Schmelters Kotten und seine Geschichte: auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis
2009
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 140 S. zahlr. Ill., Kt. 30 cm |
ISBN: | 9783980627535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035815722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100303 | ||
007 | t | ||
008 | 091109s2009 ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,B29,0702 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994954662 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783980627535 |c Pp. |9 978-3-9806275-3-5 | ||
035 | |a (OCoLC)423951657 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994954662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 943.5614 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Pötter, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schmelters Kotten und seine Geschichte |b auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 |c von Karlheinz Pötter |
250 | |a Orig.-Ausg., 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis |c 2009 | |
300 | |a 140 S. |b zahlr. Ill., Kt. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schmelters Kotten |g Münster (Westf) |0 (DE-588)7670367-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schmelters Kotten |g Münster (Westf) |0 (DE-588)7670367-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018674561 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140769280262144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis:
Seite
1. Einführung: Wie es zu dieser Geschichte von „Schmelters
Kotten
an der Ecke Boeselagerstraße/
Lange Ossenbeck kam, früher Plester/Fließ auf Schultmanns Grund in Mecklenbeck................7
2. Schmelters
Kotten
- auf altem Mecklenbecker Grund des Hofes Schultmann:
die Jahrhunderte lange enge Verbindung dieser Gegend mit Mecklenbeck.........................10
3. Der Rahmen des Alltagslebens der Bauern bis Napoleon 1806:...................................13
3.1: Die Abhängigkeiten vom Grundherrn und die Abgaben / Leistungen,
die allgemeinen bäuerlichen Lebensbedingungen.........................................13
3.2: Die Gemeinschaft der Bauerschaft.......................................................15
3.3: Die Gefährdung der Bauern............................................................15
3.4: Die recht starre (Sozial) Struktur der Bauerschaft Mecklenbeck..............................16
4: Der Hof Schultmann und Mecklenbeck vom 16. bis zum 19. Jahrhundert..........................18
4.1: Hof Schultmann und Mecklenbeck im 16./17. Jahrhundert.................................18
4.2: Hof Schultmann und Mecklenbeck im 18. Jahrhundert.....................................25
4.3: Hofbezogene Dokumente des 18. Jahrhunderts mit der Länderei „Ossenbeckskamp ..........27
5: 16.-19. Jahrhundert: Entwicklung bei Haus Kump, Meckmann, im Aatal
die Verbindung zu Modersohns und erste Erwähnungen der „Ossenbeke ab 1549.................31
5.1:
Giacomo
Meyerbeers Wiedertäuferoper „Der Prophet im Aatal (1849).......................31
5.2: Haus Kump und sein Speicher von 1549.................................................32
5.3: Meckmann als Amtsvogt des Domkapitals für ca. 215 Höfe ab ca. 1600 ......................35
5.4: Modersohns lange Verbindung mit der „Ossenbeke :
Ursprung und erste Erwähnung des Namens 1549 durch sie................................36
5.5: Urkunden mit der Ossenbeke im 17./18. Jahrhundert......................................37
6: Das frühe 19. Jahrhundert ab Napoleon: Hof Schultmann und Mecklenbeck.......................38
6.1: Napoleons Wirken und die Folgen für Mecklenbeck.......................................39
6.2: Familie Schultmann und Hof 1788-1873..................................................40
7: Die langsame Entstehung einer ersten Siedlung im „Klapperhagen ab 1804,
mit Schultmanns
Kotten
ab 1819/1830........................................................44
7.1: Meckmanns Verpachtungen ab 1804.....................................................44
7.2: Entwicklung im 19. Jahrhundert an Hand von Karten......................................46
8: Die Aufgabe der Menschen im Gebiet „Klapperhagen und die Entwicklung Mecklenbecks ab
ca. 1875: deutliche Spannung und viele Gemeinschaftsprojekte bei Kirche und Schule...............55
8.1: Die Aufgaben der Menschen im Gebiet „Klapperhagen ...................................55
8.2: Soziale Spannungen in Mecklenbeck.....................................................56
8.3: Gemeinsames Bemühen der Bauerschaft um öffentliche Einrichtungen,
besonders zur Einrichtung einer eigenen Pfarrei ab 1838...................................57
9:
Die
Münsteraner
„entdecken das nahe gelegene Aatal: Maler wie Otto Modersohn malen hier,
Münsteraner wandern zu den hiesigen Kaffeewirtschaften, Landois begründet den Zoo und macht
Pläne für einen Aasee, gebaut ab 1928.........................................................60
10: Fließ4 Familie und Hof ca. 1876-ca. 1945.......................................................64
11: Die Siedlung „Klapperhagen , ca. 1920-1950...................................................80
12: Fließ4 Hof von 1939-1962: Fließ-Rodemeier-Steinmann-Schmelter................................91
13: Von ca. 1960-ca. 2008: Die Entwicklung von „Klapperhagen und der Aaseestadt,
sowie die Bedeutung des nahe gelegenen Aatals................................................93
14: Familie Schmelter in „Schmelters
Kotten
1962-2009:..........................................108
14.1: Wie die Schmelters nach Münster und nach Mecklenbeck kamen...........................108
14.2: Die Familie Reinhold Schmelter von 1962-2009: Familie und Beruf..........................111
14.3: Reinhold Schmelters ehrenamtliche Aktivitäten in Münster: als Prinz, Preußen-Präsident,
Autor und in Bödefeld (Sauerland) für den Förderkreis der Jugend.........................114
14.4: der Ausbau von „Schmelters
Kotten
von 1962-2009......................................119
14.5: Der Name Schmelter , Stammbaum und Familienwappen der Familie Schmelter............133
15: Rückblick: Vom bäuerlichen Ackerland des Hofes Schultmann ab ca. 1000 über den landwirtschaft¬
lichen
Kotten
von Plester, dann Fließ von 1819-1962, zum großzügigen Wohnhaus mit Parkanlage
der Familie Schmelter, „Schmelteers
Kotten
genannt..........................................137
Zum Autor: Karlheinz Pötter...................................................................140
Zu den Namen Schultmann, Klapperhagen und Schmelter
(dieser in Kap. 14.5 erklärt)
Der Hof Schultmann hat den Namen wohl durch die Verbindung mit dem
ursprünglich direkt neben ihm am Meckelbach gelegenen
Schuitenhof
Meckmann bekommen.
