Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
Kliomedia
2009
|
Schriftenreihe: | Trierer historische Forschungen
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 507 S. graph. Darst. 240 mm x 158 mm, 930 gr. |
ISBN: | 9783898901239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035814894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110629 | ||
007 | t | ||
008 | 091109s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997863668 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898901239 |c GB. : EUR 76.00 |9 978-3-89890-123-9 | ||
024 | 3 | |a 9783898901239 | |
035 | |a (OCoLC)469635273 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997863668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a HD1960.H86 | |
084 | |a LC 22060 |0 (DE-625)90631:793 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bauer, Alfred |d 1949-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)139808418 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) |c Alfred Bauer |
264 | 1 | |a Trier |b Kliomedia |c 2009 | |
300 | |a 507 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 158 mm, 930 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Trierer historische Forschungen |v 64 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1870-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landbevölkerung |0 (DE-588)4034229-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hunsrück |0 (DE-588)4026217-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hunsrück |0 (DE-588)4026217-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1870-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hunsrück |0 (DE-588)4026217-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Landbevölkerung |0 (DE-588)4034229-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1870-1914 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Trierer historische Forschungen |v 64 |w (DE-604)BV000001002 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.kliomedia.de/UnsereReihen/tabid/352/List/0/ProductID/113/Language/de-DE/Default.aspx |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018673755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2010 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018673755 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 630.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 630.9 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140768061816832 |
---|---|
adam_text | Titel: Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870 - 1
Autor: Bauer, Alfred
Jahr: 2009
Inhalt
Einleitung.................................................... 15
A Historische Transformation - Theorieangebote.................. 15
B »Traditionalität und Moderne« - Begriffe, Analysekonzept und
Stand der Forschung........................................ 25
I Begriffe, Analysekonzept..................................... 25
II Forschungsstand........................................... 28
C Zeit und Raum.............................................. 39
D Methoden, Quellen und Gang der Untersuchung................ 50
Erstes Kapitel: RheinischesErbrecht, Betriebsgrössenund Parzel-
lierung - die Strukturelemente der Agrarverfassung........... 55
A Rechtsgewohnheiten und Rechtsbewusstsein im Rheinischen Erb-
recht ...................................................... 55
I Leitende Fragestellungen..................................... 55
II Der zeitliche Rahmen....................................... 57
1 Exemplarischer Ausgangspunkt............................. 57
2 Die Erbfolge der Territorialzeit.............................. 59
III Rheinisches Recht und Hunsrücker Erbrechtsgewohnheiten.......... 62
1 Regelung der Erbfolge im Code civil......................... 62
2 Zur Einführung des Code civil.............................. 65
IV Heirat als lebensweltliche Zäsur: Familiengründung, Erbteilung und
Ressourcentransfer - Koinzidenz und Strategien innerfamiliärer Ent-
scheidungsabläufe .......................................... 66
1 »[...] erschienen vor dem unterzeichneten [...] Königlich Preußi-
schen Notar [...]« - Notariatsakten als Zugänge zur »bäuerlichen«
Familiengeschichte....................................... 66
2 Der »Rückzug« auf das Altenteil............................. 68
3 Heirat und Hofubernahme................................. 72
3.1 Zwischen Rechtsnorm und individuellem Interesse: Männer
und Frauen im Ehegüterrecht........................... 72
3.2 Die weichenden Erben: Abfindungssummen und Mitgiften------ 76
3.3 Die Situation der ledigen Erben......................... 78
8 Inhalt
4 Landverkauf als »Morgengabe« - Landankauf als Domäne der
Verwandtschaft: Heirats- und Grundstücksmarkt in Holzbach,
1860-1900............................................. 81
4.1 Besitzprofile, Landverkauf und Mitgiftengenerierung......... 81
4.2 Das Netzwerk der Verwandtschaft auf dem Grundstücksmarkt. . 89
