Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Gegenwartsliteratur
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 277 S. |
ISBN: | 9783860575796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035805350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150316 | ||
007 | t | ||
008 | 091103s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,1121 |2 dnb | ||
020 | |a 9783860575796 |c Pb. : EUR 24.50 |9 978-3-86057-579-6 | ||
024 | 3 | |a 9783860575789 | |
035 | |a (OCoLC)552383833 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035805350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-70 |a DE-703 | ||
084 | |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1522 |0 (DE-625)42432: |2 rvk | ||
084 | |a GN 1701 |0 (DE-625)42437: |2 rvk | ||
084 | |a GO 12210 |0 (DE-625)43160: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur |c hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
246 | 1 | 3 | |a Focus: Neue ostdeutsche Literatur |
246 | 1 | 3 | |a Neue ostdeutsche Literatur |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 277 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gegenwartsliteratur |v 8 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lützeler, Paul Michael |d 1943- |0 (DE-588)122869192 |4 edt | |
830 | 0 | |a Gegenwartsliteratur |v 8 |w (DE-604)BV017317438 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018664397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018664397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140753227612160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis/Table
of Contents
I. Schwerpunkt/Focus:
Neue ostdeutsche Literatur
Birgit Dahlke
Den Untergang beschreiben:
Zur Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs vor und nach 1989 12
Das Ende der DDR löste bei Hilbig eine Schreibkrise aus, von der er sich bis
zu seinem frühen Tod 2007 nicht mehr erholte. Der Verlust des Schreib¬
ortes und das Aus-der-Zeit-Fallen werden zu Themen der späten Lyrik
und Prosa. Während es gelingt, den dunklen schattenhaften Wald , das
psychische Gelände der Vergangenheit, in assoziativen Bildströmen zu er¬
kunden, findet Hilbig in Bezug auf die ausgeleuchtete Welt der Gegenwart
keine literarischen Paradigmen. Das Versprechen eines verheißungsvoll¬
visionären Und dann , das den letzten Lyrikband eröffnet, wird nicht erfüllt.
Ein verschattetes lyrisches Subjekt spricht im stillgestellten Augenblick
kurz vor der Katastrophe von einer Verlorenheit, deren Gründe auch in
einer als uneingelöst erfahrenen Geschichte zu suchen sind.
(birgit.dahlke@rz.hu-berlin.de)
Reinhard Zachau
Über das erfüllteste Jahr seines Lebens :
Thomas Brussigs
Не
/den wie wir, Sonnenallee und
Wie es leuchtet 29
Nach dem Erscheinen von Thomas Brussigs Roman Wie es leuchtet (2004)
wird deutlich,
dass
er sich eine Ästhetik erarbeitet, mit der er die Emotio¬
nen des Wendejahres literarisch ausdrücken kann. In diesem Beitrag wird
Brussigs früherer Roman Helden wie wir (1995) sowie der Film Sonnen¬
allee (1999) analysiert. In seinem experimentellen Text Helden wie wir
geht Brussig von intertextuellen Anleinen aus (u. a. bei amerikanischen
Autoren wie Philip Roth). Über den Musikfilm Sonnenallee findet er dann
zu seiner eigenen ¡ntegrativen Poetik in dem Roman Wie es leuchtet. Dort
setzt er Mittel aus der Kunstästhetik ein, um zu einer multiperspektivischen
Sehweise zu gelangen. Es ist Brussigs Ziel, mit seiner immer komplexer
werdenden Ästhetik zu einer genaueren Sehweise auf das historische
Wendejahr zu kommen, um die politische Diskussion offen zu halten.
(rzachau@sewanee.edu)
Stefan Hermes
Zwischen Altenburg und New York:
Interkulturelle Begegnungen im Werk Ingo Schulzes 46
Im Unterschied zum Gros der Forschung beschäftigt sich der Beitrag nicht
primär mit Schulzes Inszenierungen deutsch-deutscher Verhältnisse im
Kontext der Wiedervereinigung. Stattdessen analysiert er sowohl Schulzes
Literarisierungen von touristischen und geschäftlichen Reisen in entfern¬
te Weltgegenden, wie sie Ostdeutsche erst seit 1989/90 unternehmen
konnten, als auch seine Auseinandersetzung mit dem Vordringen des
US-amerikanisch dominierten Kapitalismus auf das Gebiet der Ex-DDR.
