Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht: zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 9783631590386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035789170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091214 | ||
007 | t | ||
008 | 091026s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N36,0483 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996000054 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631590386 |c GB. : EUR 61.80 |9 978-3-631-59038-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631590386 | |
035 | |a (OCoLC)466123673 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996000054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.2401 |2 22/ger | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerdom, Thomas |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)139524525 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht |b zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG |c Thomas Gerdom |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft |0 (DE-588)4816708-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalvertretungsrecht |0 (DE-588)4173903-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union - Transformation - Deutschland - Betriebsverfassungsrecht - Personalvertretungsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft |0 (DE-588)4816708-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personalvertretungsrecht |0 (DE-588)4173903-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 5 |w (DE-604)BV023338631 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018648541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018648541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140728827248640 |
---|---|
adam_text | Titel: Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betrie
Autor: Gerdom, Thomas
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG..............................................................................................................19
1. TEIL: DIE RL 2002/14/EG....................................................................................23
A. Konzeption.............................................................................................................23
B. Anwendungsbereich...............................................................................................23
I. Unternehmen und Betriebe............................................................................23
1. Wahlmöglichkeit der Mitgliedstaaten......................................................23
2. Der Unternehmensbegriff.........................................................................24
a) Autonom europarechtliche Auslegung...............................................24
b) Anknüpfung an andere Vorschriften des Gemeinschaftsrechts —
Existenz eines einheitlichen Unternehmensbegriffs?........................25
aa) Meinungsstand............................................................................25
bb) Stellungnahme............................................................................25
c) Die einzelnen Elemente des Unternehmensbegriffs...........................27
aa) Das funktioneile Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit.........27
bb) Die Einheit „Unternehmen .......................................................31
(1) Grundsatz: Maßgeblichkeit des Rechtsträgers...................31
(2) Mehrere Rechtssubjekte als einheitliches Unternehmen?.. 32
(3) Einheiten mit nur teilweise wirtschaftlicher Tätigkeit.......33
(4) Nur vorübergehend wirtschaftlich tätige Einheiten...........34
cc) Öffentliche und private Unternehmen........................................34
d) Ergebnis..............................................................................................35
3. Der Betriebsbegriff...................................................................................35
a) Reichweite und Grenzen der mitgliedstaatlichen
Definitionsbefugnis.............................................................................35
b) Unternehmenseinheit..........................................................................38
c) Öffentliche Betriebe und Betriebe ohne Erwerbszeck........................38
d) Formale Anforderungen an die Definition des Betriebsbegriffs........39
II. Räumlicher Anwendungsbereich...................................................................39
HI. Arbeitnehmerbegriff.......................................................................................40
1. Bedeutung des Arbeitnehmerbegriffs.......................................................40
2. Verweis auf nationale Rechtsordnungen..................................................40
3. Maßgeblichkeit des allgemeinen Arbeitnehmerbegriffs..........................41
a) Meinungsstand in der Literatur...........................................................42
b) Das Urteil des EuGH vom 18.1.2007.................................................43
c) Stellungnahme.....................................................................................44
aa) Wortlaut........:.............................................................................44
bb) Vergleich mit anderen Richtlinien..............................................44
cc) Teleologische Erwägungen........................................................47
d) Ergebnis..............................................................................................48
4. Vorgaben für den allgemeinen Arbeitnehmerbegriff...............................48
IV. Schwellenwerte und ihrer Berechnung..........................................................49
8
1. Zulässige Methoden der Schwellenwerterrechnung................................49
2. Bei der Berechnung einzubeziehende Arbeitnehmer...............................50
3. Behandlung von Leiharbeitnehmern........................................................51
4. Keine Berücksichtigung im Ausland tätiger Arbeitnehmer.....................52
