Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte: einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kritische Kunstgeschichte
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 1220 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783936275018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035793212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130514 | ||
007 | t | ||
008 | 091027s2009 a||| mm|| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936275018 |9 978-3-936275-01-8 | ||
035 | |a (OCoLC)643445662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035793212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-255 |a DE-11 | ||
084 | |a LH 62040 |0 (DE-625)94236: |2 rvk | ||
084 | |a LK 53710 |0 (DE-625)97965: |2 rvk | ||
084 | |a LK 81410 |0 (DE-625)98404: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Straehle, Gerhard |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123739918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte |b einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 |c von Gerhard Straehle |
264 | 1 | |a München |b Kritische Kunstgeschichte |c 2009 | |
300 | |a IX, 1220 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
600 | 0 | 7 | |a Naumburger Meister |d 13. Jh. |0 (DE-588)118738216 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1886-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Stifterbild |0 (DE-588)4183309-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4033643-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Dom Naumburg |g Naumburg (Saale) |0 (DE-588)4228478-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naumburger Meister |d 13. Jh. |0 (DE-588)118738216 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Dom Naumburg |g Naumburg (Saale) |0 (DE-588)4228478-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Stifterbild |0 (DE-588)4183309-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Kunstgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4033643-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1886-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018652507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018652507 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140735207833600 |
---|---|
adam_text | Der Naumburger Meister in der
deutschen Kunstgeschichte
Vorwort
Einleitung
I
III
I.
Thesen zur sächsischen Skulptur im
13. Jahrhundert 1886-1890
1. Wilhelm
Bode
(1886/87) 1
Ein nationales Denkmal in Sachsen 1 - Sächsische
Voraussetzungen der Skulptur im Naumburger Dom 3 - Die
Stifterfiguren im Naumburger Dom 5 - Kreuzigungsgruppe
und Passionsreliefs des Westlettners 9 - Die Meißner Bild¬
werke als Nachfolgewerke am Ende einer Epoche 12
2. Franz von Reber (1886) 14
Romanische und gotische Stilentwicklung 15 - Gotische
Skulptur in Naumburg 16
3. Wilhelm Lübke (1890) 18
Fortschritt zu größerer Naturwahrheit 18 - Entwicklungs-
vorstcllungen bei
Bode, v.
Reber und Lübkc 21
4. Georg Dehio (1890) 22
Deutsche und französische Skulptur 22
II.
Die monographische Behandlung
der Naumburger und Meissner 25
Skulpturen bei August Schmarsow
1. August Schmarsow (1892) 25
Naumburger Skulptur 25 - Zur Baugeschichte des
Naumburger Doms 28 - Zur Vorgeschichte des Naumburger
Stifterzyklus 30 - Díe Stifterfiguren 34 - Die beiden
Stiftcrpaarc (Die Mittelgruppe) 34 - Hermann 35 - Reglindis
35 - Uta 38 - Ekkehard 40 - Die Figuren im Chorpolygon 41 -
Dietmar 42 - Sizzo 46 - Wilhelm 48 -
Timo
51 - Die Figuren
im Chorquadrum 54 - Konrad 54 - Dietrich 55 - Adelheid
(Gepa, Berchta) 56 - Gerburg 58 - Der religiöse Stifterzyklus
60 - Der historische Stifterzyklus 63 - Der Westlettner 65 -
Die Kreuzigungsgruppe 68 - Maria 69 - Johannes 71 - Der
Gekreuzigte 72 - Die Passionsrelicfs 74 - Stellung der
Naumburger zur Bamberger und Magdeburger Skulptur 77
2. August Schmarsow (1894) 82
Skulptur in Naumburg und Meißen 82 - Die Qualität der
Meißner Skulpturen 84
III.
Untersuchungen zum französischen
einfluss auf die deutsche skulptur des 89
13. Jahrhunderts
1.
Artur
Weese (1897) 89
Vorbild-Kunstgeschich
te
89 - Bamberger und Naumburger
Skulptur 90
2. August Schmarsow (1898) 95
Der Architekturzusammenhang gotischer Skulptur in Frank¬
reich 96 - Nationale Charaktere in Bamberg und Naumburg
97
3. Max
Hasak
(1899) 99
Französische Schulung deutscher Bildhauer im 13.
Jahrhundert 99 - Die Stifterfiguren des Naumburger Doms
103 - Der Naumburger Westlettner 107 - Die Figuren des
Meißner Doms 108
4. Karl Franck-Oberaspach (1899/1900) 112
Übernahmeprozesse französischer Gotik 112
5. Adolph Goldschmidt (1899/1900/1902) 116
Das Magdeburger , Goldschmidt-Portal 116 - Einfluss-
Hypothescn zur sächsischen Skulptur des 13. Jahrhunderts
119
6. Georg Dehio (1902) 125
Kritik einer Vorbild-Kunstgeschichte 125
IV.
