Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG: zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG |
Beschreibung: | XXXVI, 552 S. |
ISBN: | 9783406596940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035809894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180530 | ||
007 | t | ||
008 | 091105s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997538686 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406596940 |c PB.: EUR 140.00, ca. sfr 237.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-59694-0 | ||
035 | |a (OCoLC)568233736 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997538686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2870 | |
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sittard, Ulrich |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)140570195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG |b zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne |c von Ulrich Sittard |
246 | 1 | 3 | |a Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a XXXVI, 552 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 111 | |
500 | |a Rückent.: Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitnehmer-Entsendegesetz |0 (DE-588)1157240593 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Minimum wage |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinverbindlichkeit |0 (DE-588)4141966-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mindestlohn |0 (DE-588)4170008-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitnehmer-Entsendegesetz |0 (DE-588)1157240593 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeinverbindlichkeit |0 (DE-588)4141966-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mindestlohn |0 (DE-588)4170008-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 111 |w (DE-604)BV000000138 |9 111 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018668832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018668832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140760645238784 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI ERSTER
TEIL. EINLEITUNG 1 § 1 PROBLEMSTELLUNG 1 § 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 4
ZWEITER TEIL. GRUNDLAGEN DER TARIFHORTNERSTRECKUNG 7 § 1 GESCHICHTE UND
RECHTSNATUR DER TARIFHORMERSTRECKUNG DURCH § 5 TVG UND DAS AENTG 7 § 2
VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN DER TARIFNORMERSTRECKUNG 30
DRITTER TEIL: TARIFNORMERSTRECKUNG DURCH ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
93 § 1 SINN UND ZWECK DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 93 §2
VORAUSSETZUNGEN DER TARIMORMERSTRECKUNG UEBER § 5 TVG 132 § 3 WIRKUNGEN
DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 232 § 4 DIE BEENDIGUNG DER WIRKUNGEN
DER ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT 280 § 5 DIE VERMEIDUNG
ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAEGE DURCH ARBEITGEBERMASSNAHMEN 295 § 6
DIE VEREINBARKEIT DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG MIT HOEHERRANGIGEM
RECHT 307 VIERTER TEIL. TARIFNORMERSTRECKUNG NACH DEM
ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 315 § 1 SINN UND ZWECK DES AENTG 315 § 2
VORAUSSETZUNGEN DER TARIFHORMERSTRECKUNG NACH DEM AENTG 325 § 3
WIRKUNGEN DER TARIFHORMERSTRECKUNG NACH DEM AENTG 2007 363 § 4 DIE
BEENDIGUNG DER WIRKUNGEN DES AENTG 398 § BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/997538686 DIGITALISIERT DURCH X INHALTSUEBERSICHT
SECHSTER TEIL. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 493 § 1 ERGEBNISSE ZUR
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 493 § 2 ERGEBNISSE ZUM AENTG 501 § 3
ERGEBNISSE ZUM AENTG 2009 UND ZUR MINDESTLOHNPROBLEMATIK 508
LITERATURVERZEICHNIS 513 STICHWORTVERZEICHNIS 547 INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI ERSTER TEIL. EINLEITUNG 1 § 1 PROBLEMSTELLUNG
1 § 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 4 ZWEITER TEIL. GRUNDLAGEN DER
TARIFHORMERSTRECKUNG 7 § 1 GESCHICHTE UND RECHTSNATUR DER
TARIFHORMERSTRECKUNG DURCH § 5 TVG UND DAS AENTG 7 A.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG NACH § 5 TVG 7 I. GESCHICHTE 7 II.
RECHTSNATUR 8 1. RECHTSNATUR DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 8 A) DIE
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM 24. MAI 1977 8 B) WEITERHIN OFFENE FRAGEN 8
AA) ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG ALS VERWALTUNGSAKT ODER VERORDNUNG 9
BB) LEHRE VON DER DOPPELNATUR 9 CC) EINHEITLICHER AKT DER RECHTSETZUNG
10 DD) STELLUNGNAHME 10 C) ERGEBNIS 11 2. RECHTSNATUR
ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAEGE 11 A) DOGMATISCH DENKBARE
KONSTRUKTIONEN 12 B) GESETZES- ODER VERTRAGSTHEORIE UND DEREN HEUTIGE
BEDEUTUNG . . . . 12 C) ERGEBNIS 14 III. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 15
B. ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 16 I. GESCHICHTE UND RECHTLICHER
HINTERGRUND 16 1. WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 16 A) EUROPAEISIERUNG
DES ARBEITSMARKTS 16 B) INTERNATIONALES PRIVATRECHT 17 AA) TYPISCHE
FALLGESTALTUNGEN 18 (1) VORUEBERGEHENDE ENTSENDUNG 18 (2 XII
INHALTSVERZEICHNIS 4. ERLASS DER ENTSENDERICHTLINIE 22 5. DEUTSCHES
KORREKTURGESETZ VOM 19. DEZEMBER 1998 24 6. AUSDEHNUNG UND NOVELLIERUNG
DES ENTSENDEGESETZES 25 II. RECHTSNATUR 27 1. TARIFHORMERSTRECKUNG DURCH
§ 1 ABS. 1 BIS 3 AENTG 2007/ §3 AENTG 2009 27 2. TARIFHORMERSTRECKUNG
DURCH § 1 ABS. 3A AENTG 2007/§ 7 AENTG 2009 29 3. ERGEBNIS 30 § 2
VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN DER TARIFHORM- ERSTRECKUNG
30 A. DAS VERSTAENDNIS DER TARIFAUTONOMIE UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE
TARIFHORMERSTRECKUNG 31 I. DIE DELEGATIONSTHEORIE 31 II. TARIFAUTONOMIE
ALS KOLLEKTIV AUSGEUEBTE PRIVATAUTONOMIE 31 III. STELLUNGNAHME 32 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 35 B. RECHTSGRUNDLAGE DER TARIFHORMERSTRECKUNG 35 I.