C. Die Beteiligten an Unterrichtung und Anhörung...................................................52
I. Arbeitnehmervertreter....................................................................................52
1. Der Verweis auf die nationalen Rechtsordnungen...................................52
2. Die Vorgaben der Richtlinie für die nationalen
Arbeitnehmervertretungssysteme.............................................................53
a) Verpflichtung zur Schaffung von Arbeitnehmervertretungen............53
aa) Die „Gemeinsame Erklärung des Europäischen
Parlamentes, des Rates und der Kommission.............................53
bb) Mittelbarer Zwang zur Errichtung eines Systems ständiger
Arbeitnehmervertretungen..........................................................55
(1) Auslegung der RL..............................................................55
(2) Vereinbarkeit mit der Ermächtigungsgrundlage................57
cc) Zulässigkeit von Betrieben/Unternehmen ohne
Arbeitnehmervertretung, wenn das Fehlen den
Arbeitnehmern zuzurechnen ist..................................................59
dd) Zulässige Anforderungen an die Initiative der Arbeitnehmer.... 62
ee) Keine Pflicht, ersatzweise die Arbeitnehmer unmittelbar zu
beteiligen....................................................................................62
ff) Keine subsidiäre Beteiligung von Ad-hoc-Vertretungen...........64
b) Inhaltliche Anforderungen an die Ausgestaltung der nationalen
Arbeitnehmervertretungssysteme.......................................................66
c) Die für eine Umsetzung in Betracht kommende Arten von
Arbeitnehmervertretungen..................................................................68
d) Keine Pflicht, die Beteiligungsrechte der Richtlinie auf sämtliche
nationalen Arbeitnehmervertretungen zu erstrecken..........................69
e) Informationsfluss bei Rückgriff auf verschiedene
Arbeitnehmervertretungsorgane.........................................................72
f) Fazit.....................................................................................................72
II. Arbeitgeber.....................................................................................................72
D. Unterrichtung und Anhörung.................................................................................73
I. Die Tatbestände des Art. 4 Abs. 2 RL...........................................................73
1. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten (Art. 4 Abs. 2
litaRL)....................................................................................................73
a) Allgemeines........................................................................................73
b) Gegenstand..........................................................................................74
2. Unterrichtung und Anhörung bei Beschäftigungsfragen (Art. 4
Abs. 2 lit. b RL)........................................................................................76
a) Allgemeines........................................................................................76
b) Gegenstand..........................................................................................77
aa) Situation, Struktur und Entwicklung der Beschäftigung............77
bb) Antizipative Maßnahmen...........................................................78
3. Unterrichtung und Anhörung zu schwerwiegenden Entscheidungen
(Art. 4 Abs. 2 lit. c RL)............................................................................79
a) Allgemeines........................................................................................79
b) Gegenstand der Unterrichtung und Anhörung....................................80
aa) Wesentliche Veränderungen der Arbeitsorganisation oder
der Arbeitsverträge.....................................................................80
bb) Möglichkeit der wesentlichen Veränderungen...........................82
cc) Betriebsübergänge und Massenentlassungen.............................82
(1) Erforderlichkeit der Prüfung der allgemeinen
Voraussetzungen des Art. 4 Abs. 2 lit. c RL......................82
(2) Folgerungen für Massenentlassungen................................83
(3) Folgerungen für Betriebsübergänge...................................84
dd) Gesellschafterwechsel als Entscheidung im Sinne des Art. 4
Abs. 2 lit. c RL............................................................................86
II. Die Beteiligungsrechte: „Unterrichtung und „Anhörung ...........................86
1. Terminologie............................................................................................86
2. Unterrichtung............................................................................................87
a) Zeitpunkt.............................................................................................87
b) Keine Initiative der Arbeitnehmervertreter erforderlich.....................88
c) Form der Unterrichtung......................................................................89
d) Sachverständige..................................................................................90
3. Anhörung..................................................................................................91
a) Zeitpunkt.............................................................................................91
b) Anhörungsverfahren...........................................................................92
c) Ziel der Anhörung im Falle des Art. 4 Abs. 2 Ht. c RL: Erreichen
einer Vereinbarung..............................................................................93
aa) Terminologie..............................................................................94
bb) Reichweite der Pflicht, eine Vereinbarung anzustreben............94
cc) Rechtsnatur der anzustrebenden Vereinbarung..........................97
(1) Meinungsstand...................................................................97
(2) Stellungnahme....................................................................97