Die Entdeckung einer Naumburger
Bildhauerpersönlichkeit
і зо
bei Heinrich Bergner
Heinrich Bergner (1903) 130
Die Handschrift des Naumburger Bildhauers 132 - Der
Lodenstil 133 - Physiognomiestudien 137 - Die Zweikampf¬
these 143 - Ein historischer Zweikampf 144 - Die Teilnehmer
des Zweikampfs 145 - Erkiärungs
hypothesen
des
Zweikampfs 147 - Elemente einer Gesamtinterpretation 150 -
Die Skulptur des Westlettners 152 - Der Gekreuzigte 152 -
Maria 154 - Johannes 154 - Die Engel über dem Gekreuzigten
155 - Die Passionsrelicfs 155 - Das Abendmahl 156 - Aus¬
zahlung der Silberiinge 158 - Gefangennahme Christi 159 -
Verleugnung
Petri
/ Die Wache 159 - Christus vor Pilatus
160 - Das Lebenswerk des Bildhauers im Naumburger Dom
160 - Der Pultträger - Bergners wissenschaftlicher Disput mit
August Schmarsow
161 - Das Bischofsgrabmal im Ostchor
des Doms 164 - Die Deesis-Gruppe im
Tympanon
des
Ostchorportals 168 - Das Johannes-Medaillon vom
Domfriedhof 171 - Die Biographie eine Bildhauers 172
176
V.
Zwei Vorträge zur Naumburger
Skulptur
1. Wilhelm Vöge (1905) 176
Fragen zur deutschen Skulptur des 13. Jahrhunderts 176 -
Skulpturen
fragmente
¡m
Mainzer Dom 177
2. Adolph Goldschmidt (1907) 183
Bedeutung des Stifterzyklus 183 - Geschlechtcrphysbgnomik
und Variation im Naumburger Stifterzyklus 186 - Publi¬
kumsdiskussion zu Goldschmidts Thesen 189
VI.
Erste Rekonstruktion des Mainzer
Westlettners
Die Frage der Priorität der 190
Naumburger und Mainzer
blldhauerwerkstätten
1. Alfred Stix (1909) 190
Fragmente eines Weltgerichts im Mainzer Domkreuzgang 191
- Vergleich der Mainzer Fragmente mit der Naumburger
Skulptur 193 - Das Tympanonrelief der Deesisgruppe vom
Südostportal 195 - Die Frage der Priorität der Mainzer und
Naumburger Bildhauerwerkstätten 197
2. Heinrich Bergner (1909) 200
Eine Skizze vom künstlerischen Werdegang des Naumburger
Bildhauers 200 - Eine dramaturgische Version des
Zweikampfs 204 - Die Zuschauer des Zweikampfs 208
3. Georg Dehio (1911) 213
Eine Reimser Werkstatt im Mainzer Dom 213
VII.
Dritter Bericht des Deutsci ihn
Vereins für Kunstwissenschaft 215
(Denkmälerbericht 1914)
Die Aufteilung der Sektion Skulptur nach Epochen 215
1. Hermann Giesau (1914) 218
Ein Entwicklungsmodell der sächsischen Skulptur im 13.
Jahrhundert 219 - Mögliche Frühwerke des Naumburger Bild¬
hauers in Deutschland 224
2. Werner Noack (1914) 225
Der Mainzer Westlcttnet als Frühwerk des Naumbutger
Meisters 226 - Der Kopf mit der Binde und ein Teujehkopf vom
Alainzer Ostlettner 232
VIII. Positionen der deutschen Kunst¬
geschichtsschreibung WÄHREND DES 1. 235
Weltkrieges
1. Ernst Cohn-Wiener (1915) 235
Vom Rang des Naumburger Meisters 235 - Die
architektonische Grundlage des Naumburger Stifterzyklus
236 - Zwei Stilgruppen im Naumburger Stifterzyklus 238 -
Die sächsischen Stiftergrabmäler als Voraussetzung der
Naumburger Wcstchorskulptur 241 - Eine Entwicklungsreihe
der Naumburger Stifterfiguren 245 - Die These eines
Ursprungsplans des Stifterzyklus mit sechs Figuren 247 -
Entwicklungsgang eines sächsischen Bildhauers 249
2. Ernst Neeb (1916) 251
Eine erweiterte Rekonstruktion des Mainzer Westlettners 251
- Der Bericht des Domherrn Christoph
Bourdon
(1727) 252
3.
