Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung: ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 479 S. 210 mm x 148 mm, 612 gr. |
ISBN: | 9783830044628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035790636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100628 | ||
007 | t | ||
008 | 091026s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N38,0462 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996277838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830044628 |c PB. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-4462-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830044628 | |
035 | |a (OCoLC)471934196 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996277838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 362.74 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schultz, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung |b ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung |c Georg Schultz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XIX, 479 S. |c 210 mm x 148 mm, 612 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung |0 (DE-588)4567900-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Längsschnittuntersuchung |0 (DE-588)4034036-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung |0 (DE-588)4567900-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Längsschnittuntersuchung |0 (DE-588)4034036-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis |v 23 |w (DE-604)BV013185232 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018649977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018649977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140731065958400 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT...................................................
V
1 EINLEITUNG....................................... 1
2 STAND DER FORSCHUNG........................... 11
2.1 Leistungen und Grenzen von Heimerziehung
(JULE)
(1998). 13
2.2
Sládek:
Jugendliche Individualisierungsverlierer (2000) .... 15
2.3 Fröhlkh-Gildhoff: Einzelbetreuung in der Jugendhilfe (2003) 23
2.4 Evaluationsstudie erzieherischer Hilfen
(EVAS)
(2006)..... 32
3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN..................... 37
3.1 Die sozialdiagnostischen Kategorien von Uhlendorff........ 39
3.1.1 Allgemeine Konzepte................................... 39
3.1.2 Entwicklungsniveaus und Obergänge von einem Niveau zu
einem anderen als Lemprozess........................... 46
3.1.3 Kritische Anmerkungen zu Mollenhauer/Uhlendorff und eigene
Erweiterungen........................................ 51
3.1.3.1 Unscharfes Kategoriensystem............................ 51
3.1.3.2 Fehlende Dimensionierung der sozialen und kulturellen Umwelt 52
3.1.3.3 Fehlende Erklärungen durch Fokussierung auf Deutungsmuster 54
3.2 Die Bedürfnistheorien von Obrecht und Grawe............ 55
3.2.1 Die Bedürmistheorie von Obrecht......................... 55
3.2.2 Die Bedürihistheorie von Grawe.......................... 60
3.2.2.1 Menschliche Grundbedürfnisse........................... 61
3.2.2.2 Grawes Konsistenztheorie............................... 63
3.2.2.3 Die Umsetzung der Forschungsergebnisse in
Handlungsempfehlungen
får
Psychotherapie undlSE......... 65
χ
3.3 Allgemeine
normatíve
Handlungstheorie................. 69
3.3.1 Grandzüge einer Allgemeinen normativen Handlungstheorie ... 69
3.3.2 Allgemeiner handlungstheoretischer Rahmen einer ISE........ 73
3.4 Zwei zentrale Dimensionen des sozialen Interaktionsaspekts
zwischen Sozialarbeiterin und Jugendlichem.............. 78
3.4.1 Symbolischer Interaktionismus........................... 78
3.4.2 Umgang mit Machtquellen und Machtstrukturen............. 79
3.5 Leitfragen für die Analyse der ISE-Prozessverläufe......... 81
4 METHODISCHES VORGEHEN....................... 83
4.1 Forschungsmethodik.................................. 83
4.1.1 Qualitative Evaluationsstudie............................ 83
4.1.2
Prospettive
Längsschnittuntersuchung..................... 86
4.1.3 Mehrperspektivität..................................... 87
4.2 Durchführung der Untersuchung........................ 88
4.2.1
Sampling
............................................ 88
4.2.2 Datenerhebung........................................ 92
4.2.2.1 Erstellung der Interview-Leitfäden........................ 93
4.2.2.2 Durchführung der Interviews............................. 96
4.2.3 Datenauswertung...................................... 97
4.3 Gütekriterien der Untersuchung........................ 99
5 DIE
PROZESSVERLÃUFE
DER ISE -
FALLDARSTELLUNGEN............................. 101
5.1 Fall
A (Robert)
....................................... 107
XI
5.1.1 Roberts Selbstportrait................................... 107
5.1.2 Roberts Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 109
5.1.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht des Jugendlichen...... 109
5.1.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht des Sozialarbeiters .... 110
5.1.2.3 Kommentar........................................... 113