ID. Unterrichtung und Anhörung bei Konzernsachverhalten............................101
1. Die Konzemklauseln in den RL 98/59EG und 2001/23/EG..................101
2. Konzernobergesellschaft als relevante Leitungs- und
Vertretungsebene?..................................................................................102
3. Entscheidungen eines herrschenden Unternehmens als
Entscheidungen im Sinne des Art. 4 Abs. 2 lit. b RL............................103
4. Zurückhaltung der relevanten Informationen durch ein herrschendes
Unternehmen..........................................................................................106
IV. Entscheidungen des Gesetzgebers bei öffentlichen Unternehmen..............106
1. Der Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 8.12.2005.....................106
2. Kritik und eigene Ansicht.......................................................................107
a) Differenzierung zwischen verschiedenen Arten
gesetzgeberischen Handelns.............................................................107
b) Modalitäten der Unterrichtung und Anhörung bei
10
gesetzgeberischen Entscheidungen...................................................112
E. Unterrichtung und Anhörung auf Grundlage einer Vereinbarung.......................112
I. Begriff der Sozialpartner..............................................................................113
n. Keine Pflicht, Verhandlungslösungen zu ermöglichen................................113
HI. Reichweite der Abweichungsbefugnis der Sozialpartner............................113
1. Zur Disposition der Sozialpartner stehende Bestimmungen..................113
2. Abweichungen auch zu Ungunsten der Arbeitnehmer...........................114
3. Grenzen der Abweichungsbefugnis der Sozialpartner...........................114
IV. Rechtsnatur der Vereinbarung.....................................................................115
F. Vertrauliche Informationen und Ausnahmen von der Pflicht zur
Unterrichtung und Anhörung...............................................................................116
I. Verschwiegenheitspflicht.............................................................................116
II. Befreiung von der Beteiligungspflicht in besonderen Fällen......................117
m. Keine Pflicht der Mitgliedstaaten, Vorschriften nach Art. 6 RL
einzuführen...................................................................................................118
IV. Rechtsbehelfe nach Art. 6 Abs. 3 RL..........................................................120
G. Schutz und Sicherheiten der Arbeitnehmervertreter............................................121
H. Rechtsdurchsetzung und Sanktionen....................................................................121
I. Systematik des Art. 8 RL.............................................................................121
n. Rechtsdurchsetzung, Art. 8 Abs. 1 RL........................................................122
1. Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Arbeitgeber..................................122
a) Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren...............................................122
b) Unterlassungsverfügungen................................................................123
aa) Meinungsstand..........................................................................123
bb) Stellungnahme..........................................................................124
c) Zuständigkeit auf Arbeitnehmerseite................................................128
2. Rechtsdurchsetzung gegenüber den Arbeitnehmervertretern................129
a) Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten des Arbeitgebers......................129
b) Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer gegen ihre
Vertreter............................................................................................130
EU. Sanktionen....................................................................................................131
1. Gegenüber dem Arbeitgeber..................................................................131
2. Gegenüber den Arbeitnehmervertretern.................................................132
I. Tendenzschutz, Art. 3 Abs. 2 RL.........................................................................133
I. Allgemeines.................................................................................................133
II. Die erfassten Unternehmen/Betriebe...........................................................133
ID. Spezifische Bestimmungen..........................................................................134
IV. Die Bindung an Grundsätze und Ziele.........................................................135
1. Bestimmung der Grundsätze und Ziele..................................................135
a) Meinungsstand..................................................................................135
b) Stellungnahme...................................................................................136
2. Generalisierender Maßstab?.....................,.............................................138
V. Die RL und der kirchliche Bereich..............................................................139
1. Primärrechtliche Grundlagen.................................................................139
a) Ermächtigungsgrundlage..................................................................139
11
b) Grenzen der Rechtsetzungsbefiignis.................................................140
aa) Art. 6 Abs. 3 EU und allgemeines Rücksichtnahmegebot.......140
bb) Art. 6 Abs. 2 EU i. V. m. Art. 9 EMRK...................................141
c) Schlussfolgerungen...........................................................................142
2. Der Tatbestand des Art. 3 Abs. 2 RL und kirchliche Einrichtungen.....142
3. Einhaltung der Grundsätze und Ziele oder vollständige Freistellung?.. 143
J. Die Bereichausnahme des Art. 3 Abs. 3 RL........................................................144