Emile Mâles
Beiträge in der
Reme
de Paris
und die Antworten deutscher Kunsthistoriker
(1914-1917) 254
Die Beschießung von Reims (1914) 254 - Zwei Abhandlungen
von Emile
Mâle
(1914/1
S)
256 - Die Kathedrale von Reims
(1914) 314 - Die Kathedrale von Soissons (1915) 260 - Emile
Mâles .Études sur l art allemand (I-IV)
(1916)
I
Ein
Leitartikel in der ,Revue de Paris 262 - ,L art des
peuples
germaniques
(I)
263 -
.L architecture romane
(II)
268 -
^ architecture gothique
(111) 270 - Entgegnungen deutscher
Kunsthistoriker 273 -
,La sculpture allemande
(IV)
278 -
La
sculpture de
Bamberg 280 -
,La sculpture de Naumbourg
-
282
283
IX.
Standortbestimmung zur Naumburg-
Forschung 1919
Ì.Georg Dehio
(1919) 283
Die
Verarbeitung fremder Anregungen - 284 - Die Naum¬
burger Sflfterfiguren - 285 - Verhältnis der Mainzer und
Naumburger Skulptur 289
2. Rudolf Kautzsch (Kautzsch/Neeb) (1919) 291
Eine Rekonstmkdon des Mainzer Wcstlettners - 292 -
Zuordnung des Kopfes mit der Binde und der Teufdsfratze -
297 - Der Naumburger Meister in Mainz und Naumburg 299
3. Die Durchsetzung des Namens Naumburger
Meister
m
der kunsthistorischen Forschung bis
1919 301
Gelegentliche Verwendung des Namens .Naumburger Mei¬
ster 3Ü1 - Ein kunsthistorischer Vergleich als Grundlage für
den Namen
,Naumbutger
Meister 303 - Vorbild-Kunst¬
geschichte und das Konzept eines
jSíaumburger
Meisters 304
- Der Name jNaumbutgcr Meister in seiner emphatischen
Bedeutung 306
308
X.
Die Künstlerpersönlichkeit in der
Forschung der 1920er Jahre
1. Erwin Panofsky (1924) 308
Künstlcrpersönlichk
citen
im Bambergei Dom 311 - Die
Werke des Naumburger Meisters und seines Kreises - Rekurs
auf die Forschung - 315 - Der Naumburger Hauptmeister
(Lettnermeister) 31? - Der Wilhelm-Meister und weitere
Hände 319 - Form und Bedeutung des Stifterzyklus - 324 -
relative Chronologie der Naumburger Skulptur 326 - Ein
Tym
pano
nrclief in Metz und zwei Fragmente vom
ehemaligen Ostlettner des Mainzer Doms 328
2.HansJantzen(1925) 330
Die Kathcdralskulptur von Reims und
Amiens
als Vorausset¬
zung der Naumburger Skulptur 331 - Entwicklungsreihe der
Stifterfiguren 333 - Der Naumburger Stifterzyklus und die
Vorstellung vom Gottcsstaat - 337 - Die Westlettnerreliefe
342 - Die Meisterfrage - 345 - Das Verhältnis des
Naumburger Meisters zur französischen Skulptur 347
3. Wilhelm Pinder (1925) 351
Genie und Werkstatt - 353 - Der Naumburger Meister als
Reliefbildhauer 356 - Die Übergangs
figur
des Sizzo und die
Lettner-Gruppe1 358 - Die klassische Gruppe1 360 - Ein
Bamberg-Besuch und die lyrische Gruppe 361 - Ein Bild¬
hauer aus Reims 365 - Die späte Gruppe 367 - Genie und
Vorbild im Werk des Naumburger Meisters 368 - Die
Wirklichkeit als Lehrmeister 372 - Der Naumburger
Stifterzyklus als artistische Idee des Künstlers 373 - Nationa¬
ler Charakter des Naumburger Bildhauers 377
4. Hermann Giesau (1925) 380
Drei Formen der Rezeption französischer Skulptur 389 -
Jugendarbeiten des Naumburger Meisters in
Amiens
381 -
Rezeption antiker Skulptur in Reims 385 - Das Vorbild des
Apostclzyklus der Pariser
Sainte-Chapeìle
386 - Rcimser
Einflüsse im Stifterzyklus des Naumburger Westchors 387 -
Der Reliefstil des Naumburger Meisters 389 - Relative Chro¬
nologie der Skulpturen im Naumburger Dom 393
5. Hermann Beenken (1925) / Erwin
Panofsky (1926) 394
Überlegungen zur Stilanalyse des Naumburger Stifterzyklus
394 - Stilgruppen des Stifterzyklus 396 - Chronologische
Fragen 400 - Frühwerke in Mainz und
Amiens
401 -
Stilanalytische Bestimmung einer Künstlerpersönlichkcit 402
XL Neue Fundstücke und
Zuschreibungen zur Skulptur der 404
verlorenen lettner im mainzer dom
1. Rudolf Kautzsch (1925) 404
Mainzer Fragmente 405 - Ein Zuschreibungsversuch für