5.1.3 Erklärungen des Sozialarbeiters hinsichtlich Roberts Problematik 114
5.1.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 114
5.1.5 Interventionskonzept des Sozialarbeiters.................... 115
5.1.6 Verlaufder ISE im Überblick............................ 116
5.1.7 Beziehungsentwicklung zwischen Robert und dem Sozialarbeiter 116
5.1.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (09/00-03/01) .... 116
5.1.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (03/01-01/02) ... 117
5.1.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (01/02-09/02) ... 118
5.1.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 119
5.1.8.1 Die Krise („Dann
hab
ich mir eines Tages gedacht, so kann es
nicht weitergehen. ).................................... 119
5.1.8.2 Das Hilfeplanziel .Schulische Integration („Bis er dann gesagt
hat, wenn er da jetzt hin
muss,
dann wird er zusammen¬
brechen. ) 120
5.1.8.3 Die Arbeit mit der Mutter („Eigentlich ist es nicht meine
Aufgabe, mit der Mutter zu arbeiten. )..................... 123
5.1.9 Roberts Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE........... 126
5.1.9.1 Veränderungen aus der Sicht des Jugendlichen.............. 126
5.1.9.2 Veränderungen aus der Sicht des Sozialarbeiters............. 130
5.1.9.3 Kommentar........................................... 132
5.1.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 133
5.1.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 133
5.1.10.2 Der Fall im Lichte bedürfhistheoretischer Aspekte............ 136
5.1.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 138
5.1.11 Würdigimg des Falles.................................. 140
5.2 Fall
В
(Mandy).......................................
147
XII
5.2.1
Mandys Selbstportrait
.................................. 147
5.2.2
Mandys
Probleme
und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 150
5.2.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 150
5.2.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin ... 152
5.2.2.3 Kommentar........................................... 154
5.2.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin hinsichtlich Mandys
Problematik.......................................... 155
5.2.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 155
5.2.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin................... 157
5.2.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 158
5.2.7 Beziehungsentwicklung zwischen
Mandy
und der 158
Sozialarbeiterin.......................................
5.2.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (10/00-05/01)___ 158
5.2.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (06/01-02/02) ... 159
5.2.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (03/02-09/02) ... 160
5.2.8 Kritische Momente im ffilfeprozess....................... 160
5.2.8.1 Der Urlaub der Sozialarbeiterin („ Warum lässt du mich
zweieinhalb Monate im Stich? ).......................... 160
5.2.8.2 Das (versteckte) Ziel, Therapie („Ich möchte das nicht fixiert 162
haben. ).............................................
5.2.8.3 Die Änderung der Interventionspraxis („Das war ein Wechsel
von der Technik her, sie mehr und mehr auf sich zurück¬
zuwerfen. )..................................... 165
5.2.9 Mandys Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE........... 169
5.2.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 169
5.2.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin............ 172
5.2.9.3 Kommentar........................................... 175
5.2.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 176
5.2.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 176
5.2.10.2 Der Fall im Lichte bedürfnistheoretischer Aspekte............ 179
5.2.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 183
5.2.11 Würdigung des Falles.................................. 184
XIII
5.3
Fall C
(Nicole)
........................................ 189
5.3.1 Nicoles Selbstportrait................................... 189
5.3.2 Nicoles Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 192
5.3.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 192
5.3.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin
A
.. 193
5.3.2.3 Kommentar........................................... 195
5.3.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin
A
hinsichtlich Nicoles
Problematik.......................................... 195
5.3.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 196
5.3.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin
A
................. 197
Einschub aufgrund des Betreuerinnenwechsels: Die
Einschätzungen von Sozialarbeiter
В
und Sozialarbeiterin
С
.... 197
5.3.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 202
5.3.7 Beziehungsentwicklung zwischen Nicole und den
Sozialarbeiterinnen.................................... 203
5.3.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (02/01-04/01) .... 203
5.3.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (05/01-04/02) ... 203