Gezeigt wird,
dass
Schulze die Versuche seiner Figuren, sich dem kultu¬
rell Anderen zu öffnen, meist folgenreich scheitern lässt — unabhängig
davon, ob das Fremde als unbekanntes Draußen erscheint oder sich als
Einbruch des Unbekannten manifestiert. Die Alternativlosigkeit inter-
kuitureNer Verständigung im globalisierten Zeitalter wird überwiegend ex
negativo
veranschaulicht, wobei Fremdheit nicht allein auf der Inhalts¬
ebene, sondern ebenso als ästhetisches Verfahren präsent ist.
(stefan-hermes@web.de)
J
ILL TWARK
New
East German
Satire:
Ingo Schulze s Neue Leben
as a Novel of Complexity
67
The novel of complexity emerged in the twentieth century from the con¬
sciousness of complexity in a globalized world. Schulze s satirical novel
Neue Leben
displays complexity in its extensive intertextuality, multiple
interrelated narrators, and ambiguous genre blending. The picaresque and
epistolary genres receive the most attention
: Schulze
uses them to criticize
socialism, capitalism, and the unification process, but also to approach,
and to distance himself from, his own biography and memories. The author
concludes that Schulze s seemingly Realist novel counters a societal and
popular cultural trend toward increasing speed and compression of travel,
information, and entertainment. Connections are drawn between the novel
and other East German satires like Brussig s
Helden wie wir
to position it
within the spectrum of post-Wall literature,
(twa
rkj@ecu.edu)
Erk Grimm
Parallax Memories: Revisiting Forgotten Borderlands
in
Reinhard
Jirgľs
Novel
Abtrünnig 90
In telling the stories of two ill-fated men in
Berlin, Reinhard
Jirgľs
2005
novel
Abtrünnig
participates in current debates over the city s promise
and German victimhood. The novel ties the plight of its protagonists to
topical depictions of economic crises and globalization, while simultaneously
focusing on processes of de-individuation originating in the past. The
reconstruction of a
1945
massacre reveals the lingering presence of a
retributive notion of justice that, by producing enmity without identifying
actual adversaries, prevents the development of a German sense of self.
The essay demonstrates how the novel s conceptual distinction between
enemy and foe not only produces a problematic view of the cultural
Other, but could also lead to a reconsideration of
Jirgľs
stature as a public
intellectual.
(egrimm@barnard.edu)
Frank Degler
Figurationen
des Abschieds:
Sibylle Bergs Experimentalpoetik u-topischer Neuanfänge 122
Im Zentrum des Essays steht Sibylle Bergs bisheriges Romanwerk: Ein
paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997), Sex
II
(1998),
Amerika (2000); Ende gut (2004), Habe ich Dir eigentlich schon erzählt...
(2006) und Die Fahrt (2007). Die Texte werden unter dem Aspekt der
Post-Wende-Literatur interpretiert, was in der Forschung ein neuer An¬
satz ist. Es zeigt sich,
dass
die DDR vor allem in den Texten nach 2001
als Ort, Thema und Befindlichkeit präsent ist,
dass
sie aber auch auf die
Texte der 1990er Jahre ihren Einfluss nicht verfehlt hat. Eine Analyse der
narrativen Strukturen und semantischen Verschiebungen der Kernmotive
des Abschieds, des U-Topos und des Neuanfangs macht dies sichtbar. Her¬
ausgearbeitet werden zudem die kritischen Impulse von Bergs Schreiben,
die ebenfalls mit ihrer Sozialisation in der DDR zu tun haben.
(frank.degler@web.de)
II.
Einzelinterpretationen
Lyn Marven
Crossing Borders: Migration,
Gender, and Language
in
Novels by
Yadé
Kara,
Jeannette
Lander and
Terézia
Mora
148
Migration affects language and gender as well as national identity, revealing
these notions to be culturally determined. This paper examines three
contemporary novels by female authors of non-German origin—
Yadé Ka ra s
Selam
Berlin
(2003),
Jeannette
Lander s
Robert
(1998),
and
Terézia
Mora s
Alle Tage (2004)—
each of whom employs a migrant male narrator in order to
question other forms of identity. This literary strategy highlights masculinity
as a gendered construct, and metaphorically enables the authors and
protagoniststo
move beyond other fixed categories; in particular, notions
of East and West are destabilised, and language becomes dislocated from
identity. Set in post-unification Berlin, these texts emphasise that the city
and contemporary Germany are a locus of transnational migration and
challenge the borders of German-language fiction.
