Physiologie der Haustiere:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
2009
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 712 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 195 mm, 1910 gr. |
ISBN: | 9783830410782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035813684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141112 | ||
007 | t | ||
008 | 091106s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N41,0803 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996919201 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830410782 |c KART. : ca. EUR 79.95, ca. sfr 133.00 (freier Pr.) |9 978-3-8304-1078-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830410782 | |
035 | |a (OCoLC)643932483 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996919201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 636.0892 |2 22/ger | |
084 | |a WW 1543 |0 (DE-625)152057:13427 |2 rvk | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie der Haustiere |c Hrsg. von Wolfgang von Engelhardt ; unter Mitwirk. von Gerhard Breves |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 712 S. |b Ill., graph. Darst. |c 270 mm x 195 mm, 1910 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Haustiere |0 (DE-588)4023819-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tierphysiologie |0 (DE-588)4060126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Haustiere |0 (DE-588)4023819-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Haustiere |0 (DE-588)4023819-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tierphysiologie |0 (DE-588)4060126-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelhardt, Wolfgang von |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357018&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018672556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018672556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093161579577344 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 PHYSIOLOGIE DER HAUSTIERE - FASZINIERENDE VIELFALT UND
WISSENSCHAFTLICHER ECKSTEIN DER TIERMEDIZIN 1
WOLFGANG VON ENGELHARDT
1.1 DREI BEISPIELE AUS DER VERGLEICHENDEN HAUSTIERPHYSIOLOGIE 1
1.2 PHYSIOLOGIE - WISSENSCHAFTLICHER ECKSTEIN DER KLINISCHEN UND
PARA-KLINISCHEN VETERINAERMEDIZIN 3
2 GRUNDLAGEN DER ZELLPHYSIOLOGIE 5
BERND SCHROEDER, MARTIN DIENER
2.1 DIE ZELLE ALS KLEINSTE FUNKTIONELLE EINHEIT DES ORGANISMUS 5
2.2 SUBZELLULAERE ORGANISATION DER ZELLE 5
2.2.1 INTRAZELLULAERE ORGANELLEN UND PRINZIP DER KOMPARTIMENTIERUNG 5
2.2.2 ZELLMEMBRAN 7
2.2.3 TOPOGRAPHIE DER MEMBRANPROTEINE 9
2.2.4 BEWEGLICHKEIT DER MEMBRANPROTEINE 9
2.2.5 VERANKERUNG DER MEMBRANPROTEINE 10
2.2.6 CYTOSKELETT 10
2.2.7 ZELL-ZELL-VERBINDUNGEN 10
2.3 BESONDERE FUNKTIONEN DER ZELLMEMBRAN . 11 2.3.1 BARRIERE ZWISCHEN
INTRA- UND EXTRAZELLULARRAUM 11
2.3.2 TRANSPORT DURCH DIFFUSION 12
2.3.3 TRANSPORT UEBER MEMBRANPROTEINE 12
2.3.4 TRANSPORT DURCH ENDOCYTOSE UND EXOCYTOSE 14
2.4 MEMBRANPOTENZIAL 14
2.4.1 DIFFUSIONSPOTENZIALE UND IC-GLEICHGEWICHTSPOTENZIAL 14
2.4.2 NERNST-GLEICHUNG 15
2.4.3 GOLDMAN-HODGKIN-KATZ-GLEICHUNG 16
2.4.4 GIBBS-DONNAN-GLEICHGEWICHT 16
2.5 REGULATION BESONDERER ZELLFUNKTIONEN . . 17 2.5.1 ZELLVOLUMEN 17
2.5.2 INTRAZELLULAERER PH-WERT 18
2.5.3 SIGNALVERMITTLUNG UND -VERARBEITUNG 18
2.5.4 ZELLZYKLUS, WACHSTUM UND APOPTOSE 21
3 ALLGEMEINE NEUROPHYSIOLOGIE 23
MARTIN DIENER, BERND SCHROEDER
3.1 NERVENGEWEBE 23
3.1.1 BAU UND FUNKTIONELLE EIGENSCHAFTEN DES NEURONS 23
3.1.2 FUNKTIONEN DER GLIAZELLEN 25
3.2 GRUNDPRINZIPIEN DER ERREGUNG VON NERVENZELLEN 25
3.2.1 DEFINITIONEN 25
3.2.2 PASSIVE MEMBRANANTWORT AUF UNTERSCHWELLIGE REIZE 26
3.2.3 AKTIVE MEMBRANANTWORT AUF UEBERSCHWELLIGE REIZE: DAS
AKTIONSPOTENZIAL 28
3.2.4 IONALE BASIS DES AKTIONSPOTENZIALS 29
3.3 WEG DES SIGNALS VOM SENSOR ZUM EFFEKTOR 33 3.3.1 VORGAENGE AM SENSOR
UND AN DER TRIGGERZONE: VOM GENERATORPOTENZIAL ZUM FREQUENZCODIERTEN
SIGNAL 33
3.3.2 ERREGUNGSWEITERLEITUNG: LANGSAME KONTINUIERLICHE AUSBREITUNG UND
SALTATORISCHE ERREGUNGSAUSBREITUNG 35
3.33 UEBERTRAGUNG DER ERREGUNG, SYNAPTISCHE UEBERTRAGUNG 38
3.3.4 VORGAENGE AN DER ZIELZELLE, POSTSYNAPTISCHE POTENZIALE 40
3.3.5 INTEGRATION VON SIGNALEN 43
4 ZENTRALES NERVENSYSTEM (ZNS) 45
WOLFGANG LOESCHER, HANS-HASSO FREY
4.1 ALLGEMEINE FUNKTIONEN UND NEUROTRANSMITTER IM ZNS 45
4.1.1 ALLGEMEINER AUFBAU UND FUNKTIONEN DES ZNS 45
4.1.2 NEUROTRANSMITTER IM ZNS 48
4.1.2.1 NORADRENALIN 48
4.1.2.2 DOPAMIN 49
4.1.2.3 SEROTONIN 50
4.1.2.4 HISTAMIN 51
4.1.2.5 ACETYLCHOLIN 51
4.1.2.6 AMINOSAEUREN 52
4.1.2.7 PEPTIDE 53
4.1.3 ELEKTROENCEPHALOGRAPHIE 53
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996919201
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
4.2 SENSORISCHE FUNKTIONEN DES ZNS 54
4.2.1 SOMATOVISCERALER INFLUX 54
4.2.2 VISUELLES SYSTEM 55
4.2.3 AKUSTISCHES SYSTEM 55
4.2.4 VESTIBULARES SYSTEM 57
4.2.5 GESCHMACKSBAHNEN 57
4.2.6 OLFACTORISCHES SYSTEM 57
4.2.7 *UNSPEZIFISCHES" AFFERENTES (RETICULARES) SYSTEM 58
4.2.8 EFFERENTE KONTROLLE SENSORISCHER AFFERENZEN 58 4.2.9 SENSORISCHE
ASSOZIATIONSFELDER 59
4.3 MOTORISCHE FUNKTIONEN DES ZNS 59
4.3.1 STUETZ- UND HALTEMOTORIK 61
4.3.2 ZIELMOTORIK 61
4.3.3 MOTORISCHE ASSOZIATIONSFELDER 63
4.4 ZENTRALE ORGANISATION DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS 63
4.4.1 VEGETATIVE RUECKENMARKREFLEXE 63
4.4.2 ZENTRALE ANTEILE DES PARASYMPATHICUS 64 4.4.3 ZENTRALE ANTEILE DES
SYMPATHICUS 64
4.4.4 FUER DIE REGULATION VEGETATIVER FUNKTIONEN WICHTIGE ZENTREN 65
4.4.4.1 ATEMZENTRUM 65
4.4.4.2 ZENTRALE KREISLAUFREGULATION 65
4.4.4.3 BRECHZENTRUM 66
4.4.4.4 KONTROLLE DER FUTTER- UND WASSERAUFNAHME 67 4.4.4.5
BELOHNUNGSSYSTEM 67
4.4.4.6 TEMPERATURREGULATION 68
4.4.4.7 SCHLAF UND AROUSAL 68
4.4.5 ENDOKRINE FUNKTIONEN DES HYPOTHALAMUS . 68
4.5 BLUT-HIRN-SCHRANKE 68
5 SINNESPHYSIOLOGIE 71
5.1 GRUNDLAGEN DER SINNESPHYSIOLOGIE 71
HEINZ BREER
5.1.1 OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE SINNESPHYSIOLOGIE 71 5.1.2 SENSOREN 72
5.1.3 TRANSDUKTION UND TRANSFORMATION 72
5.1.4 IDENTITAETSCODIERUNG 73
5.1.5 ADAPTATION 74
