLICHE PFLICHTENKATALOG
ALS AUSPRAEGUNG DES VERURSACHERPRINZIPS 111 B) TATBESTAENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHER UMWELTHAFTUNG 112 (1) DIE NATURSCHUTZRECHTLICHE
EINGRIFFSREGELUNG, § 19 BNATSCHG 113 (A) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN
114 (B) ART UND UMFANG DER KOMPENSATIONSLEISTUNGEN 115 (2) DIE
BODENSCHUTZRECHTLICHE SANIERUNGSPFLICHT NACH § 4 BBODSCHG 117 (A)
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 117 (B) ART UND UMFANG DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN 118 (3) WASSERRECHTLICHE SANIERUNGSPFLICHTEN 119 (A)
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 120 (B) ART UND UMFANG DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN 120 (4) DIE WIEDERHERSTELLUNGSPFLICHT NACH § 5 ABS.
3 BIMSCHG 122 (A) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 122 (B) ART UND UMFANG
DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 122 (5) DIE REKULTIVIERUNGSPFLICHT NACH § 36
KRW-/ABFG 123 4. ZUSAMMENFASSUNG 124 TEIL 4: DER ENTSTEHUNGSPROZESS DER
RICHTLINIE 2004/35/EG UEBER UMWELTHAFTUNG 129 I. VORARBEITEN 129 1. DAS
THEMA *UMWELTHAFTUNG IN DEN UMWELTAKTIONSPROGRAMMEN DER GEMEINSCHAFT
129 2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE INITIATIVEN IM ABFALLRECHT 132 3. DIE
LUGANO-KONVENTION DES EUROPARATES, 1993 133 4. DAS GRUENBUCH UEBER DIE
SANIERUNG VON UMWELTSCHAEDEN, 1993 134 5. DAS WEISSBUCH ZUR UMWELTHAFTUNG,
2000 136 A) HAFTUNGSTATBESTAND 137 B) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 137 C)
HAFTUNGSUMFANG 138 D) AKTIVLEGITIMATION 138 E) VORSCHLAEGE ZUR UMSETZUNG
DES UMWELTHAFTUNGS-KONZEPTS 138 6 III. DER RECHTSETZUNGSPROZESS IM
VERLAUF DES MITENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 144 1. STELLUNGNAHME DES
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES 144 2. KOMPROMISSVORSCHLAG DES
GRIECHISCHEN RATSVORSITZES 145 3. ERSTE LESUNG DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS 145 4. GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES 147 5. MITTEILUNG DER
KOMMISSION ZUM GEMEINSAMEN STANDPUNKT 149 6. ZWEITE LESUNG DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND STELLUNGNAHME DER KOMMISSION 150 7.
GEMEINSAMER ENTWURF DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES UND VERABSCHIEDUNG DER
RICHTLINIE 2004/35/EG UEBER UMWELTHAFTUNG IM APRIL 2004 151 IV. ZUR
RECHTSNATUR DES REGELUNGSKONZEPTS: ZIVILRECHTLICHE ODER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE HAFTUNG? 152 TEIL 5: DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG DER EINFUEHRUNG EINER UMWELTHAFTUNGSREGELUNG 157 I. DIE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT ZUR REGELUNG DER UMWELTHAFTUNG
157 1. VORBEMERKUNG ZUR GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN KOMPETENZORDNUNG 157 A)
DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG, ART. 5 ABS. 1 EGV 157 B)
DIE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER KOMPETENZGRUNDLAGE 158 2. ERMITTLUNG
DER ZIELE DER UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 2004/35/EG 160 A) STAERKUNG DES
VERURSACHERPRINZIPS 160 ( 1 ) ZUR RECHTLICHEN BEDEUTUNG DER
UMWELTPRINZIPIEN NACH ART. 174 ABS. 2 EGV 160 (2) INHALT DES
VERURSACHERPRINZIPS UND BEDEUTUNG FUER DIE UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 161
(3) GRENZEN DES VERURSACHERPRINZIPS 163 B) BEITRAG ZUR VERMEIDUNG VON
UMWELTSCHAEDEN 166 C) BEITRAG ZUR SANIERUNG VON UMWELTSCHAEDEN 166 D (C)
ZWISCHENERGEBNIS ZUR HANDLUNGSBEFUGNIS DER GEMEINSCHAFT ZUR SCHAFFUNG
EINER HAFTUNGSREGELUNG IM BEREICH DES UMWELTGUETERSCHUTZES 173 (2) ART.