K. Verhältnis zu anderen Richtlinien und zum nationalen Recht.............................144
I. Das Verhältnis zu den RL 2001/23/EG und 98/59/EG................................144
1. Gang des Gesetzgebungsverfahrens.......................................................144
2. Art. 7 RL 2001/23/EG und Art. 2 RL 98/59/EG als abschließende
Sonderregelungen?.................................................................................144
3. Maßgeblichkeit der Begriffsbestimmungen der RL für die RL
98/59/EG und 2001/23/EG?...................................................................146
4. Das Verhältnis zur RL 94/45/EG...........................................................147
II. Das Verhältnis zum nationalen Recht..........................................................148
L. Umsetzung der RL in nationales Recht................................................................149
I. Umsetzungsfrist...........................................................................................149
II. Allgemeine Anforderungen an die Umsetzung von Richtlinien..................149
HI. Umsetzung durch Tarifvertrag.....................................................................150
IV. Umsetzung durch autonome Rechtsetzung der Kirchen..............................150
V. Folgen einer fehlenden oder mangelhaften Umsetzung..............................151
1. Unmittelbare Anwendbarkeit der RL?...................................................151
a) Keine unmittelbare Wirkung gegenüber privaten Arbeitgebern......151
b) Unmittelbare Wirkung gegenüber öffentlichen Arbeitgebern?........152
2. Richtliriienkonforrne Auslegung und Rechtsfortbildung.......................155
3. Vertragsverletzungsverfahren................................................................157
4. Staatshaftung..........................................................................................158
2. TEIL: UMSETZUNGSBEDARF IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT.....161
A. Anwendungsbereich.............................................................................................161
I. Die Anknüpfungspunkte „Unternehmen und „Betrieb ............................161
II. Unternehmensbegriff...................................................................................161
ÜI. Betriebsbegriff.............................................................................................164
1. Allgemeiner Betriebsbegriff...................................................................164
2. Gemeinschaftsbetriebe (§ 1 Abs. 1 S. 2 BetrVG)..................................166
3. Betriebsteile als selbständige Betriebe (§ 4 Abs. 1 BetrVG).................166
4. Betriebsratsfähige Einheiten nach § 3 BetrVG......................................166
IV. Arbeitnehmerbegriff und Schwellenwerte...................................................167
1. Der Arbeitnehmerbegriff des BetrVG....................................................167
a) Anknüpfung an den allgemeinen Arbeitnehmerbegriff....................167
b) Modifikationen durch § 5 BetrVG....................................................168
aa) Zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte und Heimarbeiter......168
bb) Die Negativliste des § 5 Abs. 2 BetrVG...................................168
12
cc) Leitende Angestellte.................................................................169
2. Schwellenwertregelungen.......................................................................171
B. Die Beteiligten an Unterrichtung und Anhörung.................................................174
I. Arbeitnehmervertreter..................................................................................174
1. In Betracht kommende Gremien............................................................175
a) Einzel-, Gesamt und Konzernbetriebsrat..........................................175
b) Wirtschaftsausschuss........................................................................175
c) Sprecherausschuss.............................................................................177
2. Betriebe ohne Arbeitnehmervertretung..................................................177
II. Arbeitgeber...................................................................................................178
C. Unterrichtung und Anhörung...............................................................................178
I. Die Einordnung der Beteiligungsrechte in die Systematik des BetrVG......178
n. Unterrichtung zur wirtschaftlichen Situation und Tätigkeit........................180
1. Unterrichtungsrechte des Wirtschaftsausschusses.................................180
a) Gegenstände der Unterrichtung........................................................180
b) Zeitpunkt und Art und Weise der Unterrichtung..............................182
c) Schwellenwert...................................................................................182
d) Ergebnis............................................................................................183
2. Unterrichtungsrechte des Betriebsrats....................................................183
a) Keine direkte oder analoge Anwendung der §§ 106,108
Abs. 5 BetrVG..................................................................................183
b) Spezielle Unterrichtungsrechte des Betriebsrats...............................185
c) Das allgemeine Unterrichtungsrecht des Betriebsrats (§ 80 Abs. 2
BetrVG).............................................................................................185
3. Die Unterrichtungspflichten nach § 110 BetrVG, § 43 Abs. 2
BetrVG und § 53 Abs. 2 Nr. 2 BetrVG..................................................190
4. Ergebnis und mögliche gesetzgeberische Maßnahmen..........................192
HI. Unterrichtung und Anhörung zu Beschäftigungsfragen..............................193
1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats........................................................193
a) Unterrichtung....................................................................................193