5.1.6 REKRUTIERUNG VON SINNESZELLPOPULATIONEN . 74
5.2 NOZIZEPTION UND SCHMERZ 75
HOLGER SANN
5.2.1 SCHMERZ BEI TIEREN 75
5.2.2 PERIPHERE MECHANISMEN DER NOZIZEPTION . 75 5.2.3 ZENTRALE
MECHANISMEN DER NOZIZEPTION. 76 5.2.4 PLASTIZITAET DER NOZIZEPTION 78
5.2.5 SCHMERZBEHANDLUNG 79
5.3 GLEICHGEWICHT UND HOEREN 80
HEINZ BREER
5.3.1 DIE SENSORISCHEN SYSTEME DES INNENOHRS . 80 5.3.2
GLEICHGEWICHTSSINN, VESTIBULARORGAN 82
5.3.2.1 AUFBAU DES VESTIBULARORGANS 82
5.3.2.2 NEURONALE VERARBEITUNG DER GLEICHGEWICHTSSIGNALE 82
5.3.3 DER HOERSINN 83
5.3.3.1 SCHALLLEITUNG IM MITTELOHR 84
5.3.4 COCHLEA 84
5.3.4.1 BILDUNG DER WANDERWELLE UND TRANSDUKTIONSPROZESS 85
5.3.4.2 FREQUENZANALYSE DER COCHLEA 86
5.3.5 NEURONALE VERARBEITUNG VON HOERSIGNALEN . 86
5.4 SEHEN 87
CORNELIA A. DEEG
5.4.1 AUFBAU DES AUGES 87
5.4.2 REFLEXABLAEUFE 90
5.4.3 SIGNALAUFNAHME UND -VERARBEITUNG VON LICHTREIZEN IN DER NETZHAUT
90
5.4.4 TAPETUM LUCIDUM 93
5.4.5 ADAPTATIONSMECHANISMEN 94
5.4.6 FARBENSEHEN 94
5.4.7 ZENTRALE VERARBEITUNG 95
5.4.8 PATHOPHYSIOLOGIE 97
5.5 CHEMISCHE SINNE: GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 97
HEINZ BREER
5.5.1 GERUCHSSINN (OLFAKTORISCHER SINN) 97
5.5.1.1 LAGE UND STRUKTUR DES RIECHEPITHELS 98 5.5.1.2 OLFAKTORISCHE
REZEPTOREN - DIE MOLEKULAREN DETEKTOREN FUER DUFTSTOFFE 99
5.5.1.3 CHEMOELEKTRISCHE SIGNALTRANSDUKTION 99 5.5.1.4 ADAPTATION AN
EINE KONTINUIERLICHE REIZUNG 100 5.5.1.5 UEBERTRAGUNG DER
GERUCHSINFORMATION IN DAS GEHIRN 100
5.5.1.6 PROZESSIERUNG OLFAKTORISCHER INFORMATION. 101 5.5.1.7
OLFAKTORISCHE SUBSYSTEME 102
5.5.2 GESCHMACKSSINN 103
5.5.2.1 GESCHMACKSQUALITAETEN 103
5.5.2.2 MORPHOLOGIE 103
5.5.2.3 INNERVIERUNG 104
5.5.2.4 REZEPTOREN (FUER SUESS-, *UMAMI"- UND BITTERSTOFFE) 104
5.5.2.5 SIGNALTRANSDUKTION 105
5.5.2.6 CODIERUNG DER GESCHMACKSQUALITAETEN 105 5.5.2.7 ZENTRALE
VERARBEITUNG 106
6 VEGETATIVES NERVENSYSTEM 108
MARTIN DIENER
6.1 FUNKTION DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS 108
6.2 BAU DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS 108
6.3 WIRKUNGEN VON SYMPATHICUS UND PARASYMPATHICUS 111
IMAGE 3
INHALT
6.4 TRANSMITTER UND REZEPTOREN VON SYMPATHICUS UND PARASYMPATHICUS 112
6.4.1 ACETYLCHOLIN 112
6.4.2 ADRENALIN UND NORADRENALIN 113
6.4.3 CHOLINERGE REZEPTOREN 113
6.4.4 ADRENERGE REZEPTOREN 114
6.4.5 COTRANSMITTER 114
6.5 INTERAKTION MIT DEM HORMONSYSTEM 115
6.6 VEGETATIVE AFFERENZEN 115
6.7 VEGETATIVE REFLEXE 116
7 MUSKULATUR 118
KORINNA HUBER
7.1 SKELETTMUSKULATUR 118
7.1.1 MORPHOLOGISCHER AUFBAU DES SKELETTMUSKELS 118
7.1.2 ENTWICKLUNG DER MUSKULATUR 118
7.1.3 BEWEGUNGSFUNKTION DES MUSKELS 120
7.13.1 MUSKELKONTRAKTION 120
7.13.2 MUSKELMECHANIK 126
7.1.4 STOFFWECHSELFUNKTIONEN DES MUSKELS 130 7.1.4.1 FUNKTIONELLER
AUFBAU DES SKELETTMUSKELS . 130 7.1.4.2 MUSKELENERGETIK 131
7.1.5 DIE ROLLE DES SKELETTMUSKELS IN GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 133
7.2 GLATTE MUSKULATUR 133
7.2.1 MORPHOLOGIE DER GLATTEN MUSKELZELLE 134 7.2.2 MECHANISMEN DER
ERREGUNG GLATTER MUSKULATUR 135
7.2.3 ELEKTROMECHANISCHE KOPPLUNG IN DER GLATTEN MUSKULATUR 136
7.2.3.1 ELEKTRISCHE PROZESSE AN DER GLATTEN MUSKELZELLE 136
7.2.32 ELEKTROMECHANISCHE KOPPLUNG IN DER GLATTEN MUSKELZELLE 137
7.2.4 ENERGIEHAUSHALT DER GLATTEN MUSKULATUR . 138
7.3 HERZMUSKEL IM VERGLEICH MIT SKELETTMUSKEL UND GLATTER MUSKULATUR.
138 73.1 MORPHOLOGIE 138
7.3.2 ERREGUNG 139
7.3.3 ELEKTROMECHANISCHE KOPPLUNG UND KONTRAKTION 140
8 HERZ 141
JOHEIN HARMEYER, RALF TOBIAS
8.1 BAU UND FUNKTION DES HERZENS 141
8.1.1 WOZU DIENEN HERZKLAPPEN? 141
8.1.2 WIE HAENGEN KAMMERDRUCK UND SPANNUNG DER KAMMERWAND ZUSAMMEN?
(LAPLACE'SCHES GESETZ) 142
8.13 DER HERZZYKLUS BESTEHT AUS VIER PHASEN . 143 8.13.1
ANSPANNUNGSPHASE 143
8.1.3.2 AUSWURFPHASE 143
8.1.3.3 ENTSPANNUNGSPHASE 144
8.1.3.4 FUELLUNGSPHASE 144
8.2 DAS HERZ IST SEIN EIGENER ELEKTRISCHER SIGNALGEBER 144
8.2.1 WIE ENTSTEHT DER SCHLAGRHYTHMUS DES HERZENS? 144
8.2.2 ZWISCHEN SKELETT- UND HERZMUSKEL GIBT ES VIELE UNTERSCHIEDE 146
8.2.3 REIZENTSTEHUNG, AUSBREITUNG DER ERREGUNG UND HIERARCHIE DER
REIZBILDUNG 146
8.3 AKTIONSPOTENZIAL UND KONTRAKTION GEHOEREN ZUSAMMEN 147
8.3.1 WIE ENTSTEHEN IM HERZEN DAS RUHE- UND AKTIONSPOTENZIAL? 147
8.3.2 DIE TRIEBKRAEFTE DES CARDIALEN AKTIONSPOTENZIALS 148
8.3.3 WODURCH WIRD DAS SARCOLEMM FUER IONEN DURCHLAESSIG
(FUNKTIONSPROTEINE DES HERZENS)? 149
8.3.4 DAS AKTIONSPOTENZIAL DES ARBEITSMYOCARDS 149 8.3.5 DAS
AKTIONSPOTENZIAL IM SINUSKNOTEN 149 8.3.6 DAS AKTIONSPOTENZIAL IM
ATRIOVENTRICULARKNOTEN 149
8.4 CALCIUMIONEN FUNGIEREN ALS BINDEGLIED ZWISCHEN ERREGUNG UND
KONTRAKTION 150 8.4.1 DIE CALCIUMINDUZIERTE CALCIUMFREISETZUNG . 150
8.4.2 DER CALCIUMTRANSIENT BEEINFLUSST DIE STAERKE
DER KONTRAKTION 150
8.4.3 DER CALCIUMRUECKTRANSPORT 150
8.4.4 DER CALCIUMSTOFFWECHSEL BILDET EINEN WICHTIGEN ANGRIFFSPUNKT ZUR
BEEINFLUSSUNG DER HERZFUNKTION 150
8.5 DAS HERZ MUSS SICH AN VIELE VERSCHIEDENE SITUATIONEN ANPASSEN 151
8.5.1 BEIDE HERZKAMMERN STIMMEN IHRE PUMPARBEIT UNTEREINANDER AB 151
8.5.1.1 FRANK-STARLING-MECHANISMUS 151 8.5.1.2 PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG
DES FRANK- STARLING-MECHANISMUS 152
8.5.1.3 WIE FUNKTIONIERT DER *CROSSTALK" ZWISCHEN KAMMERDRUCK UND
KAMMERVOLUMEN (DARGESTELLT IM DRUCK-VOLUMEN- DIAGRAMM)? 152
8.5.2 STEUERUNG DER HERZTAETIGKEIT DURCH SIGNALE AUS DEM KOERPER 152
8.5.2.1 PARASYMPATHISCHE UND SYMPATHISCHE INNERVATION 153
8.5.2.2 DIE REZEPTOREN DES PARASYMPATHICUS UND DES SYMPATHICUS 154
8.5.2.3 CHRONOTROPE WIRKUNGEN 154
8.5.2.4 INOTROPE UND LUSITROPE (ERSCHLAFFENDE) WIRKUNGEN 155
8.5.2.5 DROMOTROPE WIRKUNGEN 155
IMAGE 4
INHALT
8.6 DER KOERPER IST GUT DARUEBER INFORMIERT, WAS IM HERZEN PASSIERT (DIE
AFFERENTE INNERVATION) 156
8.7 WIE EFFEKTIV ARBEITET DAS HERZ? 156
8.7.1 DEM HERZEN BIETEN SICH MEHRERE MOEGLICHKEITEN, UM SICH AUF EINE
HOEHERE BELASTUNG EINZUSTELLEN (TRAININGSEFFEKTE) . 156 8.7.2 WIE DAS
HERZ VERSUCHT, ENGPAESSE DER
ENERGIEVERSORGUNG ZU LOESEN 157
8.7.3 BEDEUTUNG DER SAUERSTOFFVERSORGUNG 157 8.7.4 ALLES LAEUFT UEBER ATP
157
8.7.5 HAEUFIGE ERKRANKUNGEN DES HERZENS BEI PFERDEN UND HUNDEN 157
