Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
2009
|
Ausgabe: | 2., verb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 205 S. Ill. |
ISBN: | 9783515091800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035785921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100817 | ||
007 | t | ||
008 | 091022s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N40,0230 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996717102 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515091800 |c ENGLBR. : EUR 21.00, sfr 35.70 (freier Pr.) |9 978-3-515-09180-0 | ||
024 | 3 | |a 9783515091800 | |
028 | 5 | 2 | |a 9180 |
035 | |a (OCoLC)471934266 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996717102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-154 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-824 |a DE-W91 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-M333 |a DE-384 |a DE-Re8 |a DE-29 |a DE-M54 |a DE-Freis2 |a DE-473 |a DE-B496 |a DE-Aug9 | ||
082 | 0 | |a 943.02 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 333.3220943 |2 22/ger | |
084 | |a NM 1300 |0 (DE-625)126290: |2 rvk | ||
084 | |a NT 3600 |0 (DE-625)131059: |2 rvk | ||
084 | |a PW 5700 |0 (DE-625)140931: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Spieß, Karl-Heinz |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)138147108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter |c Karl-Heinz Spieß |
250 | |a 2., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 2009 | |
300 | |a 205 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1037-1494 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1000-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lehnswesen |0 (DE-588)4167145-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Lehnswesen - Geschichte 1037-1494 - Quelle | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lehnswesen |0 (DE-588)4167145-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1037-1494 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lehnswesen |0 (DE-588)4167145-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1000-1500 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018645345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018645345 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140724044693504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage...................................... 13
A
Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter .. 15
I.
Vorbemerkung............................................ 15
II.
Einführung, Forschungsgeschichte, Quellen ................. 16
1. Begriff und Gegenstand .................................. 16
2. Forschungsgeschichte.................................... 17
3. Quellen ................................................ 22
III.Lehnspraxis .............................................. 25
1. Begründung des Lehnsverhältnisses........................ 25
2. Lehnsmutung bei Herren- und Mannfall.................... 26
3. Erbrecht, Heimfall und Leihezwang........................ 27
4. Lehnsfähigkeit .......................................... 28
5. Heerschild.............................................. 29
6. Lehnspflichten .......................................... 30
7. Mehrfachvasallität und Treuevorbehalt ..................... 33
8. Lehnshof und Lehnsgericht............................... 36
9. Sonderformen........................................... 37
a) Auftragslehen......................................... 37
b) Rentenlehen und Pfandlehen............................ 39
c) Burglehen............................................ 40
IV.
Der König als Lehnsherr................................... 41
1. Die geistlichen Reichsfürsten.............................. 41
2. Die weltlichen Reichsfürsten .............................. 42
3. Die Ausgestaltung des fürstlichen Belehnungszeremoniells___ 44
4. Die Beziehungen des Königs zu den übrigen Reichsvasallen ... 46
5. Grenzen der königlichen Lehnsherrschaft und der
Feudalisierung der Reichsverfassung....................... 46
6 Inhaltsverzeichnis
V.
Das Lehnswesen in den Territorien.......................... 49
1. Umfang und Struktur territorialer Lehnshöfe................ 49
2. Territorialpolitik und Lehnswesen ......................... 54
a) HeimfaÙ
und Einbehaltung lediger Lehen................. 54
b) Burgenpolitik und Lehnsbindung........................ 55
c) Lehnsbindung und Burgöffnung......................... 57
d)Scheinleihe........................................... 58
3. Landesherrschaft und Lehnswesen......................... 59
a) Der Bezug der Lehnsbindung auf das Territorium.......... 59
b) Lehnsbindung und Gerichtspflicht....................... 60
c) Lehnsbindung und Landsässigkeit....................... 61
VI.
Adelsgesellschaft und Lehnswesen.......................... 62
1. Herr und Vasall im sozialen Umgang....................... 62
2. Lehnsbindung und Verwandtschaft ........................ 66
В
Quellen...................................................... 67
Q
1: Kaiser Konrad
II.