175 ABS. 1 EGV 174 (A) ANWENDUNGSBEREICH 175 (B) ZIELE DER
GEMEINSCHAFTLICHEN UMWELTPOLITIK 176 (I) ERHALTUNG, SCHUTZ UND
VERBESSERUNG DER UMWELT 176 (II) GESUNDHEITSSCHUTZ 177 (III)
RESSOURCENSCHUTZ 177 (C) FOLGERUNGEN FUER DIE UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE
177 (3) ART. 175 ABS. 2 UABS. 1 EGV 178 (A) ANWENDUNGSBEREICH 178 (B)
FOLGERUNGEN FUER DIE UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 179 B) KOMPETENZEN ZUR
RECHTSANGLEICHUNG 181 (1) ART. 95 EGV 181 (A) ANWENDUNGSBEREICH 181 (B)
FOLGERUNGEN FUER DIE UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 182 (2) ART. 94 EGV 182 C)
ERMAECHTIGUNG NACH ART. 308 EGV 183 D) FESTLEGUNG DER KOMPETENZGRUNDLAGE
ZUR SCHAFFUNG EINES RAHMENS FUER DIE UMWELTHAFTUNG 183 (1)
DOPPELABSTUETZUNG 183 (2) ABGRENZUNG DER KOMPETENZGRUNDLAGEN 184 (3)
ERMITTLUNG DES SCHWERPUNKTS DER UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 186 4.
SCHRANKEN DER KOMPETENZAUSUEBUNG 188 A) SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ, ART. 5
ABS. 2 EGV 188 (1) NEGATIVKRITERIUM 190 (2) POSITIVKRITERIUM 194 B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ, ART. 5 ABS. 3 EGV 195 II. DIE WAHL DER
HANDLUNGSFORM 197 TEIL 6: KRITISCHE ANALYSE DES HAFTUNGSKONZEPTS DER
RICHTLINIE 2004/35/EG UEBER UMWELTHAFTUNG 199 I. STRUKTUR UND AUFBAU DER
RICHTLINIE 2004/35/EG UEBER UMWELTHAFTUNG 199 II. METHODISCHE
VORBEMERKUNG ZUR AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 200 1 A)
GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 201 B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 203 C)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 204 D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 205 E)
PRIMAERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 206 2. RANGVERHAELTNIS 207 3. FOLGERUNGEN
FUER DIE AUSLEGUNG DER UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 208 III. DER
ANWENDUNGSBEREICH DER UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 208 1. DER SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH 209 A) ZUR STRUKTUR DES UMWELTSCHADENS 209 (1) DAS
SACHLICH-MEDIALE SCHUTZGUT UMWELT 209 (A) KONZENTRATION DES
ANWENDUNGSBEREICHS AUF DEN SOG. UMWELTGUETERSCHADEN 209 (B) EINGRENZUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHS AUF AUSGEWAEHLTE KATEGORIEN DES
UMWELTGUETERSCHADENS 210 (2) DER SCHADENSBEGRIFF NACH ART. 2 ZIFF. 2
UH-RL 211 (3) DIE ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 212 B) DIE
UMWELTSCHADENSKATEGORIEN NACH ART. 2 ZIFF. 1 UH-RL 214 ( 1 ) DIE
SCHAEDIGUNG GESCHUETZTER ARTEN UND NATUERLICHER LEBENSRAEUME 214 (A)
SCHUTZGUT 214 (I) GESCHUETZTE ARTEN NACH ART. 2 ZIFF. 3 LIT. A UH-RL 216
(II) GESCHUETZTE NATUERLICHE LEBENSRAEUME NACH ART. 2 ZIFF. 3 LIT. B UH-RL
216 (III) ERFORDERNIS DES SCHUTZGEBIETSBEZUGS 217 (IV)
MITGLIEDSTAATLICHE ERWEITERUNGSOPTION NACH ART. 2 ZIFF. 3 LIT. C UH-RL
223 (B) SCHAEDIGUNGSTATBESTAND 224 (C) ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 226 (I) DIE
KRITERIEN ZUR ERMITTLUNG DER ERHEBLICHKEIT 226 (II)
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 229 (D) TATBESTANDLICHE AUSNAHME 231 (I) DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE GENEHMIGUNGSWIRKUNG 231 (II) TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN 232 (III (2) DIE SCHAEDIGUNG DER GEWAESSER 236 (A)
SCHUTZGUT 236 (B) SCHAEDIGUNGSTATBESTAND 237 (C) ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
238 (D) TATBESTANDLICHE AUSNAHME 239 (3) DIE SCHAEDIGUNG DES BODENS 240
(A) SCHUTZGUT 240 (B) SCHAEDIGUNGSTATBESTAND 242 (C) RISIKO EINER
BEEINTRAECHTIGUNG DER MENSCHLICHEN GESUNDHEIT 243 (D)
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 247 (4) ABGRENZUNG ZUR DIFFUSEN, BREIT GESTREUTEN
UMWELTVERSCHMUTZUNG 248 (5) BEWERTUNG 249 C) DIE UNMITTELBARE GEFAHR
NACH ART. 3 ABS. 1 UH-RL 253 D) DIE BERUFLICHE TAETIGKEIT NACH ART. 3
ABS. 1 UH-RL 254 (1) GEFAEHRLICHE BERUFLICHE TAETIGKEITEN NACH ART. 3 ABS.