8.8 ELEKTROKARDIOGRAMM 158
8.8.1 DIE FORTLAUFENDE ERREGUNG UEBER DIE MUSKELFASERN ERZEUGT DAS
EKG-SIGNAL 158 8.8.2 DIE BEWEGUNG DER SPITZE EINES INTEGRALVEKTORS GEGEN
DIE ZEIT WIRD BEI
EINEM EKG ABGEBILDET 160
8.83 DIE SPITZE DES INTEGRALVEKTORS ZEICHNET DREI OVALE IN DEN RAUM 160
8.8.4 LAGE DER ELEKTRISCHEN HERZACHSE BEI HAUSTIEREN 160
8.8.5 WAS BEDEUTEN DIE EINZELNEN ZACKEN DER EKG-KURVE? 163
8.8.5.1 UEBERLEITUNGSSTOERUNGEN 163
8.8.5.2 HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 165
8.8.5.3 KAMMERFLATTERN UND KAMMERFLIMMERN . . 165 8.8.6 HERZTOENE 167
8.8.7 HERZGERAEUSCHE 167
8.9 APPARATIVE METHODEN, UM HERZERKRANKUNGEN AUFZUSPUEREN,
ECHOKARDIOGRAPHIE (ULTRASCHALLDIAGNOSTIK) 168
8.10 STOERUNGEN DES ELEKTROLYTHAUSHALTS KOENNEN SICH IM EKG NIEDERSCHLAGEN
169
8.10.1 STOERUNGEN DES KALIUMHAUSHALTS 169
8.10.2 STOERUNGEN DES CALCIUMHAUSHALTS 170 8.10.3 STOERUNGEN DES NATRIUM-
UND MAGNESIUMHAUSHALTS 171
8.10.4 STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 171
9 KREISLAUF 172
WOLFGANG VON ENGELHARDT
9.1 KREISLAUFSYSTEME UND GEFAESSWAENDE 173
9.2 BIOPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER HAEMODYNAMIK 173
9.2.1 STROMSTAERKE, DRUCK, WIDERSTAND 174
9.2.2 STROEMUNGSFORMEN 175
9.2.3 VISKOSITAET DES BLUTES 176
9.2.4 DEHNBARKEIT DER BLUTGEFAESSE 177
9.3 HAEMODYNAMIK IN DEN EINZELNEN GEFAESSSYSTEMEN 178
93.1 DAS ARTERIELLE SYSTEM 178
93.1.1 DRUCKPULS (PULSWELLE) UND BLUTDRUCK 178 9.3.1.2 STROMPULS
(PULSIERENDER BLUTFLUSS) IN DEN ARTERIEN 182
9.3.2 DAS VENOESE SYSTEM 183
9.3.2.1 MUSKELPUMPE 183
9.3.2.2 ATMUNG, VENOESER RUECKFLUSS UND BLUTDRUCK 184 9.3.2.3
VENTILEBENENMECHANISMUS 184
9.3.2.4 VENENPULS 184
9.3.3 DIE MIKROZIRKULATION IN DER TERMINALEN STROMBAHN 185
9.3.3.1 ARTERIOLEN 185
93.3.2 KAPILLAREN 185
93.3.3 VENOLEN 188
93.4 LYMPHGEFAESSSYSTEM 188
9.4 KREISLAUFREGULATION 188
9.4.1 LOKALE DURCHBLUTUNGSREGULATION 188
9.4.1.1 RUHEDURCHBLUTUNG UND MAXIMALE DURCHBLUTUNGSSTEIGERUNG IN DEN
GEWEBEN 189 9.4.1.2 KONTROLLE DER LOKALEN DURCHBLUTUNG 190 9.4.2
ZENTRALE KREISLAUFREGULATION 191
9.4.2.1 KURZFRISTIGE BLUTDRUCKREGULATION 191 9.4.2.2 MITTEL- UND
LAENGERFRISTIGE BLUTDRUCKREGULATION 193
9.5 VERTEILUNG UND REGULATION DES BLUTVOLUMENS 194
9.6 BESONDERHEITEN DES LUNGENKREISLAUFS 194
9.7 KREISLAUFVERSAGEN, SCHOCK 195
9.8 FETALER KREISLAUF UND KREISLAUFUMSTELLUNG WAEHREND UND NACH DER
GEBURT 195
10 BLUT 197
10.1 FUNKTIONEN DES BLUTES 197
MAX GASSMANN, THOMAS A. LUTZ
10.2 FLUESSIGE BESTANDTEILE DES BLUTES 197 MAX GASSMANN, THOMAS A. LUTZ
10.2.1 BLUTPLASMA 197
10.2.2 ELEKTROLYTE DES PLASMAS 198
10.2.3 PLASMAPROTEINE 198
10.2.4 NICHT-PROTEIN-STICKSTOFF-VERBINDUNGEN (NPN) 201
10.2.5 KOHLENHYDRATE 201
10.2.6 UEPIDE 202
10.2.7 WEITERE BLUTINHALTSSTOFFE 202
10.3 ZELLULAERE BESTANDTEILE 202
MAX GASSMANN, THOMAS A. LUTZ 10.3.1 HAEMATOPOESE 203
10.3.2 ERYTHROCYTEN 205
10.3.2.1 PHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN UND NORMWERTE 205
IMAGE 5
INHALT
103.2.2 HAEMOGLOBIN UND SAUERSTOFFTRANSPORT 208 103.2.3 BEZIEHUNGEN DER
ERYTHROCYTENPARAMETER (INDICES) 209
103.2.4 ERYTHROPOESE UND ERYTHROCYTENABBAU 209 10.3.2.5 STOFFWECHSEL DER
ERYTHROCYTEN 210
1 0 33 LEUKOCYTEN 211
10.4 BLUTSTILLUNG UND BLUTGERINNUNG 212
BERND KASPERS, THOMAS GOEBEL 10.4.1 VASOKONSTRIKTION 212
10.4.2 BILDUNG EINES THROMBOCYTENAGGREGATS 212 10.4.3 GERINNUNG 214
10.43.1 FIBRINBILDUNG 214
10.43.2 GERINNUNGSDIAGNOSTIK 217
10.4.33 PHYSIOLOGISCHE GERINNUNGSHEMMUNG UND FIBRINOLYSE 217
10.4.4 PATHOPHYSIOLOGIE 219
10.5 IMMUNABWEHR 219
THOMAS GOEBEL, BERND KASPERS 10.5.1 EINLEITUNG 219
10.5.1.1 KRANKHEITSERREGER AKTIVIEREN DAS IMMUNSYSTEM 219
10.5.1.2 ANGEBORENE UND ERWORBENE IMMUNITAET. 220 10.5.1.3
KOMMUNIKATION UEBER CYTOKINE 220
10.5.2 ANGEBORENE IMMUNMECHANISMEN 221 10.5.2.1 NATUERLICHE BARRIEREN 221
10.5.2.2 LOESLICHE FAKTOREN 221
10.5.2.3 KOMPLEMENTSYSTEM 222
10.5.2.4 OPSONISIERUNG UND PHAGOCYTOSE 223
10.5.2.5 BLUTZELLDIFFERENZIERUNG 224
10.5.2.6 ERKENNUNG VON KRANKHEITSERREGERN DURCH TOLL-LIKE-REZEPTOREN 224
10.5.2.7 EFFEKTORFUNKTIONEN VON ZELLEN DES ANGEBORENEN IMMUNSYSTEMS 225
10.5.2.8 ENTZUENDUNGSREAKTION 225
10.5.3 ERWORBENE ABWEHRMECHANISMEN 226
10.5.3.1 MERKMALE ERWORBENER IMMUNMECHANISMEN 226
10.5.3.2 BILDUNG UND REIFUNG DER LYMPHOCYTEN . . 228 10.53.3 MIGRATION
VON LYMPHOCYTEN UND KLONALE EXPANSION 228
10.53.4 IMMUNGLOBULINE - STRUKTUR, ISOTYPEN, EIGENSCHAFTEN 229
10.53.5 ANTIGENSPEZIFISCHE REZEPTOREN DER B- UND T-LYMPHOCYTEN 231
10.5.3.6 ENTSTEHUNG DER REZEPTORVIELFALT 232
10.5.3.7 MHC-MOLEKUELE UND SELEKTION IM THYMUS . 233 10.5.3.8
MHC-I-MOLEKUELE UND DIE CYTOTOXISCHE T-ZELLANTWORT 234
10.5.3.9 MHC-II-MOLEKUELE UND CD4 + -T-HELFERZELLEN. 235 10.53.10
IMMUNREGULATION 236
10.5.4 ANGEBORENE UND ERWORBENE IMMUNMECHANISMEN KOOPERIEREN BEI DER
IMMUNABWEHR 236
10.6 BLUTGRUPPENANTIGENE 237
THOMAS GOEBEL, BERND KASPERS 10.6.1 ABO-SYSTEM DES MENSCHEN 238
10.6.2 RHESUS-SYSTEM 238
10.63 BLUTGRUPPEN DER TIERE 238
11 ATMUNG 241
GEROLF GROS
11.1 MORPHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER LUNGENATMUNG BEI SAEUGERN 242
11.1.1 ATEMWEGE 242
11.1.2 MORPHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER EIN- UND AUSATMUNG 243
11.13 UEBERTRAGUNG THORAX-LUNGE-PIEUREN 243 11.1.4 ALVEOLOKAPILLAERE
BARRIERE 244
11.2 VENTILATION UND LUNGENVOLUMINA 244 11.2.1 VOLUMINA UND KAPAZITAETEN
244
11.2.2 MESSUNG VON LUNGENVOLUMINA UND LUNGENKAPAZITAETEN 246
11.2.3 DER TOTRAUM UND SEINE BESTIMMUNG 247 11.2.4 VENTILATION 248
11.3 ATMUNGSMECHANIK 250
11.3.1 ELASTISCHE ATMUNGSWIDERSTAENDE 250
11.3.2 VISKOSE ATMUNGSWIDERSTAENDE - ATEMWEGSWIDERSTAND 254
11.4 GASTRANSPORT IM BLUT 255
11.4.1 SAUERSTOFFTRANSPORT 256
11.4.2 CO 2 -TRANSPORT 260
11.5 PULMONALER GASAUSTAUSCH 263
11.6 GEWEBEATMUNG (INNERE ATMUNG) 267
11.6.1 O 2 -ANGEBOT UND O 2 -VERBRAUCH IM GEWEBE 267 11.6.2 STOERUNGEN
DER O 2 -VERSORGUNG DES GEWEBES 269 11.6.3 GEWEBEHYPOXIE BEI TAUCHENDEN
SAEUGERN WAEHREND DES TAUCHENS 269
11.6.4 ZEITVERLAUF DER ZELLSCHAEDIGUNG BEI AKUTER ANOXIE 270
11.6.5 ZELLSCHAEDIGUNG DURCH REAKTIVE SAUERSTOFFSPEZIES 270
11.7 REGULATION DER ATMUNG 271
