Die Passagierbeförderung auf See: eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit
2009
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIII, 362 S. 23 cm |
ISBN: | 9783643100528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035804910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101201 | ||
007 | t | ||
008 | 091103s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N14,0462 |2 dnb | ||
015 | |a 09,H09,0632 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993158854 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643100528 |c Pp. : EUR 44.90, sfr 71.90 (freier Pr.) |9 978-3-643-10052-8 | ||
024 | 3 | |a 9783643100528 | |
035 | |a (OCoLC)643345739 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993158854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.0962 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 343.0962 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 343.097 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kröger, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Passagierbeförderung auf See |b eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt |c Martin Kröger |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit |c 2009 | |
300 | |a LXIII, 362 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personenbeförderung |0 (DE-588)4121467-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seeschifffahrtsrecht |0 (DE-588)4116456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Luftbeförderungsrecht |0 (DE-588)4263540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personenbeförderung |0 (DE-588)4121467-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Seeschifffahrtsrecht |0 (DE-588)4116456-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Luftbeförderungsrecht |0 (DE-588)4263540-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg |v 19 |w (DE-604)BV002811559 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018663969&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018663969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140752571203584 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Passagierbeförderung auf See
Autor: Kröger, Martin
Jahr: 2009
Inhalt
Literaturverzeichnis.........................................................................XVIII
Abkürzungsverzeichnis...................................................................LVIII
Einleitung..............................................................................................1
§ 1. Das Athener Übereinkommen 1974 im Vergleich mit dem
Montrealer Übereinkommen 1999.......................................................4
A. Der wesentliche Inhalt des Athener Übereinkommens 1974 und des
Montrealer Übereinkommens 1999....................................................5
I. Inhalt des Athener Übereinkommens 1974..................................7
1. Sachlicher Geltungsbereich....................................................7
a) Beförderer.........................................................................8
b) Reisender..........................................................................8
c) Gepäck..............................................................................8
d) Zeitraum der Beförderung.................................................9
2. Haftung des Seebeförderers....................................................9
3. Haftung des ausführenden Beförderers.................................10
4. Beweislastregelung..............................................................10
5. Mitverschulden des Reisenden.............................................12
6. Haftungsbegrenzung............................................................12
7. Verlust des Rechts auf Haftungsbeschränkung.....................13
8. Globale Haftungsbeschränkung............................................14
9. Haftungsregelung für Wertsachen........................................18
10. Himalaya-Klausel..............................................................18
11. Ergänzende Bestimmungen über Haftungsgrenzen.............18
IX
12. Verjährungsfristen.............................................................19
13. Gerichtsstand.....................................................................19
II. Inhalt des Montrealer Übereinkommens 1999..........................20
1. Sachlicher Geltungsbereich..................................................21
2. Haftung des Luftfrachtführers..............................................22
a) Luftfrachtführer...............................................................22
b) Personenschäden.............................................................24
aa) Unfall........................................................................24
bb) Tod oder Körperverletzung........................................28
c) Reisegepäckschäden........................................................31
d) Güterschäden..................................................................32
e) Verspätungsschäden........................................................32
3. Haftungshöchstsummen und System der Stufenregelung......33
a) Haftungshöchstsummen und System der Stufenregelung bei
Personenschäden.................................................................34
b) Haftungshöchstsummen bei Reisegepäckschäden............35
c) Haftungshöchstsummen bei Güterschäden.......................36
d) Haftungshöchstsummen bei Verspätungsschäden.............36
4. Haftungsbefreiung...............................................................37
5. Gerichtsstand.......................................................................37
6. Versicherung.......................................................................38
7. Vorauszahlungspflicht.........................................................39
8. Ergänzende Bestimmungen über Haftungsgrenzen...............39
B. Die wesentlichen Regelungen des Athener Übereinkommens 1974