1 LIT. A UH-RL 255 (2) SONSTIGE BERUFLICHE TAETIGKEIT NACH ART. 3 ABS. 1
LIT. B UH-RL 257 2. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 259 A) DER
BETREIBERBEGRIFF NACH ART. 2 ZIFF. 6 UH-RL 259 B) GRUNDFALL DER
BETREIBERVERANTWORTLICHKEIT: DIE AUSUEBUNG EINER BERUFLICHEN TAETIGKEIT
260 C) ERWEITERUNGEN DER BETREIBERVERANTWORTLICHKEIT 261 3. DER
ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH 263 4. AUSNAHMETATBESTAENDE 266 A) HOEHERE
GEWALT 266 B) VERFOLGUNG EINES UEBERGEORDNETEN SICHERHEITSINTERESSES 266
C) VERMEIDUNG DER ANWENDUNGSKONKURRENZ ZU ANDEREN HAFTUNGSREGIMEN 267 5.
GRUNDSATZ DER AMTSERMITTLUNG 268 IV. DAS KAUSALITAETSERFORDERNIS 269 1.
DAS KAUSALITAETSERFORDERNIS ALS AUSDRUCK DES VERURSACHERPRINZIPS 269 2.
KRITERIEN ZUR FESTSTELLUNG DES KAUSALZUSAMMENHANGS 269 3. ANFORDERUNGEN
AN DEN NACHWEIS DES KAUSALZUSAMMENHANGS 271 A V. DIE BETREIBERPFLICHTEN
276 1. DIE HANDLUNGSPFLICHTEN 277 A) VERMEIDUNG VON UMWELTSCHAEDEN 277 B)
SCHADENSBEGRENZUNG UND VORBEUGUNG EINER WEITEREN VERSCHLECHTERUNG 278 C)
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG AN DIE ZUSTAENDIGE BEHOERDE 278 D) SANIERUNG VON
UMWELTSCHAEDEN 279 (1) NORMATIVE AUSGESTALTUNG DER
SANIERUNGSVERANTWORTLICHKEIT 279 (2) FORMEN DER SANIERUNG 280 (A)
SANIERUNG VON SCHAEDEN AN GESCHUETZTEN ARTEN, NATUERLICHEN LEBENSRAEUMEN UND
AN GEWAESSERN 280 (I) PRIMAERE SANIERUNG 281 (II) ERGAENZENDE SANIERUNG 282
(II) AUSGLEICHSSANIERUNG 284 (B) SANIERUNG VON BODENSCHAEDEN 285 (C)
BEWERTUNG 287 (3) VERFAHREN DER BESTIMMUNG VON SANIERUNGSMASSNAHMEN 287
(A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE NACH ART. 7 UH-RL 287 (B) LEITLINIEN IN BEZUG
AUF DIE SANIERUNG VON SCHAEDEN AN GEWAESSERN, GESCHUETZTEN ARTEN UND
LEBENSRAEUMEN NACH ANHANG II UH-RL 289 (I) FESTLEGUNG DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN NACH ANHANG II UH-RL 289 (1) NATUERLICHE
WIEDERHERSTELLUNG UND PRIMAERE SANIERUNG 289 (2) ERGAENZENDE SANIERUNG UND
AUSGLEICHSSANIERUNG 290 (II) WAHL DER SANIERUNGSOPTIONEN NACH ANHANG II
UH-RL 291 (4) BEWERTUNG 292 2. DIE PFLICHT ZUR TRAGUNG DER KOSTENLAST
293 A) GRUNDSATZ: KOSTENLAST DES BETREIBERS ALS NORMATIVE VERLAUTBARUNG
DES VERURSACHERPRINZIPS 293 B) AUSNAHMEN 294 (1) UEBERBLICK 294 (2)
OBLIGATORISCHE AUSNAHMEN 295 (A) ART. 8 ABS. 3 LIT. A UH-RL: DIE
DRITTVERURSACHUNG 295 (B) ART. 8 ABS. 3 LIT. B UH-RL: DIE HOHEITLICHE
VERFUEGUNG 297 (C (D) DER ERSTATTUNGSANSPRUCH DES BETREIBERS NACH ART. 8
ABS. 3 S. 2 UH-RL 299 (I) DAS VERURSACHERPRINZIPS ALS MATERIELLER
BEGRUENDUNGSANSATZ FUER DEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 299 (II) DIE
RECHTFERTIGUNG DER GELTUNG DES GEMEINLASTPRINZIPS BEI UNMOEGLICHKEIT DER
VERURSACHERHAFTUNG 302 (3) OPTIONALE AUSNAHMEN 304 (A) ART. 8 ABS. 4
LIT. A UH-RL: DIE LEGALISIERUNGSWIRKUNG 304 (I) INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN DER LEGALISIERUNGSWIRKUNG 304 (II) DOGMATISCHE
HERLEITUNG DES EINWANDS DER LEGALISIERUNGSWIRKUNG 306 (III) DAS, FLICHT-
VERSCHULDENS-ERFORDERNIS ALS AUSDRUCK DES VORSORGEPRINZIPS 308 (IV)
ANFORDERUNGEN AN DIE BETREIBERSORGFALT 309 (B) ART. 8 ABS. 4 LIT. B
UH-RL: DAS ENTWICKLUNGSRISIKO 311 (C) BEWEISLAST 312 (D) DER
ERSTATTUNGSANSPRUCH DES BETREIBERS ANALOG ZU ART. 8 ABS. 3 S 2 UH-RL 312
(4) BEWERTUNG 313 C) DIE KOSTENVERTEILUNG IM FALLE MEHRERER VERURSACHER
314 D) VERJAEHRUNGSFRIST 314 3. BEWERTUNG 314 VI. DIE BEHOERDLICHEN
BEFUGNISSE UND HANDLUNGSOPTIONEN 315 1. ZUSTAENDIGE BEHOERDE 315 2. DIE
KATALOGE DER BEHOERDLICHEN BEFUGNISSE 315 3. DIE EINGRIFFSBEFUGNISSE 316
A) DIE ANORDNUNGSBEFUGNISSE ALS SPIEGELBILD DER BETREIBERPFLICHTEN 316
B) VERWALTUNGSERMESSEN UND ERMESSENSEINSCHRAENKUNG BEI DER AUSUEBUNG DER
ANORDNUNGSBEFUGNISSE 317 4. DAS RECHT DES SELBSTEINTRITTS DER VERWALTUNG
318 A) DIE EIGENVORNAHME DER VERWALTUNG ALS ERGAENZUNG ZU DEN
BETREIBERPFLICHTE LITERATURVERZEICHNIS 323 RECHTSQUELLEN UND NACHWEISE
DER AMTLICHEN VEROEFFENTLICHUNGEN AUS DEM ENTSTEHUNGSPROZESS DER
UMWELTHAFTUNGSRICHTLINIE 335 19
|
any_adam_object | 1 |
author | Sties, Saskia |
author_GND | (DE-588)139687246 |
author_facet | Sties, Saskia |
author_role | aut |
author_sort | Sties, Saskia |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035820194 |
classification_rvk | PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)492256594 (DE-599)DNB996779396 |
dewey-full | 344.24046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24046 |
dewey-search | 344.24046 |