11.7.1 RHYTHMOGENESE 271
11.7.2 RESPIRATORISCHE REFLEXE 271
11.7.3 CHEMISCHE ATMUNGSREGULATION 271
11.7.4 ATMUNGSREGULATION BEI ARBEIT 273
11.8 VERGLEICHENDE PATHOPHYSIOLOGIE DER LUNGENFUNKTION DER HAUSTIERE 273
11.8.1 OBSTRUKTIVE LUNGENERKRANKUNGEN 273 11.8.2 RESTRIKTIVE
LUNGENERKRANKUNGEN 274
11.9 ATMUNG BEI VOEGELN 274
11.10 ATMUNG BEI FISCHEN 277
IMAGE 6
INHALT
12 SAEURE-BASEN-HAUSHALT 281
GOTTHOLD GABEL
12.1 DER PH-WERT IN KOERPERFLUESSIGKEITEN 281
12.2 REGULATIONSSYSTEME 282
12.2.1 PUFFERSYSTEME 282
12.2.2 PULMONALE REGULATION 285
12.23 RENALE REGULATION 286
12.2.4 HEPATISCHE REGULATION 287
12.2.5 GESCHWINDIGKEIT DER SAEURE-BASEN-REGULATION 287
12.3 REGULATION DES INTRAZELLULAEREN PH-WERTES 287
12.4 STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTES 288
12.4.1 EINTEILUNG 288
12.4.2 RESPIRATORISCHE ACIDOSE 288
12.4.3 RESPIRATORISCHE ALKALOSE 289
12.4.4 METABOLISCHE ACIDOSE 289
12.4.5 METABOLISCHE ALKALOSE 289
12.4.6 DIAGNOSTISCHE BEDEUTUNG DER PLASMAPARAMETER 289
13 NIERE 292
MICHAEL FROMM, GOTTHOLD GABEL
13.1 GRUNDLAGEN DER NIERENFUNKTION 292
13.2 MORPHOLOGIE DER NIEREN 293
13.3 HAEMODYNAMIK UND SAUERSTOFFVERBRAUCH . 295 13.3.1 REGULATION DER
NIERENDURCHBLUTUNG, AUTOREGULATION 295
13.4 ULTRAFILTRATION IN DEN GLOMERULI 298
13.4.1 FILTRATIONSBARRIERE 298
13.4.2 MESSMETHODEN ZUR ERFASSUNG DER FILTRATIONSLEISTUNG 299
13.4.2.1 BESTIMMUNG VON HARNPFLICHTIGEN SUBSTANZEN IM PLASMA 299
13.4.2.2 RENALE CLEARANCE VON KREATININ 299
13.4.2.3 RENALE CLEARANCE ANDERER SUBSTRATE 300
13.5 TUBULAERE TRANSPORTMECHANISMEN: NATRIUM, CHLORID UND WASSER 301
13.5.1 NATRIUM- UND CHLORIDTRANSPORT 301
13.5.1.1 BEDEUTUNG 301
13.5.1.2 MECHANISMEN 302
13.5.1.3 REGELUNG DES NATRIUMTRANSPORTES 303
13.6 WASSERTRANSPORT 304
13.7 KALIUM 304
13.7.1 BEDEUTUNG DER NIERE FUER DEN KALIUMHAUSHALT 304
13.7.2 KALIUMBEWEGUNGEN IM NEPHRON 304
13.7.3 REGULATION DER KALIUMAUSSCHEIDUNG 305
13.8 CALCIUM UND MAGNESIUM, PHOSPHAT UND SULFAT 306
13.8.1 CALCIUM 306
13.8.2 MAGNESIUM 307
13.8.3 PHOSPHAT 307
13.8.4 SULFAT 308
13.9 KOHLENHYDRATE, AMINOSAEUREN UND OLIGOPEPTIDE 308
13.9.1 GLUCOSE 308
13.9.2 AMINOSAEUREN, DIPEPTIDE UND TRIPEPTIDE . 309
13.10 HARNSTOFF, HARNSAEURE, OXALAT UND ANDERE ORGANISCHE IONEN 310
13.10.1 HARNSTOFF 310
13.10.2 HARNSAEURE, OXALAT, ALLANTOIN UND HIPPURSAEURE 310
13.103 ORGANISCHE ANIONEN UND KATIONEN 311
13.11 ERHALTUNG DES SAEURE-BASEN- GLEICHGEWICHTES 312
13.12 GEGENSTROMKONZENTRIERUNG UND ANTIDIURESE 313
13.12.1 BEDEUTUNG DER HARNKONZENTRIERUNG 313 13.12.2 MECHANISMEN DER
HARNKONZENTRIERUNG . . 314
13.13 DIURESE 316
13.13.1 WASSERDIURESE UND ANTIDIURESE 316
13.13.2 OSMOTISCHE DIURESE 317
13.133 DRUCKDIURESE 318
13.14 ENDOKRINE FUNKTIONEN 318
13.14.1 RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM 318
13.14.2 ERYTHROPOETIN 319
13.143 VITAMIN-D-HORMON, ENDOTHELINE UND PEPTIDHORMONE 319
13.14.4 EICOSANOIDE 319
13.14.5 CORTICOSTEROIDE 320
14 EXKRETION BEI VOEGELN UND OSMOREGULATION BEI FISCHEN 321 ERIK
SKADHAUGE
14.1 VOEGEL 321
14.1.1 RENALE EXKRETION 321
14.1.2 VERAENDERUNG DES URETERHARNS IN DER KLOAKE, IM COLON UND IN DEN
CAECA 322
14.1.3 SALZDRUESEN 323
14.2 OSMOREGULATION BEI FISCHEN 323
15 WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT 325
GOTTHOLD GABEL
15.1 BEDEUTUNG DES WASSERS 325
15.2 WASSERBILANZ 325
15.2.1 WASSERAUFNAHME 325
IMAGE 7
INHALT
15.2.2 WASSERABGABE 326
15.3 KOMPARTIMENTIERUNG DES KOERPERWASSERS . 326 15.3.1 ZUSAMMENSETZUNG
DER EXTRAZELLULAR- UND INTRAZELLULARFLUESSIGKEIT 327
153.2 OSMOTISCHE GLEICHGEWICHTE UND WASSERBEWEGUNG 328
15.3.3 WASSERBEWEGUNG IM ANISOTONEN MILIEU. 328 15.3.4 REGULATION DES
FLUESSIGKEITSHAUSHALTES UND DER OSMOLALITAET IN DER
EXTRAZELLULARFLUESSIGKEIT 330
153.4.1 OSMOREGULATION 330
153.4.2 VOLUMENREGULATION 330
15.3.4.3 VOLUMENREGULATION UEBER NACL 331
15.4 STOERUNGEN IM WASSER- UND NACL-HAUSHALT 331
16 MAGEN-DARM-KANAL 332
16.1 NAHRUNGSAUFNAHME UND SPEICHELSEKRETION 332 GERHARD BREVES 16.1.1
NAHRUNGSAUFNAHME, KAUEN UND SCHLUCKEN 332 16.1.2 SPEICHELSEKRETION 333
16.1.2.1 FUNKTIONEN DES SPEICHELS 334
16.1.2.2 SEKRETIONSRATE UND ZUSAMMENSETZUNG DES SPEICHELS 334
16.1.23 ZELLULAERE MECHANISMEN DER SPEICHELSEKRETION 336
16.1.2.4 STEUERUNG DER SPEICHELSEKRETION 337
16.2 ENTERISCHES NERVENSYSTEM UND DIE INNERVATION DES MAGEN-DARM-TRAKTES
338 MICHAEL SCHEMANN 16.2.1 DAS ENTERISCHE NERVENSYSTEM 339
16.2.1.1 SENSORISCHE NERVENZELLEN 339
16.2.1.2 INTERNEURONE 341
16.2.13 MOTONEURONE 341
16.2.1.4 FUNKTIONELLE BEDEUTUNGEN DES ENTERISCHEN NERVENSYSTEMS 342
16.2.2 INTERAKTIONEN ZWISCHEN DEM ZENTRALNERVENSYSTEM UND DEM
ENTERISCHEN NERVENSYSTEM 344
16.2.2.1 EXTRINSISCHE AFFERENZEN UND EFFERENZEN. 345 16.2.2.2
WIRKUNGEN DES PARASYMPATHICUS 346 16.2.2.3 WIRKUNGEN DES SYMPATHICUS 346
16.3 MOTORIK DES MAGEN-DARM-KANALS 347
163.1 VORMAGENMOTORIK UND INGESTAPASSAGE 347 MARTIN KASKE 163.1.1
EINLEITUNG 347
16.3.1.2 FUNKTIONELLE ANATOMIE DES VORMAGENSYSTEMS 348
16.3.13 MOTORIK VON HAUBE UND PANSEN 348
16.3.1.4 DIE MOTORIK DES PSALTERS 353
16.3.1.5 FUNKTIONELLE BEDEUTUNG UND REGULATION DER WIEDERKAEUAKTIVITAET
353
16.3.1.6 DER RUKTUS 355
163.1.7 DER HAUBENRINNENREFLEX 356
163.1.8 DIE SCHICHTUNG DER INGESTA IM RETICULORUMEN 356
16.3.1.9 INGESTAPASSAGE 357
163.2 MOTORIK DES EINHOEHLIGEN MAGENS UND DES LABMAGENS 358
HANSJOERG EHRLEIN
16.3.2.1 FUNKTION DES MAGENSPEICHERS 358
163.2.2 FUNKTION DER MAGENPUMPE 360
16.3.23 MAGENENTLEERUNG 362
163.2.4 REGULATION DER MAGENMOTORIK UND -ENTLEERUNG 363
16.3.3 MOTORIK DES DUENNDARMS 365
HANSJOERG EHRLEIN
1633.1 ELEKTRISCHE AKTIVITAET 365
163.3.2 KONTRAKTIONSFORMEN DES DUENNDARMS 365 16.3.33 ENTSTEHUNG DER
KONTRAKTIONSFORMEN 368 16.33.4 REGULATION DER DUENNDARMMOTORIK UND DES
CHYMUSTRANSPORTS 369
16.3.4 INTERDIGESTIVE MOTORIK VON MAGEN UND DUENNDARM 370
HANSJOERG EHRLEIN
163.4.1 WANDERNDER MOTORISCHER KOMPLEX 370 163.4.2 REGULATION DER
INTERDIGESTIVEN MOTORIK . . 372 163.5 MOTORIK DES DICKDARMS 372
HANSJOERG EHRLEIN
163.5.1 KONTRAKTIONSFORMEN DES DICKDARMS 372 16.3.5.2 CHYMUSTRANSPORT
VOM ILEUM IN DEN DICKDARM 373
163.5.3 CAECUMMOTORIK 373
163.5.4 COLONMOTORIK 375