und des Montrealer Übereinkommens 1999 im Vergleich.................40
I. Übereinstimmungen und entscheidende Divergenzen zwischen
dem Athener Übereinkommen und dem Montrealer
Übereinkommen..........................................................................40
X
1. Wesentliche Übereinstimmungen zwischen den
Übereinkommen......................................................................41
a) Ausführender Beförderer.................................................41
b) Haftungshöchstsummen...................................................42
c) Mitverschuldens des Reisenden.......................................42
2. Entscheidende Divergenzen zwischen den Übereinkommen. 42
a) Haftungssystematik.........................................................43
b) Ausgestaltung der Haftungshöchstsummen......................44
c) Schadenbegriff................................................................45
d) Interpretation von Begrifflichkeiten.................................46
e) Unrechtmäßige Schadenhandlungen Dritter.....................47
3. Zusammenfassende Feststellungen zu den Übereinstimmungen
und den entscheidenden Divergenzen zwischen dem Athener
Übereinkommen und dem Montrealer Übereinkommen...........48
II. Hintergrund der Divergenzen zwischen dem Athener
Übereinkommen und dem Montrealer Übereinkommen................49
1. Historische und politische Entwicklung des Athener
Übereinkommens 1974 und des Montrealer Übereinkommens
1999........................................................................................49
a) Träger der Rechtsentwicklung.........................................50
aa) Träger der Rechtsentwicklung im Seerecht.................50
bb) Träger der Rechtsentwicklung im Luftrecht...............52
b) Historische und politische Entwicklung des Athener
Übereinkommens 1974........................................................53
aa) Entwicklung der Haftung für Personenschäden..........54
bb) Entwicklung der Haftung für Gepäckschäden............58
cc) Zusammenschluss der Haftung für Personen- und
Gepäckschäden durch das Athener Übereinkommen 197460
XI
dd) Ergänzende Protokolle zum Athener Übereinkommen
1974................................................................................63
c) Historische und politische Entwicklung des Montrealer
Übereinkommens 1999........................................................66
aa) Warschauer Abkommen von 1929 und Haager Protokoll
von 1955.........................................................................66
bb) Zusatzabkommen von Guadalajara von 1961.............69
cc) CAB / IATA Agreement (Montrealer
Zwischenvereinbarung) von 1966....................................70
dd) Protokoll von Guatemala City von 1971....................72
ee) Malta Agreement von 1974........................................73
ff) Montrealer Zusatzprotokolle von 1975........................74
gg) Italienisches Verfassungsgerichtshofurteil „Ugo Coccia
et al v. Turkish Airlines vom 6. Mai 1985......................75
hh) „Japanische Initiative von 1992...............................76
ii) Australische Gesetzgebung vom 27. Juli 1995.............77
jj) IATA-Intercarner Agreements (1995/96)....................77
kk) Europäische Verordnung (EG) Nr. 2027/97 über die
Haftung von Luftfahrtunternehmen bei Unfällen vom
9.10.1997........................................................................80
11) Montrealer Übereinkommen 1999...............................81
d) Zusammenfassende Feststellungen zu den historischen und
politischen Entwicklung des Montrealer Übereinkommens
und des Athener Übereinkommens......................................84
2. Einfluss der ökonomischen Hintergründe der Luft- und
Seeverkehrsmärkte und der potentielle Risikoeinschätzung der
Verkehrsträger auf ihre rechtlichen Regelungsstrukturen..........92
a) Entwicklung der Passagierbeförderung im Luftverkehr.... 92
XII
b) Entwicklung der Passagierbeförderung im Seeverkehr bis
zum Beschluss des Athener Übereinkommens 1974.............99
c) Entwicklung und Tendenzen der Passagierbeförderung im
Seeverkehr seit dem Beschluss des Athener Übereinkommens
1974..................................................................................104
III. Notwendigkeit einer Neuregelung des Athener
Übereinkommens 1974 im Vergleich mit den luftrechtlichen
Regelungen................................................................................113
1. Akzeptanz der Übereinkommen.........................................114
2. Haftungsstruktur der Übereinkommen................................120
3. Zusammenfassende Feststellungen zu der Notwendigkeit einer
Neuregelung des Athener Übereinkommens im Vergleich mit den
luftrechtlichen Regelungen....................................................124
§ 2. Das Protokoll vom 1. November 2002 zur Änderung des Athener
Übereinkommens von 1974 im Vergleich mit dem Montrealer
Übereinkommen von 1999...............................................................126
A. Die wesentlichen Neuregelungen des Protokolls 2002 zur Änderung
des Athener Übereinkommens von 1974.........................................132
I. Sachlicher Geltungsbereich.....................................................132
II. Haftungsgrundsätze...............................................................133
1. Personenschäden verursacht durch „shipping incidents .....133
2. Personenschäden verursacht durch „non-shipping incidents
..............................................................................................134
3. Gepäckschäden..................................................................135
4. Haftung des ausführenden Beförderers...............................135
5. Mitverschulden des Reisenden...........................................136
III. Haftungsbegrenzungen.........................................................136
VI. Verlust des Rechts auf Haftungsbegrenzung.........................137
XIII