dewey-sort | 3344.24046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02139nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035820194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091111s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N40,0421</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996779396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631586730</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 57.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58673-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492256594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996779396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sties, Saskia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139687246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Umwelthaftungsrecht</subfield><subfield code="b">Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie</subfield><subfield code="c">Saskia Sties</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4946</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Umwelthaftungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4820835-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117286-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Umwelthaftungsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4820835-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117286-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4946</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4946</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018678960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018678960</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035820194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631586730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018678960 |
oclc_num | 492256594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-634 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-634 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 337 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Sties, Saskia Verfasser (DE-588)139687246 aut Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie Saskia Sties Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4946 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009 Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 gnd rswk-swf Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd rswk-swf Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 u Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 s Umweltschaden (DE-588)4117286-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4946 (DE-604)BV000000068 4946 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018678960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sties, Saskia Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie Europäische Hochschulschriften Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4820835-8 (DE-588)4063311-1 (DE-588)4117286-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie |
title_auth | Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie |
title_exact_search | Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie |
title_full | Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie Saskia Sties |
title_fullStr | Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie Saskia Sties |
title_full_unstemmed | Europäisches Umwelthaftungsrecht Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie Saskia Sties |
title_short | Europäisches Umwelthaftungsrecht |
title_sort | europaisches umwelthaftungsrecht umwelthaftung als instrument des okosystem und diversitatsschutzes in europa unter besonderer berucksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen umwelthaftungsrichtlinie |
title_sub | Umwelthaftung als Instrument des Ökosystem- und Diversitätsschutzes in Europa ; unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Umwelthaftungsrichtlinie |
topic | Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie (DE-588)4820835-8 gnd Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Umwelthaftungsrichtlinie Verursacherprinzip Umweltschaden Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018678960&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT stiessaskia europaischesumwelthaftungsrechtumwelthaftungalsinstrumentdesokosystemunddiversitatsschutzesineuropaunterbesondererberucksichtigungdergemeinschaftsrechtlichenumwelthaftungsrichtlinie |