Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2010
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
187 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 473 S. |
ISBN: | 9783161500084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035782312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | t| | ||
008 | 091021s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N43,0343 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 997280204 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161500084 |c LEINEN. : EUR 109.00 |9 978-3-16-150008-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161500084 | |
035 | |a (OCoLC)535492337 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035782312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-M483 | ||
050 | 0 | |a KK7090 | |
082 | 0 | |a 343.24032 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43032 |2 22/ger | |
084 | |a PK 233 |0 (DE-625)136907: |2 rvk | ||
084 | |a PK 270 |0 (DE-625)136919: |2 rvk | ||
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a PN 755 |0 (DE-625)137688: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Christoph |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)129975877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte |c Christoph Herrmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2010 | |
300 | |a XXX, 473 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 187 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2008/09 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Currency question |z Germany | |
650 | 4 | |a Monetary policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Monetary unions |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Money |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualrecht |0 (DE-588)4389163-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungssystem |0 (DE-588)4121891-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Währungssystem |0 (DE-588)4121891-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Währungssystem |0 (DE-588)4121891-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Subjektives Recht |0 (DE-588)4058321-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Individualrecht |0 (DE-588)4389163-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-151268-1 |w (DE-604)BV047589308 |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 187 |w (DE-604)BV004667515 |9 187 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018641803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018641803 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136389060067328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII TEIL 1. PROBLEMSTELLUNG 1 TEIL 2. INTERDISZIPLINAERE GRUNDLAGEN DES
GELDWESENS 7 A. GESCHICHTE DES GELD- UND WAEHRUNGSWESENS 7 I. ERSTE
ANFAENGE DER ENTSTEHUNG VON *GELD" - NATURALGUETER ALS ALLGEMEINE
TAUSCHMITTEL 7 II. DIE ENTSTEHUNG DES METALLGELDS 10 III. DIE ENTSTEHUNG
DES MUENZGELDES UND STAATLICHER WAEHRUNGEN 11 IV. BUCHGELD UND BANKNOTEN
17 V. ZENTRALBANKEN, STAATLICHE PAPIERWAEHRUNGEN UND DAS ENDE DES
METALLISMUS 19 VI. DIE VIRTUALISIERUNG DES GELDES IM
INFORMATIONSZEITALTER. 21 B. IDEENGESCHICHTE DES GELDES 23 I. GELD IM
DENKEN PIATONS UND ARISTOTELES 24 II. DIE FORTENTWICKLUNG DER
ARISTOTELISCHEN GELDLEHRE IN DER SCHOLASTIK 26 III. DIE ENTSTEHUNG DER
OEKONOMISCHEN GELDTHEORIE IN DER NEUZEIT 27 IV. GELDLEHRE JENSEITS DES
METALLISMUS: GELD IM DENKEN DES 20. JAHRHUNDERTS 30 C. GRUNDLAGEN DER
OEKONOMISCHEN THEORIE VON GELD UND WAEHRUNG. . 39 I. RELEVANZ OEKONOMISCHER
GRUNDLAGEN FUER DIE RECHTLICHE BEFASSUNG MIT GELD 39 II. FUNKTIONALER
GELDBEGRIFF DER OEKONOMIE 40 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/997280204 DIGITALISIERT DURCH VIII INHALTSUEBERSICHT
III. GELDSCHOEPFUNG, GELDMENGE UND GELDANGEBOT 42 IV. GELDNACHFRAGE 45 V.
GRUNDZUEGE DER GELDPOLITIK 47 VI. GRUNDZUEGE DER WAEHRUNGSTHEORIE UND
WAEHRUNGSPOLITIK . 50 VII. THEORIE OPTIMALER WAEHRUNGSRAEUME 52 VIII.
GELDPOLITIK UND FISKALPOLITIK 53 D. GELDREFORMBEWEGUNGEN 53 I. FREIGELD
UND REGIONALGELD 54 II. BANKFREIHEIT UND ENTNATIONALISIERUNG DES GELDES
56 III. WIEDEREINFUEHRUNG EINER GOLDWAEHRUNG 58 E. JURISTISCHER GELD-UND
WAEHRUNGSBEGRIFF 59 I. NOTWENDIGKEIT EINES JURISTISCHEN GELD- UND
WAEHRUNGSBEGRIFFS 59 II. GELTUNGSTHEORIEN DES GELDES 62 III.
GELDFUNKTIONEN UND JURISTISCHE BEGRIFFSBILDUNG 68 IV. ANNAHMEZWANG ALS
KONSTITUTIVES MERKMAL DES RECHTLICHEN GELDBEGRIFFS? 70 V.
GEGENSTAENDLICHER GELDBEGRIFF UND BUCHGELD 71 VI. INSTITUTIONELLER
GELDBEGRIFF 72 VII. DER BEGRIFF DER WAEHRUNG 73 F. ZWISCHENFAZIT 74 I.