DISKUSSION 35 II. STELLUNGNAHME 36 1. BEDARF DIE TARIFNORMERSTRECKUNG
EINER RECHTSGRUNDLAGE? 36 2. WORIN LIEGT DIE RECHTSGRUNDLAGE? 37 A)
RECHTSGRUNDLAGE I. S. DES VORBEHALTS DES GESETZES 37 B) GRUNDLAGE IN
DOGMATISCHER HINSICHT 37 III. ERGEBNIS 38 C. BETROFFENE GRUNDRECHTE DER
AUSSENSEITER UND WEITERE BETROFFENE VERFASSUNGSSAETZE 38 I. NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 GG 39 1. EXISTENZ UND VERORTUNG DES
GRUNDRECHTS 39 2 INHALTSVERZEICHNIS XIII EE) KOLLEKTIV AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE ALS ARGUMENT FUER EIN WEITES VERSTAENDNIS DER NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT 52 FF) GRUNDRECHTSTHEORETISCHES ARGUMENT FUER EIN
WEITES VERSTAENDNIS DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 53 GG) ABGRENZUNG ZU
ANDEREN GRUNDRECHTEN ALS GRUNDLAGE ODER HINDERNIS EINES WEITEN
VERSTAENDNISSES DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT? 53 (1) AUSREICHENDER
SCHUTZ DURCH ANDERE GRUNDRECHTE? 53 (2) ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
AUFGRUND EINES WEITEN VERSTAENDNISSES DER NEGATIVEN KOALITIONSFREIHEIT 54
C) ZWISCHENERGEBNIS 55 3. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 56 II. POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 GG 57 1. EINGRIFF DURCH MITTELBAREN
BEITRITTSDRUCK? 57 2. EINGRIFF DURCH VERDRAENGUNG EINES
MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAGS 58 III. BERUFSFREIHEIT
AUS ART. 12 ABS. 1 GG 59 1. ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT 59 2.
WETTBEWERBSFREIHEIT 61 IV. VERTRAGSFREIHEIT AUS ART. 2 ABS. 1 GG 62 V.
GLEICHHEITSSATZ AUS ART. 3 ABS. 1 GG 62 VI. DEMOKRATIEPRINZIP AUS ART.
20 ABS. 1, 2 GG 63 VII. ERGEBNIS 64 D. EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN DER AUSSENSEITER . . 65 I. EUROPAEISCHE KOALITIONSFREIHEIT
DER AUSSENSEITER 65 1. ANWENDUNGSBEREICH EUROPAEISCHER GRUNDRECHTE 65 2.
KOALITIONSFREIHEIT ALS BETROFFENES GRUNDRECHT 66 II. EUROPAEISCHE
VERTRAGS- UND BERUFSFREIHEIT 66 III XIV INHALTSVERZEICHNIS II.
UNBETEILIGTE KOALITIONEN 82 1. KOALITIONSFREIHEIT INLAENDISCHER
KOALITIONEN 82 A) EINGRIFF DURCH VERDRAENGUNG DER KONKURRIERENDEN
TARIFVERTRAEGE? ... 82 B) EINGRIFF DURCH REGELUNG IM BEREICH DER ARBEITS-
UND WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN? 83 C) EINGRIFF DURCH
ATTRAKTIVITAETSVERRINGERUNG? 85 D) ZWISCHENERGEBNIS 85 2.
KOALITIONSFREIHEIT AUSLAENDISCHER KOALITIONEN 85 A) ART. 9 ABS. 3 GG 86
AA) GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT AUSLAENDISCHER KOALITIONEN 86 (1)
DISKUSSIONSSTAND 86 (2) STELLUNGNAHME 86 BB) ZWISCHENERGEBNIS 88 B) ART.
2 ABS. 1 GG 88 C) ZWISCHENERGEBNIS 88 3. ERGEBNIS 88 G. EUROPAEISCHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ ZUGUNSTEN DER KOALITIONEN . . . . 88 I. EUROPAEISCHE
KOALITIONSFREIHEIT 88 II. ERGEBNIS 90 H. ERGEBNIS ZU DEN VERFASSUNGS-
UND EUROPARECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER TARIFHORMERSTRECKUNG 90 DRITTER
TEIL: TARIFHORMERSTRECKUNG DURCH ALLGEMEINVERBINDLICH- ERKLAERUNG 93 § 1
SINN UND ZWECK DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 93 A. SOZIALE FUNKTION
DES ARBEITNEHMERSCHUTZES? 93 I. DISKUSSION 93 II. STELLUNGNAHME 95 1.
ARBEITNEHMERSCHUTZ ALLGEMEIN? 95 2. SCHUTZ DER AUSSENSEITER? 95 3.