5.3.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (05/02-03/03) ... 204
5.3.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 205
5.3.8.1 Die Wechsel der Sozialarbeiterinnen („ Sie hat durchaus auch
beklagt, so weitergereicht zu werden. ).................... 205
5.3.8.2 Das Hilfeplanziel .Ausbildung („ Es ist vielleicht auch nicht
möglich, mit siebzehn zu wissen, was man genau will. )....... 208
5.3.8.3 Das Thema ,Drogen („Ich glaub, sie war dann reichlich
überrascht,
dass
sie nicht ein Verbot gekriegt hat dafür. )..... 211
5.3.9 Nicoles Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE........... 213
5.3.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 213
5.3.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin
С
.......... 217
5.3.9.3 Kommentar........................................... 219
5.3.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 220
5.3.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 220
5.3.10.2 Der Fall im Lichte bedürfhistheoretischer Aspekte............ 223
XIV
5.3.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 226
5.3.11 Würdigung des Falles.................................. 228
5.4 FallD (Sarah)........................................ 235
5.4.1 Sarahs Selbstportrait................................... 235
5.4.2 Sarahs Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE.......... 238
5.4.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 238
5.4.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin ... 240
5.4.2.3 Kommentar........................................... 242
5.4.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin hinsichtlich Sarahs Problematik 242
5.4.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 242
5.4.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin................... 243
5.4.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 244
5.4.7 Beziehungsentwicklung zwischen Sarah und der Sozialarbeiterin 244
5.4.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (02/01-04/01) .... 244
5.4.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (05/01-04/02) .., 245
5.4.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (05/02-02/03) ... 246
5.4.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 247
5.4.8.1 Die erste Krise („Die hat mich nicht das Recht anzuschreien. ) . 247
5.4.8.2 Die Reise nach Eritrea („ Früher wusst ich nicht, wohin ich
gehöre, aber jetzt weiß ich. )............................. 250
5.4.8.3 Die zweite Krise („Ich
hatt
das Gefiihl, ich
muss an
der Stelle die
Betreuung beenden, es kommt gar nix mehr. )............ 251
5.4.9 Sarahs Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE............ 255
5.4.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 255
5.4.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin............ 258
5.4.9.3 Kommentar........................................... 261
5.4.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 261
5.4.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 261
5.4.10.2 Der Fall im Lichte bedürfhistheoretischer Aspekte............ 265
5.4.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 268
XV
5.4.11 Würdigung des Falles.................................. 271
5.5 Fall
E
(Yasmin)...................................... 279
5.5.1 Yasmins Selbstportrait.................................. 280
5.5.2 Yasmins Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE........ 283
5.5.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 283
5.5.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin ... 285
5.5.2.3 Kommentar........................................... 287
5.5.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin hinsichtlich Yasmins
Problematik.......................................... 287
5.5.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 288
5.5.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin................... 289
5.5.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 289
5.5.7 Beziehungsentwicklung zwischen Yasmin und der 290
Sozialarbeiterin.......................................
5.5.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (09/01-01/02)___ 290
5.5.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (02/02-11/02) ... 291
5.5.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (12/02-07/03) .. . 292
5.5.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 293
5.5.8.1 Die erste Krise („Nach dem
hab
ich mir vorgenommen,
dass
ich
der Claudia nicht mehr so erzähle, was wirklich bei mir so
abläuft. )............................................ 293
5.5.8.2 Der Bruch zwischen durchfilhrendem Träger und Jugendamt
(„Es gibt im Prinzip keine Kooperation mit dem Jugendamt. ) .. 296
5.5.8.3 Die zweite Krise
(„Dass
Yasmin eben jetzt nicht mehr betreut
wird wie bisher, sondern
dass
sie sich Beratung hier holen
kann. ).............................................. 298
5.5.9 Yasmins Situation am Ende der ISE....................... 301
5.5.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 301
5.5.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin............ 304