sechs Apostelfiguren 408
2. Friedrich Back (1926) 409
Das Darmstädtcr Kopffragment 409 - Reflexe der Mainzer
Skulptur in der Buchmalerei 411
3. Werner Noack (1925/1927) 414
Rekonstruktion des Grundrisses des Mainzer Westlertncrs
(1925) 414 - Funde vom Wcstlettner des Mainzer Domes
(1927) 417
4. Peter Metz (1927)
420
Neues Interesse an der Mainzer Skulptur 420
Zuschreibungsversuche für neu aufgefundene Mainzer Frag¬
mente 421 - Überlegungen zur Händescheidung 422 - Datie¬
rung der Mainzer Skulptur 423
XII. Der Naumburger Meister
- ein deutscher bildhauer 425
des 13. Jahrhunderts
1. Hermann Giesau (1927) 425
Der Reliefstil des Naumburger Meisters 427 - Die Annahme
eines Bildhaucrarchitcktcn 429 - Die Idee des Stifterzyklus als
Idee des Bildhauers 432 - Händescheidung 434 -
Geschichtliche Überlegungen zum Naumburger Stifterzyklus
435 - Mainz und Naumburg 438
2. Gertrud Bäumer (1928) 439
Der deutsche Mensch 439 - Deutsche Frauengestalten im
Naumburger Stifterchor 441
3. Leo Bruhns (1928)
445
Der Rcimser Josephsmeister und die Herausbildung nationa¬
ler Charaktere 445 - Eine dramatische Szene 448 - Deutsche
Charaktere in Naumburg 450
4.
Richard
Hamann (1933) 452
Die Srifterfiguren als Bild der Herrschaft des thüringisch¬
sächsischen Adels 452 - Soziale Welt der Passionsreliefs 456
XIII. Werke des Naumburger Meisters in
Frankreich und Deutschland
1. Otto Schmitt (1929) 457
Spekulationen zum Frühwerk des Naumburger Meisters 45? -
Der Neuweiler Meister 460 - Rekonstruktion des Metzer
Liebfrauenportals 461 - Das rechte Türsturzrelief 464 - Eine
Enrwicldungsreihe der Naumburger Skulptur 466 - Der
Neuweiler und der Naumburger Meister in Mainz 471
2. Wolfgang Medding (1930) 473
Fotschungen zu
Amiens
473 - Der Amienscr
Weltgerichtsmeister in
Amiens
und Reims 475 - Der
Amienser Wcltgerichtsmeisters in Mainz, Naumburg und
Meißen 479 - Das I-ebenswerk eines Bildhauer-Giganten 483
3. Hermann Giesau (1931) 484
Die Horburger Madonna 484 - Die Tradition französischer
Madonnen 486 - Naumburger
Charakteristika
der Horburger
Madonna 487
4. Otto Schmitt (1932/1934)
489
Der Kopf mit der Binde und der Ostchor-Atlant 490 - Die
Deutung des Kopfes mit der Binde (1932/34) 493 - Zwei
Besonderheiten des Kopfes mit der Binde 494
Rekonstruktion der Gewölbefigur 495 - Symbolik und
Anspruch einer königlichen Gewölbefigur 496
xiv. überlegungen zum .deutschen
Wesen in der Kunst unter 499
nationalsozialistischer herrschaft
1. Hermann Giesau (1933) 499
Das Programm einer stammesmäßigen Betrachtung der
Kunst 499 - Unterscheidungsmerkmale deutscher und fran¬
zösischer Skulptur 504 - Die Ursprünge des Andachtsbildes
506 - Der Merseburger Rittergrabstein 509
2. August Schmarsow (1934) 511
Rasse und Religion im Naumburger Stifterchor 511 - Messe
und Zweikampf im Naumburger Chotpolygon 514
3. Lothar Schreyer (1934) 516
Mystisch-nationaler Expressionismus 516 - Die Stifterflgurcn
vor dem Altar 518 - Der deutsche Mensch und sein Prophet
521
4. Walter Möllenberg (1934) 523
Eine rechtskundliche Abhandlung zum .Sachsenspiegel 523 -
Der Chor der Seligen 525
5. Wilhelm Pinder (1935) 529
Historische Voraussetzungen der Kirnst der deutschen Kaiser^eit -
Die rassischen Grundlagen der Politik 529 - Rasse und Volk
in kunsthistorischer Betrachtung 531 - Volk ohne Raum 532 -
Der deutsche Charakter der Naumburger Skulptur - Kritik
eines rassischen ErkJärungsansatzes 533 - Deutsche und
französische Skulptur - Außen- und Innenraumplastik,
Reihen- und Einzelfigur, Blickdarstellung 534 - Vorausset¬
zungen deutscher Bildhauerkunst im 13. Jahrhundert 537 -
Ein Bild der deutschen Wirklichkeit in Naumburg 538 - Die
persönliche Handschrift des Bildhauers 540 - Höhepunkt und
Ende einer Epoche 545
XV.