DAS WESEN DES GELDES ALS REALPHAENOMEN 74 II. GELD ALS UEBERTRAGBARE
WERTEINHEIT MIT VERKEHRSGELTUNG . 76 III. WAEHRUNG ALS GESCHLOSSENES
ORGANISIERTES GELDSYSTEM UND IDEELLE GRUNDEINHEIT 78 TEIL 3. DIE
WAEHRUNGSHOHEIT 81 A. SOUVERAENITAET UND HOHEITSGEWALT ALS KERNBEGRIFFE
EINES VERFASSTEN GEMEINWESENS 81 I. ENTSTEHUNG DES SOUVERAENITAETSKONZEPTS
81 II. DIMENSIONEN DES SOUVERAENITAETSKONZEPTS 83 III. VERSTAENDNIS DER
SOUVERAENITAET IN DER ZEITGENOESSISCHEN RECHTSWISSENSCHAFT 87 IV
INHALTSUEBERSICHT IX III. VOELKERRECHTLICHE FOLGEN DER WAEHRUNGSHOHEIT 103
IV. ELEMENTE DER WAEHRUNGSHOHEIT 104 V. WAEHRUNGSHOHEIT IN DER
WIRTSCHAFTS-UND WAEHRUNGSUNION. . 116 TEIL 4. DIE WAEHRUNGSVERFASSUNG 121
A. ZUM BEGRIFF DER VERFASSUNG 121 I. ENTSTEHUNG UND WANDEL DER
VERFASSUNGSIDEE 121 II. VERFASSUNG ALS RECHTLICHE GRUNDORDNUNG DES
GEMEINWESENS 123 III. FORMELLE UND MATERIELLE VERFASSUNG 124 IV.
VERFASSUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG 125 V. DIE FREIHEIT DES INDIVIDUUMS
ALS GELTUNGSGRUND, LEGITIMATIONSIMPERATIV UND UNVERZICHTBARER
VERFASSUNGSINHALT 129 VI. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT UND
VOELKERRECHT ALS NEBENVERFASSUNGEN 130 B. GELD UND WAEHRUNG ALS GEGENSTAND
DER VERFASSUNG 133 I. ZUM BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 133 II. DIE
WAEHRUNGSVERFASSUNG ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG. 143 C. GRUNDZUEGE
DER GELTENDEN WAEHRUNGSVERFASSUNG 150 I. DIE DEUTSCHE UND EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSVERFASSUNG 150 II. FRAGMENTE EINER INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSVERFASSUNG . 244 TEIL 5. SUBJEKTIVE RECHTE IN DER
WAEHRUNGSVERFASSUNG 267 A. BEGRIFF UND FUNKTION SUBJEKTIVER RECHTE IM
MODERNEN VERFASSUNGSSTAAT 268 I. BEGRIFF DES *SUBJEKTIVEN RECHTS" 268
II. FUNKTION SUBJEKTIVER RECHTE IM VERFASSUNGSSTAAT 270 III. SUBJEKTIVE
RECHTE AUS DER PERSPEKTIVE DER OEKONOMISCHEN VERFASSUNGSTHEORIE 271 IV.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN SUBJEKTIVER RECHTE 282 B.
SUBJEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ GELD- UND WAEHRUNGSRECHTLICHER
INDIVIDUALINTERESSE X INHALTSUEBERSICHT TEIL 6. ZUSAMMENFASSUNG 381
NACHWORT 401 LITERATURVERZEICHNIS 403 ANHANG- AMTLICHE
UEBEREINSTIMMUNGSTABELLCN NACH ARTIKEL 5 DES VERTRAGS VON LISSABON 437
PERSONEN- UND SACHREGISTER 463 2. GELD UND KREDIT 27 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII TEIL 1.
PROBLEMSTELLUNG 1 TEIL 2. INTERDISZIPLINAERE GRUNDLAGEN DES GELDWESENS 7
A. GESCHICHTE DES GELD- UND WAEHRUNGSWESENS 7 I. ERSTE ANFAENGE DER
ENTSTEHUNG VON *GELD" - NATURALGUETER ALS ALLGEMEINE TAUSCHMITTEL 7 II.
DIE ENTSTEHUNG DES METALLGELDS 10 III. DIE ENTSTEHUNG DES MUENZGELDES UND
STAATLICHER WAEHRUNGEN 11 1. DIE ERFINDUNG DER MUENZE 11 2. DER ATTISCHE
SILBERSTANDARD 12 3. DAS MUENZWESEN IM ANTIKEN ROM 13 4. DAS MUENZWESEN IM
UEBERGANG ZUM MITTELALTER 13 5. DAS MUENZWESEN IM MITTELALTERLICHEN UND
NEUZEITLICHEN ZENTRALEUROPA 14 IV. BUCHGELD UND BANKNOTEN 17 V.