b) Anhörung..........................................................................................1%
2. Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses.....................................199
3. Ergebnis und mögliche gesetzgeberische Maßnahmen..........................199
IV. Unterrichtung und Anhörung zu Entscheidungen im Sinne des Art. 4
Abs. 2 üt. c RL.............................................................................................200
1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats........................................................201
a) Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Betriebsänderungen nach
§ 111 ff. BetrVG...............................................................................201
aa) Tatbestand des § 111 BetrVG...................................................201
(1) Der Katalog des § 111 S. 3 BetrVG.................................201
(2) § 111 S. 1 BetrVG als Auffangtatbestand........................203
bb) Unterrichtung............................................................................207
cc) Beratung....................................................................................208
dd) Zwischenergebnis.....................................................................209
b) Sonstige Beteiligungsrechte des Betriebsrats...................................210
13
aa) § 90 Abs. 1 BetrVG..................................................................210
bb) § 17 KSchG..............................................................................210
cc) § 109a BetrVG..........................................................................210
dd) Beteiligungsrechte nach UmwG und WpÜG...........................211
ee) § 80 Abs. 2 BetrVG..................................................................212
ff) § 74 Abs. 1 BetrVG..................................................................212
c) Ergebnis............................................................................................214
2. Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG.....214
a) Der Katalog des § 106 Abs. 3 BetrVG.............................................214
b) Unterrichtung und Beratung.............................................................215
3. Ergebnis und Umsetzungsvorschlag......................................................218
V. Unterrichtung und Anhörung bei Konzernsachverhalten............................219
VI. Exkurs: Die RL und die Beteiligungsrechte des Sprecherausschusses........220
D. Unterrichtung und Anhörung auf Grandlage einer Vereinbarung.......................221
E. Der Schutz vertraulicher Informationen und Ausnahmen von der
Unterrichtungs- und Anhörungspflicht................................................................221
I. Geheimhaltungspflichten.............................................................................221
II. Ausnahmen von der Unterrichtungs- und Anhörungspflicht.......................222
F. Schutz und Sicherheiten der Arbeitnehmervertreter............................................223
G. Rechtsdurchsetzung und Sanktionen....................................................................224
I. Rechtsdurchsetzung.....................................................................................224
1. Leistungsanträge.....................................................................................224
2. Einstweiliger Rechtsschutz.....................................................................226
3. Unterlassungsanspriiche.........................................................................228
a) Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Gebotenheit eines
Unterlassungsanspruchs....................................................................228
b) § 23 Abs. 3 BetrVG..........................................................................229
c) Allgemeiner Unterlassungsanspruch................................................229
aa) Unterlassungsanspruch bei Verstößen gegen § 111 BetrVG... 230
(1) Meinungsstand.................................................................230
(2) Stellungnahme..................................................................232
bb) Unterlassungsanspruch bei Verletzung sonstiger
richtlinienrelevanter Beteiligungsrechte...................................236
4. Ergebnis und Umsetzungsvorschlag......................................................237
n. Sanktionen....................................................................................................237
1. Sanktionen gegen den Arbeitgeber.........................................................237
a) § 121 BetrVG....................................................................................237
b) § 119 BetrVG....................................................................................238
c) § 113 Abs. 3 BetrVG: Nachteilsausgleich........................................239
d) § 23 Abs. 3 BetrVG..........................................................................242
e) Ergebnis und Umsetzungsvorschlag.................................................242
2. Sanktionen gegen die Arbeitnehmervertreter.........................................243
H. Tendenzschutz und Bereichsausnahme für den kirchlichen Dienst.....................243
I. Der Tendenzschutz nach § 118 Abs. 1 BetrVG...........................................243
1. Unterrichtung nach Art. 4 Abs. 2 lit. a RL.............................................244
14
2. Unterrichtung und Anhörung nach Art. 4 Abs. 2 lit. b RL....................245
3. Unterrichtung und Anhörung nach Art. 4 Abs. 2 lit. c RL.....................246
4. Ergebnis..................................................................................................247
n. Die Bereichsausnahme des § 118 Abs. 2 BetrVG.......................................247
1. Grundlagen der Bereichsausnahme........................................................247
2. Änderungsbedarf aufgrund der RL.........................................................247