V. Gesetzliche Pflichtversicherung.............................................137
VI. Verjährungsfristen...............................................................138
VII. Gerichtsstand......................................................................139
VIII. Beitritt regionaler Organisationen zur wirtschaftlichen
Integration; Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen
..................................................................................................139
1. Hintergrund der Einfuhrung des Art. 19 AÜP.....................140
2. Verhältnis zwischen Art. 19 AÜP und der Verordnung (EG)
Nr. 44/2001...........................................................................144
IX. Nichtige Vereinbarungen.....................................................150
B. Auswirkungen der Neuregelungen des Protokolls 2002 im Vergleich
mit der Neuregulierung des internationalen Luftrechts durch das
Montrealer Übereinkommen 1999..................................................151
I. Haftungsstrukturendes Protokolls 2002..................................152
1. Angleichung der Haftungsstrukturen der Personenbeförderung
in Luft- und Seerecht.............................................................153
2. Bewertung der Haftungsstrukturen des Protokolls 2002......157
a) Haftung des Beförderers bei „shipping incidents ..........160
b) Haftung des Beförderers bei „non-shipping incidents ... 166
c) Gesamtbewertung der Haftungsstruktur.........................169
II. Einführung einer gesetzlichen Zwangshaftpflichtversicherung im
Protokoll 2002...........................................................................175
1. Das Modell der Zwangshaftpflichtversicherung in der
vertraglichen Beförderer-Passagier-Beziehung.......................177
a) Die gesetzliche Zwangshaftpflichtversicherung in der Luft-
und Seefahrt......................................................................180
b) Übertragung der Zwangshaftpflichtversicherung auf die
vertragliche Personenbeförderung in der Seefahrt..............188
aa) Obligatorische Passagier-Unfallversicherung...........191
XIV
bb) Präventionswirkung der Haftung im Passagierverkehr
.....................................................................................198
c) Zusammenfassende Feststellungen zu dem Modell der
Zwangshaftpflichtversicherung in der vertraglichen
Beförderer-Passagier-Beziehung........................................202
2. Ausgestaltung der gesetzlichen Zwangshaftpflichtversicherung
im Protokoll 2002..................................................................203
a) Direktanspruch des Geschädigten gegenüber dem
Versicherer („direct action )..............................................209
b) „Wilful misconduct des Beförderers.............................218
3. Verhältnis der gesetzlichen Zwangshaftpflichtversicherung zu
den Haftungsausschlüsse des Art. 4 Abs. 1 a) und b) AÜP.....224
a) Entwicklungen der Versicherung von Kriegs- und
Terrorismusrisiken.............................................................226
b) Wirkung der Haftungsausschlüsse auf die Versicherbarkeit
der Befördererhaftung........................................................235
c) Lösungsansätze zur Überwindung der Problematik der
Versicherbarkeit der Befördererhaftung unter der Geltung der
Art. 4 Abs. la)undb)AÜP..............................................239
aa) Einflussnahme auf Rückversicherer.........................240
bb) Schiffseigentümerpool für Versicherungszertifikate. 242
cc) Staatliche (Rück-)Versicherung der Befördererhaftung
.....................................................................................244
dd) Nachträgliche Definition des Art. 4 Abs. 1 a) AÜP
durch die Vertragsstaaten..............................................257
ee) Nachträgliche Definition des Art. 4 Abs. 1 b) AÜP
durch die Vertragsstaaten..............................................271
ff) Nachträglicher Implementierungsvorbehalt und
Ratifikationsrichtlinien..................................................276
XV
gg) Zusammenfassende Feststellungen zu den
Lösungsansätze zur Überwindung der Problematik der
Versicherbarkeit der Befördererhaftung unter der Geltung
der Art. 4Abs. 1 a)undb)AÜP....................................286
III. Haftungshöchstsummen des Protokolls 2002........................293
1. Historische Begründung der Haftungslimitierung...............299
2. Vermeidung unnötiger Prozesse.........................................309
3. Haftungslimitierung als Ausgleich für eine strenge
Befördererhaftung..................................................................310
4. Versicherbarkeit der Haftung.............................................313
§ 3 Die Zukunft des Protokolls 2002: Eine globale Vereinheitlichung
des Rechts der Personenbeförderung auf See?................................324
A. Ratiflkationsbereitschafl der USA..............................................325
B. Ratiflkationsbereitschafl der asiatischen Staaten........................327
C. Ratifikationsbereitschaft und rechtliche Entwicklungen in der
Europäischen Union......................................................................327
I. Entwurf der EU-Kommission für eine Verordnung über die
Haftung von Fahrgastreedereien.................................................329
1. Vorauszahlungspflicht der Fahrgastreederei.......................330
2. Informationspflicht............................................................330
3. Ersatzanspruch für Schäden an Rollstühlen und ähnlichen
Hilfsmitteln...........................................................................331
4. Nationale Fahrgastschifffahrt.............................................331
II. Bewertung des Entwurfs der EU-Kommission für eine
Verordnung über die Haftung von Fahrgastreedereien................331
1. Vorauszahlungspflicht der Fahrgastreederei.......................334
2. Informationspflicht............................................................339