GEWAEHRUNG VON *MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN ? 96 4. BEGRENZUNG DES
SCHUTZZWECKS AUF ENTGELTTARIFVERTRAEGE? 98 IN INHALTSVERZEICHNIS XV B)
KARTELLRECHTLICHE DIMENSION VON § 5 TVG 107 C) ZWISCHENERGEBNIS 108 2.
ANDERE BEWERTUNG AUFGRUND DES AENTG ERFORDERLICH? 109 IV. ERGEBNIS 109
C. WETTBEWERBSRECHTLICHE FUNKTION ZUGUNSTEN DER TARIFGEBUNDENEN
ARBEITNEHMER? 110 I. DISKUSSION 110 II. ERGEBNIS 112 D.
KOALITIONSRECHTLICHE FUNKTION ZUM SCHUTZ DER DURCHSETZUNGSKRAFT DES
TARIFVERTRAGS BZW. DER KOALITIONEN? 112 I. ERFORDERLICHE DIFFERENZIERUNG
113 II. STAERKUNG DES TARIFVERTRAGSSYSTEMS 113 III. STAERKUNG DER
BETEILIGTEN TARIFVERTRAGSPARTEIEN 114 1. DISKUSSION 114 2. STELLUNGNAHME
115 A) PFLICHT DES GESETZGEBERS ZUR STAERKUNG DER DURCHSETZUNGSKRAFT VON
TARIFVERTRAEGEN? 115 B) STAERKUNG DER DURCHSETZUNGSKRAFT ALS ZIEL IM
RAHMEN DES GESETZGEBERISCHEN AUSGESTALTUNGSFREIRAUMS? 117 AA) HISTORIE
117 BB) WORTLAUT 117 CC) SYSTEMATIK 118 DD) STAATLICHE NEUTRALITAET 119
EE) FOLGEBETRACHTUNG 120 C) ZWISCHENERGEBNIS 121 IV. ERGEBNIS 121 E.
KODIFIKATIONSFUNKTION - TEILKODIFIZIERUNG DES ARBEITSRECHTS ALS ZIEL DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG? 121 I. DISKUSSION 121 II. STELLUNGNAHME
122 III. ERGEBNIS 122 F. GLEICHSTELLUNGSFUNKTION 122 I XVI
INHALTSVERZEICHNIS I. ZUSAMMENFASSUNG UND ERMITTLUNG DES HAUPTZIELS 130
J. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER ZWECKANALYSE FUER DIE GRUNDLAGE VON § 5 TVG
131 § 2 VORAUSSETZUNGEN DER TARIFHORMERSTRECKUNG UEBER § 5 TVG 132 A.
*ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERBARER TARIFVERTRAG 132 I. WIRKSAMKEIT DES
TARIFVERTRAGS 132 1. GRUNDSATZ 132 2. SONDERPROBLEM: UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER NORMEN 133 A) ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG EINZELNER TEILE
EINES TARIFVERTRAGS? . 134 AA) UEBERWIEGENDE ANSICHT 134 BB) KRITIKER 135
CC) STELLUNGNAHME 135 B) ERGEBNIS 138 II. BESONDERE VORAUSSETZUNG 138 1.
ART DES TARIFVERTRAGS 138 A) AUSLAENDISCHE TARIFVERTRAEGE 138 B)
FIRMENTARIFVERTRAEGE 139 C) TARIFVERTRAEGE MIT SPARTEN- ODER
BERUFSGEWERKSCHAFTEN 140 D) TARIFVERTRAEGE UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
140 2. INHALT DES TARIFVERTRAGS 143 A) ORGANISATORISCHER GELTUNGSBEREICH
143 AA) PROBLEME FUER DIE ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 143 BB)
ORGANISATORISCHER GELTUNGSBEREICH ALS SCHRANKE FUER DIE
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT? 146 B) ERGEBNIS 149 3. ZEITPUNKT DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 150 A) VORAUSGEHENDE
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 150 B) ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG VON
IN KRAFT GETRETENEN TARIFVERTRAEGEN 150 C INHALTSVERZEICHNIS XVII C.
KEINE VORRANGIGE TARIFBINDUNG ALS UNGESCHRIEBENE VORAUSSETZUNG? . 161 D.
OEFFENTLICHES INTERESSE 162 I. PRUEFUNGSMASSSTAB 162 1. AUFFASSUNG DER
RECHTSPRECHUNG 162 2. AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 163 3. STELLUNGNAHME
164 A) NORMATIVES ERMESSEN 165 AA) GRENZEN DES NORMATIVEN ERMESSENS 166
BB) ARGUMENTE GEGEN EINE STAERKERE GERICHTLICHE KONTROLLE 166 B)
ANWENDUNG DER ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE? 167 C) ANWENDUNG DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS UND DES GLEICHHEITSSATZES 168 II. ABWAEGUNG
ALS ERMITTLUNG DES *OEFFENTLICHEN INTERESSES 169 1. PRUEFUNGSSTRUKTUR 169
2. DETAILS DER ABWAEGUNG 170 A) OEFFENTLICHES INTERESSE 170 AA)
GRUNDSAETZLICHES BESTEHEN EINES OEFFENTLICHEN INTERESSES 170 (1)
UNMOEGLICHKEIT EINER OBJEKTIVIERTEN DEFINITION 171 (2) BESTIMMUNG DES
OEFFENTLICHEN INTERESSES UEBER DEN ZWECK VON § 5 TVG 171 (A) AUSSCHLUSS
VON EINZELNEN BEGRUENDUNGSSTRAENGEN 172 (B) WEITERE BEGRENZUNG DES
OEFFENTLICHEN INTERESSES AUF DIE SCHUTZZWECKE? 174 (3) ZWISCHENERGEBNIS
177 BB) ERMITTLUNG DER GEGEN DIE ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG STEHENDEN
INTERESSEN 177 (1) INTERESSEN DER BETROFFENEN ARBEITGEBER 178 (2)
INTERESSEN DER BETROFFENEN ARBEITNEHMER 178 (3) INTERESSEN DER
*INTERESSIERTEN GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVERBAENDE 179 (4 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS (1) GLEICHHEITSVERSTOSS WEGEN VERGLEICHS MIT ANDEREN
BRANCHEN/ REGIONEN? 195 (A) VERGLEICHBARER SACHVERHALT 195 (B)
RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 197 (2) GLEICHHEITSVERSTOSS WEGEN
TEILWEISER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG? 198 B) ZWISCHENERGEBNIS 198 3.
ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE AUF EINZELNE ARTEN VON TARIFVERTRAEGEN ... 198
A) ART DES TARIFVERTRAGS 198 B) INHALT DES TARIFVERTRAGS 199 AA)
DYNAMISCH VERWEISENDE TARIFVERTRAEGE 199 (1) PROBLEMATIK 199 (2)
STELLUNGNAHME 200 (3) LOESUNG IN DER PRAXIS 202 (4) ERGEBNIS 202 BB)
TARIFVERTRAEGE MIT OEFFHUNGSKLAUSELN 202 (1) PROBLEMATIK 203 (2)
SONDERPROBLEM: ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 204 (3) ERGEBNIS 204 CC)
RUECKWIRKENDE TARIFVERTRAEGE UND RUECKWIRKENDE
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 204 (1) ABGRENZUNG 204 (2) RUECKWIRKUNG ALS
RECHTSPROBLEM 206 (3) ERGEBNIS 211 DD) TARIFVERTRAEGE UEBER PROZESSUALE
SCHIEDSGERICHTE 212 EE) TARIFVERTRAG MIT DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 214
(1) EINORDNUNG UND RECHTLICHE BEURTEILUNG VON DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
214 (2) HYPOTHETISCHE BETRACHTUNG DER ALLGEMEINVERBINDLICH- ERKLAERUNG
215 (3) ERGEBNIS 216 FF) TARIFVERTRAG MIT VERBANDSKLAUSEL 216 GG)
TARIFVERTRAEGE MIT KUENDIGUNGSRECHTSBESCHRAENKUNGEN UND
RATIONAHSIERUNGSSCHUTZABKOMMEN 217 HH) TARIFVERTRAEGE UEBER DIE
EINRICHTUNG EINER *TARIFPOLIZEI 218 (1 INHALTSVERZEICHNIS XIX 2.
BESTIMMUNG DES SOZIALEN NOTSTANDS 225 A) § 5 ABS. 1 S. 2 TVG ALS
AUSNAHMEVORSCHRIFT 225 B) BESTIMMUNG DES SOZIALEN NOTSTANDES UEBER DEN
ZWECK VON § 5 ABS. 1 S. 2 TVG 225 AA) MINDESTVORAUSSETZUNG: GEFAEHRDUNG
DES EXISTENZMINIMUMS . . . 225 BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG ALS
WEITERE VORAUSSETZUNG 228 C) ERGEBNIS 229 III. KONSEQUENZEN FUER DIE
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG NACH § 5 ABS. 1 S. 2 TVG 229 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 229 F. ZUSAMMENFASSUNG 230 G. ANNEX:
BEGRUENDUNGSPFLICHT? 230 § 3 WIRKUNGEN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
232 A. GELTUNG FUER ALLE ARBEITSVERHAELTNISSE IM GELTUNGSBEREICH DES
TARIFVERTRAGS 232 I. ERSTRECKUNGSWIRKUNG DES § 5 ABS. 4 TVG 232 1.
TARIFGEBUNDENHEIT ALS WIRKUNG DES § 5 ABS. 4 TVG 232 2. KREIS DER
ERFASSTEN ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 233 A) BINDUNG BEREITS
MITGLIEDSCHAFTLICH AN DEN ERSTRECKTEN TARIFVERTRAG GEBUNDENER? 233 B)
BINDUNG NICHT KONGRUENT TARIFGEBUNDENER? 233 C) BINDUNG (KONGRUENT)
ANDERWEITIG TARIFGEBUNDENER? 234 AA) VERSTAENDNIS IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 234 BB) BEDENKEN 234 CC) STELLUNGNAHME 235 (1) WORTLAUT 235
(2) SYSTEMATIK 236 (3) HISTORIE 236 (4) SINN UND ZWECK 237 (A XX
INHALTSVERZEICHNIS B. WIRKUNG ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAEGE BEI
SACHVERHALTEN MIT AUSLANDSBEZUG 255 I. GELTUNGSBEREICH/ARBEITSORTPRINZIP
255 II. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN I.S. VON ART. 34 EGBGB/ART. 9 ROM-I-VO
... 256 1. TARIFHORMEN ALS TAUGLICHE NORMEN I.S. VON ART. 34 EGBGB/ ART.