V Ein neues Erbrecht für den Hunsriick?.......................... 92
B Landwirtschaftliche Betriebsgrössen.......................... 95
I Betriebsgrößen: Zur Identifizierung einer agrarwirtschaftlichen Pri-
märkategorie .............................................. 95
II Die Betriebsgrößenstruktur vor dem Ersten Weltkrieg.............. 97
1 Vorstatistische Beschreibungsmodelle......................... 97
2 Statistik und Betriebsgrößenklassen.......................... 98
3 Das Betriebsgrößengefüge im Hunsriick nach den Erhebungen der
Jahre 1882 und 1907, seine bestimmenden Merkmale und Verän-
derungen ............................................. 100
4 Pachtland und Gemeindeland............................. 104
III Der Zusammenhang zwischen Realerbteilung und Konfession....... 106
1 Die Besitzverteilung in den evangelischen und katholischen Dör-
fern des Untersuchungsraumes............................. 106
2 Konfession und Besitzgrößen in Reckershausen und Sargenroth.... 112
C Parzellierung, Parzellengrösse und ökonomische Analysen....... 115
Zweites Kapitel: »Ländliche Gesellschaft« - am Rande von In-
dustrialisierung und Urbanisierung......................... 121
A Ländliche Gesellschaft als ForschuMgsgegenstand.............. 121
I Eine Annäherung: Kooperative Formen gegenseitiger Arbeitshilfen im
Bauerndorf: Womrath...................................... 121
II Offene Fragen: Die dörfliche Lebenswirklichkeit als ungefährdete
soziale Einheit oder auf dem Weg zur »Klassengesellschaft«?......... 123
B Die demographische Entwicklung............................. 127
I Transatlantische Migration.................................. 127
II Die Wanderungsbilanz vor der Jahrhundertwende................. 130
III Dörfer und Ackerbürgerstädte................................ 132
C Dörfliche Sozialgruppen im Wettbbt terb um Ressourcen......... 135
I Tagelöhner sichern ihre Existenz: Mutterschied................... 135
1 Beschreibungskategorien verändern sich: Einwohner, Konfession
und agrarische Strukturdaten.............................. 135
2 Die Besitzverteilung..................................... 137
3 Generative und ökonomische Verortung der Tagelöhner.......... 139
3.1 Die Tagelöhner der »ersten Generation«.................. 139
3.2 Einkommen und Lebensstandard....................... 143
3.3 Die Tagelöhner der »zweiten Generation«................. 149
3-4 Wanderbewegungen und -ziele......................... 153
Inhalt
9
II »Einfaches oder doppeltes Zubehör«: Knechte und Mägde als Bestand-
teil der Familie........,................................... 157
III Landhandwerker: Bürgermeisterei Simmern..................... 164
1 Der statistische Orientierungsrahmen........................ 164
2 Der Typus des »halbagrarischen« Handwerkers................. 167
3 Familial generierte Berufsnachfolge als Möglichkeit des sozialen
Aufstiegs.............................................. 169
IV Bauern im Dorf- Besitz, Konfession und Verwandtschaft: Altweidel-
bach................................................... 17z
1 Beschreibungskategorien verändern sich: Einwohner, Konfession
und agrarische Strukturdaten.............................. 172
2 Die Besitzverteilung.,................................... 174
3 Die Berufs- und Sozialstruktur............................. 175
4 Konfessionell bestimmte Heiratsstrategien.................... 177
5 Verwandtschaftsverbände: Maria Catharina Bauer und ihre Nach-
fahren................................................ 180
D »Man hält die Frau [...] ZuM Schaffen, penn zum Schaffen ist der
Mensch da« - Frauen in i eR Dorfgesellschaft.................. 184
I Hauswirtschaftliche BiMuög nicht erwünscht.................... 184
II Ein Leben für die Familie: Der Arbeitsalltag..................... 187
III Die »Heiratskandidatin«.................................... 190
E Der Prozess der »VerbäuerUchung«........................... 193
Drittes Kapitel: Staat und unwirtschaftliches Vereinswesen als
Schrittmacher der AgrarModernisierung.................... 199
A »Vereinswesen von oben tjtid von unten«: Unterschiedliche In-
teressenformierung und Interessendurchsetzung............... 199
B Die Lokalabteilung SimmePN des Landwirtschaftlichen Vereins
für Rheinpreussen.......................................... 206
I Genese und Strukturen..................................... 206
1 Von der »Lesegesellschafi« zur etablierten Sozialisationsagentur
(1840/51-1870)......................................... 206
2 Die Entwicklung der Mitgliederstruktur - oder: Wie trans-
portiert man staatliche Agrarpolitik in entlegene Dörfer?......... 211
II Themen und Aktivitäten.................................... 220
1 Zusammenlegung - Die Antwort auf die parzellierte Feldflur...... 220
1.1 Der Konflikt im Dorf................................ 22°
1.2 Von der Konsolidation zur »Spezialkommission« in Simmern.. 223
1.3 Die »rationelle« Bewirtschaftung der Feldflur.............. 225