Neue Funde zum Werk des
Naumburger Meisters
547
1. Hermann Schnitzler (1935) 54^
Entdeckung und Überlieferung des Bassenheimer Reliefs 547
- Zustand und Beschreibung des Bassenheimer Reliefs 549 -
Das Bassenheimer Relief und die Skulpturen von Mainz und
Naumburg 551
2. Richard Hamann-MacLean (1935) 554
Der Naumburger Meister in Noyon 554 - Bruchstücke einer
Bildhauerkonfession 555 - Die Anfange eines deutschen
Bildhauergenies 557
XVI. Die Stellung der Meissner
Skulpturen im Werk des Naumburger 559
Meisters
1. Hermann Giesau (1936) 559
Die Meißner Portalthese 559 - Eine Vorankündigung des
Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 561 - Die originale
Aufstellung der Figuren in Torhalle und Domchor 564 - Die
Naumburger Werkstatt in Meißen 567
2. Herbert Küas (1937) 572
Gestaltungs
prinzipien einer Naumburger Werkstatt 572 - Die
Stellung der Figur zum licht 573 - Die Rekonstruktion eines
Meißner Marienportals 575 - Der Ursprungsplan einer
Totenmesse im Naumburger Westchor 580 - Das Drama der
Naumburger Werkstatt 583 - Ein Neuanfang der Naum¬
burger Werkstatt in Meißen und ihr endgültiges Scheitern 588
- Die Naumburger Werkstatt als Träger eines mystischen
Geheimnisses 589
XVII. Begründung der Waldenserthese 592
Ernst Lippelt (1938) 592
Das waldensische Abendmahl 593 - Das Ketzerkreuz des
Naumburger Wcstlettners 596 - Die Übertragung der Wal¬
denserthese auf den Srifterzyklus 598
XVIII. Eine Summe der Naumburg-
Forschungen der 1920er und 1930er
бої
Jahre
Hermann Beenken (1939)
601
Ethische Rcflektionen zum Werk des Naumburger Bildhauers
- Das Beispiel des Bassenheimer Reiters 605 - Der deutsche
Charakter der Skulpturen im Naumburger Dom - deutsche
und französische Skulptur 608 - Das Frühwerk des Naum¬
burger Meisters und die Metzer Reliefs 612 - Die Mainzer
Skulptur 615 - Genie und Werkstatt im Naumburger Dom
617 - Das Verhältnis der Meißner zur Naumburger Skulptur
620 - Planänderung des Stifterzyklus 624 - Fürbitte und
Gebetsverbrüderung - Die Bedeutung des Stifterzyklus 627
XIX. Grundlegung einer
tï
irologischen deutung des
Naumburger Stifterzyklus
630
1. Peter Metz (1939/40) 630
Eine Buchbesprechung 630 - Der Naumburger Westchor als
Ort der Gebets Verbrüderung 632 - Richtspruch über die
Synagoge 634 -
Communio
Sanctorum
und
Heiiigengerìcht
640 -
Ein unheiliges Gericht im Chorpolygon 643 - Das Mittelalter¬
argument 645
2. Notizen zur Naumburg-Forschung der
Jahre 19404944 646
XX.