ZENTRALBANKEN, STAATLICHE PAPIERWAEHRUNGEN UND DAS ENDE DES METALLISMUS
19 VI. DIE VIRTUALISIERUNG DES GELDES IM INFORMATIONSZEITALTER. 21 B.
IDEENGESCHICHTE DES GELDES 23 I. GELD IM DENKEN PIATONS UND ARISTOTELES
24 II. DIE FORTENTWICKLUNG DER ARISTOTELISCHEN GELDLEHRE IN DER
SCHOLASTIK 26 III. DIE ENTSTEHUNG DER OEKONOMISCHEN GELDTHEORIE IN DER
NEUZEIT 27 1. QUANTITAETS-UND TAUSCHMITTELTHEORIE 27 XII
INHALTSVERZEICHNIS IV. GELDLEHRE JENSEITS DES METALLISMUS: GELD IM
DENKEN DES 20. JAHRHUNDERTS 30 1. SIMMEL: PHILOSOPHIE DES GELDES 30 2.
KNAPP: STAATLICHE THEORIE DES GELDES 31 3. WEBER: GELD ALS WAFFE IM
KAMPF DER INTERESSEN 33 4. SCHUMPETER: GELD ALS RECHENPFENNIG 34 5.
KEYNESIANISMUS UND MONETARISMUS IM 20. JAHRHUNDERT. . 35 C. GRUNDLAGEN
DER OEKONOMISCHEN THEORIE VON GELD UND WAEHRUNG. . 39 I. RELEVANZ
OEKONOMISCHER GRUNDLAGEN FUER DIE RECHTLICHE BEFASSUNG MIT GELD 39 II.
FUNKTIONALER GELDBEGRIFF DER OEKONOMIE 40 III. GELDSCHOEPFUNG, GELDMENGE
UND GELDANGEBOT 42 1. GELDSCHOEPFUNG DURCH ZENTRALBANK UND
GESCHAEFTSBANKEN. 42 2. DER BEGRIFF DER GELDMENGE 43 3. DIE HOEHE DES
GELDANGEBOTS 44 IV. GELDNACHFRAGE 45 V. GRUNDZUEGE DER GELDPOLITIK 47 1.
ZIELE UND STRATEGIEN DER GELDPOLITIK 47 2. INSTRUMENTE DER GELDPOLITIK
48 VI. GRUNDZUEGE DER WAEHRUNGSTHEORIE UND WAEHRUNGSPOLITIK . 50 VII.
THEORIE OPTIMALER WAEHRUNGSRAEUME 52 VIII. GELDPOLITIK UND FISKALPOLITIK
53 D. GELDREFORMBEWEGUNGEN 53 I. FREIGELD UND REGIONALGELD 54 II.
BANKFREIHEIT UND ENTNATIONALISIERUNG DES GELDES 56 III. WIEDEREINFUEHRUNG
EINER GOLDWAEHRUNG 58 E. JURISTISCHER GELD-UND WAEHRUNGSBEGRIFF 59 I.
NOTWENDIGKEIT EINES JURISTISCHEN GELD- UND WAEHRUNGSBEGRIFFS 59 II.
GELTUNGSTHEORIEN DES GELDES 62 1. GESELLSCHAFTLICHE THEORIE 62 2.
STAATLICHE THEORIE 64 3 INHALTSVERZEICHNIS XIII F. ZWISCHENFAZIT 74 I.
DAS WESEN DES GELDES ALS REALPHAENOMEN 74 II. GELD ALS UEBERTRAGBARE
WERTEINHEIT MIT VERKEHRSGELTUNG . 76 III. WAEHRUNG ALS GESCHLOSSENES
ORGANISIERTES GELDSYSTEM UND IDEELLE GRUNDEINHEIT 78 TEIL 3. DIE
WAEHRUNGSHOHEIT 81 A. SOUVERAENITAET UND HOHEITSGEWALT ALS KERNBEGRIFFE
EINES VERFASSTEN GEMEINWESENS 81 I. ENTSTEHUNG DES SOUVERAENITAETSKONZEPTS
81 1. DIE RECHTLICHE SOUVERAENITAETSKONZEPTION JEAN BODINS. . 81 2.
ABSOLUTE SOUVERAENITAET NACH HOBBES 83 II. DIMENSIONEN DES
SOUVERAENITAETSKONZEPTS 83 1. STAATS-, ORGAN-UND VOLKSSOUVERAENITAET 83 2.
INNERE UND AEUSSERE SOUVERAENITAET 84 3. SOUVERAENITAET UND LEGITIMITAET 85
III. VERSTAENDNIS DER SOUVERAENITAET IN DER ZEITGENOESSISCHEN
RECHTSWISSENSCHAFT 87 1. DER SOUVERAENITAETSBEGRIFF DES VOELKERRECHTS 87 2.