163.5.5 GASTROCOLISCHER REFLEX 376
163.5.6 DEFAEKATION 376
16.3.6 CHYMUSPASSAGE UND VERWEILZEIT 377
HANSJOERG EHRLEIN
16.3.7 PATHOPHYSIOLOGISCHE ASPEKTE 378
HANSJOERG EHRLEIN
163.7.1 ERBRECHEN 378
163.7.2 DARMMOTORIK BEI DIARRHOEE 379
16.4 FUNKTIONEN DER VORMAEGEN 379
16.4.1 ENTWICKLUNG DER VORMAEGEN 379
HOLGER MARTENS
16.4.2 VERDAUUNGSVORGAENGE IN DEN VORMAEGEN . . 380 GERHARD BREVES,
SABINE LEONHARD-MAREK 16.4.2.1 MIKROORGANISMEN IN DEN VORMAEGEN 380
16.4.2.2 MIKROBIELLE STOFFWECHSELPROZESSE IN DEN
VORMAEGEN 383
16.4.2.3 PATHOPHYSIOLOGISCHE ASPEKTE 389
16.43 RESORPTIONSVORGAENGE 389
HOLGER MARTENS
16.43.1 CHARAKTERISTIKA DER VORMAGENFLUESSIGKEIT . 389 16.43.2
TRANSPORTMECHANISMEN DES PANSENEPITHELS 390 16.4.33 PATHOPHYSIOLOGIE 396
16.4.3.4 TRANSPORTMECHANISMEN IM PSALTER 398
IMAGE 8
INHALT
16.5 FUNKTIONEN DES EINHOEHLIGEN MAGENS 399 SIEGFRIED WOLFFRAM, ERWIN
SCHARRER 16.5.1 SEKRETORISCHE FUNKTIONEN 399
16.5.1.1 SEKRETION DER FUNDUSDRUESEN 400
16.5.1.2 SEKRETION DER CARDIA- UND PYLORUSDRUESEN . 401 16.5.2 REGULATION
DER GASTRALEN SEKRETION 402 16.5.2.1 REGULATION DER HCI-SEKRETION 402
16.5.2.2 REGULATION DER ENZYMSEKRETION 402
16.5.2.3 REGULATION DER SCHLEIM- UND BICARBONAT- SEKRETION 403
16.5.2.4 ABHAENGIGKEIT DER SEKRETORISCHEN AKTIVITAET DES MAGENS VON DER
FUTTERAUFNAHME 403 16.5.3 FUNKTIONEN DER SEKRETE 404
16.5.4 MIKROBIELLE AKTIVITAET IM MAGEN 405
16.5.5 RESORPTIONSFUNKTION DES MAGENS 405
16.6 FUNKTIONEN DES DUENNDARMS UND SEINER ANHANGSDRUESEN 405
SIEGFRIED WOLFFRAM, ERWIN SCHARRER 16.6.1 SEKRETION DES DUENNDARMS 405
16.6.2 EXOKRINES PANKREAS (BAUCHSPEICHELDRUESE) . 408 16.6.3 GALLE UND
FUNKTION DER GALLENBLASE 411 16.6.4 VERDAUUNG UND RESORPTION DER
KOHLENHYDRATE 414
16.6.4.1 STAERKEVERDAUUNG 414
16.6.4.2 VERDAUUNG VON LACTOSE UND SACCHAROSE . . 414 16.6.4.3
POSTNATALE ENTWICKLUNG DER KOHLENHYDRATVERDAUUNG 415
16.6.4.4 TIERARTLICHE UNTERSCHIEDE 415
16.6.4.5 STOERUNGEN DER KOHLENHYDRATVERDAUUNG . . 416 16.6.4.6
RESORPTION VON MONOSACCHARIDEN 416 16.6.5 VERDAUUNG UND RESORPTION DER
PROTEINE . 418 16.6.5.1 PROTEINVERDAUUNG 418
16.6.5.2 RESORPTION VON AMINOSAEUREN 419
16.6.53 RESORPTION VON DI- UND TRIPEPTIDEN 420 16.6.5.4
PROTEINRESORPTION BEI NEUGEBORENEN 421 16.6.5.5 VERDAUUNG VON
NUCLEOPROTEINEN UND NUCLEINSAEUREN 422
16.6.5.6 RESORPTION DER NUCLEINSAEURENSPALTPRODUKTE 422 16.6.6 VERDAUUNG
UND RESORPTION DER FETTE 423 16.6.6.1 VERDAUUNG DER TRIACYLGLYCERINE
(TRIGLYCERIDE) 423
16.6.6.2 RESORPTION VON FETTSAEUREN UND MONOACYLGLYCERINEN 424
16.6.63 VERDAUUNG UND RESORPTION DER PHOSPHOLIPIDE 425
16.6.6.4 RESORPTION VON CHOLESTERIN 426
16.6.6.5 RESORPTION VON GALLENSAEUREN 426
16.6.6.6 STOERUNGEN DER FETTVERDAUUNG UND -RESORPTION 426
16.6.7 RESORPTION DER MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE 427
16.6.7.1 RESORPTION VON NA + UND CL- 427
16.6.7.2 RESORPTION VON K + 428
16.6.7.3 RESORPTION VON CA 2+ 428
16.6.7.4 RESORPTION VON MG 2+ 429
16.6.7.5 RESORPTION VON PHOSPHAT 429
16.6.7.6 RESORPTION VON SPURENELEMENTEN 430 16.6.8 MIKROBIELLE AKTIVITAET
IM DUENNDARM 431
16.7 FUNKTIONEN DES DICKDARMS 432
GERHARD BREVES, MARTIN DIENER 16.7.1 VOLUMEN UND DIGESTAPASSAGE 432
16.7.2 MIKROBIELLER STOFFWECHSEL 432
16.7.2.1 MIKROBIELLER KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL . . 433 16.7.2.2
MIKROBIELLER STOFFWECHSEL VON PROTEINEN UND N-HALTIGEN VERBINDUNGEN 434
16.7.23 MIKROBIELLER STOFFWECHSEL VON FETTEN, STEROIDEN UND GALLENSAEUREN
434
16.7.2.4 MIKROBIELLE VITAMINSYNTHESE 434
16.7.3 RESORPTION UND SEKRETION 434
16.7.3.1 RESORPTION ANORGANISCHER IONEN 435 16.7.3.2 SEKRETION
ANORGANISCHER IONEN 436
16.73.3 WASSERTRANSPORT 437
16.73.4 INTRA- UND EXTRAZELLULAERE REGULATION DES ELEKTROLYTTRANSPORTES
437
16.73.5 RESORPTION ORGANISCHER IONEN 438
16.8 PATHOPHYSIOLOGIE DER DIARRHOEE 439
MARTIN KASKE
16.8.1 SEKRETORISCHE DIARRHOEE 440
16.8.2 OSMOTISCHE DIARRHOEE 441
16.8.3 KONSEQUENZEN EINER AKUTEN DIARRHOEE FUER DEN ORGANISMUS 442
16.9 VERGLEICHENDE ASPEKTE DER VORMAGEN- UND DICKDARMVERDAUUNG 443
WOLFGANG VON ENGELHARDT 16.9.1 CELLULOSEVERDAUUNG BEI VORMAGEN- UND
DICKDARMVERDAUERN 444
16.9.2 VOR- UND NACHTEILE VON VORMAGEN- UND DICKDARMVERDAUERN BEI DER
CELLULOSEVERDAUUNG BEI FUETTERUNG MIT GRAS GUTER ODER MIT GRAS SCHLECHTER
QUALITAET. 444 16.9.3 VERDAUUNG VON LEICHT VERDAULICHEN
KOHLENHYDRATEN, FUTTERPROTEIN UND FETTEN BEI VORMAGEN- UND
DICKDARMVERDAUERN . 445 16.9.4 KOERPERMASSE BEI VORMAGEN- UND
DICKDARMVERDAUERN 445
16.9.5 NUTZUNG DES MIKROBIELL GEBILDETEN PROTEINS 446
16.10 BESONDERHEITEN DER VERDAUUNG BEI VOEGELN 447 WOLFGANG VON
ENGELHARDT 16.10.1 SCHNABEL UND SCHNABELHOEHLE 447
16.10.2 OESOPHAGUS UND KROPF 447
16.10.3 DRUESENMAGEN UND MUSKELMAGEN 447 16.10.4 DUENNDARM 448
16.10.5 DICKDARM UND KLOAKE 448
16.10.6 PASSAGE VON FUTTER DURCH DEN MAGEN-DARM- KANAL 449
IMAGE 9
INHALT
17 PHYSIOLOGISCHE ASPEKTE DER LEBERFUNKTION 451
HERBERT FUHRMANN, HANS-PETER SALLMANN
17.1 STELLUNG DER LEBER IM GESAMTORGANISMUS UND ARBEITSTEILUNG DER
ZELLPOPULATIONEN . 451
17.2 DER BEITRAG DER LEBER ZUR INTESTINALEN VERDAUUNG 454
17.2.1 SYNTHESE UND FUNKTION DER GALLENSAEUREN . 454 17.2.2 REGULATION
DER GALLENBILDUNG UND -SEKRETION 455
17.3 DIE LEBER IM INTERMEDIAERSTOFFWECHSEL . . 455 17.3.1 SYNTHESE UND
FUNKTION DER LIPOPROTEINE . 455 17.3.2 GLUCONEOGENESE 458
17.3.3 HARNSTOFFSYNTHESE 460
17.3.4 KETOGENESE ALS TEILASPEKT DES LEBERSTOFFWECHSELS BEI
ENERGIEMANGEL 462
17.4 BEITRAG DER LEBER ZUR ENTGIFTUNG 462
17.4.1 BIOTRANSFORMATION DURCH CHEMISCHE MODIFIKATION 462
17.4.2 BIOTRANSFORMATION DURCH KONJUGATION 463 17.4.3 BILDUNG DER
GALLENFARBSTOFFE 463
18 ENERGIEHAUSHALT 465
MARKUS RODEHUTSCORD, HANSPETER PETRY
18.1 EINFUEHRUNG 465
18.2 ENERGIEGEHALT (PHYSIKALISCHER BRENNWERT) DER NAEHRSTOFFE 466
18.2.1 MESSUNG DES PHYSIKALISCHEN BRENNWERTES . 466 18.2.2 KOHLENHYDRATE
466
18.2.3 FETTE 466
18.2.4 PROTEINE 466
18.2.5 PHYSIOLOGISCHER BRENNWERT 467
18.3 NAHRUNG ALS ENERGIEQUELLE 467
18.4 MESSUNG DER WAERMEABGABE 469
18.4.1 DIREKTE KALORIMETRIE 469
18.4.2 INDIREKTE KALORIMETRIE 469
18.5 RESPIRATORISCHER QUOTIENT 470