(L. Ma rven
(9)1
¡verpool. ac.uk)
Elke Segelcke
Jenseits von ^Eigenem und Fremdem :
Zu Europabild und nomadischer Schreibstrategie
Zafer
Şen
oca
ks
170
Angesichts der auf Abgrenzung fixierten aktuellen Identitätsdebatten un¬
terläuft Zafer
Şenocak
in seinen Werken die Vorstellung ungebrochener
kultureller Identitäten. Die Frage der kulturellen Differenz wird von dem
deutschen Autor muslimischer Herkunft nicht als Festschreibung einer
vereinnehmbaren Andersartigkeit verhandelt, sondern als produktive Des¬
orientierung. Erkenntnisästhetisch führt dies zu einer nomadisierenden
Schreibweise, vergleichbar der Nomadologie von Deleuze/Guattari. Ihr
rhizomatisches Modell, das den Vorgang des Erkennens als Netzwerk be¬
schreibt, entspricht
Şenocaks
Ästhetik der verschiedenartigen Verflechtun¬
gen von kulturellen Traditionen. Verbunden mit seinem Motiv der Bewegung
zwischen Eigenem und Fremdem ist eine Negative Hermeneutik, die die
hermeneutisch-interkulturelle Konzeption vermeintlichen Fremdverstehens
kritisch hinterfragt. Gerade das Unverstandene wird damit in den Blick
gerückt.
(esegelc@Nstu.edu)
Andrea Albrecht
Mathematisches Wissen und historisches Erzählen:
Michael Köhlmeiers Roman Abendland 192
In seinem umfangreichen Epochenroman Abendland (2007), der aus der
Perspektive eines fiktiven Mathematikers die Geschichte des europäischen
20. Jahrhunderts erinnernd vergegenwärtigt, erzählt Michael Köhlmeier
auch die tragische Lebensgeschichte der jüdisch-deutschen Mathematikerin
Emmy Noether
(1882-1935), der Begründerin der modernen Algebra. Der
Schauplatz Göttingen wird dabei zu einem exemplarischen Erinnerungs¬
raum verdichtet, in dem sich historische, biographische,
memoriale
und
fiktionale Spuren kreuzen. Durch eine kritische Interpretation dieses
Handlungsstrangs wird gezeigt, wie Köhlmeier das abstrakte Wissen der
Mathematik durch historisierende und personalisierende Schreibverfahren
erzählbar macht. Seine fiktionale Introspektion in die vermeintlich unter
ihrem Äußeren leidende Mathematikerin wird dem historischen Individuum
Emmy
Noether nicht gerecht, gestattet aber einen Einblick in das strategi¬
sche Arsenal eines mit der Mathematik und der Mathematikgeschichte
ringenden Autors.
(andrea.albrecht@germanistik.uni-freiburg.de)
Elke Brüns
Der Affe in der Arbeitswelt:
Mensch und Tier in Karen Duves Roman Taxi 218
Karen Duves Roman Taxi (2008) beschreibt im Rückgriff auf autobio¬
graphische Erfahrungen das monotone Leben einer Taxifahrerin in den
achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Ihr einziges Interesse gilt der
Primatenforschung. Dies ändert sich abrupt, als ein Affe einen Unfall verur¬
sacht und die Ich-Erzählerin ihre ökonomische Existenzgrundlage verliert.
Fokussiert auf die textkonstitutiven Diskurse über
Gender,
Primaten und
Arbeit geht der Beitrag der im Roman aufgeworfenen Frage nach der
Mensch-Tier-Differenz nach. Im Rekurs auf die von Giorgio Agamben vor¬
genommene Relektüre philosophischer und verhaltensbiologischer Theo¬
reme, wie sie Jakob von Uexküll und Martin Heidegger vorgelegt haben,
wird Taxi im Forschungsfeld Literatur und Wissen kontextualisiert: Der
Affe fungiert als Wissensfigur des Menschen, der sich selbst als Mensch
begreifen und damit hervorbringen
muss,
um einer zu sein.
(elke.bruens@uni-greifswald.de)
Eva Kutten berg
Textuality,
Loss, and Self:
Melitta Breznik s Nachtdienst 238
Disentangling complex interwoven structures in
Melitta
Breznik s literary
debut, her
1995
novel
Nachtdienst,
is the focus here. Breznik s self-reflexive
narrative offers an exploration of loss against the backdrop of clinical
residency. The essay examines how Breznik invests literary form with
function and reads
Nachtdienst
as a creative free speech act in response
to rigid medical protocol. Embedding personal, site-specific, visual, and
sensory memories in graphic descriptions of wounds and the physicality of
the human body makes grief a corporeal experience. Analogies between
a depersonalized medical sphere and details of family history, particularly
a troubled father-daughter relationship, enhance this effect. Similarly,
objective
categories of language, space, and time clash with subjective
perceptions, underscoring Breznik s plea for individuality,
(ekuttenberg^yahoo.com)
Rezensionen/
Book Reviews
257
Cheesman, Tom. Novels of Turkish German Settlement: Cosmopolite
Fictions, (Leslie
A. Adelson)
Owen, Ruth J. The Poet s Role: Lyric Responses to German Uni¬
fication by Poets from the GDR. (Gary L. Baker)
Nickel,
Günther, Hg.