DER SOUVERAENITAETSBEGRIFF DES VERFASSUNGSRECHTS 89 3. POLITISCHE
SOUVERAENITAET 90 IV. (VER)SCHWINDEN DER SOUVERAENITAET DES STAATES IN DER
POST- WESTFAELISCHEN KONSTELLATION? 90 1. SOUVERAENITAET, GLOBALISIERUNG
UND KONSTITUTIONALISIERUNG DES VOELKERRECHTS 90 2. SOUVERAENITAET UND
EUROPAEISCHE INTEGRATION 95 B. BEDINGUNGEN, AUSPRAEGUNGEN UND INHALT DER
WAEHRUNGSHOHEIT . 97 I. STAATLICHE HERRSCHAFTSGEWALT UND GELD 97 II.
DIE WAEHRUNGSHOHEIT DES MODERNEN NATIONALSTAATES 99 III. VOELKERRECHTLICHE
FOLGEN DER WAEHRUNGSHOHEIT 103 IV. ELEMENTE DER WAEHRUNGSHOHEIT 104 1 XIV
INHALTSVERZEICHNIS (3) DEUTSCHE WAEHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION
(1990) 111 (4) EUROPAEISCHE WAEHRUNGSVERTRAEGE (2001/2002) . 112 3.
DEFINITIONEN DER WAEHRUNGSHOHEIT IM SCHRIFTTUM 113 4. STELLUNGNAHME 115
V. WAEHRUNGSHOHEITINDER WIRTSCHAFTS-UND WAEHRUNGSUNION. . 116 1.
*UEBERTRAGUNG" DER WAEHRUNGSHOHEIT DURCH DIE TEILNEHMERSTAATEN DER
EUROZONE 116 2. TRAEGER DER WAEHRUNGSHOHEIT IN DER EUROZONE 118 3.
UNUMKEHRBARKEIT DER UEBERTRAGUNG 120 TEIL 4. DIE WAEHRUNGSVERFASSUNG 121
A. ZUM BEGRIFF DER VERFASSUNG 121 I. ENTSTEHUNG UND WANDEL DER
VERFASSUNGSIDEE 121 II. VERFASSUNG ALS RECHTLICHE GRUNDORDNUNG DES
GEMEINWESENS 123 III. FORMELLE UND MATERIELLE VERFASSUNG 124 IV.
VERFASSUNG ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG 125 V. DIE FREIHEIT DES INDIVIDUUMS
ALS GELTUNGSGRUND, LEGITIMATIONSIMPERATIV UND UNVERZICHTBARER
VERFASSUNGSINHALT 129 VI. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT UND
VOELKERRECHT ALS NEBENVERFASSUNGEN 130 B. GELD UND WAEHRUNG ALS GEGENSTAND
DER VERFASSUNG 133 I. ZUM BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 133 1. DIE
RECHTLICHEN GRUNDENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG ALS
*WIRTSCHAFTSVERFASSUNG" 133 2. DER STREIT UM DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES GRUNDGESETZES 135 3. DER BINNENMARKT ALS WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER
EU. 138 4. FRAGMENTE EINER INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERFASSUNG . .
139 II. DIE WAEHRUNGSVERFASSUNG ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG. 143 1
INHALTSVERZEICHNIS XV 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 150 A) DIE ENTSTEHUNG
DER WAEHRUNGSVERFASSUNG IM DEUTSCHEN REICH 150 (1) DIE REFORM DES
MUENZWESENS 150 (2) DIE REFORM DES NOTENBANK- UND PAPIERGELDWESENS 151 B)
DER UEBERGANG ZUR REINEN PAPIERGELDWAEHRUNG 155 C) DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
AB BEGINN DES ERSTEN WELTKRIEGS 155 D) DER VERFALL DER
WAEHRUNGSVERFASSUNG ZU BEGINN DER WEIMARER REPUBLIK 157 E) DIE
STABILISIERUNG DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSVERFASSUNG DURCH DIE RENTENMARK
1923 158 F) DIE AUFWERTUNGSFRAGE 160 G) DIE EINFUEHRUNG DER REICHSMARK
1924 161 H) YOUNG-PLAN, WELTWIRTSCHAFTSKRISE 1929 UND BANKENKRISE 1931
163 I) DIE DEUTSCHE WAEHRUNGSVERFASSUNG WAEHREND DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN GEWALTHERRSCHAFT 165 (1) STELLUNG DER REICHSBANK
166 (2) REICHSGESETZ UEBER DAS KREDITWESEN 167 (3) DEVISENGESETZ 168 J)
DIE ALLIIERTE NEUKONSTRUKTION DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSVERFASSUNG NACH DEM
ZWEITEN WELTKRIEG . 169 (1) ZUSAMMENBRUCH DES WIRTSCHAFTSLEBENS MIT
KRIEGSENDE 169 (2) ZUSAMMENBRUCH UND WIEDERERRICHTUNG DES BANKSYSTEMS
1945-1948 170 (3) MARK-GLEICH-MARK-GESETZ 171 (4) WAEHRUNGSREFORM 1948
171 (A) WAEHRUNGSGESETZ 172 (B) EMISSIONSGESETZ 173 (C) UMSTELLUNGSGESETZ
173 (D) FESTKONTOGESETZ 174 (5) DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG 174 (6) STRUKTUR
DER BANKAUFSICHT UND DEKONZENTRATION DE XVI INHALTSVERZEICHNIS (3)
GRUENDUNG, ORGANISATION UND RECHTSSTELLUNG DER DEUTSCHEN BUNDESBANK 178
(4) DIE UNABHAENGIGKEIT DER BUNDESBANK 181 (5) PREISSTABILITAET UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ALS WAEHRUNGSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ZIELVORGABEN 183 (6) DIE OFFENHEIT DER DEUTSCHEN WAEHRUNGSVERFASSUNG .