9 ROM-I-VO? 257 2. TARIFVERTRAG ALS ZWINGENDE NORM? 257 A) ZWEIFEL
AUFGRUND DER RECHTSPRECHUNG ZUR TARIFKONKURRENZ UND PLURALITAET 257 B)
ZWEIFEL AUFGRUND DER AUSLEGUNG VON § 5 ABS. 4 TVG 258 C)
ZWISCHENERGEBNIS 258 3. NORMZWECK 258 III. ERGEBNIS 260 C.
ALLGEMEINVERBINDLICHE TARIFVERTRAEGE BEI TARIFKONKURRENZ UND
TARIFPLURALITAET 260 I. DIE BEGRIFFE DER TARIFKONKURRENZ UND
TARIFPLURALITAET 261 1. DEFINITIONEN 261 2. AUFLOESUNG VON
TARIFKONKURRENZEN 261 II. TARIFPLURALITAET BEI § 5 TVG AUF GRUNDLAGE DER
HIER VERTRETENEN MEINUNG . 262 III. TARIFKONKURRENZ BEI § 5 TVG AUF
GRUNDLAGE DER HIER VERTRETENEN MEINUNG 262 1. TARIFKONKURRENZ *DURCH
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 262 2. FALLGRUPPEN 263 A) TARIFKONKURRENZ
ZWISCHEN EINEM ALLGEMEINVERBINDHCHEN UND EINEM MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG 263 AA) TARIFKONKURRENZ BEI INDIVIDUALNORMEN
263 BB) TARIFKONKURRENZ BEI BETRIEBSNORMEN (§ 3 ABS. 2 TVG) 263 B)
TARIFKONKURRENZ BEI TARIFVERTRAEGEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN (§ 4
ABS. 2 TVG) 263 C . INHALTSVERZEICHNIS XXI 3. *KONKURRENZPROBLEME BEI
DER EINZELVERTRAGLICHEN BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE 276 A) ALTE
RECHTSPRECHUNG DES VIERTEN SENATS 276 B) KRITIK 277 C) STELLUNGNAHME 277
D) ZWISCHENERGEBNIS 279 4. ZWISCHENERGEBNIS 279 V. ERGEBNIS 280 § 4 DIE
BEENDIGUNG DER WIRKUNGEN DER ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT . . . 280 A. DER
ABLAUF DES TARIFVERTRAGS 281 I. DEFINITION 281 II. KUENDIGUNG EINZELNER
BESTANDTEILE 281 III. AENDERUNG DES TARIFVERTRAGS UND RUECKNAHME DER
KUENDIGUNG 282 1. AENDERUNG DES TARIFVERTRAGS 282 2. RUECKNAHME DER
KUENDIGUNG 283 B. DIE AUFHEBUNG DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 283 I.
SYSTEMATISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 284 II. VERFAHREN ZUR
AUFHEBUNG 284 III. TEILWEISE AUFHEBUNG 286 IV. RUECKWIRKENDE AUFHEBUNG
286 C. NACHWIRKUNG ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFHORMEN? 287 I. AUFFASSUNG
VON RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER MEINUNG 287 II. KRITIK 288 III.
STELLUNGNAHME 289 1. NACHWIRKUNG ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAEGE
NACH ABLAUF DES TARIFVERTRAGS 289 A) BEDEUTUNG DER NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT 289 B) BEDEUTUNG DER DOGMATISCHEN BEGRUENDUNG DER
NACHWIRKUNG . . XXII INHALTSVERZEICHNIS III. HERAUSWACHSEN AUS DEM
BRANCHENMAESSIGEN GELTUNGSBEREICH 301 1. BETRIEB ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 301
2. BETRIEBSABTEILUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 303 3. *GESAMTHEIT VON
ARBEITNEHMERN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 305 D. ANNEX:
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT AB MOEGLICHKEIT ZUR VEREINHEIT- LICHUNG DER
ARBEITSBEDINGUNGEN BEI EINEM BETRIEBSUEBERGANG . . . 306 E. ERGEBNIS 307
§ 6 DIE VEREINBARKEIT DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG MIT
HOEHERRANGIGEM RECHT 307 A. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN DER
BETROFFENEN AUSSENSEITER UND VERFASSUNGSSAETZE SOWIE GRUNDFREIHEITEN 307
I. NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 GG 307 II. POSITIVE
KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 GG 309 III. VEREINBARKEIT MIT DER
BERUFSFREIHEIT AUS ART. 12 ABS. 1 GG 310 IV. DEMOKRATIEPRINZIP AUS ART.
20 ABS. 1, ABS. 2 GG 310 V. RECHTSSTAATSPRINZIP AUS ART. 20 ABS. 3 GG
310 VI. VEREINBARKEIT MIT EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN UND GRUNDFREIHEITEN
. . . . 311 B. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN DER BETROFFENEN
KOALITIONEN . 312 I. KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 GG DER
BETEILIGTEN KOALITIONEN . . . . 312 II. KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9
ABS. 3 GG DER UNBETEILIGTEN KOALITIONEN . . . 312 1 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII § 2 VORAUSSETZUNGEN DER TARIFHORMERSTRECKUNG NACH DEM AENTG . . .
325 A. TARIFHORMERSTRECKUNG NACH § 1 ABS. 1 AENTG 2007/ § 3 AENTG 2009
325 I. ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAG FUER DIE ERFASSTEN BRANCHEN
325 1. ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAG 325 A) WIRKSAMER
ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAG 325 B) BESONDERE PRUEFUNG DURCH DAS
MINISTERIUM 326 AA) 50%-QUORUM 326 BB) OEFFENTLICHES INTERESSE 326 2.
