Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen: Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Landesrecht Nordrhein-Westfalen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXV, 608 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783406595295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035815754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111027 | ||
007 | t | ||
008 | 091109s2009 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N38,0319 |2 dnb | ||
020 | |a 9783406595295 |c kart. : EUR 29.80, ca. sfr 52.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-59529-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406595295 | |
035 | |a (OCoLC)472489388 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996418792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.4355 |2 22/ger | |
084 | |a PL 457 |0 (DE-625)137046: |2 rvk | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
084 | |a PN 367 |0 (DE-625)137448: |2 rvk | ||
084 | |a PN 587 |0 (DE-625)137587: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen |b Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |c von Johannes Dietlein ; Martin Burgi ; Johannes Hellermann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XXXV, 608 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Landesrecht Nordrhein-Westfalen | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Nordrhein-Westfalen - Öffentliches Recht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietlein, Johannes |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)124467997 |4 oth | |
700 | 1 | |a Burgi, Martin |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)121041573 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hellermann, Johannes |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)122140133 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674593&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018674593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140769324302336 |
---|---|
adam_text | Titel: Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen
Autor: Dietlein, Johannes
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXIX
§ 1. Verfassungsrecht des Landes Nordrhein-Westfalen (J. Dietlein)
A. Verfassungsgeschichtliche Grundlagen 1
I. Bund und Länder nach dem Zusammenbruch des Reiches 1
II. Zur Entstehung des Landes Nordrhein-Westfalen 2
III. Zur Entstehung der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens 3
1. Verfassungsberatungen vor Inkrafttreten des Grundgesetzes 4
2. Verfassungsberatungen nach Inkrafttreten des Grundgesetzes .... 4
IV. Anhang 5
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen 5
I. Staatsqualität und Verfassungshoheit des Landes Nordrhein-
Westfalen 5
II. Verfassungshoheit und verfassunggebende Gewalt 6
III. Grundgesetzliche Bindungen des landesstaatlichen Verfassunggebers 7
1. Die Homogenitätsregel des Art. 28 Abs. 1 GG 7
2. Homogenität im Bereich der Grundrechte 8
3. Art. 31 GG als allgemeine Kollisionsnorm 9
4. In das Landesverfassungsrecht „hineinwirkendes Bundesverfas¬
sungsrecht 9
IV. Anhang 10
C. Landesgrundrechte 11
I. Das Verhältnis von Bundes- und Landesgrundrechten 11
II. Art. 4 Abs. 1 LV als „dynamische Rezeption 12
III. Inhaltliche Reichweite der Rezeptionsanordnung 14
IV. Die einzelnen Grundrechte 16
1. Schutz der Persönlichkeit 16
a) Menschenwürde 16
b) Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit der Person 17
c) Freie Persönlichkeitsentfaltung 17
2. Kommunikationsgrundrechte 18
a) Die Grundrechte des Art. 4 Abs. 1 LV i. V.m. Art. 5 Abs. 1
GG 18
b) Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit 18
c) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis 18
3. Wirtschaftsgrundrechte (Berufs- und Eigentumsfreiheit) 19
4. Religiöse und kulturelle Rechte 19
a) Religionsfreiheit 19
b) Wissenschaftsfreiheit 19
5. Personale Rechtsstellung und personales Umfeld 20
a) Ehe und Familie 20
b) Schule 21
c) Freizügigkeit 21
X Inhaltsverzeichnits
d) Unverletzlichkeit der Wohnung 21
e) Auslieferung, Ausbürgerung, Asyl 22
6. Gleichheitsrechte 22
7. Justizielle und staatsbürgerliche Rechte 22
8. Grundrechtsverwirkung 23
V. „Soziale Grundrechte und „Lebensordnungen in der Landesver¬
fassung 23
1. Zur Kategorie der sozialen Grundrechte 23
2. Lebensordnungen und Staatsziele 24
a) Familie, Schule und Erziehung 24
b) Staat und Kirche 27
c) Wissenschaft, Kunst und Kultur 29
d) Arbeit und Umwelt 30
VI. Anhang 31
D. Strukturprinzipien der nordrhein-westfälischen Landesverfassung 32
I. Bedeutung des Art. 28 Abs. 1 GG 32
1. Das republikanische Prinzip 33
2. Das demokratische Prinzip 33
a) Direktdemokratische Elemente 34
b) Ausländerwahlrecht 34
c) Arbeitnehmermitbestimmung 35
d) Wahlprüfung 35
3. Das Sozialstaatsprinzip 35
4. Das Rechtsstaatsprinzip 36
5. Das bundesstaatliche Prinzip 36
II. Strukturprinzipien der nordrhein-westfälischen Landesverfassung . . 36
III. Anhang 37
E. Die Verfassungsorgane 37
I. Der Landtag 38
1. Der Landtag im Verfassungsgefüge 38
2. Wahl des Landtages 39
a) Wahlrechtsgrundsätze 39
b) Wahlsystem 39
c) Wahlprüfung 41
d) Wahlkampfkosten 41