3. Einführung subsidiär geltender Vorschriften.........................................249
I. Sondervorschriften für Seeschifffahrt und Luftfahrt............................................250
I. Seeschifffahrt...............................................................................................250
H. Luftfahrt.......................................................................................................251
3. TEIL: UMSETZUNGSBEDARF IM PERSONALVERTRETUNGSRECHT.. 253
A. Allgemeines..........................................................................................................253
B. Anwendungsbereich.............................................................................................253
I. Konzeptionelle Unterschiede zwischen der RL und dem deutschen Recht 253
n. Wirtschaftliche Tätigkeiten im Anwendungsbereich des
Personalvertretungsrechts............................................................................254
DI. Die Einheiten „Unternehmen und „Betrieb und ihre Übertragung auf
das deutsche Personalvertretungsrecht........................................................255
IV. Beschäftigten- und Arbeitnehmerbegriff.....................................................256
1. BPersVG.................................................................................................257
a) Der Beschäftigtenbegriff...................................................................257
b) Die erfassten Arbeitnehmer..............................................................257
2. Landespersonalvertretungsgesetze.........................................................260
V. Schwellenwerte............................................................................................262
1. BPersVG.................................................................................................262
2. Landespersonalvertretungsgesetze.........................................................263
C. Die Beteiligten an Unterrichtung und Anhörung.................................................263
I. Arbeitnehmervertreter..................................................................................263
1. Für eine Umsetzung in Betracht kommende Gremien...........................264
2. Personalratslose Dienststellen................................................................264
II. Arbeitgeberbegriff der Richtlinie und Dienststellenleiter im Sinne des
Personalvertretungsrechts............................................................................265
D. Unterrichtung und Anhörung...............................................................................266
I. Einordnung der Beteiligungsrechte der RL in die Systematik des
Personalvertretungsrechts............................................................................266
II. Unterrichtung über die wirtschaftliche Situation und Tätigkeit..................267
1. BPersVG.................................................................................................267
2. Landespersonalvertretungsgesetze.........................................................271
in. Unterrichtung und Anhörung zu Beschäftigungsfragen..............................273
1. BPersVG.................................................................................................273
a) Gegenstände der Beteiligung............................................................273
b) Unterrichtung und Anhörung............................................................275
c) Ergebnis und Umsetzungsvorschlag.................................................276
15
2. Landespersonalvertretungsgesetze.........................................................277
a) Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen, Thüringen..........................277
b) Bayern, Berlin und Saarland.............................................................278
c) Nordrhein-Westfalen.........................................................................280
d) Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.................................281
e) Hamburg und Sachsen-Anhalt..........................................................282
f) Länder mit Allzuständigkeit des Personalrats..................................283
IV. Unterrichtung und Anhörung zu Entscheidungen im Sinne des Art. 4
Abs. 2 lit. c RL.............................................................................................285
1. BPersVG.................................................................................................285
a) § 78 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG..............................................................285
b) § 76 Abs. 2 Nr. 7 und § 78 Abs. 5 BPersVG....................................287
c) Sonstige Beteiligungsrechte..............................................................288
d) Die allgemeinen Vorschriften des § 66 Abs. 1 S. 1 und § 68
Abs. 2 BPersVG................................................................................288
e) Ergebnis und Umsetzungsvorschlag.................................................289
2. Landespersonalvertretungsgesetze.........................................................290
a) Länder ohne Allzuständigkeit des Personalrats................................290
b) Länder mit Allzuständigkeit des Personalrats..................................292
V. Unterrichtung und Anhörung bei Entscheidungen des Gesetzgebers..........293
E. Vereinbarungslösungen........................................................................................296
F. Schutz vertraulicher Informationen......................................................................296
I. Verschwiegenheitspflichten.........................................................................296
II. Ausnahmen von der Unterrichrungspflicht in besonderen Fällen...............297
G. Schutz und Sicherheiten der Arbeitnehmervertreter............................................297
H. Rechtsdurchsetzung und Sanktionen....................................................................298