Klapperhagen heißt: wie in Kap. 4.2 erklärt, verödeten ab dem Spätmittel¬
alter viele Gemeinschaftsflächen - dann wurden sie mit Hagen oder Heide
gekennzeichnet. Die Galgenheide reichte bis zum Kerkheideweg. Hier ließen
sich ab ca. 1804 die ersten Menschen nieder. Es war recht einsam hier und so
klapperten /unterhielten sich die wenigen über alle Hecken und sonstigen
Grenzen hinweg und bildeten eine eigene Gemeinschaft.
Zu Namensveränderungen und Schreibweisen:
Die Namen waren früher lange nicht so fest gezurrt wie heute. So endeten die
Namen der Bauern bis ca. 1600 alle auf
-inch,
also z. B. Scultinch, dann Schult¬
mann - wie alle anderen auch auf -mann, z. B. Hesselmann.
Manche Personen bezeichnen sich mit 2 Namen, z. B. Kortenbreer und Kor-
tenbrede. Andere schreiben sich in bis zu 3 unterschiedlichen Weisen, z. B. Fliss,
Fließ, Fliesß, heutige Form häufig Fliess. Von Plester kennen wir sogar 4 recht
unterschiedliche Schreibweisen:
Plaster, Pletzer,
Plettner, Plester.
|
any_adam_object | 1 |
author | Pötter, Karlheinz |
author_facet | Pötter, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Pötter, Karlheinz |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035815722 |
ctrlnum | (OCoLC)423951657 (DE-599)DNB994954662 |
dewey-full | 943.5614 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.5614 |
dewey-search | 943.5614 |
dewey-sort | 3943.5614 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
edition | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01667nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035815722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091109s2009 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,B29,0702</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994954662</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783980627535</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-9806275-3-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423951657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994954662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.5614</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pötter, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmelters Kotten und seine Geschichte</subfield><subfield code="b">auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009</subfield><subfield code="c">von Karlheinz Pötter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg., 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">140 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schmelters Kotten</subfield><subfield code="g">Münster (Westf)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7670367-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmelters Kotten</subfield><subfield code="g">Münster (Westf)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7670367-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018674561</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schmelters Kotten Münster (Westf) (DE-588)7670367-8 gnd |
geographic_facet | Schmelters Kotten Münster (Westf) |
id | DE-604.BV035815722 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783980627535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018674561 |
oclc_num | 423951657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 140 S. zahlr. Ill., Kt. 30 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis |
record_format | marc |
spelling | Pötter, Karlheinz Verfasser aut Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 von Karlheinz Pötter Orig.-Ausg., 1. Aufl. Münster Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis 2009 140 S. zahlr. Ill., Kt. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Schmelters Kotten Münster (Westf) (DE-588)7670367-8 gnd rswk-swf Schmelters Kotten Münster (Westf) (DE-588)7670367-8 g Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pötter, Karlheinz Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 |
subject_GND | (DE-588)7670367-8 |
title | Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 |
title_auth | Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 |
title_exact_search | Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 |
title_full | Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 von Karlheinz Pötter |
title_fullStr | Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 von Karlheinz Pötter |
title_full_unstemmed | Schmelters Kotten und seine Geschichte auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 von Karlheinz Pötter |
title_short | Schmelters Kotten und seine Geschichte |
title_sort | schmelters kotten und seine geschichte auf schultmanns grund ossenbeke im klapperhagen spater plester fliss vor der historisch kulturellen entwicklung mecklenbecks von ca 900 2009 |
title_sub | auf Schultmanns Grund "Ossenbeke" im Klapperhagen, später Plester/Fliss vor der historisch-kulturellen Entwicklung Mecklenbecks von ca. 900 - 2009 |
topic_facet | Schmelters Kotten Münster (Westf) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018674561&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT potterkarlheinz schmelterskottenundseinegeschichteaufschultmannsgrundossenbekeimklapperhagenspaterplesterflissvorderhistorischkulturellenentwicklungmecklenbecksvonca9002009 |