e) Wahlverbote 41
3. Die Landtagsabgeordneten 42
a) Das freie Mandat 42
b) Flankierende Rechte zum Schutz des freien Mandats 42
aa) Das Behinderungsverbot 42
bb) Indemnität und Immunität 43
cc) Abgeordnetenentschädigung 45
c) Parlamentarische Mitwirkungsrechte 46
4. Die Fraktionen 47
a) Fraktionszwang - Fraktionsdisziplin 47
b) Der Fraktionsausschluss 48
5. Die Opposition 48
6. Die Ausschüsse 49
a) Beteiligung fraktionsloser Abgeordneter 49
Inhaltsverzeichnis XI
b) Untersuchungsausschüsse 49
7. Präsidium - Landtagspräsident 52
II. Die Landesregierung 52
1. Wahl des Ministerpräsidenten 54
2. Misstrauensvotum 54
3. Beendigung des Amtes 55
III. Der Verfassungsgerichtshof 55
IV. Anhang 56
F. Die legislativen und exekutiven Staatsfunktionen (Staatsleitung) 57
I. Gesetzgebung 57
1. Gesetzgebungsverfahren 57
2. Verfassungsändernde Gesetze 58
3. Haushaltsgesetzgebung 59
4. Verordnungsgebung 60
a) Ermächtigungsadressaten 61
b) Verordnungsermächtigung 62
c) Verordnung 63
d) Notstandsverordnungen 64
5. Satzungsgebung 65
II. Exekutive Staatsfunktionen 65
1. Der Funktionsbereich der Exekutive 65
2. Informelles Regierungshandeln (Öffentlichkeitsarbeit) 66
3. Der Landesrechnungshof 68
4. Der Datenschutzbeauftragte 69
III. Anhang 70
G. Plebiszitäre Elemente in der Landesverfassung 71
I. Die Volksinitiative 71
II. Das Verfahren der Volksgesetzgebung 72
1. Volksbegehren 72
2. Volksentscheid 73
III. Volksentscheid auf Antrag der Landesregierung 74
IV. Verfassungsänderungen im Wege der Volksgesetzgebung 74
V. Anhang 75
H. Verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung 76
I. Bundesrechtliche Vorgaben und ideengeschichtliche Grundlagen ... 76
II. Der Gewährleistungsgehalt der Art. 78 f. LV 76
1. Institutionelle Rechtssubjektsgarantie 77
2. Objektive Rechtsinstitutionsgarantie 79
a) Gemeinden 80
aa) Schutzbereich 80
(1) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft 80
(2) Eigenverantwortlichkeit 81
bb) Ausgestaltungs- und Begrenzungsvorbehalt 82
cc) Verfassungsrechtliche Legitimation 82
(1) Aufgabenverteilungsprinzip 82
(2) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 83
(3) „Kernbereich kommunaler Selbstverwaltung 84
(4) Sonderfall: Überbürdung staatlicher Aufgaben 85
b) Gemeindeverbände 86
XII Inhaltsverzeichnits
3. Subjektive Rechtsstellungsgarantie 87
III. Keine Grundrechtsberechtigung der Gemeinden und Gemeindever¬
bände 88
IV. Finanzverfassungsrechtliche Garantien zugunsten der Gemeinden . . 88
1. Steuern 89
2. Finanzausgleich nach Art. 79 S.2 LV 90
a) Festsetzung der Finanzausgleichsmasse 90
b) Verteilung der Finanzausgleichsmasse auf die Gemeinden .... 90
3. Kostendeckung für Aufgabenzuweisungen 91
V. Anhang 92
I. Die Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof 93
I. Verhältnis von bundes- und landesverfassungsgerichtlichen Verfahren 93
II. Die einzelnen Verfahrensarten 95
1. Das Organstreitverfahren (Art. 75 Nr. 2 LV) 96
a) Zulässigkeit 96
aa) Verfahrensbeteiligte 96
bb) Verfahrensgegenstand 97
cc) Antragsbefugnis 97
dd) Form und Frist 97
b) Begründetheit 97
c) Prüfungsschema 98
2. Die abstrakte Normenkontrolle (Art. 75 Nr. 3 LV) 99
a) Zulässigkeit 99
aa) Antragsberechtigung 99
bb) Verfahrensgegenstand 99
cc) Zweifel oder Meinungsverschiedenheiten 100
dd) Form und Frist 100
b) Begründetheit 100
c) Prüfungsschema 101
3. Die konkrete Normenkontrolle (Art. 100 GG) 102
a) Zulässigkeit 103
aa) Vorlageberechtigung 103
bb) Vorlagegegenstand 103
cc) Entscheidungserheblichkeit 103
dd) Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit 104
ee) Form und Frist 104
b) Begründetheit 104
c) Prüfungsschema 104
4. Die Kommunalverfassungsbeschwerde (Art. 75 Nr. 4 LV) 105
a) Zulässigkeit 105
aa) Beteiligte 106
bb) Beschwerdegegenstand 106
cc) Beschwerdebefugnis 107
dd) Rechtswegerschöpfung 107
ee) Form und Frist 107
b) Begründetheit 107
c) Prüfungsschema 108
5. Sonstige Verfahrensarten 109
III. Exkurs: Einführung einer Landesverfassungsbeschwerde? 109
IV. Anhang 110
Inhaltsverzeichnis XIII
J. Antworten zu den Kontrollfragen 111
§ 2. Kommunalrecht (Burgi)
A. Einführung und Standortbestimmung 115
I. Kommunalrecht in Nordrhein-Westfalen 115
1. Kommunen in Praxis und Wissenschaft 116
2. Normenbestand 117
3. Anhang 118
II. Der Verwaltungsorganisationstyp (kommunale) Selbstverwaltung ... 119
1. Die Kommunen im Staat 119
2. Begriff und Funktion der Selbstverwaltung 120
3. Anhang 121
III. Kommunen und Europarecht 121
1. Aufgabenebene: Europäisierung des zu vollziehenden Rechts 122
2. Europäisierung auf der Ebene der Verwaltungsorganisation 122
3. Rechtsstellung im Primärrecht 123
4. Anhang 123
IV. Kreise und weitere kommunale Träger 124
1. Die Kreise 124
a) Bestand und Rechtsstellung 124
b) Aufgaben 124
c) Finanzierung 127
d) Kreisorgane 127
aa) Der Kreistag 127
bb) Der Landrat 128
cc) Der Kreisausschuss 129
2. Die Landschaftsverbände 130
a) Bestand und Rechtsstellung 130
b) Aufgaben 130
c) Organe 131
3. Die kommunale Gemeinschaftsarbeit 131
a) Zweckverbände 132
b) Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen 133
4. Anhang 133
B. Die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat 134