18.6 ENERGIEUMSATZ 471
18.6.1 GRUNDUMSATZ 471
18.6.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN GRUNDUMSATZ UND KOERPERGROESSE 471
18.6.2.1 EINFLUSS VON KOERPERMASSE UND KOERPEROBERFLAECHE 471
18.6.2.2 ALLOMETRISCHE UMSATZFORMELN 473
18.6.3 ERHALTUNGSUMSATZ 473
18.6.4 LEISTUNGSUMSATZ 474
18.7 DECKUNG DES ENERGIEBEDARFS IM HUNGER . 475
19 WAERMEBILANZ UND TEMPERATURREGULATION 476
STEPHAN STEINLECHNER
19.1 NOMENKLATUR 476
19.2 WAERMEBILANZ 477
19.2.1 WAERMEAUSTAUSCH MIT DER UMGEBUNG 477 19.2.1.1 KONDUKTION 477
19.2.1.2 KONVEKTION 477
19.2.1.3 RADIATION 478
19.2.1.4 EVAPORATION 479
19.3 TEMPERATURFELD DES KOERPERS 479
193.1 KERN UND SCHALE 479
19.3.2 NATUERLICHE HIRNKUEHLUNG 479
19.33 NORMALBEREICH DER KOERPERTEMPERATUR 480
19.4 WAERMEBILDUNG 481
19.5 WAERMETRANSPORT 482
19.5.1 INNERER WAERMETRANSPORT 482
19.5.2 AEUSSERER WAERMETRANSPORT 484
19.5.2.1 STRAHLUNG 484
19.5.2.2 UNTERHAUTFETTGEWEBE, HAARE UND FEDERN . 485 19.5.2.3
EVAPORATIVE KUEHLUNG 486
19.5.3 WAERMESPEICHERUNG 487
19.6 VERHALTEN 487
19.7 THERMOREGULATION 488
19.7.1 THERMOREGULATORISCHER REGELKREIS 488 19.7.1.1 PERIPHERE
THERMOSENSITIVITAET 489
19.7.1.2 ZENTRALE THERMOSENSITIVITAET 489
19.7.2 HYPOTHERMIE UND HYPERTHERMIE 490
19.73 FIEBER 491
19.7.4 TORPOR UND WINTERSCHLAF 491
20 ARBEITSPHYSIOLOGIE UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES
PFERDELEISTUNGSSPORTS 494
WOLFGANG VON ENGELHARDT
20.1 DER ARBEITENDE MUSKEL 494
20.1.1 ENERGIESTOFFWECHSEL DES ARBEITENDEN MUSKELS 494
20.1.2 SAUERSTOFFDEFIZIT BEI ARBEITSBEGINN UND SAUERSTOFFSCHULD NACH
BELASTUNGSENDE 495 20.1.3 WOHER KOMMT DAS BENOETIGTE ATP BEI DEN
VERSCHIEDENEN LEISTUNGSPRUEFUNGEN DER
PFERDE? 496
20.1.4 MUSKELFASERTYPEN 496
20.2 AEROBER STOFFWECHSEL UND AUSDAUER 497 20.2.1 SAUERSTOFFAUFNAHME,
RUHEUMSATZ UND ARBEITSUMSATZ 497
20.2.2 ATMUNG UND SYNCHRONISATION DER ATMUNG DURCH DIE FUSSUNGSFREQUENZ
IM GALOPP 499
IMAGE 10
INHALT
20.2.3 KOENNEN PFERDE DURCH VERAENDERUNG DER LAUFGESCHWINDIGKEITEN DEN
WIRKUNGSGRAD DER ARBEIT OPTIMIEREN? 501
20.2.4 HERZSCHLAGFREQUENZ, HERZLEISTUNG UND ARTERIELLER BLUTDRUCK 501
20.2.5 HAEMOGLOBINKONZENTRATION UND SAUERSTOFFTRANSPORTKAPAZITAET DES
BLUTES . . 503 20.2.6 MUSKELDURCHBLUTUNG 503
20.3 ANAEROBER STOFFWECHSEL, ERMUEDUNG UND BLUTLACTATKONZENTRATIONEN 503
20.4 THERMOREGULATION UND SCHWEISSSEKRETION 504
20.5 EINFLUSS DES TRAININGS AUF DEN AEROBEN STOFFWECHSEL, AUF HERZ UND
KREISLAUF UND DIE THERMOREGULATION 505
20.5.1 HAEMOGLOBINKONZENTRATION UND SAUERSTOFFTRANSPORTKAPAZITAET 505
20.5.2 HERZGROESSE, SCHLAGVOLUMEN UND HERZSCHLAGFREQUENZ 505
20.53 SAUERSTOFFAUFNAHME 506
20.5.4 ERMUEDUNG DES MUSKELS 506
20.5.5 SCHWEISSSEKRETION UND THERMOREGULATION . 507
20.6 BEURTEILUNG DES TRAININGSZUSTANDES UND DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON
SPORTPFERDEN . 507
21 ENDOKRINOLOGIE 508
21.1 ALLGEMEINE ENDOKRINOLOGIE 508
BURKHARD MEINECKE
21.1.1 EINLEITUNG 508
21.1.2 EINTEILUNG DER HORMONE 508
21.1.3 REZEPTORVERMITTELTE SIGNALUEBERTRAGUNG UND EINTEILUNG DER
REZEPTOREN 509
21.1.3.1 STEROIDHORMONREZEPTOREN 509
21.13.2 HORMONREZEPTOREN AN DER ZELLOBERFLAECHE . 511 21.1.4
HORMONSEKRETION 513
21.1.4.1 RUECKKOPPLUNGSMECHANISMEN 513
21.1.4.2 ENDOKRINE RHYTHMEN 513
21.1.5 MESSUNG VON HORMONKONZENTRATIONEN IN KOERPERFLUESSIGKEITEN 514
21.2 SPEZIELLE ENDOKRINOLOGIE 515
ERICH MOSTI
21.2.1 HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SYSTEM 516 21.2.1.1 NEUROHYPOPHYSAERE
HORMONE 516
21.2.1.2 HYPOPHYSEOTROPE HORMONE 516
21.2.13 HORMONE DER HYPOPHYSE 516
21.2.2 GLANDULAERE HORMONE 520
21.2.2.1 SCHILDDRUESE 520
21.2.2.2 NEBENSCHILDDRUESE 521
21.2.23 C-ZELLEN DER SCHILDDRUESE BZW. ULTIMOBRANCHIALKOERPER 522
21.2.2.4 PANKREAS 522
21.2.2.5 NEBENNIERE 524
21.2.3 GEWEBSHORMONE 528
21.23.1 GASTROINTESTINALE HORMONE 528
21.23.2 NIERE 529
21.2.33 THYMUS 530
21.23.4 HERZ 530
21.23.5 LEBER 530
21.23.6 FETTGEWEBE 530
21.2.3.7 PLACENTA 531
21.2.4 MEDIATORSTOFFE 532
21.2.4.1 SEROTONIN 532
21.2.4.2 HISTAMIN 533
21.2.43 PLASMAKININE 533
21.2.4.4 EICOSANOIDE 533
21.2.4.5 CYTOKINE 533
21.2.5 PHEROMONE 534
22 REPRODUKTION 535
22.1 REPRODUKTION BEI WEIBLICHEN HAUSSAEUGETIEREN 535
BURKHARD MEINECKE
22.1.1 REPRODUKTIONSHORMONE 535
22.1.2 PUBERTAET 541
22.1.3 SEXUALZYKLUS 542
22.1.3.1 ENDOKRINE STEUERUNG DES SEXUALZYKLUS UND DER OVULATION 544
22.13.2 WACHSTUMSDYNAMIK DER OVARFOLLIKEL WAEHREND DES SEXUALZYKLUS 547
22.1.33 ENDOKRINE STEUERUNG DER FOLLIKELREIFUNG . 548 22.1.3.4
OVULATION UND CORPUS LUTEUM 549
22.1.4 GRAVIDITAET 552
22.1.4.1 ETABLIERUNG DER GRAVIDITAET 552
22.1.4.2 SIGNALE DES EMBRYOS 552
22.1.43 MATERNALE HORMONE WAEHREND DER GRAVIDITAET 553
22.1.4.4 PLACENTASTOFFWECHSEL 555
22.1.4.5 GEBURT 556
22.1.5 REPRODUKTIONSBIOLOGIE 558
22.1.5.1 OESTRUSSYNCHRONISATION 558
22.1.5.2 EMBRYOTRANSFER UND ASSOZIIERTE BIOTECHNIKEN 558
22.1.6 SAISONALITAET 559
22.2 REPRODUKTION BEI MAENNLICHEN HAUSSAEUGETIEREN 560
CHRISTINE AURICH, EDDA TOEPFER-PETERSEN 22.2.1
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN- ACHSE 561
22.2.1.1 AUFBAU DER HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN- HODEN-ACHSE 561
22.2.1.2 FUER DIE FORTPFLANZUNGSFUNKTION BEIM MAENNLICHEN TIER WICHTIGE
HORMONE 563 22.2.2 SPERMATOGENESE UND SERTOLIZELLFUNKTION . 567 22.2.3
SEXUALVERHALTEN 569
22.2.4 REPRODUKTIONSBIOTECHNOLOGIE 570
22.2.5 SAISONALITAET 570
22.2.6 PHYSIOLOGIE DER BEFRUCHTUNG 571
IMAGE 11
INHALT
22.2.6.1 SPERMIENREIFUNG IM NEBENHODEN 572 22.2.6.2 SEMINALPLASMA UND
EJAKULATION 573
22.2.6.3 SPERMIENTRANSPORT UND SPEICHERUNG IM WEIBLICHEN GENITALTRAKT
574
22.2.6.4 SPERMIENKAPAZITATION 574
22.2.6.5 SPERMATOZOON-EIZELL-INTERAKTION UND AKROSOMREAKTION 575
22.2.6.6 SPERMATOZOON-EIZELL-FUSION UND POLYSPERMIEBLOCK 576
22.2.7 GESCHLECHTSBESTIMMUNG 577
22.2.7.1 DAS CHROMOSOMALE GESCHLECHT 577
22.2.7.2 DAS GONADALE GESCHLECHT 578
22.2.73 DER MAENNLICHE PHAENOTYPUS 579
22.3 REPRODUKTION BEIM VOGEL 580
RUEDIGER GERSTBERGER
22.3.1 WEIBLICHE REPRODUKTIONSPHYSIOLOGIE 580 223.1.1 STRUKTUR UND
FUNKTION DES OVARS 580
223.1.2 STRUKTUR UND FUNKTION DES OVIDUKTES (LEGEDARMS) 584