186 (A) KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 186 (B) WECHSELKURSREGELUNG
FUER DIE DEUTSCHE MARK . . 189 (7) DIE REGULIERUNG DES BANKWESENS IN DER
BUNDESREPUBLIK 191 1) DIE EUROPAEISIERUNG DER DEUTSCHEN
WAEHRUNGSVERFASSUNG UND DIE ABLOESUNG DER DEUTSCHEN MARK DURCH DEN EURO
195 (1) VORLAEUFER DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 195
(A) DIE ERRICHTUNG DER EUROPAEISCHEN ZAHLUNGSUNION 195 (B) DAS
EUROPAEISCHE WAEHRUNGSABKOMMEN 197 (C) WAEHRUNGSIMPLIKATIONEN DES
EUROPAEISCHEN INTEGRATIONSPROGRAMMS 198 (D) WAEHRUNGSBESTIMMUNGEN IM
EWG-VERTRAG VON 1957 199 (E) ENTWICKLUNG DER GEMEINSCHAFTLICHEN
WAEHRUNGSPOLITIK BIS ZUM ZUSAMMENBRUCH DES FESTKURSSYSTEMS VON BRETTON
WOODS . 201 (F) EUROPAEISCHE WECHSELKURSPOLITIK UNTER DEN BEDINGUNGEN
FLOTTIERENDER WECHSELKURSE: WERNER PLAN, *WECHSELKURSSCHLANGE" UND
EUROPAEISCHES WAEHRUNGSSYSTEM 202 (2) DIE STUFENWEISE ERRICHTUNG DER
WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 210 (A) DIE KAPITALVERKEHRSRICHTLINIE UND
DER DELORS- REPORT 210 (B) DIE ERSTE STUFE DER WIRTSCHAFTS- UND
WAEHRUNGSUNIO INHALTSVERZEICHNIS XVII (F) ERGAENZENDE DEUTSCHE
RECHTSSETZUNG IM RAHMEN DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION. 218 2. DIE
WAEHRUNGSVERFASSUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 218 A) DIE EUROZONE ALS
TEILINTEGRATIONSGEMEINSCHAFT INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 218 (1)
EINHEITLICHKEIT UND FLEXIBILITAET IM UNIONSRECHT. . . 218 (2) DIE
RECHTLICHE STELLUNG DER *OUTS" 220 (3) DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN EUROZONE
UND *OUTS". . . 222 B) DER EURO ALS WAEHRUNGSEINHEIT UND GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL DER EUROZONE 224 C) DIE PREISSTABILITAET ALS *GRUNDNORM"
DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSVERFASSUNG 226 D) DIE EZB ALS MONOPOLNOTENBANK
DER EUROZONE 228 E) DAS EUROSYSTEM ALS UNABHAENGIGES FOEDERALES
ZENTRALBANKSYSTEM DER EUROZONE 229 F) KREDITVERBOT UND
VERSCHULDUNGSGRENZEN ALS FISKALISCHE ABSICHERUNGEN DER
WAEHRUNGSVERFASSUNG 232 (1) VERBOT DER MONETAEREN FINANZIERUNG UND DES
BEVORRECHTIGTEN ZUGANGS ZU FINANZINSTITUTIONEN . . 232 (2) VERBOT
UEBERMAESSIGER DEFIZITE UND DER *STABILITAETS- UND WACHSTUMSPAKT" 233 G) DIE
OFFENHEIT DER EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSVERFASSUNG . 237 H) DIE GRUNDLEGENDE
RECHTSSTELLUNG VON KREDITINSTITUTEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 241 II.