2 Milchverarbeitung in Dampfmolkereien...................... 227
3 Zwischen Selbsthilfe u^d »staatlicher Entwicklungshilfe«: Die
Bürgermeisterei Kirchberg in der Westfondsförderung........... 233
10
Inhalt
4 Ausbildung und Beratung: Die innovative Tätigkeit der land-
wirtschaftlichen Winterschule in Simmern.................... 240
4.1 Gründung, Organisation und Statistik................... 240
4.2 Agrarmodernisierung im Spiegel von Unterrichtsplänen...... 248
4.3 Agrartechnisches Wissen und dörfliche Kommunikation -
Möglichkeiten und Wege des Bildungstransfers............ 252
C Der Hunsrücker Bauernverein............................... 254
I Genese und Strukturen..................................... 254
1 Der agrarhistorische Kontext der Gründung des Bauernvereins .... 254
2 »Landwirtschaftliche Seelsorge«: »Die soziale Frage [ist] nicht bloß
für den Arbeiter sondern auch für den Bauernstand zu lösen«...... 255
3 Die Organisation des Vereins.............................. 258
4 Mitgliederstruktur und Mitgliederentwicklung................. 261
II »Selbsthilfe« als Prinzip einer umfassenden Wirtschaftstätigkeit....... 265
1 Gemeinschaftlicher Bezug von Lebensmittel des täglichen Bedarfs.. 265
2 Landwirtschaftliche Betriebsmittel im Großbezug.............. 267
3 Rechtsschutz als mehrstufiges Modell........................ 268
Viertes Kapitel: Landwirtschaftliche Intensivierung und Ef-
fektivierung: Produktions- und Produktivitätszuwächse....... 271
A Agrarmodernisierung im Spiegel ökonometrischer Datenreihen ... 271
B Veränderungen der Flächennutzung.......................... 273
I Ein beschleunigter Wandel: Ausdehnung und Veränderungen der land-
wirtschaftlichen Nutzfläche.................................. 273
II Agrarisches Nebengewerbe: Der Flachs......................... 278
III Wiesenbau und Wiesenbewässerung........................... 283
IV »Heut Abend geht Lambertsen auf«........................... 287
V Kommentar: Grünfutterbau als betriebswirtschaftlicher Leitsektor .... 289
C Der Anstieg der pflanzlichen Produktivität.................... 290
I Die Entwicklung der Flächenerträge........................... 290
II Kommentar: Roggen-, Hafer- und Kartoffelstandard - Das Ende der
Ernährungskrisen......................................... 294
D »Fundamentaldünger, Beidünger und Gründüngung« - ertrags-
steigernde Nährstoffe im Wettbewerb......................... 297
E Die Steigerung der Tierproduktion........................... 301
I Die Voraussetzungen für eine Intensivierung der Rindviehzucht...... 301
II Die Entwicklung der Viehhaltungszahlen....................... 306
F Die Preisentwicklung....................................... 311
I Preisgeschichtliche Erkenntnisinteressen........................ 311
II Bodenmarkt und Gmndstückspreise........................... 312
III Die Getreidepreisentwicklung................................ 314
IV Die Preisentwicklung beim Rindfleisch......................... 317
V Viktualienpreise........................................... 318
Inhalt
ii
Fünftes Kapitel: Geld und Kredit zwischen sozialen Beziehun-
gen UND INSTITUTIONALISIERTER GELDLEIHE..................... 321
A Ein Forschungsdesiderat: der privat und institutionell organi-
sierte ländliche Kredit...................................... 321
B »Peter Müller [... ] schuldet laut Schein« - unterschiedliche For-
men DER PRIVATEN GELDLEIHE UND KAPITALBILDUNG EINES BAUERN-
»Bankiers« im Hunsrück vor dem Ersten Weltkrieg.............. 324
I Eine bemerkenswerte »Bilanz«................................ 324
II Wer war Peter Schmidt-Franz?................................ 326
III Praktiken des Geldverleihs und der Kapitalbildung................ 327
1 Zessionen............................................. 3 27
2 Handel mit Wertpapieren................................. 328
3 Viehverkaufsgeschäfte................................... 329
4 Kreditvergabe auf der Basis von Zinskontrakten................ 332
C Konkurrenten............................................. 336
D Gab es eine besondere Attraktivität privater Geldleihe?.......... 340
E Institutionelle Formen der Agrarkreditierung................. 341
I Die Anfänge der Kreissparkasse in Simmern..................... 341
II Die Initiativen zur Gründung der Darlehenskassenvereine in Rhein-
böllen und Kirchberg....................................... 344
III Der Kirchberger Darlehenskassenverein: Von bescheidenen Anfängen
zur professionalisierten Kreditvergabe.......................... 345
1 Schwierige Geschäftsentwicklung........................... 345
2 Das Geschäftsjahr 1911.................................. 347
IV Sparbücher als Passivgeschäft: der Rheinböllener Darlehenskassen-
verein .................................................. 354
Sechstes Kapitel: Familienwirtschaft und unternehmerische Bau-
ern - Der »Hof« des Peter Mayer/Wahlbach zwischen 1888
und 1915................................................... 357
