Mikołaj Zieleński: ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2008
|
Schriftenreihe: | Musikwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 345 S. Ill., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783831608195 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035797021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091112 | ||
007 | t | ||
008 | 091029s2008 agl| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,1072 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989396169 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831608195 |c Gb. : EUR 53.00 |9 978-3-8316-0819-5 | ||
024 | 3 | |a 9783831608195 | |
035 | |a (OCoLC)643378010 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989396169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a LP 25380 |0 (DE-625)106312: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schwider, Damian J. |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)139606815 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikołaj Zieleński |b ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts |c Damian J. Schwider |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2008 | |
300 | |a 345 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Musikwissenschaften | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 7 | |a Zieleński, Mikołaj |d 1550-1615 |0 (DE-588)134633725 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zieleński, Mikołaj |d 1550-1615 |0 (DE-588)134633725 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018656233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018656233 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09031 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140741050499072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Standortbestimmung des polnischen Königreiches in der
Renaissance und der Anfangsphase des Barock (ca. 1550-1620) S. 13
2.1 Einführung in die Epoche. Politische und kulturelle Situation Polens
unter den letzten Jagiellonen S. 13
2.2 Polnische Kultur im 16. und angehenden 17. Jahrhundert S. 18
2.2.1 Italiener in Polen. Kurzer Abriß der bilateralen Beziehungen zwischen
beiden Nationen im Zeitraum von 10. bis 17. Jahrhundert S. 25
2.2.1.1 Callimachus - Die Flucht eines italienischen Humanisten (1437-1496)
S.34
2.2.1.2
Mikołaj
von
Podhajce Wolski
(1550-1630)
S.
37
2.2.1.3
Zygmunt Gonzaga-Myszkowski
(1562-1615)
S.
41
2.2.1.4. Ladislaus
IV.
Wasa
- die Kavaliersreise des Thronfolgers S. 45
2.3 Allgemeiner Entwicklungsstand der polnischen Musik im 16. Jahrhundert S. 49
2.3.1 Das Repertoire polnischer Musik im 16. Jahrhundert S. 49
2.3.2 Die Struktur des Musiklebens in Polen im 16. und Anfang des
17. Jahrhunderts S. 52
2.3.3 Neue Formen: Zur Entwicklung der Geringstimmigkeit, Monodie
und
Basso continuo
in Polen S. 70
3 Mehrchörigkeit als übergeordnetes Konstruktionsprinzip S. 76
3.1 Terminologie, Definitionen, genetische Voraussetzungen
und historische Rolle der Mehrchörigkeit S. 76
3.2 Entwicklung der Mehrchörigkeit in Europa S. 81
3.3 Mehrchörigkeit am polnischen Königshof und in
Danzig
S.
90
3.3.1 Der Warschauer Königshof und sein unmittelbarer Umkreis S. 90
3.3.2 Die Freie Königsstadt
Danzig
S.
99
4
Mikołaj Zieleński
und sein Werk
S.
103
4.1 Erhaltene Kompositionen
Zieleńskis S.
107
4.1.1 Anzahl der Werke und deren Stimmdisposition S. 107
4.1.2 Der Originaldruck und sein Zustand S. 109
4.2 Klassifizierung des Werkes. Übersicht S. 112
4.2.1 Einteilung der Werke S. 112
4.2.2. Tricinia S. 114
4.2.3 Pseudomonodien S. 114
4.2.4 Motetten S. 115
4.2.5 Konzertierende Motetten S. 115
4.2.6 Durchimitierte Motetten S. 117
4.2.7
Motetten in
nota contra
notam
Faktur
S.
118
4.2.8
Symphoniae sacrae
S.
118
4.3
Der liturgische
Zyklus
S.
120
4.3.1 Die Stellung des Werkes im Verhältnis zur Entwicklung der
Messproprien S. 120
4.3.2 Das Verhältnis zum Choral S. 122
4.4 Problematik der Chronologie S. 124
4.5 Literatur zu Nicolaus
Zieleński
und die Editionen seiner Werke S. 126
4.5.1 Wissenschaftliche Bearbeitungen S. 126
4.5.2 Editionsinitiativen S. 130
5 Innerer Aufbau. Fragen zu Kontrapunkt und zur Tonalität S. 131
5.1 Musikalische Gestaltungsstruktur als Mittel der Beschreibung von
kontrapunktischen und tonalen Kompositionsmitteln S. 131
5.2 Dreistimmigkeit
(I) S.
136
5.3 Imitation
(II)
und kolorierte Imitation
(III) S.
138
5.3.1 Die Intervalle S. 138
5.3.2 Imitierte Abschnitte-Charakter und Funktion S. 139
5.3.3 Strenge und freie Imitation und ihre tonalen Grundlagen S. 142
5.3.4 Die Behandlung der Dissonanzen S. 145
5.3.5 Das Ausschmücken im Verhältnis zur Imitation S. 150
5.4 Homophon-konzertierende Faktur
(IV);
polyphon-nichtimitierende Faktur
(V),
polyphonisierende
(VI)
und geschmückte polyphone Faktur
(VII)
S.