223.1.3 HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN- ACHSE 588
22.3.2 MAENNLICHE REPRODUKTIONSPHYSIOLOGIE 591 22.3.2.1 STRUKTUR UND
FUNKTION DES HODENS 591 223.2.2 SPERMIOGENESE 592
22.3.23 STEROIDSYNTHESE UND HYPOTHALAMO- HYPOPHYSAERE KONTROLLE 592
22.33 FORTPFLANZUNG 593
22.33.1 BEFRUCHTUNG UND ARTIFIZIELLE INSEMINATION . 593 22.3.3.2
PAARUNGS- UND BRUTVERHALTEN 594
23 LAKTATION 597
RUPERT BRUCKMAIER
23.1 BEDEUTUNG DER LAKTATION FUER DIE BRUTPFLEGE 597
23.2 EVOLUTIVE ENTWICKLUNG DER MILCHDRUESE UND DER MILCH 597
23.3 ANATOMISCH-HISTOLOGISCHER AUFBAU DER MILCHDRUESE 598
23.4 ENTWICKLUNGS- UND FUNKTIONSSTADIEN DER MILCHDRUESE UND DEREN
ENDOKRINE STEUERUNG 599
23.4.1 MAMMOGENESE 599
23.4.2 KOLOSTROGENESE 600
23.4.3 LACTOGENESE 601
23.4.4 GALAKTOPOESE 603
23.5 MILCHSPEICHERUNG UND MILCHEJEKTION 604 23.5.1 OXYTOCINFREISETZUNG
UND MILCHEJEKTION BEI DER MILCHKUH 605
23.5.2 MILCHEJEKTION BEI ZIEGE, SCHAF, SCHWEIN UND PFERD 608
23.53 PATHOPHYSIOLOGIE GESTOERTER MILCHEJEKTION BEIM RIND 608
23.6 MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI VERSCHIEDENEN SPECIES 608
23.7 BEDEUTUNG DER MUTTERMILCH FUER DIE POSTNATALE ENTWICKLUNG 609
23.8 SYNTHESE UND SEKRETION DER MILCH UND IHRER BESTANDTEILE 609
23.8.1 SYNTHESE VON MILCHFETT 611
23.8.2 SYNTHESE DER MILCHPROTEINE 612
23.8.3 SYNTHESE VON LACTOSE 613
23.9 ENERGIESTOFFWECHSEL WAEHREND DER LAKTATION 614
23.10 MASTITIS UND IMMUNABWEHR DER MILCHDRUESE 614
24 STEUERUNG DER NAHRUNGSAUFNAHME . 616 WOLFGANG LANGHANS, NORI GEARY,
THOMAS A. LUTZ
24.1 NAHRUNGSAUFNAHME UND HOMOEOSTASE . . 616
24.2 STEUERUNG VON HAEUFIGKEIT UND GROESSE DER MAHLZEITEN 617
24.2.1 ALLGEMEINES 617
24.2.2 OROSENSORISCHE SIGNALE 617
24.2.3 GASTROINTESTINALE SIGNALE 618
24.2.4 PANKREASHORMONE 620
24.3 METABOLISCHE SIGNALE 621
24.3.1 GLUCOSE 621
24.3.2 FETTSAEUREN 622
24.3.3 ENERGIEFLUSS 622
24.3.4 BESONDERHEITEN BEI WIEDERKAEUERN 622
24.4 ADIPOSITASSIGNALE 623
24.5 STEUERUNG DER NAHRUNGSWAHL 624
24.6 BETEILIGTE HIRNAREALE 625
24.6.1 MEDULLA OBLONGATA 625
24.6.2 HYPOTHALAMUS 625
24.6.3 TELENCEPHALON 627
24.7 WEITERE FAKTOREN, WELCHE DIE
NAHRUNGSAUFNAHME BEEINFLUSSEN 627
25 REGULATION DER GLUCOSEHOMOEOSTASE BEI MONOGASTRIERN UND BEI
WIEDERKAEUERN 631
MANFRED STANGASSINGER
25.1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA 631
25.2 SITUATION BEI MONOGASTRIERN 633
25.2.1 GLUCOSEVERFUEGBARKEITEN WAEHREND EINER KOHLENHYDRATHALTIGEN
MAHLZEIT 633
25.2.2 GLUCOSEVERFUEGBARKEITEN ZWISCHEN DEN MAHLZEITEN 634
IMAGE 12
INHALT
25.2.3 GLUCOSEVERFUEGBARKEITEN IM HUNGERZUSTAND 635 25.2.4 KOORDINIERUNG
UND REGULIERUNG RESORPTIVER UND POSTRESORPTIVER GLUCOSE- VERFUEGBARKEITEN
636
25.2.4.1 INSULIN - DAS HORMON DES RESORPTIVEN *UEBERFLUSSES" 637
25.2.4.2 GLUCAGON - DAS HORMON DER *NAEHRSTOFF- RUECKGEWINNUNG" 639
25.2.4.3 WEITERE HORMONEILE, INSULIN- ANTAGONISTISCHE WECHSELWIRKUNGEN
639
25.3 SITUATION BEI WIEDERKAEUERN 640
25.3.1 RESORPTIVE UND POSTRESORPTIVE GLUCOSE- VERFUEGBARKEITEN UND DEREN
REGULATION 641 25.3.2 GLUCOSEVERFUEGBARKEITEN UND DEREN REGULATION BEI
HYPOGLYKAEMISCHEN
STOFFWECHSELLAGEN 642
253.3 GLUCOSEVERFUEGBARKEITEN UND DEREN REGULATION BEI HYPERGLYKAEMISCHEN
STOFFWECHSELLAGEN 643
25.3.4 GLUCOSE-HOMOEORHESE: GLUCOSE- VERFUEGBARKEITEN UND DEREN REGULATION
AM BEISPIEL DER LAKTATION 643
253.4.1 METABOLISCHE MANIFESTATION DER PRIORISIERUNG DES
LAKTATIONSBEDINGTEN GLUCOSEVERBRAUCHES 644
25.3.4.2 HORMONELLE REGULATION DER PRIORISIERUNG DES LAKTATIONSBEDINGTEN
GLUCOSE- VERBRAUCHES 645
25.3.43 DAS FETTGEWEBE ALS INITIATOR UND MODULATOR EINER
*LAKTATIONS-HOMOEORHESE" 646
25.4 STOERUNGEN DER GLUCOSEHOMOEOSTASE 647
26 PHYSIOLOGISCHE GRENZEN DER HOCHLEISTUNGSKUH 648
HOLGER MARTENS, GERHARD BREVES
26.1 ERHOEHUNG DER MILCHPRODUKTION UND ABNAHME DER NUTZUNGSDAUER 648
26.2 ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE LEISTUNGSPARAMETER DER LAKTATION 649
26.3 MILCHLEISTUNG - REPRODUKTION 651
26.4 NEGATIVE ENERGIEBILANZ (NEB), LEBERVERFETTUNG UND INSULINRESISTENZ
651
26.5 NEGATIVE ENERGIEBILANZ (NEB) UND IMMUNSYSTEM 652
27 KNOCHEN UND CALCIUMHOMOEOSTASE . 653 REINHOLD G. ERBEN
27.1 FUNKTION, STRUKTUR UND ZUSAMMENSETZUNG VON KNOCHEN 653
27.2 ZELLEN DES KNOCHENS 654
27.3 KNOCHENUMBAU 655
27.4 ENDOKRINE REGULATION DER CALCIUMHOMOEOSTASE 656
27.4.1 VITAMIN D 656
27.4.2 PARATHORMON 657
27.43 CALCITONIN 658
27.5 STOERUNGEN DER CALCIUMHOMOEOSTASE 659 27.5.1 VITAMIN-D-MANGEL 659
27.5.2 HYPERPARATHYREOIDISMUS 659
27.5.3 VITAMIN-D-INTOXIKATIONEN 660
28 VITAMINE 661
FLORIAN J. SCHWEIGERT
28.1 EINLEITUNG 661
28.1.1 VITAMINBEDARF UND VITAMINQUELLEN 661 28.1.2 VITAMINSTOFFWECHSEL
661
28.2 VITAMINE IN DER GENEXPRESSION 663
28.2.1 VITAMIN A UND CAROTINOIDE 663
28.2.2 VITAMIN D 664
28.3 VITAMINE MIT COENZYMFUNKTION 666
28.3.1 VITAMIN K 666
283.2 VITAMIN BI (THIAMIN) 667
28.3.3 VITAMIN B 2 (RIBOFLAVIN) 667
28.3.4 VITAMIN B 6 (PYRIDOXIN) 668
28.3.5 VITAMIN B 12 (COBALAMIN) 668
28.3.6 FOLSAEURE 668
283.7 BIOTIN 669
283.8 NIACIN 669
28.3.9 PANTOTHENSAEURE 669
28.4 VITAMINE MIT ANTIOXIDATIVEN EIGENSCHAFTEN 670
28.4.1 VITAMIN E (TOCOPHEROL) 670
28.4.2 VITAMIN C (ASCORBINSAEURE) 671
28.5 VITAMINAEHNLICHE VERBINDUNGEN 671
29 BIOLOGISCHE RHYTHMEN 673
ELMAR MOHR
29.1 WAS SIND BIOLOGISCHE RHYTHMEN? 673
29.2 WELCHE FUNKTION HABEN BIOLOGISCHE RHYTHMEN? 674
29.3 WIE WERDEN BIOLOGISCHE RHYTHMEN GESTEUERT? 674
293.1 DER ENDOGENE SCHRITTMACHER 674
29.3.2 SYNCHRONISATION ENDOGENER RHYTHMEN MIT AEUSSEREN BEDINGUNGEN 674
29.4 DIE INNEREN UHREN 676
29.4.1 AUFBAU UND SITZ *DER INNEREN UHR" 676
29.4.2 DIE STEUERUNG VON LOKALEN RHYTHMEN 677
29.5 CHRONOMEDIZIN 677
IMAGE 13
INHALT
30 PHYSIOLOGIE UND VERHALTEN 679
HERMANN BUBNA-LITTITZ
30.1 VERHALTEN AUS DER SICHT BIOLOGISCHER REGULATION 679
30.2 ANGEBORENES VERHALTEN (INSTINKTHANDLUNGEN) 680
30.2.1 KENNZEICHEN ANGEBORENEN VERHALTENS 680 30.2.2 ANGEBORENER
AUSLOESEMECHANISMUS (AAM) 680
30.3 ERWORBENES ODER ERLERNTES VERHALTEN 681 30.3.1 GENETISCH BEDINGTE
LERNDISPOSITION 681 303.2 HABITUATION (GEWOEHNUNG) 681
30.3.3 PRAEGUNG 681
30.3.4 OBLIGATORISCHES (VERPFLICHTENDES) LERNEN . 681 30.3.5 LERNEN
DURCH OBSERVATION (TRADITION) 681 30.3.6 KINAESTHETISCHES LERNEN (LERNEN