über die Rechtsverhältnisse der Lehensträger.
Bei der Belagerung Mailands, 1037 Mai 28.................. 67
Q
2: Papst Calixt
II.
verleiht Kaiser Heinrich
V.
das Recht zur
Anwesenheit bei der Wahl von Bischöfen und Äbten sowie zur
Regalienleihe (Wormser Konkordat). Ohne Ort und Datum
(1122 September 23)..................................... 70
Q
3: Kaiser Lothar
III.
erlässt ein Gesetz gegen die Entfremdung von
Lehen. Roncaglia, (1136) November 6...................... 71
Q
4: Kaiser Friedrich
I.
erhebt die Markgrafschaft Österreich zum
Herzogtum und gewährt dem Herzog Heinrich (Jasomirgott)
von Österreich sowie dessen Gemahlin
Theodora
eine Reihe
von Vorrechten. Regensburg, 1156 September 17............. 73
Q
5: Kaiser Friedrich
I.
erlässt ein Lehnsgesetz. Ohne Ort und Datum
(Roncaglia, 1158 November).............................. 77
Q
6: Kaiser Friedrich
I.
bestätigt einen Lehnsvertrag zwischen
dem gewählten (Bischof) Theoderich von Metz und dem
Reichsministerialen Werner von Bolanden. Hagenau,
1166 September 25...................................... 81
Q
7: Erzbischof Philipp von Köln bestätigt den Rückerwerb eines
Lehens durch seinen Vorgänger. Ohne Ort und Datum
(1167/74).............................................. 84
Q
8: Kaiser Friedrich
I.
bekundet, nach der Teilung des Herzogrums
Sachsen dessen einen Teil der Körner Kirche geschenkt und
Erzbischof Philipp damit belehnt zu haben. Gelnhausen,
1180 April 13........................................... 86
Inhaltsverzeichnis 7
Q
9: Kaiser Friedrich
I.
beurkundet die Beilegung des Streites
zwischen Abt Siegfried von Hersfeld und Landgraf Ludwig
III.
von Thüringen um die Hersfelder Lehen des verstorbenen
Grafen Heinrich, Bruder des Landgrafen. Erfurt, 1182
November 30........................................... 89
Q
10: Kaiser Friedrich
I.
und Graf
Balduin
V.
von Hennegau schließen
einen Vertrag zur Errichtung der Markgrafschaft Namur.
(Mainz), 1184 Mai (ca. 20)................................ 90
Q
11: Erzbischof Konrad von Mainz gibt eine Aufstellung über den
Besitz der Mainzer Kirche. Ohne Ort und Datum (nach 1189
Mai-vor 1190 Februar 18)............................... 92
Q
12: Lehnsbuch Werners
II.
von Bolanden. (etwa 1189/90)........ 95
Q
13: KaiserHeinrichVI.gewährtdieErblichkeitvonLehen.(1196). 99
Q
14: Erzbischof Konrad von Mainz gestattet,
dass Sibodo
von
Zimmern dem Kloster Bronnbach Lehnsgüter der Mainzer
Kirche schenkt. (Mainz), 1196 (Mai/Juni)................... 100
Q
15: Eike von Repgow, Sachsenspiegel. (1220/35)................ 101
Q
16: Kaiser Friedrich
II.
beurkundet die Gründung des Herzogtums
Braunschweig. Mainz, 1235 August 21...................... 103
Q
17: Herzog Friedrich
II.
von Österreich verleiht dem Konrad von
Himberg das Kämmereramt. Globitz a. d.
Waag,
1236 Juli 1. ... 106
Q
18: Konrad
IV.,
gewählter König, bestätigt einen Spruch über den
Nachweis von Lehnsbesitz eines Mannen durch das Zeugnis der
Lehnsgenossen. Hagenau, 1243 Februar 11.................. 107
Q
19: Graf Heinrich von Lauenrode lässt Herzog Otto von
Braunschweig sein Eigengut und seine Dienstmannen auf
und verleiht zu des Herzogs Händen seine Passivlehen.