ERFASSTE BRANCHEN 327 A) BAUHAUPT- UND BAUNEBENGEWERBE 327 B)
GEBAEUDEREINIGERHANDWERK 328 C) BRIEFDIENSTLEISTUNGEN 330 D) WEITERE
BRANCHEN DURCH DAS AENTG 2009 330 E) AUSNAHMEREGELUNGEN 330 AA) § 1 ABS.
4 AENTG 2007/§ 6 ABS. 1 AENTG 2009: ERSTMONTAGE- UND EINBAUARBEITEN 330
BB) KURZE ENTSENDUNG IN GRENZNAHE REGIONEN 330 II. ANFORDERUNGEN AN DIE
ERFASSTEN BETRIEBE UND BETRIEBSABTEILUNGEN 331 1. UBERWIEGENSPRINZIP 331
A) REGELUNG FUER DIE BAUBRANCHE 331 B) REGELUNG FUER DEN
BRIEFDIENSTLEISTUNGSBEREICH 332 C) REGELUNG FUER DAS
GEBAEUDEREINIGERHANDWERK 332 2. BETRIEB ODER BETRIEBSABTEILUNG 332 III.
INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN TARIFVERTRAG 335 1. REGELUNGSINHALT 335
A) BESONDERHEITEN BEI ENTGELTTARIFVERTRAEGEN? 336 AA) VORGABEN FUER DIE
AUSGESTALTUNG DES TARIFVERTRAGS 336 BB) ZULAESSIGKEIT DER ERSTRECKUNG
MEHRERER LOHNGRUPPEN 337 B XXIV INHALTSVERZEICHNIS B.
TARIFHORMERSTRECKUNG NACH § 1 ABS. 3A AENTG 2007 353 I. ALLGEMEINES UND
ABGRENZUNG ZU § 7 AENTG 2009 353 II. VORAUSSETZUNGEN DER
TARIFHORMERSTRECKUNG NACH § 1 ABS. 3A AENTG 2007 354 1. GESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGEN 354 A) WIRKSAMER TARIFVERTRAG IM ANWENDUNGSBEREICH DES
AENTG 354 B) ANTRAG AUF ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 354 C)
ANHOERUNGSRECHTE 354 D) KEINE ZUSTIMMUNG DES BUNDESRATS 355 2.
UNGESCHRIEBENE VORAUSSETZUNGEN? 355 A) KEINE ZUSTIMMUNG DES
TARIFAUSSCHUSSES 356 B) ERFOLGLOSE DURCHFUHRUNG DES VERFAHRENS NACH § 5
TVG ALS VORAUSSETZUNG? 356 C) 50%-QUORUM UND OEFFENTLICHES INTERESSE AUS
§ 5 TVG ALS VORAUSSETZUNG? 357 AA) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 357 BB)
HISTORIE 358 CC) TELEOLOGISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 358
(1) 50%-QUORUM 358 (2) OEFFENTLICHES INTERESSE 359 DD) ZWISCHENERGEBNIS
360 EE) EXKURS: KONSEQUENZEN DER ANWENDUNG DES QUORUMS FUER REINE
AUSSENSEITERTARIFVERTRAEGE 360 C. DIE AUSWAHL DES UEBER DAS AENTG 2007 ZU
ERSTRECKENDEN TARIFVERTRAGS 360 § 3 WIRKUNGEN DER TARIFHORMERSTRECKUNG
NACH DEM AENTG 363 A. WIRKUNG DER TARIFHORMERSTRECKUNG GEM. § 1 ABS. 1,
3 AENTG 2007 364 I. TEILWEISE TARIFGEBUNDENHEIT ALS WIRKUNG DES AENTG
364 II INHALTSVERZEICHNIS XXV (1) GRUNDRECHTLICHE ARGUMENTE 374 (A)
KOALITIONSFREIHEIT AUS ART. 9 ABS. 3 GG 374 (B) ARBEITSVERTRAGSFREIHEIT
AUS ART. 12 ABS. 1 GG 375 (2) INTERNATIONAL-PRIVATRECHTLICHE ARGUMENTE
375 (3) EUROPARECHTLICHE ARGUMENTE 375 (A) VORGABEN DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 375 (B) VORGABEN DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
381 (C) VORGABEN DER ENTSENDERICHTLINIE 96/71 /EG 381 (D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 382 (4) ZWISCHENERGEBNIS 382 3. ERGEBNIS
383 B. WIRKUNG DER TARIFHORMERSTRECKUNG GEM. § 1 ABS. 3A AENTG 2007 .
383 I. KREIS DER ERFASSTEN ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 383 1. WORTLAUT,
HISTORIE UND SYSTEMATIK 383 2. SINN UND ZWECK 384 II. ERGEBNIS 385 C.