Daniel
Kehlmanns Die Vermessung der Welt .
Materialien, Dokumente, Interpretationen. (Michael Braun)
Arnold, Heinz Ludwig, Hg. Daniel Kehlmann. (Michael Braun)
Taberner, Stuart; Berger, Karina;
Eds, Germans as Victims in the
Literary Fiction of the Berlin Republic, (Philip Broadbent)
Santner,
Eric. Crea
turely Life:
Rilke,
Benjamin, Sebald. (Karen S.
Feldman)
Mahr, Cordula. Kriegsliteratur von Frauen? Zur Darstellung des
Zweiten Weltkriegs in Autobiographien von Frauen nach 1960.
(Jennifer M. Kapczynski)
Lyon, James K. Paul Celan and Martin Heidegger: An
Unresolved
Conversation.
(Martin Klebes)
Twark,
Jill E.
Humor, Satire,
and Identity: Eastern German
Literature in the
1990s. (Susanne
Rinner)
Rectanus, Mark. W.;
Ed. Über Gegenwartsliteratur: Interpretatio¬
nen und Interventionen. Festschrift für Paul Michael Lützeler
zum 65. Geburtstag von ehemaligen Studentinnen.
About
Contemporary Literature: Interpretations and Interventions.
A Festschrift for Paul Michael
Lützeler
on his 65th Birthday
from former Students.
(Monika
Shaft)
Vogel, Bernhard, Ed. Cadenabbia als literarischer Ort. Schriftsteller
am Corner See. (Susanne
Rinner)
Editorische Notiz/Editorial Note 278
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Lützeler, Paul Michael 1943- |
author2_role | edt |
author2_variant | p m l pm pml |
author_GND | (DE-588)122869192 |
author_facet | Lützeler, Paul Michael 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035805350 |
classification_rvk | EC 2410 GN 1522 GN 1701 GO 12210 |
ctrlnum | (OCoLC)552383833 (DE-599)BVBBV035805350 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035805350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091103s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,1121</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860575796</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.50</subfield><subfield code="9">978-3-86057-579-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860575789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552383833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035805350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1522</subfield><subfield code="0">(DE-625)42432:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1701</subfield><subfield code="0">(DE-625)42437:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 12210</subfield><subfield code="0">(DE-625)43160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur</subfield><subfield code="c">hrsg. von Paul Michael Lützeler ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Focus: Neue ostdeutsche Literatur</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neue ostdeutsche Literatur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lützeler, Paul Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122869192</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017317438</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018664397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018664397</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV035805350 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860575796 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018664397 |
oclc_num | 552383833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-11 DE-70 DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-11 DE-70 DE-703 |
physical | 277 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Stauffenburg-Verl. |
record_format | marc |
series | Gegenwartsliteratur |
series2 | Gegenwartsliteratur |
spelling | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur hrsg. von Paul Michael Lützeler ... Focus: Neue ostdeutsche Literatur Neue ostdeutsche Literatur Tübingen Stauffenburg-Verl. 2009 277 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gegenwartsliteratur 8 Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Literatur (DE-588)4035964-5 s DE-604 Lützeler, Paul Michael 1943- (DE-588)122869192 edt Gegenwartsliteratur 8 (DE-604)BV017317438 8 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018664397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur Gegenwartsliteratur Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur |
title_alt | Focus: Neue ostdeutsche Literatur Neue ostdeutsche Literatur |
title_auth | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur |
title_exact_search | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur |
title_full | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
title_fullStr | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
title_full_unstemmed | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
title_short | Schwerpunkt: Neue ostdeutsche Literatur |
title_sort | schwerpunkt neue ostdeutsche literatur |
topic | Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Literatur Deutschland Östliche Länder Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018664397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017317438 |
work_keys_str_mv | AT lutzelerpaulmichael schwerpunktneueostdeutscheliteratur AT lutzelerpaulmichael focusneueostdeutscheliteratur AT lutzelerpaulmichael neueostdeutscheliteratur |