Celle,
1248 (ohne Tag)......................................... 108
Q
20: Graf Diether von Katzenelnbogen belehnt Hermann von
Milwald mit der ihm von diesem aufgetragenen Burg Mihvald.
Rheinfels, 1262 Juli (ohne Tag)............................ 109
Q
21: Graf Friedrich von Leiningen wird auf Alzey Burgmann des
Pfalzgrafen bei Rhein und erhält ein Rentenlehen. Heidelberg,
1278 Juni 14............................................ 110
Q
22: Dietrich von Moers gelobt dem Grafen Dietrich von Kleve, ihm
als ligischer Lehnsmann zu dienen. 1287 Oktober 21......... 112
Q
23: Graf Dietrich von
Diez
bekundet, für ein Geldlehen
Lehnsmann des Grafen Dietrich von Kleve geworden zu sein.
1288 April 25........................................... 112
Q
24: Erzbischof Gerhard von Mainz gestattet,
dass
Heinrich
von Hanstein ein Lehen der Mainzer Kirche an das Stift
Hilwartshausen schenkt. Fritzlar, 1294 November 14......... 114
8 Inhaltsverzeichnis
Q
25: Gottschalk von Unzing lässt dem Dompropst von Salzburg ein
Beutellehen auf. 1296 Mai 12.............................. 115
Q
26: König Albrecht bestätigt ein Reichsweistum über das
Lehnserbrecht von Frauen. (Bingen), 1299 Februar 20........ 115
Q
27: Bischof (Andreas) von Würzburg verleiht einige Weingärten als
Pfandlehen. Ohne Ort und Datum (1303-1323)............. 116
Q
28: Bischof (Othmar) von Würzburg verleiht einige Güter
an Lehnsträger eines Chorherrn. Ohne Ort und Datum
(1303-1323)............................................ 117
Q
29: König Ludwig privilegiert die Bürger von Speyer damit, lehnbar
zu sein und gemeinsam mit Rittern Recht sprechen zu dürfen.
Worms,
1315 Januar 20................................... 118
Q
30: Wildgraf Friedrich von Kyrburg wird auf Grimburg Burgmann
des Erzbischofs
Balduin
von Trier und trägt diesem seine Burg
Wöllstein als ligisches Offenhaus auf. 1323 Juni 23........... 118
Q
31: Die Herren von Bassenheim, von Hadamar, von Pfaffendorf
und von
Arken
schließen einen Dienstvertrag mit Erzbischof
Balduin
von Trier, von dem sie ihre Lehnsherren ausdrücklich
ausnehmen. 1332 August 9................................ 120
Q
32: Der Ritter Seyfried von Altenstein bestätigt den Empfang
einesBurglehens. 1337 Juli 11............................. 120
Q
33: Wilhelm von Braunsberg trägt sein Haus Braunsberg
dem Markgrafen von Jülich zu Lehen auf. Isenburg,
1337 September 27...................................... 121
Q
34: Markgraf Friedrich
II.
von Meißen, Landgraf von Thüringen,
schließt Frieden mit den Grafen von Weimar-Orlamünde,
deren
Allodial-
und nichtwettinischen Lehnsbesitzungen der
Lehnsherrschaft der Markgrafen unterstellt werden sollen.
Ohne Ort und Datum (Weißenfels, 1346 April 11)........... 122
Q
35: Der Ritter Johann von Ostheim bestätigt den Empfang eines
Burglehens. 1346 September 28............................ 124
Q
36: König Karl
IV.
erteilt dem Herzog Barnim
III.
von Pommern-
Stettin die Anwartschaft auf das Fürstentum Rügen sowie
auf alle Reichslehen der Herzöge Bogislaw
V.,
Barnim
IV.
und Wartislaw
V.
von Pommern-Wolgast. Znaim
(Znojmo),
1348 wjuni 12........................................... 124
Q
37: König Karl
IV.
belehnt als Graf von Luxemburg den Grafen
Eberhard von Katzenelnbogen mit einem Geldlehen. Mainz,
1349 Juni 13............................................ 125
Q
38: König Karl
IV.
weist einen Kläger vor das Gericht des
Pfalzgrafen bei Rhein, der der Lehnsherr des Beklagten ist.