KONSEQUENZEN DER ERSTRECKUNGSWIRKUNG DES AENTG 385 I. ALLGEMEINE
REGELUNG 386 II. EUROPARECHTLICHE GUENSTIGKEITS- UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 386 1. GUENSTIGKEITSPRINZIP 386 2.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG IM EINZELFALL 387 D. VOM AENTG ERFASSTE
TARIFVERTRAEGE BEI TARIFKONKURRENZ 388 I. TARIFKONKURRENZ ZWISCHEN EINEM
NACH DEM AENTG 2007 ERSTRECKTEN UND EINEM MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG 388 1. RECHTSPRECHUNG DES BAG 388 2. KRITIK
IM SCHRIFTTUM 389 3. STELLUNGNAHME 390 A) GRUNDSAETZLICHER VORRANG
ERSTRECKTER TARIFVERTRAEGE 390 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 390 BB
XXVI INHALTSVERZEICHNIS 2. STELLUNGNAHME 401 3. ERGEBNIS 403 II.
AUFHEBUNG DER RECHTSVERORDNUNG 403 III. NACHWIRKUNG DER NACH § 1 ABS. 3A
AENTG 2007/§ 7 AENTG 2009 ERSTRECKTEN TARIFHORMEN 404 § 5 DIE VERMEIDUNG
DER VOM AENTG ERFASSTEN TARIFVERTRAEGE DURCH ARBEITGEBERMASSNAHMEN 404 A.
ABSCHLUSS ANDERWEITIGER TARIFVERTRAEGE 404 B. VERLAGERUNG DES BETRIEBS-
BZW. BETRIEBSABTEILUNGSSCHWERPUNKTS . . 404 I. HERAUSWACHSEN AUS DEM
RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICH 405 II. HERAUSWACHSEN AUS DEM BRANCHENMAESSIGEN
GELTUNGSBEREICH 405 1. BETRIEB ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 405 2.
BETRIEBSABTEILUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 405 3. *GESAMTHEIT VON
ARBEITNEHMERN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 409 III. HERAUSWACHSEN DURCH
LEIHARBEIT? 409 C. VERMEIDUNG DES ARBEITNEHMERSTATUS? 410 I.
HANDWERKER-GBR 410 II. SELF-EMPLOYED-PERSONS 411 III. ERGEBNIS 413 § 6
DIE VEREINBARKEIT DER TARIFHORMERSTRECKUNG DES AENTG 2007 MIT
HOEHERRANGIGEM RECHT 413 A. VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM NATIONALEN
RECHT 413 I. DEUTSCHES VERFASSUNGSRECHT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB? 413 1
INHALTSVERZEICHNIS XXVII 3. SYSTEMATISIERUNG DES AENTG 426 A) TRENNUNG
ZWISCHEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN UND TARIFHORMERSTRECKUNG 426 B)
REGELUNG FUER DIE PFLEGEBRANCHE 426 4. GESETZESZIELE 427 5. AENDERUNG DES
VERORDNUNGSVERFAHRENS UND DER VORAUSSETZUNGEN 428 A) BETEILIGUNG DES
TARIFAUSSCHUSSES UND GEMEINSAMER ANTRAG 428 B) MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN RECHTSVERORDNUNGSERLASS . . . . 429 C) AUSWAHL
BEI KONKURRIERENDEN TARIFVERTRAEGEN 430 AA) REPRAESENTATIVITAET ALS MASSSTAB
430 BB) ERMITTLUNG DER REPRAESENTATIVITAET 432 CC) BEDEUTUNG VON
EINSCHRAENKUNGSKLAUSELN 433 DD) AUSWAHL BEI MEHREREN ANTRAEGEN AUF
ERSTRECKUNG 433 D) ARBEITSORTPRINZIP 434 6. REGELUNG DER RECHTSFOLGEN
435 A) RECHTSNATUR DER TARIFHORMERSTRECKUNG 435 B) REGELUNG DER
TARIFKONKURRENZ 435 C) REGELUNG ZU VERZICHT, VERWIRKUNG UND VERJAEHRUNG
437 II. ERGEBNIS 437 B. DAS MIARBG VOM 22. APRIL 2009 438 I. DARSTELLUNG
UND BEWERTUNG DER NEUFASSUNG DES MIARBG 438 1. HINTERGRUND 438 2.
AENDERUNG DER MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN 439 A) GESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGEN 439 AA) NEGATIVES QUORUM 439 BB) WIRTSCHAFTSZWEIG ALS
BEZUGSPUNKT DES NEGATIVEN QUORUMS . . . . 440 (1) DEFINITION DES
BEGRIFFS 440 (2) EINSCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS DURCH DAS
MINISTERIUM ODE XXVIII INHALTSVERZEICHNIS (3) REGELUNG ZUM
BESTANDSSCHUTZ 454 (A) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN WEGEN ART. 3 ABS.
1 GG 454 (B) EUROPARECHTLICHE BEDENKEN 456 CC) ZWISCHENERGEBNIS 457 B)
REGELUNG ZU VERZICHT, VERWIRKUNG UND VERJAEHRUNG 457 II. ERGEBNIS 457 § 2
WEITERE LOESUNGSANSAETZE ZUR MINDESTLOHNPROBLEMATIK 458 A. REFORM DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 458 I. DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DER
VORSCHLAEGE ZUR REFORM VON § 5 TVG . . 459 1. AENDERUNG DES 50%-QUORUMS
459 2. KONKRETISIERUNG DES *OEFFENTLICHEN INTERESSES 460 3.