Theologische Ansätze der
651
deutschen Nachkriegsforschung
1. Peter Metz (1947 651
Der liturgische Mensch und die Rolle des Bluts 652 - Gericht
und Totenfürsorge 654 - Herrschaftliche Stifter und
allgemeine Gebets Verbrüderung 655 - Totenmesse und
Gericht 656 -
Regiindis
als Selige 657 - Stifterfiguren als
Teilnehmer einer Totenmesse 658
2. Richard Hamann-MacLean (1949) 659
Kunsthisto
lische
Kritik einer theologischen Deutung 660
3. Klaus
Wessel
(1949) 663
Plädoyer für eine theologische Gesamtinterpretation des
Westchors 663 - Zweifel an der Kritik der Waldenserthese
665
4.RolfWallrath(1949) 666
Totenweihestätte 667 - Aufstieg
dei
Stifter aus ihren Grab-
mälern 668
5. Paulus Hinz (1951) 670
Die Waldenserthese 670 - Ein waldensische
s
Abendmahl 672
- Das Menschenbild eines waldensische
η
Bildhauers 674 -
Der Stifterzyklus als Protest gegen den Heiligenkult der
Kirche 676 - Das Thema von Schuld und Gericht 680 -
Gerichtliche Gesamtthematik von Westchor und Wcstlcttncr
681 - Kampf gegen die Priesterherrschaft 684 - Ein Selbst¬
bildnis des Naumburger Meisters 686
6. Walter Schlesinger (1952) 687
Eine Revision der Forschung 687 - Fürbitte und
Totengedenken 690 - Historische Erklärungen 692
Bistumsstreit mit Zeitz und Feier der Liturgie 696 - Neuda-
ticrung des Naumburger Westchors 699
7. Klaus
Wessel
(1952)
703
Eine nochmalige Revision der Waldenserthese 703 - Das
Zerrbild einer waldensischen Deutung 705 - Erneute Kritik
der Waldenserthese 707 - T-Form des Kreuzes 713 -
Konkurrierende theologische Interpretationsansätze zum
Stifterzyklus 718
8. Kurt Goldammer (1953)
720
Eine weitere Kritik der Waldenserthese 720 - Hypothesen zu
den Motiven Ernst Lippelts 723 - Die Tradition eines
waldensischen Abendmahls 724 - Das Naumburger
Abendmahl in christlicher Bildtradition 729 - Eine
bernhardi mische Deutung des Naumburger
Westlettnerkruzifixes 732 - Díe Herkunft des Fischmotivs im
Naumburger Abendmahl 734 - Eine Schcinwiderlegung der
Waldenserthese 740 - Eine neue Form wissenschaftlicher
Auseinandersetzung 742
9. Klaus
Wessel
(1955) 743
Die Naumburger Kreuzigungsgruppe als Bild zisterziensi-
scher Frömmigkeit 743 - Eine deutsche Tradition der Abend¬
mahlsdarstellung mit Fischen 748 - Das Fortleben einer
angefeindeten These 752
10.
Alfred
Stange und Albert Fries (1955) 758
Eine grundlegende theologische Interpretation des
Naumburger Stifterzyklus 759 - Bemerkungen zur
Waldenserthese 759 - Das Programm eines orthodoxen
Bischofs 761 - Grabmäler in Form von Stifterfiguren 763 -
Stifter im Fegefeuer 766 - Fegefeuer und realistische Darstel¬
lung 767 - Fegefeuer und Gericht 769 - Auf dem Weg ins
Himmlische Jerusalem - 769
XXL Historische Untersuchungen
zum Stifterzyklus und Westchor in 773
Naumburg
1. Rudolf Stöwesand (19594967) 773
Eine Konkurrenz historisch-biographischer Forschung 773 -
Die Rolle des Auftraggebers 774 - Der Plan Bischof Dietrichs
II.
775 - Die Frühzeit des Naumburger Doms 777 - Die
Gruppe der Rebellen 783 - Der Rebell Sizzo 786 - Die
Rebellen Wilhelm, Dietrich und Konrad 788 - Dietmar und
Timo
792 - Ditmarm
comes occisas
792 -
Timo
797 - Die
Legende um
Timo
798 - Der historische
Timo
801 - Motive
BischofDietnchsIL802
2. Ernst Schubert (1964) 810
Die Durchsetzung einer theologischen Deutung des
Stifterzyklus 810 - Baugeschichtliche Überlegungen zum
Naumburger Dom 812 - Eine Marienstiftskirche im Westen
des Doms 813 - Stifter
figuren
als Ersatz
tur
verlorene
Grabmäler 818 - Vornehme Stifter und allgemeine Gebets¬
verbrüderung 822 - Dietmars Teilhabe an der Fürbitte 825 -
Ernst Schuberts kritische Methode 828
XXII. Neue stiukritische
Betrachtungen zum Werk des 83i
Naumburger Meisters
1. Richard Hamann-MacLean (1966) 831
Rückblick auf die Naumburg-Forschung 831 - Die
Burgkapelle von Iben 832 - Bau und Formbeschreibung der
Burgkapelle in Iben 834 - Entwicklungsgeschichtliche
Stellung der Architektur in Iben 836 - Verwandlung eines