Grätz, 1353 Juni 21...................................... 126
Inhaltsverzeichnis 9
Q
39: König
Karl
IV.
belehnt Erzbischof
Balduin
von Trier zur
Mehrung der Trierer Reichslehen mit der Feste Eltz und weist
die Inhaber (Gemeiner) der Burg an den neuen Lehnsherrn.
Mainz, 1354 Januar 9..................................... 126
Q
40: Die „Goldene Bulle Kaiser Karls
IV.
Nürnberg/Metz, 1356
Januar
10/Dezember
25.................................. 127
Q
41: Das
Privilegium maius
Herzog Rudolfs
IV.
von
Österreich. (Fälschung 1358/59, vorgeblich Regensburg,
1156 September 17)...................................... 130
Q
42: Herzog Rudolf
IV.
von Österreich hält einen Lehnstag für die
Vasallen der habsburgischen Vorlande ab. Zofingen, 1361 Januar
25..................................................... 133
Q
43: Graf Johann von Kleve belehnt den Ritter Johann von
Bloemenstein mit einem Huissener Burglehen und verpflichtet
ihn, im Fehdefall auf der Burg persönlich Dienst zu tun oder
Stellvertreter zu stellen. 1363 Juni 4........................ 134
Q
44: Herzog Albrecht
III.
von Österreich bestätigt dem Hans von
Volkensdorf die Wittumsverschreibung von Lehen. Wien, 1384
April 26................................................ 135
Q
45: Notariatsinstrument über die Belehnung Herzog Wilhelms von
Geldern durch Erzbischof Friedrich von Köln. Nikolauskapelle
im Kirchspiel Kempen, 1388 August 19..................... 135
Q
46: Ruprecht
II.,
Pfalzgraf bei Rhein, belehnt Walter von Kronberg
mit 30 Gulden Rente als Burglehen zu Lindenfels. Boppard,
1390 Mai 3............................................. 137
Q
47: Bechtholt von Beckingen
d. J.
trägt nach Fehde gegen Ruprecht
II.,
Pfalzgraf bei Rhein, diesem seinen Teil an der Burg
Monsheim als Erblehen mit Öffnungsrecht auf. 1394 Juli 18. .. 138
Q
48: Heinrich Gauer von Lichtenberg wird Lehnsmann Ruprechts
IL,
Pfalzgrafen bei Rhein, nachdem dieser seinen Verstoß gegen den
Landfrieden geahndet hat. 1395 März 7..................... 140
Q
49: Lehnsbuch der Herzöge Bernhard und Heinrich von
Braunschweig. 1400-1409 (-1427)......................... 141
Q
50: Lehnsbuch Ruprechts
III.,
Pfalzgraf bei Rhein. 1401..........
Ш
Q
51: Abt Johann von Fulda beurkundet den auf Vorbringen eines
Aftervasallen erteilten Spruch des fuldischen Mannengerichts,
betreffend die Lehnsnachfolge von Töchtern. 1403 April 26. ... 143
Q
52: Erzbischof Johann
II.
von Mainz berichtet dem Rat der Stadt
Frankfurt/M. über die Belehnung der Markgrafen von Meißen.