I. Im Überblick: Die Verfassungsgarantien der kommunalen Selbst¬
verwaltung 134
1. Art. 28 II GG und Art. 78 LV 135
2. Die Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 II GG 136
a) Rechtsnatur 136
b) Gewährleistungsbereich und Gewährleistungsgehalte 137
c) Schranken 139
3. Übersicht: Prüfung eines Gesetzes am Maßstab des Art. 28 II GG
(zugleich: Begründetheitsprüfung innerhalb einer Kommunal-
verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4b GG) 140
4. Anhang 141
II. Bestand und Finanzen 141
1. Begriff und Rechtsstellung 141
2. Gemeindegebiet 143
XIV Inhaltsverzeichnits
3. Gemeindeinterne Gliederung 143
4. Finanzielle Situation und Haushaltswesen 144
5. Anhang 146
III. System der gemeindlichen Aufgaben und Staatsaufsicht 147
1. Überblick und Relevanz 147
a) Normebenen 147
b) Selbstverwaltungsangelegenheiten und staatliche Auftragsange¬
legenheiten 148
2. Monismus in NRW 149
a) Freiwillige und Pflichtige Aufgaben 149
b) Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung 150
3. Sonderfälle 153
a) Staatliche Auftragsangelegenheiten kraft Bundesrecht 153
b) Organleihe 153
4. Staatsaufsicht 154
a) Begriff und Funktion 154
b) Arten der Staatsaufsicht 155
aa) Rechtsaufsicht 155
bb) Sonderaufsicht 155
c) Instrumente und Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Rechts¬
aufsicht 156
aa) Präventive Instrumente 156
bb) Repressive Instrumente 157
5. Anhang 158
IV. Rechtsschutz im Verhältnis zwischen Gemeinde und Staat 159
1. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz 159
2. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz 160
a) Statthafte Klageart 161
b) BeteiligtenTProzessfähigkeit 162
c) Klagebefugnis 162
d) Vorverfahren 163
3. Amtshaftungsansprüche 164
a) Allgemeine Grundsätze des Staatshaftungsanspruchs 164
b) Verletzung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts 165
4. Anhang 166
C. Die Binnenorganisation der Gemeinden 166
I. Strukturen und Entwicklungen 166
1. Struktur der Binnenorganisation in Nordrhein-Westfalen 167
2. Geschichtliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen 168
a) Bis 1945 168
b) Seit 1945 170
3. Modernisierungsbestrebungen 171
a) Verwaltungsmodernisierung 172
b) Bürgergesellschaft auf kommunaler Ebene 173
4. Anhang 173
II. Wahlen und andere Beteiligungsformen für Einwohner und Bürger . . 173
1. Einwohner und Bürger 174
a) Begriff und Rechtsstellung des Einwohners 174
b) Begriff und Rechtsstellung des Bürgers 175
2. Wahlen auf Gemeindeebene 176
Inhaltsverzeichnis XV
a) Überblick 176
b) Aktives und passives Wahlrecht 177
c) Wahlverfahren und Wahlgrundsätze 178
d) Rechtsschutz 181
3. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 181
a) Einführung und Überblick 181
b) Zulässigkeit des Bürgerbegehrens 182
aa) Bürgerbegehrensfähige Angelegenheit 182
bb) Form 183
cc) Einleitungsquorum 183
dd) Frist 184
c) Weitere Behandlung des Bürgerbegehrens 184
d) Rechtsschutz 184
4. Anhang 186
III. Der Rat und seine Sitzungen 186
1. Der Rat als Organisation 187
a) Die Zusammensetzung des Rates 187
b) Ausschüsse 188
c) Fraktionen 189
2. Die Kompetenzen des Rates 191
a) Ausschließliche Kompetenzen für bestimmte Materien 192
b) Weitere materienbezogene Kompetenzregeln 192
c) Rechtsfolgen von Kompetenzverstößen 193
3. Verfahren und Beschlüsse 193
a) Ablauf der Gemeinderatssitzung und Beschlussfassung 193
b) Rechtsfolgen von Verfahrens verstoßen 194
4. Die Rechtsstellung des einzelnen Ratsmitglieds 195
a) Mitgliedschaftlicher Status 195
b) Ordnungs- und Hausrechtsmaßnahmen 196
c) Mitwirkungsverbot wegen Befangenheit 197
d) Das kommunalrechtliche Vertretungsverbot 199
5. Anhang 200
IV. Der Bürgermeister und die Vertretung der Gemeinde nach außen .... 201
1. Das Organ Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung 201
2. Die Kompetenzen des Bürgermeisters 204
a) Geschäftsleitungs- und Organisationsgewalt 204
b) Vorbereitung und Durchführung von Ratsbeschlüssen 205
c) Heranziehung des Bürgermeisters im Wege der Organleihe .... 206
d) Materienbezogene Kompetenzen, insbesondere Geschäfte der
laufenden Verwaltung 206
3. Vertretung der Gemeinde nach außen 207
a) Vertretung der Gemeinde bei den verschiedenen Handlungsfor¬
men 207
b) Fehlerfolgenrecht bei Außenvertretung ohne erforderlichen Rats-
beschluss 208
c) Vertretung der Gemeinde bei Verpflichtungserklärungen 209
4. Anhang 211
V. Rechtsschutz im Innenrechtsverhältnis (Kommunalverfassungsstreit) . 212
1. Erscheinungsformen 212
2. Problematik 213
XVI Inhaltsverzeichnits
3. Besonderheiten in der Zulässigkeitsprüfung 214
a) Klageart 214
b) Beteiligten-/Prozessfähigkeit; passive Prozessführungsbefugnis . 215
c) Klagebefugnis 216
4. Anhang 217
D. Handlungsformen und Instrumente 217
I. Satzungen 217
1. Begriff und Bedeutung 217
2. Satzungen und andere Handlungsformen 219
3. Inhalt und Aufbau 220
4. Formelle Anforderungen 221
a) Kompetenz 221
b) Verfahren 221
c) Fehlerfolgenrecht 222
5. Materielle Anforderungen 223
a) Vorrang des Gesetzes 223
b) Materielle Verfassungsmaßstäbe 224
c) Vorbehalt des Gesetzes 224
6. Rechtsschutz 226
a) Unmittelbare Kontrolle 226
b) Inzidente Kontrolle 226