A »Oekonomik der Landwirtschaft« und »schriftlose Bauern« - ein
INDIVIDUELLER ZUGRIFF AUF DIE BÄUERLICHE LEBENSWIRKLICHKEIT...... 357
B Die Betriebsgründung....................................... 359
I Der »Erbfall« des Jahres 1888................................ 359
II Betriebsgröße, Inventarbestand und Arbeitskräfte................. 361
C Die Wirtschaftsweise....................................... 3^3
I Bodennutzung............................................ 3^3
1 Das Ackerland: Nutzungsarten und Fruchtfolgen............... 363
2 Ernteerträge und Fruchtverkauf............................ 374
3 Nutzungsformen des Grünlandes........................... 377
D Der Viehstapel und seine Vermarktung........................ 379
I Der Bestand............................................. 379
II Die Betriebseinnahmen aus der Viehvermarktung................. 383
12 Inhalt
III Marktverflechtungen....................................... 386
E Besondere Betriebsergebnisse................................ 392
I Der Einsatz von Dünge- und Kraftruttermittel................... 392
II Haushaltskosten und Verbrauch an selbst erzeugten Nahrungsmitteln.. 3 94
F Die Gesamtbilanz: Die Auffächerung der Ausgaben.............. 399
G Sozialkulturelle Verortung: Peter Mayer als gemeindliche Füh-
rungsperson ............................................... 4°3
Bilanzen ................................................. 409
A Familie und Vererben........................................ 4°9
B Lebens- und Arbeitsmuster................................... 411
C »Politik« und Vereine....................................... 4*4
D Bäuerliche »Eliten«......................................... 4*6
E Die i88oer Jahre bis zum Ersten Weltkrieg: Ein erster ländlich-
agrarischer Strukturwandel?................................. 419
I »Strukturwandel« — zur Perspektivierung einer Begrifflichkeit........ 419
II Die »Reagrarisierung« der Dorfgesellschaften..................... 420
III Strukturwandel als ein multifaktorielles ökonomisches Phänomen .... 421
Anhang..................................................... 425
A Textdokumente............................................ 425
Text 1..................................................... 425
Texte 2: Chronologische Rubrizierung der benutzten notariellen Zweit-
ausfertigungen............................................ 428
Text 3: Die »Wanderungsbilanz« des Heinrich Peter Diel/Mutterschied ... 436
Text 4: Idealtypische Organisation der Dreifelderwirtschaft: Georg Weck-
müller/Sargenroth 1870..................................... 437
Text 5: Brief des Bauern Adam Göhl/Pleizenhausen an den jüdischen Vieh-
händler ................................................. 437
B Tabellen und Grafiken...................................... 438
I Verzeichnis der im Text verwendeten Tabellen und Grafiken..........438
II Tabellen und Grafiken im Anhang..............................444
C Abkürzungsverzeichnis...................................... 457
D Quellen und Literatur...................................... 458
I Ungedruckte Quellen...................................... 458
II Gedruckte Quellen........................................ 467
III Literaturverzeichnis........................................ 475
1 Bibliographien, Bücherverzeichnisse, Forschungsberichte......... 475
2 Monographien und Aufsätze............................... 476
|
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Alfred 1949-2008 |
author_GND | (DE-588)139808418 |
author_facet | Bauer, Alfred 1949-2008 |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Alfred 1949-2008 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035814894 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD1960 |
callnumber-raw | HD1960.H86 |
callnumber-search | HD1960.H86 |
callnumber-sort | HD 41960 H86 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | LC 22060 |
ctrlnum | (OCoLC)469635273 (DE-599)DNB997863668 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1870-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1870-1914 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02639nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035814894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091109s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997863668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898901239</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-89890-123-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898901239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)469635273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997863668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD1960.H86</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 22060</subfield><subfield code="0">(DE-625)90631:793</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Alfred</subfield><subfield