Motivs in Iben, Mainz und Naumburg 838 - Ein Bildhauerar¬
chitekt in Iben und Naumburg 840
2. Hans Reinhardt (1966) 842
Deutsche und französische Skulptur 842 - Eine Neudatierung
der Mainzer Skulpturen 844 - Beziehungen der Naumburger
Skulptur zu Reims 849 - Zwei Arten der Stilgeschichte 851
3. Josef Adolf Schmoll (1966) 853
Stilistische Beobachtungen zur Mainzer und Naumburger
Skulptur 853 - Der Lettnermeister und der Martinsmeister im
Mainzer Dom 856 - Die Laufbahn zweier Mainzer Bildhauer
858 - Die Laufbahn des Naumburger Meisters 858 - Die
Laufbahn des Mainzer Martinsmeisters 862 - Kritik am
Geniekult eines einzigen Naumburger Meisters 865 -
Traditionen stiigeschichtlicher Mittelalter-Forschung 868
4. Richard Hamann-MacLean (1971) 869
Begriff des Naiimbm^er Meisters 869 - Das Werk des
Naumburger
Ateisters
870 - Stationen des Naumburger
Meisters in Frankreich und Deutschland 872 - Der Atlant
nom
Ostchor des als Werk des Naumburger Meisters 874 - Die
Frage nach den Anfangen des Naumburger Meisters 878 -
Reimser Einflüsse im Werk des Naumburger Meisters 882 -
Ein gewaltiges
Œuvre des
Naumburger
Ateisters
884
XXIII. Zusammenfassende
Erklärungsversuche zum 886
Naumburger Stifterzyklus
1. Willibald Sauerländer (1979) 886
Vorgeschichte eines programmatischen Aufsatzes 886 -
Reaktion auf díe Kritik 889 - Die Reimser Voraussetzungen
des Naumburger Westchors 890 - Ein Naumburger
Fürstenspiegel in Stein 898 - Die Stiftcrpaarc - Zentralfiguren
des Fürstenspiegels 897 - Die Figuren im Chorquadrum -
Repräsentanten dynastischer Frömmigkeit 904 - Die Figuren
im Chorpolygon - ein Fürstenspiegel
sui generis
908 -
Dietmar der Unbekannte 909 - Sizzo der Landesfürst 912 -
Wilhelm der Repräsentative 920 -
Timo
der Hasslichc 923 -
Die Tradition der Stifter-Memoria 927 - Stifterfiguren als
Traditions-
und Kopialbücher 928 - Die Bezeugung der
Naumburger Fundatio und die Verlegung des Bischofsitzes
933 - Die Datierung des Naumburger Stifterzyklus nach dem
Reimser Vorbild 936 - Formen deutscher Naumburg-
Rezeption 944 - Deutsche Naumburg-Forschung 1886-1918
947 - Deutsche Naumburg-Forschung nach 1918 954 - Die
Naumburg-Forschung Wilhelm Pinders 955 - Der Sündenfall
photographischcr Reproduktion und nahsichtiger Dcskriptton
958 - Das Verhältnis rassistischer Interpretation und
nahsichtiger Deskription 960
2. Helga Sciurie (1989) 962
Die Problematik des Todes im Mittelalter 962 - Positionen
der Naumburg-Forschung - 963 - Stifterfiguren als Zeugen
für Konflikte und Konfrontationen der Zeit 965 - Die
Stifterfiguren in ihrer Erscheinung 966 - Eschatologischc
Vorstellungen im Naumburger Westchor 971
3. Friedrich Möbius (1989) 975
Differenzen in der Deutung des Stifterzyklus 975 - Der
Westchor als Kapelle des Totengedächtnisses 977 - Bischof
Engelhard als Planer des Westchots 979 - Der Naumburger
Westchor als Ort des synodalen Gerichts 981 - Zwei Lesarten
des Stifterzyklus 983 - Literarische Vorbilder des Stifterzyklus
985 - Drei Aspekte des Stiftetzyklus 987
989
1019
XXIV. Forschungsüberblick
VON 1886 BIS 1989 (ZUSAMMENFASSUNG)
XXV. Die historischen Grundlagen
des Naumburger Stifterzyklus
1. Naumburger Urkunden 1210-1259
Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg
(2000) 1019
Der Spcndcnaufruf von Bischof und Domkapitel (1249) 1019
- Die Dominanz Bischof Engelhards zur Zeit der Markgraf¬
schaft Dietrichs des Bcdtängten 1028 - Formen synodaler
Gerichtsbarkeit unter Bischof Engelhard 1034 - Synodale
Gerichtsbarkeit in Stellvertretung des Bischofs 1040 -
Synodale Gerichtsbarkeit außerhalb des Naumburger Doms
1042 - Die Synode von Merseburg (1230) 1047 - Synodaltage
Engelhards in Naumburg und Zeitz (1234
mul
1237) 1052 -
Das Naumburger Domkapitel unter Bischof Engelhard 1056
- Dompropst Dietrich an der Spitze des Naumbutger Kapitels
1057 - Die Durchsetzung des Dompropstes Dietrich zum
Naumburger Bischof 1060 - Innozenz
IV.
und die Anfange
des Episkopats Dietrichs
II.