c) Übersicht: Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Gemeindesatzung 227
7. Anhang 228
II. Öffentliche Einrichtungen 228
1. Begriff und Abgrenzung 229
2. Organisationsformen 230
a) Öffentlich-rechtliche Organisationsformen 230
b) Privatrechtliche Organisationsformen 230
3. Zulassungsanspruch der Einwohner 231
a) Anspruchsberechtigung 232
b) Im Rahmen des geltenden Rechts 233
aa) Kapazität 233
bb) Verfassungswidrigkeit? 234
cc) Ordnungsrechtliche Aspekte i.w.S 234
c) Rechtsschutz 235
4. Andere Anspruchsgrundlagen 236
a) Notwendigkeit und Überblick 236
b) Der Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über eine
Sonderbenutzung 237
5. Das Benutzungs- und Entgeltverhältnis 238
a) Bei öffentlich-rechtlicher Organisationsform 240
b) Bei privatrechtlicher Organisationsform 240
c) Kombinationsmöglichkeiten und Rechtsfolgen 241
6. Anschluss- und Benutzungszwang ¦ ¦ ¦
a) Begriff und Anwendungsbereich 242
b) Voraussetzungen 242
c) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 243
d) Benutzungs- und Entgeltverhältnis 244
7. Anhang 244
Inhaltsverzeichnis XVII
III. Wirtschaftstätigkeit und Privatisierung 245
1. Problematik kommunaler Wirtschaftsbetätigung 246
a) Die kommunalrechtliche Dimension 246
b) Gemeinden und Kreise als Nachfrager: Vergaberecht 247
2. Überblick: Der allgemeine Rechtsrahmen 248
a) Statthaftigkeit (Ob) 248
b) Handlungsmaßstäbe (Wie) 249
aa) Europarecht 249
bb) Verfassungsrecht 250
cc) Wettbewerbsrecht 250
3. Kommunalrechtliche Statthaftigkeit 251
a) Der Tatbestand einer wirtschaftlichen Betätigung 251
b) Schrankentrias 252
aa) Öffentliche Zwecksetzung 252
bb) Leistungsfähigkeit 253
cc) Subsidiaritätsklausel 253
c) Sonderfall überörtliche Wirtschaftsbetätigung 254
d) Wichtige Felder wirtschaftlicher Betätigung 255
4. Konkurrentenrechtsschutz 255
a) Rechtsweg 255
b) Klageart 256
c) Klagebefugnis 256
d) Begründetheit 257
5. Privatisierung und Organisationsformenwahl 257
a) Die verschiedenen Privatisierungsformen 258
b) Organisationsformenwahl 259
aa) Grundsatz der Wahlfreiheit 259
bb) Öffentlich-rechtliche Organisationsform 259
cc) Privatrechtliche Organisationsformen 260
c) Organisationsprivatisierung (§ 108 GO) 261
aa) Gegenstand und Ergebnis 261
bb) Überblick: Allgemeiner Rechtsrahmen 261
cc) Kommunalwirtschaftsrechtliche Anforderungen 262
6. Anhang 263
E. Antworten zu den Kontrollfragen 264
§ 3. Polizei- und Ordnungsrecht NRW (Dietlein)
A. Gefahrenabwehr als zentrale Staatsfunktion 273
I. Staatsphilosophische Grundlagen 273
II. Gefahrenabwehr als Verfassungspflicht 274
III. Notwehrrechte im Konzept des staatlichen Gewaltmonopols 276
IV. Gefahrenabwehrrechtliche Kompetenzverteilung nach dem Grundge¬
setz 277
1. Sicherheitsgesetzgebung 277
2. Verwaltungszuständigkeiten 279
3. Ergebnis 280
V. Anhang 280
XVIII Inhaltsverzeichnits
B. Polizei- und Ordnungsgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen 281
I. Die Polizeiverwaltung und ihre Behördenstruktur 282
II. Die OrdnungsVerwaltung und ihre Behördenstruktur 283
III. Die Kompetenzverteilung im Einzelnen 284
1. Grundsatz der Subsidiarität (§ 1 Abs. 1 S. 1 und 3 PolG) 284
2. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten - Abgrenzung von der
Strafverfolgung 286
3. Schutz privater Rechte 288
4. SpezialZuständigkeiten 289
5. Sonstige Zuständigkeiten 290
IV. Grenzüberschreitende Einsätze 290
V. Anhang 291
C. Grundlagen der polizeilichen Eingriffsverwaltung 292
I. Allgemeines 292
II. Befugnisnormen des Polizei- und Ordnungsrechts 293
III. Die polizei- und ordnungsbehördliche Generalklausel 295
IV. Anhang 297
D. Der Gefahrenbegriff als zentrale tatbestandliche Eingriffsvoraussetzung . 297
I. Öffentliche Sicherheit 298
1. Schutz der Individualrechtsgüter 298
2. Schutz der Unversehrtheit der objektiven Rechtsordnung 299
3. Schutz des Bestandes und der Veranstaltungen des Staates 300
II. Das Schutzgut der öffentlichen Ordnung 300
III. Der Gefahrenbegriff 303
1. Gefahr - Belästigung 303
2. Notwendigkeit einer „abgestuften Gefahrenschwelle 303
3. Notwendigkeit einer Prognose aus der ex-ante-Betrachtung 305
4. Gefahrenvarianten 307
IV. Anhang 309
E. „Verantwortlichkeit - Die Adressatenproblematik bei Gefahrenabwehr¬
maßnahmen 309
I. Die Handlungsverantwortlichkeit 310
1. Begriff der „Ursächlichkeit 311
2. Haftung für das Verhalten Dritter 314
II. Die Zustandsverantwortlichkeit 316
1. Gefahrverursachung durch ein Tier oder eine Sache 317
2. Adressaten 317
3. Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit 319
III. Der „Nichtstörer im polizeilichen Notstand 322
IV. Der Anscheins- und Verdachtsstörer 324
1. Notwendigkeit eines Verursachungsbeitrages? 324
2. Durchgriff auf den wirklichen Verursacher? 325
V. Rechtsnachfolge in die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwort¬
lichkeit 326
1. Verantwortlichkeit als individuelle Pflichtenposition 327
2. Nachfolgefähigkeit 327
3. Nachfolgetatbestand 328
VI. Der Staat als Adressat von Gefahrenabwehrmaßnahmen 329
Inhaltsverzeichnis XIX
VII. Anhang 330
F. Das Opportunitätsprinzip - Ermessen 331
I. Ebenen der Ermessensausübung 331
1. Entschließungsermessen 332
2. Störerauswahlermessen 333