Mainz, 1404 Dezember 10. ............................... 244
10 Inhaltsverzeichnis
Q
53: König
Sigismund
fuhrt mehrere Belehnungen durch, darunter
die des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit der Mark
Brandenburg. Konstanz, 1417 April/Mai.................... 145
Q
54: Herzog Albrecht
V.
von Österreich leistet gegenüber König
Sigismund
den Lehnseid. Seefeld, 1421 März 25............. 147
Q
55: Markgraf Friedrich
d. J.
von Brandenburg belehnt Henning von
Köckte sowie dessen Vettern zu gesamter Hand und verpflichtet
sie zur Burghut. Tangermünde, 1440 Mai 27................. 149
Q
56: König Friedrich
III.
belehnt nach seiner Krönung mehrere
Fürsten. Aachen, 1442 Juni 18/19.......................... 150
Q
57: König Friedrich
III.
wird über ein von einem Vasallen
verschwiegenes und daher heimgefallenes Lehen unterrichtet.
Ohne Ort und Datum (1444).............................. 150
Q
58: Erzbischof Dietrich von Mainz versichert König Friedrich
III.,
in dessen Auftrag Graf Philipp von Katzenelnbogen
den Lehnseid abgenommen zu haben. Aschaffenburg,
1445 Oktober 15......................................... 151
Q
59: König Friedrich
III.
belehnt Herzog Johann von Kleve
unter Vorbehalt des persönlichen Lehnseides. Villach,
1449 September 7........................................ 152
Q
60: Markgraf Karl
I.
von Baden lässt Friedrich
I.,
Pfalzgraf bei
Rhein, für seine Entlassung aus der Gefangenschaft Schloss und
Stadt Pforzheim zu Lehen auf. 1463 April 20................ 153
Q
61: König Georg von Böhmen vergleicht nach einer Fehde Bischof
Johann von Würzburg und Markgraf Albrecht von Brandenburg
und erneuert für deren Vasallen die Lehnsbindung. Prag,
1463 August 23.......................................... 155
Q
62: Kaiser Friedrich
III.
belehnt Hans Volkamer, Bürger von
Nürnberg, als Lehnsträger für dessen Frau. Wiener Neustadt,
1467 September 22...................................... 156
Q
63: Konrad von Bickenbach weist seine Vasallen diesseits des
Spessarts an den Bischof von Würzburg als neuen Lehnsherrn.
1469 Januar 18.......................................... 157
Q
64: Herzogin
Margareta
von Pommern bittet Kurfürst Ernst
von Sachsen um Vermittlung, damit die Lehnsabhängigkeit
Pommerns von Brandenburg gelöst werde. Stettin,
1479 Juni 4............................................. 158
Q
65: Bernhard Sittich berichtet über Fürstenbelehnungen, die Kaiser
Friedrich
III.
einen Tag vor der Königswahl seines Sohnes
Maximilian durchführte. Frankfurt/M., 1486 Februar 15...... 158
Q
66: Ordnung des Fuldaer Mannengerichts. 1493 Mai 22.......... 161
Inhaltsverzeichnis 11
Q
67: König Maximilian stundet Graf Eberhard von Württemberg die
Belehnung auf vier Monate. Maastricht, 1494 Juli 23.......... 162
С
Thesen der Forschung ........................................ 163
F
1: Lehnsrecht als Teil der Verfassungsgeschichte
(Heinrich Mitteis) ....................................... 163
F
2: Der Leihezwang bei Fahnlehen als rechtliche Basis für den
„Föderalismus des Alten Reiches (Heinrich Mitteis) ......... 164
F
3: Feudalismus als Gesellschaftstyp (Marc Bloch) .............. 166
F
4: Leihen als Denkform des Mittelalters (Wilhelm Ebel) ........ 169
F
5: Der Leihezwang war nicht Reichsrecht (Werner Goez) ....... 171
F
6: Gezielte Feudalisierungspolitik der spätmittelalterlichen Könige
(Karl-Friedrich Krieger) ................................. 172
F
7: Burgenpolitik und Lehnswesen (Wolf-Rüdiger Berns) ........ 176
F
8: Das Lehnswesen entsteht erst mit dem Ausbau staatlicher
Administration im Spätmittelalter (Susan Reynolds) ......... 178
F
9: Erhebungen in den Reichsfürstenstand als Integrationsleistung
(Steffen Schlinker) ...................................... 179
F
10: Die Lehnsbindung als Herrschaftsmittel beim Ausbau der
Territorialhoheit und als Ausgangspunkt für die Entstehung von
Landständen (Bernhard Diestelkamp) ..................... 181
F
11: Das Lehnszeremoniell als konstitutives Element der
Reichsverfassung (Karl-Heinz Spieß)....................... 183
D
Abkürzungen ................................................ 187
E Bibliografie..................................................