I. Rechtsdurchsetzung.....................................................................................298
1. Rechtswegeröffnung und einstweiliger Rechtsschutz............................298
a) BPersVG...........................................................................................298
b) Landespersonalvertretungsgesetze....................................................299
2. Unterlassungsansprüche.........................................................................299
a) BPersVG...........................................................................................299
b) Landespersonalvertretungsgesetze....................................................302
3. Zwangsvollstreckung..............................................................................303
a) BPersVG...........................................................................................303
b) Landespersonalveitretungsgesetze....................................................305
II. Sanktionen....................................................................................................305
1. Sanktionen gegen den Arbeitgeber.........................................................305
a) BPersVG...........................................................................................305
b) Landespersonalvertretungsgesetze....................................................306
2. Sanktionen gegen Arbeitnehmervertreter...............................................306
I. Tendenzschutz und Bereichsausnahme für den kirchlichen Dienst.....................306
I. Tendenzschutz..............................................................................................306
II. Bereichsausnahme für Religionsgemeinschaften........................................308
16
4. TEIL: UMSETZUNGSBEDARF IM KIRCHLICHEN
MTrARBEITERVERTRETUNGSRECHT..............................................309
A. Allgemeines..........................................................................................................309
B. Katholische Kirche...............................................................................................310
I. Rechtsgrundlagen.........................................................................................310
n. Anwendungsbereich.....................................................................................310
1. „Einrichtungen als Betriebe im Sinne der RL......................................310
2. Persönlicher Anwendungsbereich und Schwellenwerte........................311
a) Persönlicher Anwendungsbereich der MAVO.................................311
b) Schwellenwerte.................................................................................312
in. Die Beteiligten an Unterrichtung und Anhörung.........................................313
IV. Unterrichtung und Anhörung.......................................................................313
1. Unterrichtung über die wirtschaftliche Situation und Tätigkeit.............313
a) § 27a Abs. 1 bis 4 MAVO................................................................314
b) § 27a Abs. 5 MAVO.........................................................................315
c) Sonstige Unterrichtungsrechte..........................................................316
2. Unterrichtung und Anhörung zu Beschäftigungsfragen.........................317
a) § 27a MAVO.....................................................................................317
b) § 32 Abs. 1 Nr. 12 MAVO und sonstige Beteiligungsrechte in
Beschäftigungsfragen........................................................................318
3. Unterrichtung und Anhörung bei Entscheidungen im Sinne des
Art. 4 Abs. 2 lit. c RL.............................................................................319
a) § 27a MAVO.....................................................................................319
b) Spezielle Anhörungs- und Mitberatungsrechte.................................320
c) § 27 Abs. 1 MAVO...........................................................................321
V. Rechtsdurchsetzung.....................................................................................321
VI. Sonstige Anforderungen derRL..................................................................323
VQ. Ergebnis und Umsetzungsvorschlag............................................................323
C. Evangelische Kirche.............................................................................................323
I. Rechtsgrundlagen.........................................................................................323
II. Anwendungsbereich.....................................................................................324
1. Der Dienststellenbegriff.........................................................................324
2. Persönlicher Anwendungsbereich und Schwellenwerte........................324
ID. Die Beteiligten an Unterrichtung und Anhörung.........................................325
IV. Unterrichtung und Anhörung.......................................................................326
1. Unterrichtung über die wirtschaftliche Situation und Tätigkeit.............326
a) § 34 Abs. 2 S. 2 MVG.EKD.............................................................326
b) Sonstige Unterrichtungsrechte..........................................................327
2. Unterrichtung und Anhörung zu Beschäftigungsfragen nach Art. 4
Abs. 2 lit. b RL.......................................................................................328
3. Unterrichtung und Anhörung zu Entscheidungen im Sinne des Art 4
Abs. 2 lit c RL........................,..............................................................330
a) § 23a Abs. 2 S. 2 MVG.EKD...........................................................330
b) § 46 lit a MVG.EKD und sonstige Beteiligungsrechte....................330
17
V. Rechtsdurchsetzung.....................................................................................332