3. Handlungsermessen (Auswahlermessen in sachlicher Hinsicht) ... 334
II. Ermessensfehler 337
1. Ermessensnichtgebrauch 338
2. Ermessensfehlgebrauch 338
3. Ermessensüberschreitung 339
III. Anhang 340
G. Die „Polizeirechtsklausur - Prüfungsschema der Generalklausel 341
I. Eingriffsermächtigung 341
II. Formelle Rechtmäßigkeit 342
III. Materielle Rechtmäßigkeit 342
IV. Anhang 343
H. Der Anspruch auf polizeiliches Einschreiten 344
I. Dogmatische Begründung 344
II. Reichweite des Anspruchs 346
III. Anhang 347
I. Die polizei- und ordnungsbehördlichen „Standardmaßnahmen 347
I. Grundlagen 347
II. Platzverweisung (§ 34 Abs. 1 PolG) 349
1. Anwendungsbereich 349
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 351
3. Verfahrensrechtliche Aspekte 352
III. Aufenthaltsverbot (§ 34 Abs. 2 PolG) 352
1. Anwendungsbereich 353
2. Tatbestandliche Voraussetzungen des § 34 Abs. 2 PolG 354
3. Vollziehung 355
IV. Wohnungsverweisung (§ 34 a PolG) 355
1. Anwendungsbereich 355
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 356
3. Schutz des Opfers und vollstreckungsrechtliche Fragen 356
V. Ingewahrsamnahme (§§ 35 ff. PolG) 357
1. Anwendungsbereich 358
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 359
a) Der „Schutzgewahrsam (§ 35 Abs. 1 Nr. 1 PolG) 359
b) Der „Präventiv- oder „Unterbindungsgewahrsam
(§ 35 Abs. 1 Nr. 2 PolG) 360
c) Der „Durchsetzungsgewahrsam (§ 35 Abs. 1 Nr. 3 und 4
PolG) 361
d) Die Ingewahrsamnahme zum Schutz privater Rechte
(§ 35 Abs.l Nr. 5 PolG) 361
e) Die Sondertatbestände des § 35 Abs. 2 und 3 PolG 362
3. Besondere verfahrensrechtliche Voraussetzungen 363
VI. Durchsuchung (§§ 39 ff. PolG) 364
1. Die Durchsuchung von Personen 364
XX Inhaltsverzeichnis
a) Tatbestandliche Voraussetzungen der Durchsuchung 365
b) Verfahrensrechtliche Aspekte 366
2. Die Durchsuchung von Sachen 366
3. Die Wohnungsdurchsuchung 367
a) Betreten und Durchsuchung 368
b) Tatbestandliche Voraussetzungen für das Betreten und Durch¬
suchen von Wohnungen 368
c) Grenzen des Betretungs- und Durchsuchungsrechts 369
d) Der „Richtervorbehalt 370
VII. Sicherstellung (§ 43 f. PolG) 370
a) Tatbestandliche Voraussetzungen der Sicherstellung 372
b) Fragen der Verhältnismäßigkeit 375
c) Verfahrensfragen/Herausgabepflicht 375
d) Verwertung/Vernichtung 376
VIII. Anhang 376
J. Datenschutzrechtliche Befugnisnormen 377
I. Verfassungsrechtlicher Hintergrund 377
II. Systematik der informationeilen Befugnisnormen 378
III. Die wichtigsten informationeilen Standardermächtigungen 379
1. Vernehmung (§ 9 PolG) 379
a) Tatbestandliche Voraussetzungen 380
b) Fragen der Verhältnismäßigkeit und der Vollstreckung 380
2. Vorladung/Vorführung (§ 10 PolG) 381
a) Tatbestandliche und verfahrensrechtliche Voraussetzungen ... 381
b) Zur Geltung des § 136 a StPO 381
3. Identitätsfeststellung (§ 12 PolG) 382
4. Erkennungsdienstliche Behandlung (§ 14 PolG) 383
5. Besondere Umstände oder Mittel der Datenerhebung
(§ 15 bis 15 b PolG) 384
a) Datenerhebung in besonderen Situationen 384
b) Datenerhebung mit besonderen Mitteln 385
6. Rasterfahndung (§ 31 PolG) 385
a) Begriff und Verfassungsmäßigkeit der Rasterfahndung 385
b) Verfahrensrechtliche Anforderungen 386
c) Materiell-rechtliche Fragestellungen 386
IV. Anhang 387
K. Ordnungsbehördliche Verordnungen 387
I. Zuständigkeitsfragen 389
II. Form- und Verfahrensfragen 389
III. Materielle Rechtmäßigkeitsfragen 390
1. Die „abstrakte Gefahr 390
2. Sonstige Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 391
IV. Anhang 393
L. Grundlagen des Verwaltungszwangs 393
I. Allgemeines 393
1. Vorbehalt des Gesetzes 394
2. Trennung von Verwaltungszwang und Sanktion 394
II. Die Zwangsmittel 395
1. Zwangsgeld und Ersatzzwangshaft 396
Inhaltsverzeichnis XXI
2. Ersatzvornahme 396
3. Unmittelbarer Zwang 397
4. Abgrenzungsprobleme am Beispiel des Abschleppens von PKW ... 398
III. Das gestufte Verfahren 399
1. Androhung des Zwangsmittels 400
2. Festsetzung des Zwangsmittels 400
3. Anwendung des Zwangsmittels 402
4. Das Klausurenschema 402
IV. Der „sofortige Vollzug 404
V. Sonderprobleme des Abschleppens von Fahrzeugen 405
VI. Kostenrecht 407
VII. Anhang 411
M. Polizeiliches Haftungsrecht 411
I. Schadensersatz für rechtswidrige Handlungen 412
1. Der Amtshaftungsanspruch des § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG ... 413
a) Der haftungsrechtliche Beamtenbegriff 413
b) Handeln in öffentlich-rechtlicher Form 414
c) Amtspflichtverletzung - Drittbezug - Kausalität 414
d) Verschulden 415
e) Sonstige Beschränkungen der Amtshaftung 416
f) Anspruchsberechtigter 416
g) Anspruchsgegner 416
h) Geltendmachung des Anspruchs 417
2. Der Schadensersatzanspruch des § 39 Abs. 1 lit. b OBG 417
a) Ausschluss von Unterlassungen 418
b) Haftungsausschluss 418
c) Begrenzung der Haftungsfolgen 419
d) Der Begriff der Rechtswidrigkeit: Handlungs- oder Erfolgsun¬
recht? 419
e) Haftung für legislatives Unrecht? 419
II. Entschädigung für rechtmäßige Beeinträchtigungen 421
1. Inanspruchnahme nach § 19 OBG 421
2. Ausschlussgründe 422
3. Haftungsumfang 422
III. Der Folgenbeseitigungsanspruch 423
IV. Der Regress (§ 42 Abs. 2 OBG) 425
V. Anhang 426
N. Versammlungsrechtliche Bezüge des Polizeirechts 427