FRAGMENTE EINER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSVERFASSUNG . 244 1. GELD UND
WAEHRUNG ALS PROBLEM ZWISCHENSTAATLICHER KOOPERATION 244 2. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSVERFASSUNG 245 3. GRUNDELEMENTE
DER INTERNATIONALEN WAEHRUNGSVERFASSUNG. 248 A XVIII INHALTSVERZEICHNIS
C) EINGESCHRAENKTE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 253 (1) FEHLENDE
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT IM IWF- ABKOMMEN 253 (2) KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
IN DER OECD, IM GATS UND IM INVESTITIONSSCHUTZRECHT 254 D) VORSCHRIFTEN
UEBER DIE WECHSELKURSPOLITIK 256 (1) WAHLFREIHEIT BETREFFEND DAS
WECHSELKURSREGIME. . . 256 (2) VERBOT DER *WECHSELKURSMANIPULATION" 257
(3) UEBERWACHUNG DER WECHSELKURSE DURCH DEN IWF . . 258 (4)
WTO-RECHTLICHE SCHRANKEN DER WECHSELKURSPOLITIK? 259 E) ANSAETZE
INTERNATIONALER BANKENREGULIERUNG 260 (1) MARKTZUGANGSRECHTE IM
FINANZDIENSTLEISTUNGS- BEREICH 260 (A) GATS-REGELUNGEN FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGEN. 260 (B) SPEZIFISCHE VERPFLICHTUNGEN DER
WTO-MITGLIEDER IM FINANZDIENSTLEISTUNGSBEREICH 262 (2) INTERNATIONALES
BANKAUFSICHTSRECHT 263 TEIL 5. SUBJEKTIVE RECHTE IN DER
WAEHRUNGSVERFASSUNG 267 A. BEGRIFF UND FUNKTION SUBJEKTIVER RECHTE IM
MODERNEN VERFASSUNGSSTAAT 268 I. BEGRIFF DES *SUBJEKTIVEN RECHTS" 268
II. FUNKTION SUBJEKTIVER RECHTE IM VERFASSUNGSSTAAT 270 III. SUBJEKTIVE
RECHTE AUS DER PERSPEKTIVE DER OEKONOMISCHEN VERFASSUNGSTHEORIE 271 1.
OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS * OEKONOMISCHE RECHTSTHEORIE 271 2.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE KRITIK DER OEKONOMISCHEN RECHTSTHEORIE 273 3.
OEKONOMISCHE VERFASSUNGSTHEORIE ALS ZWEIG DER OEKONOMISCHEN RECHTSTHEORIE
275 A) BEGRIFF UND ERKENNTNISINTERESSE DER OEKONOMISCHEN
VERFASSUNGSTHEORI INHALTSVERZEICHNIS XIX 4. BEDEUTUNG SUBJEKTIVER RECHTE
IN DER VERTRAGSTHEORETISCHEN *IDEALVERFASSUNG" 281 IV.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN SUBJEKTIVER RECHTE 282 1. DIE
SCHUTZNORMTHEORIE 282 2. GRUNDRECHTE UND SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHTE
283 3. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN SUBJEKTIVER RECHTE IM
EUROPAEISCHEN UNIONSRECHT UND VOELKERRECHT . . 285 A) SUBJEKTIVE RECHTE
UND UNMITTELBARE WIRKUNG DES UNIONSRECHTS 285 B) VOELKERRECHT ALS
GRUNDLAGE SUBJEKTIVER RECHTE 287 B. SUBJEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ GELD-
UND WAEHRUNGSRECHTLICHER INDIVIDUALINTERESSEN IN DER GELTENDEN
WAEHRUNGSVERFASSUNG 288 I. SUBJEKTIVE INTERESSEN HINSICHTLICH GELD UND
WAEHRUNG . 288 1. GELDFUNKTIONEN UND INDIVIDUALINTERESSEN 288 2. DIE
EINZELNEN INDIVIDUALINTERESSEN AM GELD 289 A) TAUSCHMITTELFUNKTION UND
INDIVIDUALINTERESSEN 289 B) WERTAUFBEWAHRUNGSFUNKTION UND
INDIVIDUALINTERESSEN 291 C) WERTMASSSTABSFUNKTION UND
INDIVIDUALINTERESSEN. 293 D) ZWISCHENFAZIT: WAEHRUNGSRECHTLICHE
INDIVIDUAL- INTERESSEN 294 II. SUBJEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ DER
WAEHRUNGSRECHTLICHEN INDIVIDUALINTERESSEN 294 1. GELDANGEBOTS-UND
GELDWAHLFREIHEIT 294 A) RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER
GELDANGEBOTSFREIHEIT. . . 294 (1) SUBJEKTIVRECHTLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT:
BERUFSFREIHEIT 294 (A) SCHUTZBEREICH DES ART. 12 ABS. 1 GG 294 (B)
ANWENDUNGS- UND SCHUTZBEREICH DER UNIONSRECHTLICHEN BERUFS- UND
UNTERNEHMERFREIHEI XX INHALTSVERZEICHNIS (A) RECHTLICHE REGELUNGEN, DIE
DAS ANBIETEN PRIVATER WAEHRUNGEN RECHTLICH UND FAKTISCH AUSSCHLIESSEN 302
(I) GESETZLICHES WAEHRUNGSMONOPOL ALS EINGRIFF IN DIE
GELDANGEBOTSFREIHEIT 302 (II) BESCHRAENKUNGEN DER BARGELDSCHOEPFUNG IN DER
EUROZONE 303 (III) EXKURS: GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
VON§35BBANKG 308 (IV) BESCHRAENKUNG DER BUCHGELD- UND E-GELD- SCHOEPFUNG
309 (B) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER BESCHRAENKUNGEN DER
GELDANGEBOTSFREIHEIT . . . 312 B) RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER
GELDWAHLFREIHEIT 314 (1) SUBJEKTIVRECHTLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT:
ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 314 (2) BESCHRAENKUNG DER ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT DURCH DIE FESTLEGUNG EINES GESETZLICHEN
ZAHLUNGSMITTELS 314 (I) DER EURO ALS *GESETZLICHES ZAHLUNGSMITTEL" 314
(II) ANNAHMEZWANG ALS KONSTITUTIVES ELEMENT DES GESETZLICHEN
ZAHLUNGSMITTELS 315 (III) AUSGESTALTUNG UND FOLGEN DES ANNAHMEZWANGS 316
(IV) ZULAESSIGKEIT DES AUSWEICHENS AUF FREMDWAEHRUNGEN 317 C) BESCHRAENKUNG
DER GELDANGEBOTS- UND GELDWAHLFREIHEIT DURCH DIE MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG STAATLICHER INSTITUTIONEN ALS GELDANBIETER UND GELDNACHFRAGER.