153
5.4.1 Konzertierende
Motíve
und ihre stilistische Bedeutung S. 153
5.4.2 Klangtechnik und Aufführungspraxis in den Pseudomonodien S. 154
5.4.3 Harmonische Gestaltung der Melodik S. 155
5.5 Vierstimmige
nota
contra
noŕam-Struktur
(VIII) und sieben- und achtstimmige
Struktur
(IX)
S. 159
5.5.1 Das Verhältnis zur Renaissancepolyphonie und dem
Funktionssystem der Harmonik S. 159
5.5.2 Das akkordische Denken S. 161
5.5.3 Vertikales und horizontales Denken S. 163
5.5.4 Arten der Dreiklänge und deren Einsatz S. 164
5.5.5 Das Dominantverhältnis und die Kadenzen S. 165
5.5.6 Terzverbindungen und Chromatik S. 168
5.5.7 Sekundverbindungen S. 171
5.5.8 Stimmführung S. 171
5.5.9 Behandlung der Dissonanzen S. 175
5.6
Tonale
Grundlagen des Zyklus
S. 179
5.6.1
Die Tonalität der Werke
S. 179
5.6.2
Liturgische Anordnung des Zyklus, Charakter der Texte
und
tonale
Grundlagen
S. 180
5.6.3
Der Einfluß des Modalsystems
S. 180
6 Mehrchörigkeit der Offertorien. Der Stil Zielenskis;
Symphoniae sacrae S. 182
6.1 Techniken und Formen der Mehrchörigkeit in den
bisherigen Bearbeitungen S. 182
6.2 Elemente der Form S. 183
6.3 Exposition S. 183
6.4 Nichtkomplette, komplette und überkomplette Expositionen S. 184
6.5 Verbundene, geteilte und kanonische Expositionen S. 184
6.6 Das Element der
Repetition
und Variation in den Expositionen S. 184
6.7 Arten der Konfrontation S. 185
6.8 Die Summe S. 191
6.9 Arten der zweichörigen Form S. 191
6.10 Synthetische Formen S. 195
6.11 Analytische Formen S. 199
6.12 Die Form der Doppelchörigkeit und der Dreichörigkeit (bei
Zieleński)
S. 203
6.13 Chiavetten in den symphoniae sacrae und ihre Systematik S. 208
6.14
Koloristik
der Stimmengefüge S. 213
7 Melodische Ornamentik der Communiones. Diminutionstechnik S. 215
7.1 Einführung in die Analyse des Terminus S. 215
7.2 Grad des Forschungsstandes S. 215
7.3 Erfassung der Problematik in den Traktaten S. 216
7.4 Improvisation und Komposition S. 217
7.5 Improvisation und
Figuration
S.
218
7.6
Figuration,
konzertierende Technik und Monodie S. 219
7.7
Diminution
und
Figuration S.
222
7.8 Diminutionsfiguren und das melodische Ausgangsmodell S. 222
8 Ornamentik der Communiones vor dem Hintergrund der Verzierungsmittel der
Epoche S. 226
8.1
Figuration
und Ornament S. 226
8.2 Verzierungsformen Zielenskis und deren Anwendung S. 227
8.3 Mischformen der Verzierung und
Figuration S.
231
8.4 Verzierungen in der Baßstimme S. 232
8.5 Die Communiones und die Verzierungsmittel der Epoche S. 234
8.6 Die
Diminution
und stilistische Kategorien der Renaissance
und des Barock S. 236
9 Die formgebende Rolle der Diminutionstechniken S. 239
9.1
Diminution
als Variationstechnik S. 239
9.2 Regeln der Formgestaltung eines musikalischen Werkes in der
Renaissance und im Barock S. 244
9.3 Kompositionsregel der Renaissance: Erneuerung des Tonmaterials S. 246
9.4 Kompositionsregel des Barock: Evoluzionismus S. 249
9.5 Integration der Form in den Communiones und Stil der Epoche S. 252
10 Die Diminutionstechnik Zielenskis und das Problem
der Identität seiner Werke S. 253
10.1 Die Communiones als Grundlage zur Themenerfassung S. 253
10.2 Das Verhältnis der verzierten Stücke zu ihren einfachen Versionen in den
doppelten Kompositionen S. 253
10.3 Die Communiones und der Begriff des musikalischen Werkes S. 254
10.4 „Freiheit und „Notwendigkeit in der Diminutionstechnik S. 255
10.5 Die musikalische Niederschrift und das musikalische Bewußtsein S. 257
11 Das Verhältnis zum Wort S. 259
11.1 Musik und Textbedeutung S. 259
11.1.1 Textsemantik als Grundlage der Untersuchung des Verhältnisses zwischen
Musik und Text S. 259
11.1.2 Die „Freude S. 259
11.1.3 Die „Trauer S.261
11.1.4 Ausnahmefälle: Unabhängigkeit der Textsemantik von der Musik S. 262
11.1.5 Bildhaftigkeit S.263
11.2 Text und musikalische Architektonik S. 264
11.2.1 „Strophischer Aufbau. Der Refrain S. 264
11.2.2 Die Wiederholbarkeit des musikalischen Materials als Mittel zur Bestimmung
der Chronologie des Werkes S. 265
11.2.3 Typen der architektonischen Gestaltung S. 265
12 Rezeptionsgeschichte S. 269
13 Literaturverzeichnis S. 277
14 Verzeichnis der Namen S. 295
15 Verzeichnis der Musikbeispiele S. 302
16 Bilderverzeichnis S. 304
Annexe
S.