I. Begriff der „öffentlichen Versammlung 428
II. Eingriffsmöglichkeiten des Versammlungsgesetzes 429
1. Anmeldepflicht 429
2. Versammlungsverbot und Auflagen 430
3. Auflösung und „Minusmaßnahmen 433
4. Möglichkeiten und Grenzen eines Rückgriffs auf das Polizeirecht . 434
5. Versammlung in geschlossenen Räumen 435
III. Anhang 436
O. Antworten zu den Kontrollfragen 437
XXII Inhaltsverzeichnits
§ 4. Öffentliches Baurecht (Hellermann)
A. Einführung 444
I. Das öffentliche Baurecht in NRW in Ausbildung und Prüfung 444
II. Grundlagen: Das Rechtsgebiet des öffentlichen Baurechts in NRW . . 444
1. Funktion des öffentlichen Baurechts 444
2. Historische Entwicklung des öffentlichen Baurechts 445
3. Gesetzgebungszuständigkeiten nach dem GG 446
4. Rechtsgrundlagen 447
a) Bauplanungsrecht 447
b) Bauordnungsrecht 448
5. Anhang 449
III. Konzeption und Gang der Darstellung 449
B. Bauleitplanung 451
I. Grundlagen 451
1. Aufgabe und Eigenart der Bauleitplanung 451
2. Die Bauleitplanung im System raumbezogener Planung 452
3. Bauleitplanung als gemeindliche Aufgabe 453
4. Zweistufiges System der Bauleitplanung 454
5. Rechtliche Eigenart, Inhalt und Gestalt insbesondere von Bebau¬
ungsplänen 455
6. Anhang 457
II. Das Verfahren der Bauleitplanung 457
1. Zuständigkeit 457
2. Verfahren der Planaufstellung, insbesondere der Aufstellung von
Bebauungsplänen 458
3. Änderung, Aufhebung, Außerkrafttreten 461
a) Anwendung des Aufstellungsverfahrens 461
b) Außerkrafttreten durch Gewohnheitsrecht und Funktionslosig-
keit 461
4. Anhang 461
III. Materiellrechtliche Anforderungen an Bauleitpläne, insbesondere
Bebauungspläne 462
1. Erforderlichkeit 462
2. Planungsleitsätze 463
a) Gebot äußerer Planungseinheit 463
b) Gebot konkreter Planung 463
c) Gebot positiver Planung 464
3. Entwicklungsgebot 464
4. Bindung an andere Planungen 465
a) Horizontale Abstimmung mit nachbargemeindlicher Bauleit¬
planung 465
b) Vertikale Abstimmung mit überörtlichen Planungsträgern .... 466
aa) Raumordnung und Landesplanung 466
bb) Verhältnis zur Fachplanung 466
5. Numerus clausus der möglichen bauplanungsrechtlichen Fest¬
setzungen 468
6. Abwägungsgebot (§ 1 VII BauGB) 470
a) Abwägungsfehlerlehre 471
Inhaltsverzeichnis XXIII
b) Inhaltliche Anforderungen des Gebots gerechter Abwägung . . . 474
aa) Die Zusammenstellung des Abwägungsmaterials 474
bb) Abwägungsgrundsätze 474
7. Anhang 477
IV. Rechtsfehler in der Bauleitplanung und Fehlerfolgen 477
1. Bauplanungsrechtliche Fehler und Fehlerfolgenregelung 478
a) Unbeachtlichkeit von Fehlern (§ 214 I - III BauGB) 478
aa) Verfahrens- und Formfehler 478
bb) Materielle Fehler 479
b) Behebbarkeit von Fehlern 480
c) Rügepflichtigkeit/Unbeachtlichwerden von Fehlern 480
2. Exkurs: Kommunalrechtliche Fehler und Fehlerfolgenregelung . . . 480
3. Anhang 481
V. Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 482
1. Flächennutzungsplan 482
2. Bebauungsplan 483
a) Normenkontrolle 483
b) Verwaltungsgerichtliche Inzidentkontrolle 484
c) Verfassungsbeschwerde 484
3. Anhang 484
C. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Einzelvorhaben 485
I. Überblick 485
II. Anwendungsbereich der §§ 30 ff. BauGB 487
1. Ausgrenzung sog. privilegierter Fachplanungen (§ 38 BauGB) .... 487
2. Vorhaben i.S.v. § 29 I BauGB 487
a) Begriff der baulichen Anlage 488
b) Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung 489
c) Irrelevanz der Genehmigungsbedürftigkeit 489
3. Anhang 489
III. Vorhaben im beplanten Innenbereich (§ 30 I, II BauGB) 490
1. Anwendungsbereich 490
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 490
a) Vereinbarkeit mit den Festsetzungen des Bebauungsplans 490
aa) Art der baulichen Nutzung (§§ 1 bis 15 BauNVO) 491
bb) Sonstige Festsetzungen 493
b) Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB) 493
aa) Ausnahmen (§ 31 I BauGB) 493
bb) Befreiungen (§ 31 II BauGB) 494
3. Anhang 495
IV. Vorhaben im nicht (qualifiziert) beplanten Innenbereich
(§ 34 BauGB) 495
1. Anwendungsbereich 495
a) Kein qualifizierter Bebauungsplan i.S.v. § 30 I BauGB 495
b) Im Zusammenhang bebauter Ortsteil 496
aa) Auslegung des gesetzlichen Tatbestandsmerkmals 496
bb) Innenbereichssatzungen {§ 34 IV BauGB) 497
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 497
a) Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung 498
aa) § 34II BauGB 498
bb) § 34 11 BauGB 498
XXIV Inhaltsverzeichnis
b) Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse/Ortsbild 499
c) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche 500
3. Anhang 501
V. Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB) 502
1. Zulässigkeit von Außenbereichsvorhaben gemäß § 35 I, II
BauGB 502
a) Privilegierte Vorhaben (§ 35 I BauGB) 503
aa) Die einzelnen Privilegierungstatbestände 503
bb) Kein Entgegenstehen öffentlicher Belange 504
cc) Schonungsgebot und Rückbauverpflichtung 505
b) Sonstige (nicht privilegierte) Vorhaben
(§ 35 II BauGB) 505
aa) Beurteilung nach § 35 II, III, V 1 BauGB 505
bb) Außenbereichssatzung (§ 35 VI BauGB) 507
2. Sonderregelungen für bestehende Anlagen 507
a) Aktiver Bestandsschutz kraft Art. 14 GG 507