VI. Sonstige Anforderungen der RL..................................................................333
VE. Ergebnis und Umsetzungsvorschlag............................................................333
5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE.......335
LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................343
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerdom, Thomas 1980- |
author_GND | (DE-588)139524525 |
author_facet | Gerdom, Thomas 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Gerdom, Thomas 1980- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035789170 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)466123673 (DE-599)DNB996000054 |
dewey-full | 344.2401 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.2401 |
dewey-search | 344.2401 |
dewey-sort | 3344.2401 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02839nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035789170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091026s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N36,0483</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996000054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631590386</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 61.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59038-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631590386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466123673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996000054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.2401</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerdom, Thomas</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139524525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht</subfield><subfield code="b">zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG</subfield><subfield code="c">Thomas Gerdom</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4816708-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalvertretungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173903-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Transformation - Deutschland - Betriebsverfassungsrecht - Personalvertretungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4816708-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personalvertretungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173903-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023338631</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018648541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018648541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union - Transformation - Deutschland - Betriebsverfassungsrecht - Personalvertretungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union - Transformation - Deutschland - Betriebsverfassungsrecht - Personalvertretungsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035789170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631590386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018648541 |
oclc_num | 466123673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-Ef29 |
physical | 368 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
series2 | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
spelling | Gerdom, Thomas 1980- Verfasser (DE-588)139524525 aut Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG Thomas Gerdom Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 5 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 Europäische Union Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft (DE-588)4816708-3 gnd rswk-swf Personalvertretungsrecht (DE-588)4173903-6 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Europäische Union - Transformation - Deutschland - Betriebsverfassungsrecht - Personalvertretungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft (DE-588)4816708-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s Personalvertretungsrecht (DE-588)4173903-6 s DE-604 Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 5 (DE-604)BV023338631 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018648541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerdom, Thomas 1980- Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit Europäische Union Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft (DE-588)4816708-3 gnd Personalvertretungsrecht (DE-588)4173903-6 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4816708-3 (DE-588)4173903-6 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG |
title_auth | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG |
title_exact_search | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG |
title_full | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG Thomas Gerdom |
title_fullStr | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG Thomas Gerdom |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG Thomas Gerdom |
title_short | Gemeinschaftsrechtliche Unterrichtungs- und Anhörungspflichten und ihre Auswirkungen auf das Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitarbeitervertretungsrecht |
title_sort | gemeinschaftsrechtliche unterrichtungs und anhorungspflichten und ihre auswirkungen auf das betriebsverfassungs personalvertretungs und mitarbeitervertretungsrecht zum umsetzungsbedarf der richtlinie 2002 14 eg |
title_sub | zum Umsetzungsbedarf der Richtlinie 2002/14/EG |
topic | Europäische Union Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft (DE-588)4816708-3 gnd Personalvertretungsrecht (DE-588)4173903-6 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft Personalvertretungsrecht Betriebsverfassungsrecht Transformation Europäische Union - Transformation - Deutschland - Betriebsverfassungsrecht - Personalvertretungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018648541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023338631 |
work_keys_str_mv | AT gerdomthomas gemeinschaftsrechtlicheunterrichtungsundanhorungspflichtenundihreauswirkungenaufdasbetriebsverfassungspersonalvertretungsundmitarbeitervertretungsrechtzumumsetzungsbedarfderrichtlinie200214eg |