. . 320 D) WUERDIGUNG 320 (1) ALTERNATIVVORSCHLAEGE *FREIHEITLICHERER"
GELDVERFASSUNGEN 321 (2) AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ALTERNATIVER
GELDVERFASSUNGEN 323 (A) GRUNDSAETZLICHE FORMEN VON WAEHRUNGSKONKURREN
INHALTSVERZEICHNIS XXI 2. WERTSCHUTZINTERESSE 331 A) GELDWERT UND
INFLATION 331 B) GELDWERT IM RECHT: DAS NOMINALWERTPRINZIP 334 C)
RECHTLICHE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN DER KAUFKRAFT. . . 336 (1)
OBJEKTIVRECHTLICHER RAHMEN DER GELDWERTSICHERUNG 336 (2)
SUBJEKTIVRECHTLICHE ELEMENTE: KAUFKRAFT UND EIGENTUMSGEWAEHRLEISTUNG 338
(A) DIE KAUFKRAFT DES GELDES IM SCHUTZBEREICH DER EIGENTUMSGARANTIE 338
(I) UEBERBLICK 338 (II) DIE DISKUSSION UM EIN *GRUNDRECHT AUF
PREISSTABILITAET" IM SCHRIFTTUM 338 (III) DIE HALTUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 342 (IV) DIE RSPR. DES EGMR ZU ART. 1
ZUSATZPROTOKOLL 343 (V) STELLUNGNAHME 345 (B) STAATLICHE EINGRIFFE IN
DEN GELDWERT 349 (C) RECHTFERTIGUNG STAATLICHER EINGRIFFE IN DEN
GELDWERT 351 (3) EXKURS: AUSSENWERT DER WAEHRUNG UND EIGENTUMSGARANTIE 352
(4) INDIVIDUALVERTRAGLICHE ABSICHERUNGEN GEGEN KAUFKRAFTVERLUSTE:
INDEXIERUNGSFREIHEIT 353 (A) UEBERBLICK 353 (B) ZULAESSIGKEIT VON
WERTSICHERUNGSKLAUSELN VOR EINFUEHRUNG DES EURO: §3 S. 2 WAEHRG 355 (I)
INHALT UND ZWECK DES § 3 S. 2 WAEHRG . 355 (II) DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 3 S. 2 WAEHRG 356 (C) ZULAESSIGKEIT VON
WERTSICHERUNGSKLAUSELN NACH EINFUEHRUNG DES EURO 357 (I) DIE AUFHEBUNG
DES § 3 WAEHRG UND DIE NACHFOLGEREGELUNG IM PREISANGABEN- UND
PREISKLAUSELGESETZ 1998 357 (II PERSONEN- UND SACHREGISTER 463 XXII
INHALTSVERZEICHNIS B) RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER GELDFLUCHTFREIHEIT
. 365 (1) ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG FUER DEVISENVERKEHRS-
BESCHRAENKUNGEN 365 (2) NORMATIVE ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER
GELDFLUCHTFREIHEIT 366 (A) EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG DURCH DAS
AWG 366 (B) GRUNDRECHTLICHE ABSICHERUNG DER KAPITAL- VERKEHRSFREIHEIT
367 (C) UNIONSRECHTLICHE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT . 368 (D)
WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTLICHE ERGAENZUNG? . 371 (3) SCHRANKEN DER
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 371 (A) SCHRANKEN DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
NACH DEM GRUNDGESETZ 371 (B) SCHRANKEN DER UNIONSRECHTLICHEN
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 372 (I) AUFRECHTERHALTUNG BESTEHENDER
BESCHRAENKUNGEN IM VERKEHR MIT DRITTSTAATEN (ART.57EGV) 372 (II)
EINZELSTAATLICHE BESCHRAENKUNGEN (ART. 58 EGV) UND ZWINGENDE ERFORDENISSE
374 (III) SCHUTZMASSNAHMEN DER UNION (ART.59EGV) 375 (IV) MASSNAHMEN
AUFGRUND VON GASP-AKTIONEN (ART.60EGV) 377 (V) BESCHRAENKUNGEN DES
BARGELDTRANSFERS ZUM ZWECK DER GELDWAESCHEBEKAEMPFUNG 378 C) WUERDIGUNG 378
TEIL 6. ZUSAMMENFASSUNG 381 NACHWORT 401 LITERATURVERZEICHNIS 403 ANHANG
- AMTLICHE UEBEREINSTIMMUNGSTABELLEN NACH ARTIKEL 5 DES VERTRAGS VON
LISSABON 437 |
any_adam_object | 1 |
author | Herrmann, Christoph 1973- |
author_GND | (DE-588)129975877 |
author_facet | Herrmann, Christoph 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Christoph 1973- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035782312 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7090 |
callnumber-raw | KK7090 |
callnumber-search | KK7090 |
callnumber-sort | KK 47090 |
classification_rvk | PK 233 PK 270 PL 394 PN 755 PS 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)535492337 (DE-599)BVBBV035782312 |
dewey-full | 343.24032 343.43032 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24032 343.43032 |
dewey-search | 343.24032 343.43032 |
dewey-sort | 3343.24032 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035782312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091021s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N43,0343</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997280204</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161500084</subfield><subfield code="c">LEINEN. : EUR 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150008-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161500084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)535492337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035782312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7090</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24032</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43032</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)136907:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129975877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte</subfield><subfield