5.5.9.3 Kommentar........................................... 308
5.5.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 309
5.5.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 309
XVI
5.5.10.2 Der Fall im Lichte bedürfnistheoretischer Aspekte............ 312
5.5.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 316
5.5.11 Würdigung des Falles.................................. 317
5.6 FallF (Rüyam)....................................... 327
5.6.1 Rüyams Selbstportrait.................................. 327
5.6.2 Rüyams Probleme und Ressourcen zu Beginn der ISE......... 330
5.6.2.1 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Jugendlichen...... 330
5.6.2.2 Probleme und Ressourcen aus der Sicht der Sozialarbeiterin
A
.. 331
5.6.2.3 Kommentar........................................... 334
5.6.3 Erklärungen der Sozialarbeiterin
A
hinsichtlich Rüyams
Problematik.......................................... 334
5.6.4 Ziele zu Beginn der ISE................................. 335
5.6.5 Interventionskonzept der Sozialarbeiterin
A
................. 336
Einschub aufgrund des Betreuerinnenwechsels: Die
Einschätzungen von Sozialarbeiterin
В
..................... 336
5.6.6 Verlauf der ISE im Überblick............................ 341
5.6.7 Beziehungsentwicklung zwischen Rüyam und den
Sozialarbeiterinnen..................................... 342
5.6.7.1 Beziehungsentwicklung in der ersten Sequenz (10/01-01/02) .... 342
5.6.7.2 Beziehungsentwicklung in der zweiten Sequenz (01/02-12/02) ... 343
5.6.7.3 Beziehungsentwicklung in der dritten Sequenz (01/03-11/03) ... 344
5.6.8 Kritische Momente im Hilfeprozess....................... 344
5.6.8.1 Der Wechsel der Sozialarbeiterin („Ich glaub, dieser Wechsel,
der war wirklich komisch. )............................. 344
5.6.8.2 Die Krise („Ich
hab
ihr Vertrauen kaputtgemacht. )......... 345
5.6.8.3 Die Arbeit mit den Eltern („Ich kämpfe auch für ihre Freiheit. ) 347
5.6.9 Rüyams Situation nach Ablauf von zwei Jahren ISE.......... 350
5.6.9.1 Veränderungen aus der Sicht der Jugendlichen.............. 350
5.6.9.2 Veränderungen aus der Sicht der Sozialarbeiterin
В
.......... 355
5.6.9.3 Kommentar........................................... 358
XVII
5.6.10 Der Fall im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens.......... 359
5.6.10.1 Der Fall im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte......... 359
5.6.10.2 Der Fall im Lichte bedürfnistheoretischer Aspekte............ 363
5.6.10.3 Der Fall im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 367
5.6.11 Würdigung des Falles.................................. 368
6 FALLVERGLEICH.................................. 377
6.1 Ausgangs- und Problemsituation........................ 377
6.1.1 Anlassßnitiative für die Einrichtung der ISE................. 377
6.1.2 Probleme der Jugendlichen.............................. 378
6.2 Zielsetzungen gemäß dem ersten Hilfeplan/
Interventionskonzepte der Sozialarbeiterinnen............ 379
6.2.1 Zielsetzungen zu Beginn der ISE.......................... 379
6.2.2 Interventionskonzepte der Sozialarbeiterinnen............... 381
63 Beziehungsentwicklung zwischen Sozialarbeiterln und
Jugendlicher......................................... 386
6.3.1 Beziehungsform....................................... 386
6.3.2 Beziehungsqualität..................................... 387
6.3.3 Beziehungskontinuität.................................. 388
6.4 Kritische Momente im Hilfeprozess...................... 389
6.5 Ergebnisse nach Ablauf von zwei Jahren ISE.............. 390
6.5.1 Problemsituation der Jugendlichen nach zwei Jahren ISE...... 390
6.5.2 Gesamtergebnis nach Ablauf von zwei Jahren ISE............ 394
6.6 Die Fälle im Lichte des theoretischen Bezugsrahmens....... 395
6.6.1 Die Fälle im Lichte entwicklungstheoretischer Aspekte........ 395
XVIII
6.6.2 Die Fälle im Lichte bedürfiiistheoretischer Aspekte........... 397
6.6.3 Die Fälle im Lichte machttheoretischer Aspekte.............. 399
2 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG................. 401
7.1 Hilfen vor der Einrichtung der ISE...................... 401
7.2 Gesellschaftspolitische Faktoren.........................403
7.3 Strukturqualität beim Leistungsträger und beim
Leistungserbringer....................................404
7.3.1 Übergeordnete Faktoren................................. 404
7.3.2 Strukturelle Rahmenbedingungen im Jugendamt............. 408
7.3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen beim durchführenden Träger. 408
7.4 Prozessqualität....................................... 409
7.4.1 Fachliches Handeln im Jugendamt.........................410
7.4.2 Fachliches Handeln beim durchführenden Träger............. 418
7.5 Ergebnisqualität......................................426
7.6 Wirkfaktoren........................................ 429
8 FOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN.............. 435
8.1 Folgerungen und Empfehlungen für die Praxis............ 435
8.2 Folgerungen und Empfehlungen für die 446
Ausbildung/Fortbildung...............................