1064 - Der Aufstieg Markgraf
Heinrichs (1231 bis 1242) 1073 - Die Dominanz Markgraf
Heinrichs zur Zeit des Episkopats Dietrichs
II.
1081 1064
2. Die historische Begründung des
Naumburger Stifterzyklus 1086
Eine eigenkirchenrechtliche Verwirklichung des
Synodalchorkonzepts im Naumburger Westchor
1086
Anhang
I
Brief an Friedrich Möbius vom
24. Februar 2007 1088
II
Brief an einen Mainzer Kollegen vom
9. Juni 2009 1097
Abkürzungsverzeichnis / 1098
Literaturverzeichnis 1099
Abbildungsverzeichnis 1144
Register 1 : Autoren 1158
Register 2: Historische Personen - Orte - Sueben 1174
Errata der Heidelberger Internet-Ausgabe vom 7.
Mai 2009/1214
|
any_adam_object | 1 |
author | Straehle, Gerhard 1950- |
author_GND | (DE-588)123739918 |
author_facet | Straehle, Gerhard 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Straehle, Gerhard 1950- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035793212 |
classification_rvk | LH 62040 LK 53710 LK 81410 |
ctrlnum | (OCoLC)643445662 (DE-599)BVBBV035793212 |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1886-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1886-1989 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02242nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035793212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091027s2009 a||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936275018</subfield><subfield code="9">978-3-936275-01-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643445662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035793212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 62040</subfield><subfield code="0">(DE-625)94236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 53710</subfield><subfield code="0">(DE-625)97965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 81410</subfield><subfield code="0">(DE-625)98404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straehle, Gerhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123739918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte</subfield><subfield code="b">einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989</subfield><subfield code="c">von Gerhard Straehle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kritische Kunstgeschichte</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 1220 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naumburger Meister</subfield><subfield code="d">13. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738216</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1886-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stifterbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183309-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033643-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dom Naumburg</subfield><subfield code="g">Naumburg (Saale)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228478-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naumburger Meister</subfield><subfield code="d">13. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738216</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dom Naumburg</subfield><subfield code="g">Naumburg (Saale)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228478-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stifterbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183309-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kunstgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1886-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018652507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018652507</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Dom Naumburg Naumburg (Saale) (DE-588)4228478-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Dom Naumburg Naumburg (Saale) |
id | DE-604.BV035793212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936275018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018652507 |
oclc_num | 643445662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-255 DE-11 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-188 DE-255 DE-11 |
physical | IX, 1220 S. zahlr. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kritische Kunstgeschichte |
record_format | marc |
spelling | Straehle, Gerhard 1950- Verfasser (DE-588)123739918 aut Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 von Gerhard Straehle München Kritische Kunstgeschichte 2009 IX, 1220 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2008 Naumburger Meister 13. Jh. (DE-588)118738216 gnd rswk-swf Geschichte 1886-1989 gnd rswk-swf Stifterbild (DE-588)4183309-0 gnd rswk-swf Kunstgeschichtsschreibung (DE-588)4033643-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Dom Naumburg Naumburg (Saale) (DE-588)4228478-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Naumburger Meister 13. Jh. (DE-588)118738216 p Dom Naumburg Naumburg (Saale) (DE-588)4228478-8 g Stifterbild (DE-588)4183309-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kunstgeschichtsschreibung (DE-588)4033643-8 s Geschichte 1886-1989 z DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018652507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Straehle, Gerhard 1950- Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 Naumburger Meister 13. Jh. (DE-588)118738216 gnd Stifterbild (DE-588)4183309-0 gnd Kunstgeschichtsschreibung (DE-588)4033643-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118738216 (DE-588)4183309-0 (DE-588)4033643-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4228478-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 |
title_auth | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 |
title_exact_search | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 |
title_full | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 von Gerhard Straehle |
title_fullStr | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 von Gerhard Straehle |
title_full_unstemmed | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 von Gerhard Straehle |
title_short | Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte |
title_sort | der naumburger meister in der deutschen kunstgeschichte einhundert jahre deutsche kunstgeschichtsschreibung 1886 1989 |
title_sub | einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung ; 1886 - 1989 |
topic | Naumburger Meister 13. Jh. (DE-588)118738216 gnd Stifterbild (DE-588)4183309-0 gnd Kunstgeschichtsschreibung (DE-588)4033643-8 gnd |
topic_facet | Naumburger Meister 13. Jh. Stifterbild Kunstgeschichtsschreibung Deutschland Dom Naumburg Naumburg (Saale) Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018652507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT straehlegerhard dernaumburgermeisterinderdeutschenkunstgeschichteeinhundertjahredeutschekunstgeschichtsschreibung18861989 |