code="c">Christoph Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 473 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">187</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Currency question</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary unions</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389163-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121891-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121891-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121891-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Subjektives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Individualrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389163-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-151268-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047589308</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">187</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">187</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018641803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018641803</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV035782312 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161500084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018641803 |
oclc_num | 535492337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-M124 DE-M382 DE-945 DE-M483 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-M124 DE-M382 DE-945 DE-M483 |
physical | XXX, 473 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Herrmann, Christoph 1973- Verfasser (DE-588)129975877 aut Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte Christoph Herrmann Tübingen Mohr Siebeck 2010 XXX, 473 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 187 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2008/09 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Civil rights Germany Currency question Germany Monetary policy Germany Monetary unions European Union countries Money Law and legislation Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Individualrecht (DE-588)4389163-9 gnd rswk-swf Währungssystem (DE-588)4121891-7 gnd rswk-swf Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungssystem (DE-588)4121891-7 s Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Individualrecht (DE-588)4389163-9 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-151268-1 (DE-604)BV047589308 Jus publicum 187 (DE-604)BV004667515 187 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018641803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann, Christoph 1973- Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte Jus publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Civil rights Germany Currency question Germany Monetary policy Germany Monetary unions European Union countries Money Law and legislation Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Individualrecht (DE-588)4389163-9 gnd Währungssystem (DE-588)4121891-7 gnd Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4389163-9 (DE-588)4121891-7 (DE-588)4058321-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte |
title_auth | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte |
title_exact_search | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte |
title_full | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte Christoph Herrmann |
title_fullStr | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte Christoph Herrmann |
title_full_unstemmed | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte Christoph Herrmann |
title_short | Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte |
title_sort | wahrungshoheit wahrungsverfassung und subjektive rechte |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Civil rights Germany Currency question Germany Monetary policy Germany Monetary unions European Union countries Money Law and legislation Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Individualrecht (DE-588)4389163-9 gnd Währungssystem (DE-588)4121891-7 gnd Subjektives Recht (DE-588)4058321-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Civil rights Germany Currency question Germany Monetary policy Germany Monetary unions European Union countries Money Law and legislation Germany Verfassungsrecht Individualrecht Währungssystem Subjektives Recht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018641803&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT herrmannchristoph wahrungshoheitwahrungsverfassungundsubjektiverechte |