DURCH BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG) . 682
30.3.7 OPERANTE KONDITIONIERUNG 682
30.3.8 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG (BEDINGTER REFLEX) 683
30.4 HORMONE UND VERHALTEN 684
31 PHYSIOLOGIE UND TIERSCHUTZ 685
MICHAEL ERHARD
31.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES TIERSCHUTZES IN DEUTSCHLAND 685
31.1.1 GRUNDGESETZ 685
31.1.2 TIERSCHUTZGESETZ 685
31.2 BEURTEILUNG DES WOHLBEFINDENS VON TIEREN 686
31.3 SCHMERZEN, LEIDEN UND SCHAEDEN 686
31.4 BEDEUTUNG PHYSIOLOGISCHER KENNTNISSE IM TIERSCHUTZ 687
31.4.1 LEISTUNGSZUCHT BEIM LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZTIER 688
31.4.2 QUALZUCHTEN BEI HEIM- UND BEGLEITTIEREN . 689
31.5 TIERSCHUTZ ZWISCHEN OEKONOMIE UND OEKOLOGIE 689
31.6 TIERSCHUTZ IN FORSCHUNG UND LEHRE 690 31.6.1 TIERVERSUCHE 690
31.6.2 EINGRIFFE UND BEHANDLUNGEN ZUR AUS-, FORT- ODER WEITERBILDUNG 691
32 MESSGROESSEN UND MASSEINHEITEN 692
WOLFGANG VON ENGELHARDT
GRIECHISCHE BUCHSTABEN, DIE IM RAHMEN
DER PHYSIOLOGIE HAEUFIG VERWENDET WERDEN 692
POTENZEN UND LOGARITHMEN 692
INTERNATIONALES SYSTEM DER EINHEITEN (SL-SYSTEM) 692
AELTERE MASSEINHEITEN 693
SACHREGISTER 694 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Engelhardt, Wolfgang von |
author2_role | edt |
author2_variant | w v e wv wve |
author_facet | Engelhardt, Wolfgang von |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035813684 |
classification_rvk | WW 1543 |
ctrlnum | (OCoLC)643932483 (DE-599)DNB996919201 |
dewey-full | 636.0892 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 636 - Animal husbandry |
dewey-raw | 636.0892 |
dewey-search | 636.0892 |
dewey-sort | 3636.0892 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Biologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035813684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091106s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N41,0803</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996919201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830410782</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 79.95, ca. sfr 133.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-1078-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830410782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643932483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996919201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.0892</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1543</subfield><subfield code="0">(DE-625)152057:13427</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie der Haustiere</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Wolfgang von Engelhardt ; unter Mitwirk. von Gerhard Breves</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 712 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">270 mm x 195 mm, 1910 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haustiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023819-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haustiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023819-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haustiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023819-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tierphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Wolfgang von</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357018&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018672556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018672556</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035813684 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:23:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830410782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018672556 |
oclc_num | 643932483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | XXVI, 712 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 195 mm, 1910 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
spelling | Physiologie der Haustiere Hrsg. von Wolfgang von Engelhardt ; unter Mitwirk. von Gerhard Breves 3., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart Enke 2009 XXVI, 712 S. Ill., graph. Darst. 270 mm x 195 mm, 1910 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haustiere (DE-588)4023819-2 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf Tierphysiologie (DE-588)4060126-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Haustiere (DE-588)4023819-2 s Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Tierphysiologie (DE-588)4060126-2 s 1\p DE-604 Engelhardt, Wolfgang von edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357018&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018672556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Physiologie der Haustiere Haustiere (DE-588)4023819-2 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd Tierphysiologie (DE-588)4060126-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023819-2 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4060126-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie der Haustiere |
title_auth | Physiologie der Haustiere |
title_exact_search | Physiologie der Haustiere |
title_full | Physiologie der Haustiere Hrsg. von Wolfgang von Engelhardt ; unter Mitwirk. von Gerhard Breves |
title_fullStr | Physiologie der Haustiere Hrsg. von Wolfgang von Engelhardt ; unter Mitwirk. von Gerhard Breves |
title_full_unstemmed | Physiologie der Haustiere Hrsg. von Wolfgang von Engelhardt ; unter Mitwirk. von Gerhard Breves |
title_short | Physiologie der Haustiere |
title_sort | physiologie der haustiere |
topic | Haustiere (DE-588)4023819-2 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd Tierphysiologie (DE-588)4060126-2 gnd |
topic_facet | Haustiere Physiologie Tierphysiologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357018&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018672556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelhardtwolfgangvon physiologiederhaustiere |