XVI
3. Ersatzanspruch für Schäden an Rollstühlen und ähnlichen
Hilfsmitteln...........................................................................342
4. Nationale Fahrgastschifffahrt.............................................343
D. Zusammenfassende Feststellungen zur Zukunft des Protokolls 2002
......................................................................................................347
§ 4 Zusammenfassung und Ergebnis...............................................349
A. Neuregelung der Haftungsgrundsätze und der
Haftungshöchstsummen..................................................................351
B. Einführung der gesetzlichen Zwangshaftpflichtversicherung......355
C. Gesamtbewertung des Protokolls 2002......................................361
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kröger, Martin |
author_facet | Kröger, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kröger, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035804910 |
ctrlnum | (OCoLC)643345739 (DE-599)DNB993158854 |
dewey-full | 343.0962 343.097 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.0962 343.097 |
dewey-search | 343.0962 343.097 |
dewey-sort | 3343.0962 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02306nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035804910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091103s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N14,0462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H09,0632</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993158854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643100528</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.90, sfr 71.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-643-10052-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783643100528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643345739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993158854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.0962</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">343.0962</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.097</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröger, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Passagierbeförderung auf See</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt</subfield><subfield code="c">Martin Kröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 362 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbeförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121467-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seeschifffahrtsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Luftbeförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personenbeförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121467-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Seeschifffahrtsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Luftbeförderungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002811559</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018663969&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018663969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035804910 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643100528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018663969 |
oclc_num | 643345739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LXIII, 362 S. 23 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg |
spelling | Kröger, Martin Verfasser aut Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt Martin Kröger Berlin [u.a.] Lit 2009 LXIII, 362 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg 19 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 gnd rswk-swf Seeschifffahrtsrecht (DE-588)4116456-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Internationales Luftbeförderungsrecht (DE-588)4263540-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Seeschifffahrtsrecht (DE-588)4116456-8 s Internationales Luftbeförderungsrecht (DE-588)4263540-8 s DE-604 Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg 19 (DE-604)BV002811559 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018663969&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kröger, Martin Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 gnd Seeschifffahrtsrecht (DE-588)4116456-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Internationales Luftbeförderungsrecht (DE-588)4263540-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121467-5 (DE-588)4116456-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4263540-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt |
title_auth | Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt |
title_exact_search | Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt |
title_full | Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt Martin Kröger |
title_fullStr | Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt Martin Kröger |
title_full_unstemmed | Die Passagierbeförderung auf See eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt Martin Kröger |
title_short | Die Passagierbeförderung auf See |
title_sort | die passagierbeforderung auf see eine rechtsvergleichende darstellung der internationalen haftungsregeln in der luft und seefahrt |
title_sub | eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt |
topic | Personenbeförderung (DE-588)4121467-5 gnd Seeschifffahrtsrecht (DE-588)4116456-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Internationales Luftbeförderungsrecht (DE-588)4263540-8 gnd |
topic_facet | Personenbeförderung Seeschifffahrtsrecht Haftung Internationales Luftbeförderungsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018663969&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002811559 |
work_keys_str_mv | AT krogermartin diepassagierbeforderungaufseeeinerechtsvergleichendedarstellungderinternationalenhaftungsregelninderluftundseefahrt |