KONKRETISIERUNG DES *SOZIALEN NOTSTANDS 460 4. ENTMACHTUNG DES
TARIFAUSSCHUSSES 461 A) KRITIK AN DER STELLUNG DES TARIFAUSSCHUSSES 461
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE GEGEN EINE ENTMACHTUNG 462 C)
STELLUNGNAHME UND EIGENER REGELUNGSVORSCHLAG 463 5. VERBESSERUNG DER
PUBLIZITAET 464 II. ERGEBNIS 464 B. BRANCHENUEBERGREIFENDER STAATLICHER
MINDESTLOHN 465 I. DARSTELLUNG UND BEWERTUNG DES RHEINLAND-PFAELZISCHEN
ENTWURFS 465 1. MINDLOHNG-ENTWURF 465 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN 466 A) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 466 B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG
469 C) GLEICHHEITSSATZ 469 II. ERGEBNIS 470 C. ABKOPPELUNG DES AENTG VON
TARIFVERTRAEGEN 471 I INHALTSVERZEICHNIS XXIX § 3 STELLUNGNAHME ZU DEN
LOESUNGSANSAETZEN 484 A. TARIFHORMERSTRECKUNG DURCH
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG . . . . 484 B. TARIFHORMERSTRECKUNG DURCH
DAS AENTG 485 I. VORTEILE DER TARIFHORMERSTRECKUNG 485 II. NACHTEILE DER
TARIFHORMERSTRECKUNG 486 III. ERGEBNIS 488 C. ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME 488 I. AUSWIRKUNGEN EINES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS AUF
DAS AENTG UND DAS MIARBG 488 II. EIGENER LOESUNGSANSATZ 489 SECHSTER
TEIL. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 493 § 1 ERGEBNISSE ZUR
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 493 A. ALLGEMEINES 493 B. VORAUSSETZUNGEN
DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 495 C. WIRKUNGEN DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 498 § 2 ERGEBNISSE ZUM AENTG 501 A.
ALLGEMEINES 501 B. VORAUSSETZUNGEN DER ERSTRECKUNG NACH DEM AENTG 502 C.
WIRKUNGEN DER ERSTRECKUNG NACH DEM AENTG 504 § 3 ERGEBNISSE ZUM AENTG
2009 UND ZUR MINDESTLOHNPROBLEMATIK . . . 508 A
|
any_adam_object | 1 |
author | Sittard, Ulrich 1981- |
author_GND | (DE-588)140570195 |
author_facet | Sittard, Ulrich 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Sittard, Ulrich 1981- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035809894 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2870 |
callnumber-raw | KK2870 |
callnumber-search | KK2870 |
callnumber-sort | KK 42870 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)568233736 (DE-599)DNB997538686 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02603nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035809894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091105s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997538686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406596940</subfield><subfield code="c">PB.: EUR 140.00, ca. sfr 237.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-59694-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)568233736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997538686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2870</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sittard, Ulrich</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140570195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne</subfield><subfield code="c">von Ulrich Sittard</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 552 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmer-Entsendegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157240593</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Minimum wage</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinverbindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141966-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170008-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmer-Entsendegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157240593</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeinverbindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141966-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mindestlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170008-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000138</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018668832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018668832</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035809894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406596940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018668832 |
oclc_num | 568233736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-188 DE-521 DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-188 DE-521 DE-739 DE-Ef29 |
physical | XXXVI, 552 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
spelling | Sittard, Ulrich 1981- Verfasser (DE-588)140570195 aut Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne von Ulrich Sittard Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG München Beck 2010 XXXVI, 552 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 111 Rückent.: Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Deutschland Arbeitnehmer-Entsendegesetz (DE-588)1157240593 gnd rswk-swf Recht Collective labor agreements Germany Minimum wage Law and legislation Germany Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 gnd rswk-swf Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Arbeitnehmer-Entsendegesetz (DE-588)1157240593 u Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 s Mindestlohn (DE-588)4170008-9 s DE-604 Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 111 (DE-604)BV000000138 111 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018668832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sittard, Ulrich 1981- Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Deutschland Arbeitnehmer-Entsendegesetz (DE-588)1157240593 gnd Recht Collective labor agreements Germany Minimum wage Law and legislation Germany Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 gnd Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1157240593 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4141966-2 (DE-588)4170008-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne |
title_alt | Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG |
title_auth | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne |
title_exact_search | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne |
title_full | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne von Ulrich Sittard |
title_fullStr | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne von Ulrich Sittard |
title_full_unstemmed | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne von Ulrich Sittard |
title_short | Voraussetzungen und Wirkungen der Tarifnormerstreckung nach § 5 TVG und dem AEntG |
title_sort | voraussetzungen und wirkungen der tarifnormerstreckung nach 5 tvg und dem aentg zugleich ein beitrag zur debatte um staatliche mindestlohne |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Debatte um staatliche Mindestlöhne |
topic | Deutschland Arbeitnehmer-Entsendegesetz (DE-588)1157240593 gnd Recht Collective labor agreements Germany Minimum wage Law and legislation Germany Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 gnd Mindestlohn (DE-588)4170008-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Arbeitnehmer-Entsendegesetz Recht Collective labor agreements Germany Minimum wage Law and legislation Germany Tarifvertrag Allgemeinverbindlichkeit Mindestlohn Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018668832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000138 |
work_keys_str_mv | AT sittardulrich voraussetzungenundwirkungendertarifnormerstreckungnach5tvgunddemaentgzugleicheinbeitragzurdebatteumstaatlichemindestlohne AT sittardulrich tarifnormerstreckungnach5tvgunddemaentg |