306
I Die
Zusammensetzung der „Königlichen Musik
der letzten Jagiellonen S. 307
II
Instrumentarium und Repertoire der Kapelle der letzten Jagiellonen S. 309
III
Polnische Vorgänger und Zeitgenossen von
Mikołaj Zieleński
S. 311
Jan
z Lublina
S.
311
Jerzy Liban z Legnicy S.
312
Sebastian z Felsztyna S.
312
Mikołaj z Krakowa S.
313
Wacław z Szamotuł S.
313
Marcin
Leopolita
S.
314
Valentin Bekfark
S.
315
Jakób Polak
(Jan
Ryes)
S.
315
Wojciech Długoraj
S.
315
DiomedesCato S.
316
Mikoiaj Gomółka
S.
3
1 б
IV
Das Repertoire der königlichen Kapelle zu Krakau S. 318
V
Italienische Musiker am Königshof in den Jahren 1595 - 1620 S. 320
VI
Regierungsdaten der polnischen Könige S. 322
VII
Traktate über die
Diminution
und Sammelausgaben
mit ihrer Verwendung S. 323
Traktate (in chronologischer Reihenfolge ihrer Erscheinung) S. 323
Die wichtigsten frühen Sammelausgaben diminuierter Kompositionen S. 325
Die ersten Sammelausgaben von Sakralmusik mit Einsatz von
Diminutionstechnik (1600 - 1615) S. 324
VIII Dedikationsblatt
Zieleńskis S.327
IX
Werkverzeichnis
Zieleńskis
S.
330
Nach dem Erstdruck S. 330
Nach den Textincipita S. 334
X
Verzeichnis aller zur Zeit bekannten Ausgaben
Zieleńskis
S.
343
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwider, Damian J. 1963- |
author_GND | (DE-588)139606815 |
author_facet | Schwider, Damian J. 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Schwider, Damian J. 1963- |
author_variant | d j s dj djs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035797021 |
classification_rvk | LP 25380 |
ctrlnum | (OCoLC)643378010 (DE-599)DNB989396169 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01665nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035797021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091029s2008 agl| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,1072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989396169</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831608195</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 53.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0819-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831608195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643378010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989396169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 25380</subfield><subfield code="0">(DE-625)106312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwider, Damian J.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139606815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikołaj Zieleński</subfield><subfield code="b">ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Damian J. Schwider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Musikwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Zieleński, Mikołaj</subfield><subfield code="d">1550-1615</subfield><subfield code="0">(DE-588)134633725</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zieleński, Mikołaj</subfield><subfield code="d">1550-1615</subfield><subfield code="0">(DE-588)134633725</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018656233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018656233</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035797021 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831608195 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018656233 |
oclc_num | 643378010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 345 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series2 | Musikwissenschaften |
spelling | Schwider, Damian J. 1963- Verfasser (DE-588)139606815 aut Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts Damian J. Schwider München Utz 2008 345 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musikwissenschaften Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Zieleński, Mikołaj 1550-1615 (DE-588)134633725 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zieleński, Mikołaj 1550-1615 (DE-588)134633725 p DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018656233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwider, Damian J. 1963- Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts Zieleński, Mikołaj 1550-1615 (DE-588)134633725 gnd |
subject_GND | (DE-588)134633725 (DE-588)4113937-9 |
title | Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts |
title_auth | Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts |
title_exact_search | Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts |
title_full | Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts Damian J. Schwider |
title_fullStr | Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts Damian J. Schwider |
title_full_unstemmed | Mikołaj Zieleński ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts Damian J. Schwider |
title_short | Mikołaj Zieleński |
title_sort | mikolaj zielenski ein polnischer komponist an der wende des 16 und 17 jahrhunderts |
title_sub | ein polnischer Komponist an der Wende des 16. und 17. Jahrhunderts |
topic | Zieleński, Mikołaj 1550-1615 (DE-588)134633725 gnd |
topic_facet | Zieleński, Mikołaj 1550-1615 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018656233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwiderdamianj mikołajzielenskieinpolnischerkomponistanderwendedes16und17jahrhunderts |