code="d">1949-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139808418</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914)</subfield><subfield code="c">Alfred Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">Kliomedia</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 158 mm, 930 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trierer historische Forschungen</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1870-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landbevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034229-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hunsrück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hunsrück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026217-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1870-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hunsrück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026217-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Landbevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034229-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1870-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trierer historische Forschungen</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001002</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kliomedia.de/UnsereReihen/tabid/352/List/0/ProductID/113/Language/de-DE/Default.aspx</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018673755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018673755</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">630.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">630.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hunsrück (DE-588)4026217-0 gnd |
geographic_facet | Hunsrück |
id | DE-604.BV035814894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898901239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018673755 |
oclc_num | 469635273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 |
physical | 507 S. graph. Darst. 240 mm x 158 mm, 930 gr. |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2010 DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kliomedia |
record_format | marc |
series | Trierer historische Forschungen |
series2 | Trierer historische Forschungen |
spelling | Bauer, Alfred 1949-2008 Verfasser (DE-588)139808418 aut Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) Alfred Bauer Trier Kliomedia 2009 507 S. graph. Darst. 240 mm x 158 mm, 930 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Trierer historische Forschungen 64 Teilw. zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 Geschichte 1870-1914 gnd rswk-swf Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Landbevölkerung (DE-588)4034229-3 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Hunsrück (DE-588)4026217-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hunsrück (DE-588)4026217-0 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Geschichte 1870-1914 z DE-604 Landbevölkerung (DE-588)4034229-3 s Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s Trierer historische Forschungen 64 (DE-604)BV000001002 64 text/html http://www.kliomedia.de/UnsereReihen/tabid/352/List/0/ProductID/113/Language/de-DE/Default.aspx Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018673755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Alfred 1949-2008 Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) Trierer historische Forschungen Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Landbevölkerung (DE-588)4034229-3 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130642-9 (DE-588)4034229-3 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4026217-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) |
title_auth | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) |
title_exact_search | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) |
title_full | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) Alfred Bauer |
title_fullStr | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) Alfred Bauer |
title_full_unstemmed | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) Alfred Bauer |
title_short | Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im Hunsrück zwischen Tradition und Innovation (1870-1914) |
title_sort | landliche gesellschaft und agrarwirtschaft im hunsruck zwischen tradition und innovation 1870 1914 |
topic | Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Landbevölkerung (DE-588)4034229-3 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Lebensbedingungen Landbevölkerung Landwirtschaft Hunsrück Hochschulschrift |
url | http://www.kliomedia.de/UnsereReihen/tabid/352/List/0/ProductID/113/Language/de-DE/Default.aspx http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018673755&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001002 |
work_keys_str_mv | AT baueralfred landlichegesellschaftundagrarwirtschaftimhunsruckzwischentraditionundinnovation18701914 |