191
|
any_adam_object | 1 |
author | Spieß, Karl-Heinz 1948- |
author_GND | (DE-588)138147108 |
author_facet | Spieß, Karl-Heinz 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Spieß, Karl-Heinz 1948- |
author_variant | k h s khs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035785921 |
classification_rvk | NM 1300 NT 3600 PW 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)471934266 (DE-599)DNB996717102 |
dewey-full | 943.02 333.3220943 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography 300 - Social sciences |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 943.02 333.3220943 |
dewey-search | 943.02 333.3220943 |
dewey-sort | 3943.02 |
dewey-tens | 940 - History of Europe 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., verb. und erw. Aufl. |
era | Geschichte 1037-1494 gnd Geschichte 1000-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1037-1494 Geschichte 1000-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02584nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035785921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091022s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N40,0230</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996717102</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515091800</subfield><subfield code="c">ENGLBR. : EUR 21.00, sfr 35.70 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-515-09180-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783515091800</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)471934266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996717102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.3220943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)126290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)131059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spieß, Karl-Heinz</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138147108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter</subfield><subfield code="c">Karl-Heinz Spieß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1037-1494</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1000-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehnswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167145-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Lehnswesen - Geschichte 1037-1494 - Quelle</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehnswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167145-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1037-1494</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lehnswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167145-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1000-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018645345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018645345</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland - Lehnswesen - Geschichte 1037-1494 - Quelle Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Lehnswesen - Geschichte 1037-1494 - Quelle Deutschland |
id | DE-604.BV035785921 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515091800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018645345 |
oclc_num | 471934266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-154 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B220 DE-824 DE-W91 DE-706 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-Di1 DE-M333 DE-384 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-29 DE-M54 DE-Freis2 DE-473 DE-BY-UBG DE-B496 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-739 DE-154 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B220 DE-824 DE-W91 DE-706 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-Di1 DE-M333 DE-384 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-29 DE-M54 DE-Freis2 DE-473 DE-BY-UBG DE-B496 DE-Aug9 |
physical | 205 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
spelling | Spieß, Karl-Heinz 1948- Verfasser (DE-588)138147108 aut Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter Karl-Heinz Spieß 2., verb. und erw. Aufl. Stuttgart Steiner 2009 205 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1037-1494 gnd rswk-swf Geschichte 1000-1500 gnd rswk-swf Lehnswesen (DE-588)4167145-4 gnd rswk-swf Deutschland - Lehnswesen - Geschichte 1037-1494 - Quelle Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lehnswesen (DE-588)4167145-4 s Geschichte 1037-1494 z DE-604 Geschichte 1000-1500 z 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018645345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spieß, Karl-Heinz 1948- Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter Lehnswesen (DE-588)4167145-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167145-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter |
title_auth | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter |
title_exact_search | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter |
title_full | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter Karl-Heinz Spieß |
title_fullStr | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter Karl-Heinz Spieß |
title_full_unstemmed | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter Karl-Heinz Spieß |
title_short | Das Lehnswesen in Deutschland im hohen und späten Mittelalter |
title_sort | das lehnswesen in deutschland im hohen und spaten mittelalter |
topic | Lehnswesen (DE-588)4167145-4 gnd |
topic_facet | Lehnswesen Deutschland - Lehnswesen - Geschichte 1037-1494 - Quelle Deutschland Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018645345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spießkarlheinz daslehnswesenindeutschlandimhohenundspatenmittelalter |