8.3 Folgerungen und Empfehlungen für die Forschung.........447
ANHANG.......................................... 449
XIX
АЛ
Übersicht: Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsetappen
(in Anlehnung an Uhlendorff)............................ 449
A.2 Interviewleitfaden für das 1. Interview mit Robert......... 452
A.3 Interviewleitfaden für das 3. Interview mit Robert (Auszug) . 458
A.4 Interviewleitfaden für das 1. Interview mit dem
Sozialarbeiter von Robert................................459
A.5 Interviewleitfaden für das 3. Interview mit dem
Sozialarbeiter von Robert (Auszug)........................ 462
A.6 Interviewleitfaden für das Kurz-Interview mit der
zuständigen Jugendamts-Mitarbeiterin..................... 464
A.7 Transkriptionsregeln und Abkürzungen................. 465
A.8 Auswertungskategorien für die Interviews mit den
Jugendlichen......................................... 466
A.9 Verzeichnis der Tabellen.............................467
LITERATURVERZEICHNIS.......................... 469
|
any_adam_object | 1 |
author | Schultz, Georg |
author_facet | Schultz, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, Georg |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035790636 |
classification_rvk | DS 7150 |
ctrlnum | (OCoLC)471934196 (DE-599)DNB996277838 |
dewey-full | 362.74 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.74 |
dewey-search | 362.74 |
dewey-sort | 3362.74 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02458nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035790636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091026s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N38,0462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996277838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830044628</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4462-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830044628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)471934196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996277838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung</subfield><subfield code="c">Georg Schultz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 479 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 612 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4567900-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Längsschnittuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034036-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4567900-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Längsschnittuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034036-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013185232</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018649977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018649977</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035790636 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830044628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018649977 |
oclc_num | 471934196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-29 DE-11 DE-M347 DE-B1533 DE-1052 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-29 DE-11 DE-M347 DE-B1533 DE-1052 |
physical | XIX, 479 S. 210 mm x 148 mm, 612 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis |
spelling | Schultz, Georg Verfasser aut Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz Hamburg Kovač 2009 XIX, 479 S. 210 mm x 148 mm, 612 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis 23 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (DE-588)4567900-9 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Längsschnittuntersuchung (DE-588)4034036-3 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (DE-588)4567900-9 s Längsschnittuntersuchung (DE-588)4034036-3 s DE-604 Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis 23 (DE-604)BV013185232 23 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018649977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schultz, Georg Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (DE-588)4567900-9 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Längsschnittuntersuchung (DE-588)4034036-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4567900-9 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4034036-3 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung |
title_auth | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung |
title_exact_search | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung |
title_full | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz |
title_fullStr | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz |
title_full_unstemmed | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Georg Schultz |
title_short | Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung |
title_sort | entwicklung bedurfnisse und macht in der intensiven sozialpadagogischen einzelbetreuung ein beitrag zur kinder und jugendhilfeforschung |
title_sub | ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung |
topic | Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (DE-588)4567900-9 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Längsschnittuntersuchung (DE-588)4034036-3 gnd |
topic_facet | Jugend - Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung - Längsschnittuntersuchung - Fallstudiensammlung Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung Jugend Längsschnittuntersuchung Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4462-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018649977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013185232 |
work_keys_str_mv | AT schultzgeorg entwicklungbedurfnisseundmachtinderintensivensozialpadagogischeneinzelbetreuungeinbeitragzurkinderundjugendhilfeforschung |