b) Begünstigte/teilprivilegierte Vorhaben (§ 35 IV BauGB) 508
3. Anhang 509
VI. Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung
(S 33 BauGB) 510
1. Anwendungsbereich 510
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 511
3. Anhang 511
VII. Weitere, übergreifende Zulässigkeitsvoraussetzungen 512
1. Erschließung 512
2. Gemeindliches Einvernehmen (§ 36 BauGB) 513
a) Funktion und Anwendungsbereich 513
b) Die gemeindliche Entscheidung über das Einvernehmen 514
c) Folgen eines (rechtswidrig) verweigerten gemeindlichen Ein¬
vernehmens 515
aa) Rechtsschutz des Bürgers 515
bb) Kommunalaufsichtliches Einschreiten 516
cc) Ersetzung gemäß § 36 II 3 BauGB 516
3. Anhang 517
D. Sicherung und Verwirklichung der Bauleitplanung/Kooperation mit Pri¬
vaten 518
I. Sicherung der Bauleitplanung 518
1. Veränderungssperre und Zurückstellung 518
a) Veränderungssperre (§§ 14, 16 ff. BauGB) 519
b) Zurückstellung (§ 15 BauGB) 521
2. Grundstücksteilung (§ 19 BauGB) 521
3. Vorkaufsrecht (§§ 24 ff. BauGB) 522
4. Anhang 522
II. Verwirklichung der Bauleitplanung (einschließlich Kooperation mit
Privaten) 523
1. Erschließung (§§ 123 ff. BauGB) 523
2. Umlegung (§§ 45 ff. BauGB) 523
3. Städtebauliche Gebote (§§ 175 ff. BauGB) 524
4. Städtebauliche Enteignung (§§85 ff. BauGB) 525
5. Zusammenarbeit mit Privaten 525
Inhaltsverzeichnis XXV
a) Städtebauliche Verträge (§11 BauGB) 526
b) Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§ 12 BauGB) 527
6. Anhang 528
E. Materielles Bauordnungsrecht 529
I. Allgemeine Vorschriften 529
1. Anwendungsbereich der BauO 529
2. Allgemeine Anforderungen (§ 3 BauO) 530
3. Abweichungen (§ 73 BauO) 531
4. Anhang 531
II. Ausgewählte, einzelne bauordnungsrechtliche Anforderungen 532
1. Verunstaltungsverbot (§ 12 BauO) 532
2. Werbeanlagen (§ 13 BauO) 533
3. Örtliche Bauvorschriften (§ 86 BauO) 534
4. Stellplatzpflicht (§ 51 BauO) 534
5. Abstandflächenregelung (§ 6 BauO) 535
6. Anhang 536
F. Formelles Bauordnungsrecht 537
I. Organisation der Bauaufsicht 537
1. Bauaufsichtsbehörden (§ 60 BauO) 537
2. Zuständigkeitsverteilung 537
II. Bauordnungsrechtliche Instrumentarien 538
1. Baulast (§ 83 BauO) 538
2. Instrumente präventiver Rechtmäßigkeitskontrolle 538
a) Baugenehmigung 539
aa) Genehmigungsbedürftigkeit 539
bb) Verfahrensrechtliche Voraussetzungen bzw. Anforderungen 541
cc) Materielle Rechtmäßigkeits- bzw. Anspruchsvoraussetzun¬
gen 542
dd) Rechtswirkungen und Rechtsbeständigkeit 545
b) Bauvorbescheid und Teilbaugenehmigung 547
3. Eingriffsrechte der Baurechtsbehörden 548
a) Die Ermächtigungsgrundlage des § 61 I 2 BauO 548
b) Anwendung auf bestimmte (Standard-)Maßnahmen 550
aa) Stilllegungsverfügung 550
bb) Nutzungsuntersagung 551
cc) Abrissverfügung 551
4. Anhang 554
G. Rechtsschutz in bauaufsichtlichen Streitigkeiten 554
I. Rechtsschutz des Bauherrn 555
1. Vorgehen mit dem Ziel einer antragsgemäßen Baugenehmigung . . 555
a) Verpflichtungsklage auf Erteilung einer Baugenehmigung 555
b) Vorgehen gegen Nebenbestimmungen 556
2. Vorgehen gegen Eingriffsmaßnahmen 557
3. Anhang 557
II. Verwaltungsgerichtlicher Nachbarschutz 558
1. Begriff des Nachbarn 559
2. Nachbarschützende baurechtliche Normen 560
a) Gebot der Rücksichtnahme 561
b) Einzelne bauplanungsrechtliche Regelungen und Festsetzungen . 562
XXVI Inhaltsverzeichnits
c) Materielles Bauordnungsrecht 564
d) Verfahrensrechte 564
e) Grundrechte 565
3. Vorgehen gegen eine Baugenehmigung 566
a) Nachbarklage 566
b) Vorläufiger Rechtsschutz 567
4. Vorgehen mit dem Ziel bauaufsichtlichen Einschreitens 567
5. Anhang 568
H. Antworten auf die Kontrollfragen 569
§ 5. Anhang: Verwaltungsprozessuale Probleme in der Fallbearbeitung
(Bietlein)
A. Das Hauptsacheverfahren 577
I. Zulässigkeit einer verwaltungsgerichtlichen Klage 578
1. Verwaltungsrechtsweg 578
a) Aufdrängende Sonderzuweisung 578
b) Generalklausel 578
aa) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit 578
bb) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art 579
cc) Keine abdrängende (Sonder-)Zuweisung zu einem
anderen Gericht 579
2. Statthafte Klageart 580
a) Anfechtungsklage 580
b) Verpflichtungsklage 580
c) Fortsetzungsfeststellungsklage 580
d) Allgemeine Leistungsklage 581
e) Feststellungsklage 581
3. Klagebefugnis 581
4. Vorverfahren 582
5. Klagefrist 584
6. Klagegegner 584
7. Beteiligtenfähigkeit 585
8. Prozessfähigkeit 585
9. Zuständiges Gericht 585
10. Rechtsschutzbedürfnis 586
11. Objektive Klagehäufung 586
II. Begründetheit einer verwaltungsgerichtlichen Klage 587
1. Anfechtungsklage 587
2. Verpflichtungsklage 587
3. Fortsetzungsfeststellungsklage 587
4. Allgemeine Leistungsklage 588
5. Feststellungsklage 588
B. Das „Aussetzungsverfahren (80 V-er Verfahren) 588
I. Zulässigkeit des Antrags 589
1. Verwaltungsrechtsweg 589
2. Statthafte Antragsart 589
3. Antragsbefugnis 590
4. Antragsgegner 590
5. Beteiligten- und Prozessfähigkeit 590
Inhaltsverzeichnis XXVII
6. Rechtsschutzbedürfnis 590
7. Antragsfrist 591
II. Begründetheit des Antrags 591
1. Antrag auf Anordnung oder Wiederherstellung der aufschieben¬
den Wirkung gem. § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO 591
2. Antrag auf Feststellung der aufschiebenden Wirkung gem. § 80
Abs. 5 S. 1 VwGO analog 592
III. Annexantrag auf (vorläufige) Vollzugsfolgenbeseitigung,
§ 80 Abs. 5 S. 3 VwGO 592
C. Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO 592
I. Zulässigkeit des Antrags 593
1. Verwaltungsrechtsweg 593
2. Statthaftigkeit des Antrags 593
3. Antragsbefugnis 593
4. Antragsgegner 594
5. Beteiligten- und Prozessfähigkeit 594
6. Zuständiges Gericht 594
7. Rechtsschutzbedürfnis 594
II. Begründetheit des Antrags 595
1. Darlegung und Glaubhaftmachung des Anordnungsanspruchs ... 595
2. Glaubhaftmachung des Anordnungsgrundes 595
3. Gerichtliche Entscheidung 595
Sachverzeichnis 597
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124467997 (DE-588)121041573 (DE-588)122140133 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035815754 |
classification_rvk | PL 457 PN 327 PN 367 PN 587 |
ctrlnum | (OCoLC)472489388 (DE-599)DNB996418792 |
dewey-full | 342.4355 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4355 |
dewey-search | 342.4355 |
dewey-sort | 3342.4355 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035815754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091109s2009 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N38,0319</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406595295</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80, ca. sfr 52.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-59529-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406595295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)472489388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996418792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4355</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 457</subfield><subfield code="0">(DE-625)137046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 367</subfield><subfield code="0">(DE-625)137448:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 587</subfield><subfield code="0">(DE-625)137587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung</subfield><subfield code="c">von Johannes Dietlein ; Martin Burgi ; Johannes Hellermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 608 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen - Öffentliches Recht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietlein, Johannes</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124467997</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121041573</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellermann, Johannes</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122140133</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674593&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018674593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Nordrhein-Westfalen - Öffentliches Recht - Lehrbuch Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen - Öffentliches Recht - Lehrbuch Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV035815754 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406595295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018674593 |
oclc_num | 472489388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-11 |
physical | XXXV, 608 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Landesrecht Nordrhein-Westfalen |
spelling | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Johannes Dietlein ; Martin Burgi ; Johannes Hellermann 3. Aufl. München Beck 2009 XXXV, 608 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landesrecht Nordrhein-Westfalen Literaturangaben Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen - Öffentliches Recht - Lehrbuch Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Dietlein, Johannes 1963- Sonstige (DE-588)124467997 oth Burgi, Martin 1964- Sonstige (DE-588)121041573 oth Hellermann, Johannes 1957- Sonstige (DE-588)122140133 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674593&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_auth | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_exact_search | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_full | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Johannes Dietlein ; Martin Burgi ; Johannes Hellermann |
title_fullStr | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Johannes Dietlein ; Martin Burgi ; Johannes Hellermann |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Johannes Dietlein ; Martin Burgi ; Johannes Hellermann |
title_short | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | offentliches recht in nordrhein westfalen verfassungsrecht kommunalrecht polizei und ordnungsrecht offentliches baurecht eine prufungsorientierte darstellung |
title_sub | Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Nordrhein-Westfalen - Öffentliches Recht - Lehrbuch Nordrhein-Westfalen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674593&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietleinjohannes offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT burgimartin offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT hellermannjohannes offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung |