Obléhání hradu Lopaty: rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Plzeň
Západočeské Muzeum
2008
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Belagerung der Burg Lopata |
Beschreibung: | 152 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9788072470587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035777777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091023 | ||
007 | t | ||
008 | 091019s2008 abd| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788072470587 |9 978-80-7247-058-7 | ||
035 | |a (OCoLC)432992376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035777777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
045 | |a s3s3 | ||
049 | |a DE-12 | ||
080 | |a (048.8) | ||
080 | |a (437.317) | ||
080 | |a 355.4 | ||
080 | |a 355.44 | ||
080 | |a 728.81 | ||
080 | |a 902.2 | ||
080 | |a 902:904 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Novobilský, Milan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Obléhání hradu Lopaty |b rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. |c Milan Novobilský |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Plzeň |b Západočeské Muzeum |c 2008 | |
300 | |a 152 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Belagerung der Burg Lopata | ||
610 | 1 | 7 | |a Lopata (hrad) |2 czenas |
648 | 4 | |a 1432-1433 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1400-1500 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1432-1433 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Hrady / Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Hrady / dějiny |2 czenas | |
650 | 7 | |a Válečnictví / 15. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Obléhání / 15. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické výzkumy / Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické nálezy / Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Castles / Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Castles / history |2 czenas | |
650 | 7 | |a Art of war / 15th century |2 czenas | |
650 | 7 | |a Siege warfare / 15th century |2 czenas | |
650 | 7 | |a Excavations (archaeology) / Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Antiquities / Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Antiquities - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické nálezy - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Archeologické výzkumy - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Art of war - 15th century |2 czenas | |
650 | 7 | |a Castles - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Castles - history |2 czenas | |
650 | 7 | |a Excavations (archaeology) - Czech Republic |2 czenas | |
650 | 7 | |a Hrady - dějiny |2 czenas | |
650 | 7 | |a Hrady - Česko |2 czenas | |
650 | 7 | |a Obléhání - 15. stol |2 czenas | |
650 | 7 | |a Siege warfare - 15th century |2 czenas | |
650 | 7 | |a Válečnictví - 15. stol |2 czenas | |
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belagerung |0 (DE-588)4125327-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Plzeň-oblast (Česko) |2 czenas | |
651 | 7 | |a Plzeň Region (Czech Republic) / czenas |2 czenas | |
651 | 7 | |a Plzeň Region (Czech Republic) |2 czenas | |
651 | 4 | |a Tschechische Republik | |
651 | 7 | |a Lopata |0 (DE-588)7678540-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Studie |2 czenas | |
655 | 7 | |a Studies |2 czenas | |
689 | 0 | 0 | |a Lopata |0 (DE-588)7678540-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Belagerung |0 (DE-588)4125327-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1432-1433 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lopata |0 (DE-588)7678540-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018637350 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09024 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140711116800000 |
---|---|
adam_text | OBSAH:
PŘEDMLUVA
..............................................................................................................................................................5
1.
METODIKA A DOSAŽENÉ ÚSPĚCHY VÝZKUMU
............................................................................................7
2.
GEOMORFOLOGIE OKOLÍ HRADU LOPATY A JEHO KOMUNIKAČNÍ SCHÉMA
....................................11
3.
STAVEBNÍ PODOBA HRADU LOPATY A JEHO UPEVŇOVACÍ SYSTÉM
..................................................15
4.
DĚJINY HRADU LOPATY
....................................................................................................................................19
5.
VÁLEČNÁ STRATEGIE A VÝZBROJ VOJSK V OBDOBÍ VRCHOLNÉHO STŘEDOVĚKU
........................23
6.
OBLÉHÁNÍ HRADU LOPATY
-
SVĚDECTVÍ PÍSEMNÝCH PRAMENŮ
.......................................................37
7.
SVĚDECTVÍ ZEMĚ
...............................................................................................................................................41
8.
FUNKČNÍ INTERPRETACE ZEMNÍCH RELIKTŮ
............................................................................................55
9.
DROBNÝ NÁLEZOVÝ FOND A JEHO CHRONOLOGIE
..................................................................................73
10.
SHRNUTÍ POZNATKŮ VÝZKUMU
................................................................................................................105
11.
EXKURZ
-
METALOGRAFICKÝ ROZBOR ŠIPKY Z LOPATY
...................................................................112
PŘÍLOHY
.................................................................................................................................................................119
PRAMENY A LITERATURA
..................................................................................................................................137
DIE BELAGERUNG DER BURG
LOPATA
...........................................................................................................143
DIE BELAGERUNG DER BURG
LOPATA
Milan
Novobilský
ZUSAMMENFASSUNG
Zwischen 1995 und 1999 wurde auf der Burg
Lopata
(Pilsner Kreis, Bezirk Pilsen-Süd) eine systematische
Untersuchung der Burgumgebung durchgeführt, wo Relikte nach der Belagerung in 1432-1433 noch sichtbar sind.
Die Untersuchung wurde darauf gerichtet, sämtliche Objekte zu vermessen und die Oberflächensammlung von
Artefakten in dem abgegrenzten Raum vorzunehmen, und zwar einschliesslich der Detektion von Metallfunden. Die
nachfolgende Verarbeitung des erworbenen Materials ermöglichte den Forschern, sich eine treue Vorstellung über
die taktische und strategische Führung der Belagerung einer mittelalterlichen Burg gegen Ende der hussitischen
Kriege mit allen zusammenhängenden militärtechnischen und kulturellen Aspekten zu machen. In die Studie wurden
auch Erkenntnisse aus den Untersuchungen der niedergerissenen Burg einbezogen, die der Laienarchäologe F.
X.
Franc in den 80. Jahren des 19. Jahrhunderts durchführte. Verwertet wurde dabei auch sein reicher, im Rahmen der
Untersuchung der eigentlichen Burg erworbener Bestand von Militärfunden, der leider konkrete Fundlagen
grösstenteils vermisst. Die einzigartige und in Böhmen fast unübertreffliche Unversehrtheit aller Überreste nach der
Belagerung schafft zusammen mit der umfangreichen Zeugenschaft materieller Natur ein übersichtliches Panorama
über einen durch alte
Annalen
belegten erfolgreichen Feldzug.
Im Oktober 1432 kam zur Burg
Lopata
das Heer der verbündeten hussitischen Städte und der adeligen
Herren angerückt. Die ersten Versuche um die Burgeroberung endeten zweifelsohne erfolglos, und deshalb
begannen die Angreifer mit der Belagerung. Sie schlugen das Lager hinter einem langgedehnten Felsrücken auf, der
einen natürlichen Schild vor dem Feuer der Burgverteidiger darstellte. Das Lager bestand vorwiegend aus Erdhütten.
Die Funde der Türbeschläge und Schlossmechanismen beweisen,
dass
jene Erdhütten auch verschliessbar waren.
Der Charakter der Erdhütten weist eher auf individuellen als auf kollektiven Aufenthalt hin. Die Kommandanten der
Belagerung nahmen wahrscheinlich die vorteilhafteste Lage auf dem flachen Gelände hinter dem Felsrücken auf, wo
sie vermutlich nur Zelte aufbauten, weil man hier mit der Ausnahme des unruhigen Geländes keine Bebauung
registriert. Eine besondere, sogar privilegierte Position hatte in jenem Raum ein
grosses
isoliertes, halbwegs
vertieftes und mit Kachelöfen ausgestattetes Bauwerk hinter dem höchsten Gipfel des Felsrückens neben dem
Abhangsrand. Erhöhte Ansprüche an Sicherheit und Komfort des Aufenthaltes deuten hier an,
dass
diese Anlage
sogar dem Oberbefehlshaber der Belagerangstruppen gehört haben kann.
Das Lagerzentrum, wodurch der Weg nach
Dolní Neslívy
führte, diente möglicherweise zur Einstallung von
Pferden und Vieh. Auch das häufigere Vorkommen von Hufeisen und Hufeisenfragmenten beweist die Anwesenheit
der Pferde. Den beiderseits des Weges belassenen Freiraum verwendete man als einen Aufmarschplatz, wo Befehle
erteilt wurden, oder als ein Sammelplatz zum Zelebrieren von Feldmessen.
Der Lagerhaupteingang befand sich voraussichtlich an jener Stelle, wo der ursprüngliche mittelalterliche
Weg nach
Dolní Neslívy
an dem östlichen
Fuss
des Felsrückens vorbeiführte. Hier stand vielleicht eine
Torwächterstube, die man vermutlich in jenem Bauwerk sehen kann, nach dem hier im Gelände nur eine
grosse
Quadratfläche geblieben ist, die sich dicht an den Weg anlehnt. Den zweiten Eingang gab es logisch an der
gegenüberliegenden Lagerseite neben der Mündung des Weges, der dann weiter nach
Dolní Neslívy
fortsetzt. Einen
anderen hypothetischen Eingang, der nur für Bewegungen und Austausch der Schützen bestimmt war, setzt man in
der Nähe des gegenüberliegenden westlichen Felsrückenabhangs voraus. Das Lager wurde höchstwahrscheinlich
mithilfe einer Wagenburg verschanzt, die ebenfalls den ganzen Felskamm umfasste.
Dementsprechend versperrte das Lager den von
Dolní Neslívy
zur Burg führenden Weg. Es blieb also noch
übrig, jene zwei Wege unter Kontrolle zu kriegen, die von Süden aus Milinov und
Štáhlavice
entlang der
nordwestlichen und südöstlichen Lehnen zur Vorburg führten. Beide Wege wurden von einem 150
m
langen
Abschnitt der Umgrabung senkrecht durchgeschnitten, die an der Burgseite vermutlich nur mit einer hölzernen
improvisierten Verschanzung versehen wurde. Das nördliche Ende trag ein separat befestigtes und möglicherweise
unvollendetes Kastell, wo man mit einer bewaffneten Belegschaft rechnen soll. Jene Festung hatte die Aufgabe, die
Abzweigung des mittelalterlichen Weges nach
Štáhlavice
zu schützen, und ausserdem kann sie als ein Stützpunkt
jener Schützen gedient haben, welche die südliche Umgrabung bewachten. Die südlichere Wegabzweigung, deren
Fortsetzung auf dem Gelände nicht mehr sichtbar ist, wurde von einer in dem halbwegs vertieften Objekt
versteckten Wache geschützt, die einen
grossen
Steinblock in der Richtung zur Burg als einen Schild ausgenutzt
haben kann. Gelegentlich verstärkte die Wache die südliche Umgrabungslinie der Schützen mit dem Feuer aus einer
Hakenbüchse; in der Nähe jenes Verstecks wurde nämlich ein Teil des geborsten Gewehrlaufes gefunden.
Die gegenüberliegende Seite der Umgrabung wurde noch vor ihrem Schluss, der den wichtigsten Wagenweg
in südwestlicher Richtung entzweischnitt, mit Schiesspositionen einer
Bombarde
und einer Tarrasbüchse verstärkt,
die auf den südlichen Ausläufer der Vorburg gerichtet waren, wo sich wahrscheinlich ein turmähnliches Bauwerk
befand. Jene Position trag aller Wahrscheinlichkeit nach ein überdachtes Versteck in Blockbauweise. Hinter der
Position der
Bombarde
und der Tarrasbüchse wurde der Wagenweg von einer anderen vertieften Position der
Schützen entzweigeschnitten. Dann blieb es noch übrig, den Eingang zur östlichen Ebene unterhalb der Burg
143
sicherzustellen, den jene Wegabzweigung ermöglichte, die zum
Kornatický
Bach führte und sich an den wichtigsten
Wagenweg entlang der südöstlichen Seite der Vorburg anschloss. Zu diesem Zwecke wurde aus dem an der
östlichen Ebene unterhalb der Burg geförderten Material eine 4
m
hohe Böschung aufgebaut, die neben ihrem
Fuss
mit einem Kleingraben und einem eher niedrigen Wall versehen wurde. Das östliche Ende der Böschung knüpfte
sich an die natürliche Abhangsbarriere an, die sich in einem langen Abschnitt in nordöstlicher Richtung zieht. Die
südöstliche Seite vor der Vorburg mag keinen besonderen Schutz erhalten haben. Auf dem Gelände findet man
lediglich Spuren nach zwei Objekten, die vielleicht eine Abzweigung des wichtigsten Wagenweges beschützten.
Jene Abzweigung hatte wahrscheinlich keine Merkmale eines dauerhaften Verkehrweges; es handelte sich eher um
einen örtlichen zweckmässigen Weg, den man auch wegen des ungangbaren und steil abfallenden Geländes auf
keine besonders komplizierte Weise schützen musste und wo man mit einem Vorstoss der Verteidiger kaum
rechnete. Angesichts der schwierigen Zugänglichkeit des umliegenden Terrains war es nicht nötig, weitere
anspruchsvolle Befestigungs- und Geniearbeiten zu unternehmen. Den einzigen möglichen Zugangsweg zur Burg,
den die Verbündeten gegebenenfalls nehmen konnten, um den Verteidigern zur Hilfe kommen zu können, kann von
Kornatice in der Richtung Nordosten auf dem Gipfel der Hochebene geführt haben. Sichtbar ist heutzutage lediglich
ein 50
m
langer Abschnitt jener mittelalterlichen Kommunikation, die parallel mit der gegenwärtigen markierten
Wandertrasse läuft. Ihr südwestlicher Abschnitt knüpft sich an den verschwundenen Weg an, der von der ebenfalls
verschwundenen Gemeinde Neslivy zur Burg führt. Weder an der Stelle des erhaltenen Abschnitts noch weiter auf
dem Gelände in nordöstlicher Richtung findet man Spuren nach der Sicherung jenes Weges (Umgrabung, Position
einer Wache). Trotzdem
muss
der Weg irgendwie versperrt worden sein. Die Lösung kann in der Sperrung jenes
Weges liegen; am besten mithilfe einer aus der südöstlichen Lagerecke ausgerückten Wagenburg, die das
Freigelände bis zu der in den Tal des
Kornatický
Baches abfallenden Abhangskante versperrt haben kann. Durch
diese Massnahme wäre die Burg praktisch von der Welt abgeschnitten worden sein.
Östlich unterhalb der Burg wurde zum Abhangsrande eine schwere Belagerungsbombarde befördert, deren
Einsatz vermutlich noch von der daneben stehenden Tarrasbüchse verstärkt wurde. Die Position der beiden
Belagerangswaffen wurde vor allem dank denjenigen Armbrust- und Büchsenschützen beschirmt, die unterhalb der
Abhangskante hinter der
Bombarde
versteckt waren. Die zerstörerische Wirkung der auf die Mitte der östlichen
Aussenschanze der Burg aus der Entfernung von 85
m
schiessenden
Bombarde
war destruktiv. Die trotzende
Besatzung bemühte sich darum, die
Bombarde
vor allem durch Beschiessung aus den Wandelgängen der beiden
grossen
Türme ausser Betrieb zu setzen; vor allem aus dem kreisrunden Bergfried. Das Feuer aus dem Bergfried
wurde hauptsächlich durch die östliche gescharte Position der einzelnen Schützen eliminiert, die unterhalb der
Abhangskante verschanzt waren. Die Anstrengung der
Bombarde
wurde schliesslich mit einem Erfolg gekrönt,
wobei wahrscheinlich die ganze östliche Aussenschanze einstürzte.
Um das unterhalb des
grossen
prismatischen Turmes situierten Eingangstor der Vorburg durchzubrechen,
war es unbedingt erforderlich, das Wachtürmchen und die Brückentürme niederzureissen, welche die Verteidigung
des östlichen Schanzenabschnittes neben dem Tor wirkungsvoll verstärkten. Deshalb beschoss man das
Wachtürmchen von Nordosten mit einer
grossen
Schleuder und mit einem Geschütz kleineres Kalibers, das in einem
gezimmerten Vordach versteckt war. Die Position der Tarrasbüchse in jener Blockhütte
muss
schnelle
Veränderungen beim Zielen erleichtert haben, und deswegen kann man auch damit rechnen,
dass
sie nicht nur das
Wachtürmchen beschoss, sondern auch jede andere Stelle des ganzen östlichen Schanzenabschnittes der Vorburg,
einschliesslich des erwähnten Tores. Der Brückenturm kann infolge der Schiessereien paralysiert worden sein,
wonach hier vielleicht ein planierter Sammelplatz neben dem Rande der von den Belagerern erbauten Böschung
entstand. Die Existenz jenes Turmes ist allerdings nicht ausreichend bewiesen worden. Möglicherweise wurde sie
von Westen aus der Position einer hypothetisch eingesetzten Schleuder beschossen. Die andere versteckte
Tarrasbüchse, die vor dem westlichen Ausgang des Felskammes situiert wurde, beschoss den nördlichen Abschnitt
der Schanzen und des Palastes in der Kernburg. Eine weitere Position der Belagerungswaffen kann vor dem
vermuteten Haupteingang des Lagers installiert worden sein, wo sich ein
grosser
eingeebneter Sammelplatz mit
einem auffallender gegliederten Grundriss befindet. Vielleicht handelte es sich wieder um eine Schleuder, deren
Position uns bei dem bewiesenen Beschiessen des Eingangtores der Vorburg sonst fehlen würde. Gerichtet wurde
das Schleuder- und Geschützfeuer vor allem gegen die Kernburg, sowie gegen die steinernen Bauwerke der
Vorburg.
Die Tätigkeit der Zerstörwaffen und Geschütze wurde von denjenigen Schützen unterstützt und beschirmt,
die in der nahen Umgebung jener Waffen disloziert waren, wo sie gleichzeitig die Waffenbedienung vor eventuellen
Ausfällen seitens der Verteidiger gewährleisteten. Die
gruppen-
oder linienweise verteilten Schützen umzingelten
die Burg von drei Seiten, und zwar sowohl von festen Positionen, von dort aus sie die Burganlage beschossen, als
auch von den jenseits der verschanzten Linie zusammengestellten beweglichen Positionen, die ihnen ermöglichten,
jedes erreichbares Ziel zu beschiessen. Von der erwähnten Linie der vertieften Umgrabung an der südwestlichen
Seite der Burg beschossen die Schützen die westliche Seite der Burg und der Vorburg, wo sich auch die
Ausfallpforte befand. Darin war ihnen eine Schützengruppe behilflich, die oberhalb des nordwestlichen
Verschlusses der Umgrabung disloziert war. Eine andere Linie der Schützen stand an der Kante der von der Burg in
der Richtung Nord massig steigenden Anhöhe. Jene Schützen beschossen die ganze Nordseite der Burg. Hinter
dieser Linie folgten Positionen der Schützen, die entlang des Gipfels des lang gestreckten Felsrückens versteckt
144
waren.
Die Ostseite der Burg und des Bergfrieds wurde von denjenigen Schützen beschossen, die einerseits in festen
Positionen unterhalb der Kante des zum
Kornatický
Bach terrassenartig abfallenden Abhanges vergraben waren und
anderseits auf dem erhöhten Felsausgang südlich von der Position der
Bombarde situiert
waren. Das konzentrierte,
fächerförmig gekuppelte Beschiessen des Bergfrieds gewährleistete eine Gruppe von vier Schützen, die im Norden
vergraben waren, wobei dazu auch eine weitere Position des Tarrasgeschützes beigetragen haben mag.
Am schwächsten gesichert scheint der südöstliche Abhang der Vorburg gewesen zu sein. In der nahen
Umgebung wurden Schiessereien weder verzeichnet noch von offenbaren Erdrelikten angedeutet, mit der Ausnahme
von den zwei bereits angegebenen Anlagen, welche die von dem wichtigsten Zugangsweg bis zum
Kornatický
Bach
führende Wegabzweigung bewachten.
In der Schlussphase der Belagerung, wo die Burg zweifelsohne schon beträchtlich zerstört war, zwang der
Mangel an Lebensmittel die Not leidende Besatzung, auch ihre eigenen Pferde zu essen. In einer Nacht während der
letzten Woche vor dem Fasching 1433 entschieden sich die Verteidiger, aus der Burg
Lopata
zu flüchten.
Eigenhändig steckten sie die Burg in Brand in der Vorstellung,
dass
es ihnen gelingt, in der entstandenen
Verwirrung leichter zu entkommen. Trotzdem wurden etwa 40 von ihnen ertappt.
Nachdem die Belagerer die zerstörten Burgruinen buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht hatten,
verbrannten sie alle improvisierten hölzernen Verschanzungen der Belagerungspositionen. Die Belagerungswaffen
einschliesslich der übertragbaren Tarrasen wurden auseinander genommen, zusammengesammelt und eingeladen,
wonach die Truppen das Lager verliessen.
Die gewählte Erforschungsmethode kann selbstverständlich keine eindeutigen und definitiven Antworten auf
alle aus dieser Problematik hervorgehenden Fragen darbieten; dazu werden weitere Untersuchungen ähnlicher
Ortschaften unenterbehrlich sein. Was die Belagerang betrifft, können aufgrund der bisher erworbenen Erkenntnisse
trotzdem gewisse grundlegende übereinstimmende Züge verfolgt werden, deren Beglaubigung zur Aufgabe der
nachfolgenden Forschung werden sollte. Bei den Untersuchungen der Belagerung ist es nötig, falls möglich alle
erreichbaren interdisziplinären Methoden anzuwenden.
Bei dem Aussuchen der verschwundenen Überreste nach der Belagerang ist es in erster Reihe notwendig,
eine Tieruntersuchung der Umgebung bis in die Entfernung von 700
m
um die Burg durchzuführen, die
Geomorphologie der Landschaft kennen zu lernen und deren eventuellen Beziehungen zur Burglokalität zu
beurteilen. Die Gestaltung des umliegenden Geländes hatte einen massgebenden Einfluss auf die Art der Verteilung
von Belagerangs- und Befestigungspositionen.
Aufgrund der Beurteilung des Geländes ist es erforderlich, eine äusserst zeitaufwendige Erkundung des an
die Burg grenzenden Geländes in dem angedeuteten Umfang geduldig durchzuführen. Jedes, wenn auch winzige
und übergesehene Belagerangsobjekt kann die ganze noch so gut konstruierte Betrachtung über das strategische
Vorhaben der Belagerer wesentlich verzerren. Dasselbe gilt auch für Objekte, den eine Militärrolle zugesprochen
wurde, obwohl sie in Wirklichkeit mit der Belagerang nichts zu tun hatten. Die Erkundung ist darauf gerichtet, alle
freigelegten Objekte zu erkennen und diejenigen zu definieren, die jüngeres Ursprungs sind und in das Zeithorizont
der Belagerung jener untersuchten Ortschaft zukommen. Dazu gehören selbstverständlich alle mittelalterlichen
Bauwerke, die mit der Belagerung zwar nicht direkt zusammenhingen, aber für deren Ablauf von
grosser
Bedeutung
gewesen sein können. In erster Reihe geht es dabei um alle Netze von ursprünglichen mittelalterlichen Wegen, die
mit der Belagerung immer eng zusammenhingen. Die Belagerer nutzten sie nämlich aus, um die nächste Umgebung
der Burg zu erreichen und Lebensmittelvorräte zu befördern. Die meisten örtlichen Verkehrswege, einschliesslich
der ledigüch zweckbedingt bestehenden (z. B. Wege zu den Weihern in der Vorburg oder Abzweigungen zu einer
Trinkwasserquelle u. ä.), können einen Beitrag zur Beförderung der schweren Belagerangstechnik zur Stelle der
Schiessposition geleistet haben. Manchmal musste die Genietrappe jedoch einen Annäherungsweg oder
Schützengraben errichten, um eine Waffe an den Bestimmungsort befördern zu können und dann jene Position mit
Munition zu versorgen. Nach Beendigung der Belagerang verloren solche Wege ihre Bedeutung und auf dem
Gelände blieben nach ihnen nur geringe Spuren erhalten. Gerade ein kaum offenbarer enger Steg, dessen Verlauf
plötzlich unlogisch auf einer flachen Ebene endet, kann die Position einer Belagerungsmaschine verraten, nach der
auf dem Gelände keine Spur blieb.
In verkehrter Weise wurden Wege aufgegraben oder durch Umgrabungen überquert, um den Zugang zur
Burg zu verhindern. In nächster Nähe der Wege kann man unweit der Burg vertiefte oder sogar befestigte Anlagen
erwarten, deren Bestimmung verschiedenartig interpretiert werden kann (Schutz des Burgeinganges mit
verschliessbarer Schranke, Kastell für Bewachung des Weges oder Wache mit Schiessposition -
Hus, Lopata).
Auf die Existenz einer eher kompakten Verschanzung verweist neben der Umgrabung, die irrtümlich für
einen Weg, eine Gosse oder eine Grenze von Katastergebieten gehalten werden kann, auch eine ununterbrochene
Linie von Projektilen. Es lässt sich vermuten,
dass
eine solche Linie nach dem Verbrennen der Verschanzung
entstand, in der die eingeschossenen Projektile unwiederbringlich stecken blieben. Unterscheidbar ist die
Umgrabung meistens nach der Böschung oder nach dem erhöhten Fussweg an der dem Burgkomplex zugekehrten
Stirnseite. Solche Umgrabungen sind gewöhnlich keineswegs extrem vertieft (um 700 mm), und deshalb sind sie
leicht übersehbar.
Bemerkbar auf dem Gelände sind die Relikte der Schiesspositionen und Verstecke von einzelnen Schützen
zumeist als längliche Plätze verschiedener Grosse (von 1,5
χ
2
m
bis 2,5
χ
2
m).
Inre
Belagerangsherkunft kann man
145
von einer anderen Tätigkeit (Waldnutzung, Windbrüche) nach der waagerecht planierten Fläche und dem
gleichmässig aufgegrabenen Material unterscheiden, das mehr oder weniger
regelmässig
am Rande als der
Wallkörper zu sehen ist. In der Regel wird solches Material vor der Stirn der Position aufgehäuft. Vermutlich
wurden darin auch Schutzplatten verankert. Die in dem Abhang vertieften Positionen zeigen sich dann als Flächen,
die hier entstanden, nachdem der Abhang teilweise abgebaut wurde, wobei das abgebaute Material in der Richtung
der Gefalle eingelagert und geschlichtet wurde. Gemeinsam für alle Schiesspositionen ist die Orientierung zum
Schiessplatz entweder mit der längeren Achse oder mit der zur Schiessachse senkrechten Stirn. Freigelegte
keramische Gefässfragmente verraten langfristigere Schiesspositionen. Zu geeigneten Verstecken der Schützen
wurden auch einsame Felsblöcke und Ausgänge ausgenutzt, hinter denen man genauso vertiefte Verstecke suchen
kann.
Falls es nicht möglich ist, den Waffentyp nach der Beurteilung der Form und der Grosse der Schiessposition
festzustellen, kann man ihn nach der Stufe der Gefährlichkeit ableiten, und zwar wenn man das Verhältnis der
Konzentration der eingeschossenen Projektile in das Vorfeld der Schiessposition sowie in die anderen bestimmten
Positionen bewertet. Am seltensten kommen die Projektile vor den Positionen der Handwaffenschützen vor; am
häufigsten dagegen vor den Belagerungsgeschützen.
Bei einigen Schiesspositionen, deren Grosse unserer Vorstellung über den dislozierten Waffentyp nicht
gerade genügend entspricht, kann der Zweck nach der Beurteilung der Erreichbarkeit des gegebenen Ortes korrigiert
werden. Zum Beispiel - es war nicht möglich, die schweren Belagerungswaffen, die mehrere Tonnen wogen und
von Dutzenden Pferden gezogen wurden, auf unzugänglichen Stellen unterzubringen; besonders in einem schwierig
gangbaren Terrain. Dort, wo es keinen nahen Verkehrsweg gibt,
muss man
leichtere Waffenversionen in Betracht
ziehen.
Die Entfernung der Schiesspositionen von der Burg - falls sie nicht beschränkt wurden - kann uns die
Wirkungstragweite der verwendeten Waffe andeuten. Aufgrund der Entfernung kann der Waffentyp in gegebener
Schiessposition rückgängig abgeleitet werden. Angesichts der eindeutigen Zerstörwirkung der
Bombarden
ist ihre
Entfernung von der Burg gewöhnlich möglichst klein und beträgt etwa 60 - 100
m
(Lopata,
Stará Duba, Zbořený
Kostelec).
Bei den Tarraspositionen verzeichnet man die Mittelentfernung der auf der Burg
Lopata
festgestellten
Wirkungstragweite von 145 - 150 m. Die Schleuderpositionen konnten zwischen 100 und 250
m
entfernt sein.
Bewiesen sind auch grössere Entfernungen, von dort aus eine Burg mit den Belagerungswaffen beschossen wurde,
aber anscheinend illustrierten jene Angaben eher Grenzmöglichkeiten der Schussweite, wenn man dabei eine
grössere Annährung ausschliesst, bei der die Wirkung der Waffe schon geringfügig gewesen wäre (Belagerung von
Karlštejn
1422). Gewehr- und Armbrustschützen besetzten meistens die in der Entfernung von 95 - 160
m
liegenden
Positionen.
Die
grossen
Schiesspositionen sind charakteristisch durch ihre Massen und Formen. Die
Bombarden
wurden
in verschanzten Wallböschungen untergebracht. Eine Kluft in dem Wall mit der Breite von 1 - 1,5
m
kann eine
Stelle anzeigen, wo es eine Laufmündung gab. Hinter einer solchen Kluft kann sich ein Erdkörper befinden, der hier
aufgebaut wurde, um die Schussrückstösse zu beschränken. Wenn es die örtlichen Bedingungen erlaubten, wurde
die Waffe an einen Felsblock oder Ausgang angelehnt
(Lopata, Gutštejn).
Auch die Form der Ebene verweist auf
den jeweiligen Waffentyp. Längliche Flächen mit den Massen von 6-7mx4,5-5m deuten eher die Existenz
eines separaten gezimmerten Bauwerks an, in dem ein Geschütz kleineres oder mittleres Kalibers (Tarrasbüchse)
installiert wurde. Häufig wurden solche Waffen auf einem flachen Gelände untergebracht, ohne
dass
man die zur
Beschränkung der Rückstösse führenden Massnahmen getroffen hätte. Bei kleineren Kalibern wurde der Rückstoss
mittels der belasteten Lafettenkonstraktion aufgefangen. Eine solche Position kann von einer Reihe der drei
hintereinander folgenden vertieften
Ebenen
begleitetet werden, wo sich die zur Unterstützung bestimmten Schützen
versteckt haben mögen
(Lopata).
Nach den Schleudern und ähnlichen Wurfwaffen verbleiben auf dem Gelände zumeist umfangreichere
Flächen, deren Masse von 6
χ
6
m
bis 14
χ
14
m
betragen. In der Nähe der Schleuderpositionen können noch heute
unbenutzte Schleudersteine gefunden werden
(Kostelec nad Sázavou).
Das Vorhandensein der Schleudersteine in
der zerstreuten Kumulation neben einer Burganlage oder in deren nächsten Umgebung signalisiert immer eine
Schleuderposition, die man am besten in der verlängerten Richtung suchen sollte, und zwar senkrecht zur Stirnseite
der Anlage, unter der sich die Steine befinden. Wenn man auf dem Gelände in jener Richtung in der entsprechenden
Entfernung keine bemerkbare Position charakteristischer Masse findet, kommt die Möglichkeit in Betracht,
dass
zur
Aufstellung der Waffe lediglich das flache Gelände genügt haben mag, das keine weitere Herrichtung erforderte.
Auf die Aufstellung einer Schleuder, die keine offenbaren Spuren hinterliess, deutet eine erhöhte Konzentration von
denjenigen Projektilen hin, die einen gewissen Teil der Fläche auf dem Gelände umgrenzt, wo es sich die
Schutzverschanzung der Stirnseite oder auch beider Nebenseiten gab. Gleichzeitig kann man auf einer solchen
Fläche häufigeres Vorkommen von anderen Artefakten registrieren
(Lopata).
Üblich deckt sich die
Schiesskonzentration mit anderen Metallfunden (Abb. 87). Auch der bereits erwähnte Annährangsweg kann eine
Position der Schleuder oder einer anderen
grossen
Waffe anzeigen. Die Positionen der Schützen in der Nähe des
Wegverlaufes können mit dem Schutz der Besatzung beim Transport von Waffenteilen, sowie mit der
Munitionsversorgung zusammenhängen. Sehr vorsichtig sind die ausgerichteten Kreisflächen mit dem Durchmesser
von 8 - 10
m
zu betrachten, die sich als Schleuderpositionen zeigen. In Wirklichkeit geht es manchmal um einstige
146
Meilerstätte, auf deren Ursprung dicke Aschenschichten verweisen, wo man allerdings jegliche Funde - vor allem
die Schiessprojektile - häufig vermisst. Nicht selten führen dorthin Stege, die leicht eine irrige Annahme erwecken
können,
dass
es sich um einen zur Waffenbeförderung zweckmässig errichteten Verkehrsweg gehandelt haben kann.
Es ist auch wichtig, eine Dokumentation von allen Schleudersteinen durchzuführen und die Steine in die
konkreten Lagen einzusetzen, um die Herkunft der Schiesserei zu beurteilen. Die Schleudersteine unterscheiden sich
zumeist von anderen Steinen dadurch,
dass
ihre ovale abglättete Form leicht erkennbar ist und
dass
sie kaum
grosser
als 600 mm sind. Charakteristisch ist ausserdem auch ihr geologischer Ursprung, der von den örtlichen
Verhältnissen meistens abweichend ist. Am häufigsten wurden zum Schleuderschiessen Brekzien oder Sand-,
Quarz- und Granitsteine verwendet. So ist zum Beispiel festgestellt worden,
dass
einige auf
Lopata
gefundene
Schleuderquartzsteine aus dem Hügel
Kotel
bei
Rokycany
stammen können. Ähnliche Feststellungen können als
eine Richtlinie für Erwägungen über die Herkunft der beteiligten Belagerungskontingente behilflich sein.
In logische Zusammenhänge müssen auch verschiedene umfangreichere Geniearbeiten gesetzt werden, die
sich als wuchtige Terrainanlagen kundgeben, und zwar als mehrere Meter hohe Böschungen, Gräben und Walle, in
deren Nähe häufig
grosse
und tiefe Geländedepressionen vorkommen, die für Bestandteile der ursprünglichen
Burgbesiedlung gehalten werden können, obwohl es sich eher um ein von den Belagerern errichtetes Werk handelt.
Das aus den Gruben abgebaute Material diente vermutlich zum Anhäufen von verschiedenen Schutzböschungen
(Lopata)
und manchmal auch zum Aufbau der ganzen Belagerungserdverschanzung, einschliesslich des separat
befestigten Kernlagers
(Stará Duba).
Es ist auch wichtig, das Gelände innerhalb der befestigten Burganlage
auszuforschen, um jene
grossen
Graben aufzusuchen, deren sonst unerklärbarer Ursprung mit dem Steinabbau
fúr
das defensive Schleuderschiessen zusammenhängen kann
(Lopata).
Das Belagerangssystem umfasste gleichfalls isolierte Kommandoposten und Beobachtungsstellen, die
manchmal separat befestigt waren. Ein durchaus spezifisches Merkmal von Belagerungslagem aus der Zeit der unter
Georg von
Poděbrady
geführten Kriege stellen separate „Basteien dar, die man als die für Kommandanten
bestimmten Erdverschanzungen charakterisieren kann. Manchmal wurden sie mit Flankierungssystemen in Gestalt
von Polygonalbasteien versehen, welche die so genante Rundumverteidigung ermöglichten
(Konopiště, Cornštejn).
Zu anderen separat befestigten Anlagen gehörten die mit Gräben und Wallen umgebenen Kastelle, die man in der
Nähe der wichtigen Zugangsstrassen findet. Hier kann eine ständige Besatzung stationiert worden sein, die mit dem
Schutz des Weges oder der umliegenden Schützenumgrabung beauftragt wurde.
Auf den ersten Blick
muss
das Belagerungslager nicht immer sichtbar sein, besonders wenn es mit keinen
Wallen und Gräben befestigt worden wäre, wie es während der hussitischen Kriegen üblich war, wo man öfters die
Wagenburg verwendet haben mag. Auf die Existenz eines solchen Lagers machen das charakteristische unruhige
Terrain und zahlreiche Graben und Kleinhügel nach Erdhütten und anderen Bauwerken aufmerksam. Ganz
gewöhnlich kann man auf jenem Gelände zahlreiche verschiedene Artefakte auffinden. Das häufige Vorkommen der
Hufeisen und zahlreichen Metallgegenstände, die man bereits im Rahmen der Oberflächensammlung erwerben
kann, zeigt das Vorhandensein eines Lagers am besten an. Zahlreiche Funde von keramischen Fragmenten und die
Fläche deren Vorkommens können behilflich sein, wenn man versucht, die Grenzen der Besiedlung eines Lagers
festzustellen, das sonst eine chaotische, wenig offenbare oder nicht erhaltene Bebauung aufweist und durch keine
Aussenbefestigung beschränkt ist.
Im Grande genommen können die folgenden vier fundamentalen Lagertypen lokalisiert werden:
1. Lager ohne merkbare Erdverschanzung
(Lopata)
2. Lager befestigt mit Wallen und Gräben
(Nový hrad
bei
Kunratice, Bechyně
- Abb. 40:1,
3. Lager mit einer befestigten Kommandofestung und mit einem anliegenden verschanzten
Raum für das Belagerungskontingent
(Cornštejn, Stará Duba, Český Šternberk
- Abb. 39:4,7,6).
4. Lager ohne merkbare Erdverschanzungen mit einer befestigten Kommandofestung
(Konopiště,
А, С
- Abb. 39:2,3)
Manchmal umfasste der befestigte Kommandostandort auch ein Gelände, dessen Funktion nicht vollkommen
klar ist, und deshalb weiss man nicht, ob es zum Militärmaterial- und Proviantschutz diente oder ob es noch eine
andere Aufgabe hatte
(Zbořený Kostelec, Konopiště
А
- Abb. 39:2,5). Manchmal ist ein solches Gelände so
ausgedehnt,
dass
es vielleicht ein ganzes zahlenmässig schwächeres Kontingent fassen konnte
(Cornštejn
- Abb.
39:4).
Grosse Aufmerksamkeit sollte dem Charakter der Bebauung in Zusammenhang mit dem Terrain gewidmet
werden. Die Erdhütten unterscheiden sich wieder nach deren regelmässigen Gründung in den Tiefen von 100 -1000
mm. Die Grosse der gewöhnlichen Erdhütten bewegte sich zwischen den Massen 2
χ
3
m
und 3
χ
3
m,
obwohl auch
Anlagen mit der Länge bis zu 12
m
bekannt sind (Meduna 1984, 124). Grössere Erdhütten (etwa 4
χ
4
m)
können
für Lagerräume gehalten werden, vor allem wenn sie beträchtlich vertieft sind. Oberirdische Anlagen kommen
vorwiegend in kleinerem Masse vor und meistens sind sie so verfallen,
dass
es kaum möglich ist, ihre ursprüngliche
Form festzustellen.
Das Sammeln ist ein spezifisches Merkmal der Oberflächenerforschung der Überbleibsel aus der Zeit der
Belagerang. Wie es sich gezeigt hat, kann man sich auf das reine Ansammeln von Artefakten nicht verlassen; es ist
erforderlich auch ihre genaue Position festzusetzen. Aufgrand der Einzeichnung der Funde in die Gesamtlage ist es
147
möglich, bei der Beurteilung und Bewertung des Zweckes der Relikte auch aus der Konfrontation der Relikte mit
der Flächen- und Typenrepräsentation der Funde an einer konkreten Stelle auszugehen.
Die materiellen Quellen stellen das durchaus beste Aussagemedium dar. Zu den beredtesten Beweisen der
Belagerung gehören in erster Reihe Funde von Schützenpfeilen und Feuerwaffenprojektilen. Die Bedeutung ihrer
Aussagen ist schon oben behandelt worden. Wenn sie durch Detektion lokalisiert worden wären, ist es wichtig, ihre
Lage, ihren Erhaltungszustand, sowie ihre Deformationen zu berücksichtigen. In den Tüllen von einigen gefundenen
Armbrastpfeilen befinden sich noch verkohlte Holzüberreste, welche das Vorhandensein der improvisierten
hölzernen Verschanzung anzeigt. Dasselbe gilt auch für Bleiprojektile mit charakteristisch strukturierter Oberfläche
der Anschlagstirnfläche. Vollkommen verflachte Bleiprojektile oder ihre flachen Splitter signalisieren die Position
eines Schützen, der hinter einem Felsvorsprang oder Felsblock versteckt war. Die Schiesserei war auch der Grund
für beträchtlich deformierte Pfeilspitzen. Es ist äusserst wichtig und bedingungslos erforderlich, auch die
Orientierung der Schützenpfeile festzustellen, die im Lehm stecken blieben, weil sie einen Ausfallversuch der
Verteidiger gegen die Belagerer andeuten können.
Einige Funde können auch ein eher allgemeines Zeugnis über die damalige Kultur und Gesellschaft ablegen.
Die Funde von Arbeitsinstrumenten und Hilfsmitteln verweisen auf die Anwesenheit der konkreten Handwerker.
Häufige keramische Funde aus Töpfen, Bechern und Krügen beweisen den Ausmass der Distribution und
Verwendung von verschieden Warenartikeln. Das Vorhandensein der Überreste von Baubeschlägen gibt eine
Zeugenschaft über die Türkonstraktion, sowie über die Art deren Verschliessung. Aufgefundene Hufeisen
ermöglichen den Forschern, sich eine Vorstellung zu machen, auf welche Art und Weise die Pferdehufe beschlagen
wurden.
Eine zweifellos wichtige Quelle für Spezialforschungen stellen vor allem gefundene Metallgegenstände dar,
mithilfe deren metallographischen Analyse einige bei der Herstellung angewandte technologische Vorgänge
erläutert werden könnten. Jene Aufklärung könnte ebenso die Art und Qualität des Ausgangsrohstoffes betreffen.
Der zu Ende dieser Studie hinzugefügte Exkurs in jene Problematik löst die Möglichkeiten der metallographischen
Methoden lediglich probeweise, wenn man dort eine von vielen aufgefundenen Armbrustpfeilspitzen bewertet. Die
Forschung sollte zukünftig darauf gerichtet sein, die weiteren ausgewählten Funde aus
Lopata
in einer
erschöpfenden Studie auf eine ähnliche Weise zu bewerten, wobei jene Studie wegen ihres beträchtlichen
Zeitaufwandes in einer eigenständigen Schrift publiziert werden
muss.
Aus dem angegebenen Aufriss der
Problematik, die mit der Forschung und Interpretation von allen Typen der nach der Belagerang von
mittelalterlichen Befestigungen erhaltenen Materialbeweisen verbunden ist, ergibt sich ein notwendiger Bedarf an
Registrierung und Schutz von jenen bisher vernachlässigten Denkmälern, damit sie auch in der Zukunft eine
Gelegenheit haben, ihr Zeugnis in unvermindertem Masse abzulegen und die Horizonte unserer Kenntnisse über ein
Kapitel aus der langen Geschichte in neue Dimensionen zu verschieben.
ABBILDUNGEN
Abb. 1:
Lopata.
Situation der breiteren Beziehungen.
Abb. 2:
Lopata.
Situation der nahen Umgebung der Burg
Lopata.
Abb. 3:
Lopata.
Ursprünglicher Wagenweg zur Burg.
Abb. 4:
Lopata.
Burgberg auf der Aufnahme von J. Hodek aus dem Ende des 19. Jh.
Abb. 5:
Lopata.
Schraffierte Karte der Umgebung der Burg
Lopata
aus den 80. Jahren des 19. Jh.
Abb. 6:
Lopata.
Genaue Situation der nahen Umgebung der Burg.
Abb. 7:
Lopata.
Anblick vom Grabenboden zum Tor der oberen Burg. Aufnahme: J. Hodek, Ende des 19. Jh.
(Reprofoto
aus dem ursprünglichen Glasnegativ: Verfasser).
Abb. 8:,
Lopata.
Plan der Burg
Lopata
von F.
X.
Franz aus dem Jahre 1890.
Abb. 9:
Lopata.
Genauer Situationsplan von F.
X.
Franz aus dem Jahre 1888.
Abb. 10:
Lopata.
Fundamente des Bergfrieds.
Abb. 11:
Lopata.
Vorburg - Ostansicht; links:
grosse
Grube.
Abb. 12:
Lopata.
Abhänge der Vorburg - Südansicht.
Abb. 13:
Lopata.
Fels mit Fundamenten eines Wachtürmchens. Die Brücke im Hintergrund führt über den Graben
zur oberen Burg.
Abb. 14:
Lopata.
Nordseite der Burg - Felsblöcke unter dem Bergfried und Teil des Grabens.
Abb,
15: Gegenwärtiger Zustand der Burgruine.
Abb. 16:
Lopata.
Rekonstruktives Modell der Burg - Südostansicht.
Abb. 17:
Lopata.
Rekonstruktives Modell der Burg - Anblick von oben.
Abb. 18: Wappen der Herren von
Litice.
Abb. 19: Wappen der Herren von
Hrádek.
Abb. 20: Wappen der Herren von Donin.
Abb. 21: Wappen der Herren von
Rožmitál.
Abb. 22: Wappen des Geschlechts
Kokořovec
von
Kokořov.
148
|
any_adam_object | 1 |
author | Novobilský, Milan |
author_facet | Novobilský, Milan |
author_role | aut |
author_sort | Novobilský, Milan |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035777777 |
ctrlnum | (OCoLC)432992376 (DE-599)BVBBV035777777 |
edition | Vyd. 1. |
era | 1432-1433 Geschichte 1400-1500 Geschichte 1432-1433 gnd |
era_facet | 1432-1433 Geschichte 1400-1500 Geschichte 1432-1433 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03737nam a2200973 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035777777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091019s2008 abd| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788072470587</subfield><subfield code="9">978-80-7247-058-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432992376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035777777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">s3s3</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(048.8)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(437.317)</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355.4</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355.44</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">728.81</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902.2</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902:904</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Novobilský, Milan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Obléhání hradu Lopaty</subfield><subfield code="b">rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433.</subfield><subfield code="c">Milan Novobilský</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Plzeň</subfield><subfield code="b">Západočeské Muzeum</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Belagerung der Burg Lopata</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lopata (hrad)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1432-1433</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1400-1500</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1432-1433</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hrady / Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hrady / dějiny</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Válečnictví / 15. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Obléhání / 15. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické výzkumy / Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické nálezy / Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Castles / Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Castles / history</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Art of war / 15th century</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Siege warfare / 15th century</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Excavations (archaeology) / Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antiquities / Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Antiquities - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické nálezy - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologické výzkumy - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Art of war - 15th century</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Castles - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Castles - history</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Excavations (archaeology) - Czech Republic</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hrady - dějiny</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hrady - Česko</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Obléhání - 15. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Siege warfare - 15th century</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Válečnictví - 15. stol</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125327-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plzeň-oblast (Česko)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plzeň Region (Czech Republic) / czenas</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plzeň Region (Czech Republic)</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lopata</subfield><subfield code="0">(DE-588)7678540-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studie</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Studies</subfield><subfield code="2">czenas</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lopata</subfield><subfield code="0">(DE-588)7678540-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Belagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125327-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1432-1433</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lopata</subfield><subfield code="0">(DE-588)7678540-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018637350</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Studie czenas Studies czenas |
genre_facet | Studie Studies |
geographic | Plzeň-oblast (Česko) czenas Plzeň Region (Czech Republic) / czenas czenas Plzeň Region (Czech Republic) czenas Tschechische Republik Lopata (DE-588)7678540-3 gnd |
geographic_facet | Plzeň-oblast (Česko) Plzeň Region (Czech Republic) / czenas Plzeň Region (Czech Republic) Tschechische Republik Lopata |
id | DE-604.BV035777777 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9788072470587 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018637350 |
oclc_num | 432992376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 152 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Západočeské Muzeum |
record_format | marc |
spelling | Novobilský, Milan Verfasser aut Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. Milan Novobilský Vyd. 1. Plzeň Západočeské Muzeum 2008 152 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Belagerung der Burg Lopata Lopata (hrad) czenas 1432-1433 Geschichte 1400-1500 Geschichte 1432-1433 gnd rswk-swf Hrady / Česko czenas Hrady / dějiny czenas Válečnictví / 15. stol czenas Obléhání / 15. stol czenas Archeologické výzkumy / Česko czenas Archeologické nálezy / Česko czenas Castles / Czech Republic czenas Castles / history czenas Art of war / 15th century czenas Siege warfare / 15th century czenas Excavations (archaeology) / Czech Republic czenas Antiquities / Czech Republic czenas Antiquities - Czech Republic czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Art of war - 15th century czenas Castles - Czech Republic czenas Castles - history czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Hrady - dějiny czenas Hrady - Česko czenas Obléhání - 15. stol czenas Siege warfare - 15th century czenas Válečnictví - 15. stol czenas Funde Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Belagerung (DE-588)4125327-9 gnd rswk-swf Plzeň-oblast (Česko) czenas Plzeň Region (Czech Republic) / czenas czenas Plzeň Region (Czech Republic) czenas Tschechische Republik Lopata (DE-588)7678540-3 gnd rswk-swf Studie czenas Studies czenas Lopata (DE-588)7678540-3 g Belagerung (DE-588)4125327-9 s Geschichte 1432-1433 z DE-604 Funde (DE-588)4071507-3 s Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Novobilský, Milan Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. Lopata (hrad) czenas Hrady / Česko czenas Hrady / dějiny czenas Válečnictví / 15. stol czenas Obléhání / 15. stol czenas Archeologické výzkumy / Česko czenas Archeologické nálezy / Česko czenas Castles / Czech Republic czenas Castles / history czenas Art of war / 15th century czenas Siege warfare / 15th century czenas Excavations (archaeology) / Czech Republic czenas Antiquities / Czech Republic czenas Antiquities - Czech Republic czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Art of war - 15th century czenas Castles - Czech Republic czenas Castles - history czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Hrady - dějiny czenas Hrady - Česko czenas Obléhání - 15. stol czenas Siege warfare - 15th century czenas Válečnictví - 15. stol czenas Funde Funde (DE-588)4071507-3 gnd Belagerung (DE-588)4125327-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4125327-9 (DE-588)7678540-3 |
title | Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. |
title_auth | Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. |
title_exact_search | Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. |
title_full | Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. Milan Novobilský |
title_fullStr | Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. Milan Novobilský |
title_full_unstemmed | Obléhání hradu Lopaty rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. Milan Novobilský |
title_short | Obléhání hradu Lopaty |
title_sort | oblehani hradu lopaty rekonstrukce oblehani hradu z roku 1432 1433 |
title_sub | rekonstrukce obléhání hradu z roku 1432 - 1433. |
topic | Lopata (hrad) czenas Hrady / Česko czenas Hrady / dějiny czenas Válečnictví / 15. stol czenas Obléhání / 15. stol czenas Archeologické výzkumy / Česko czenas Archeologické nálezy / Česko czenas Castles / Czech Republic czenas Castles / history czenas Art of war / 15th century czenas Siege warfare / 15th century czenas Excavations (archaeology) / Czech Republic czenas Antiquities / Czech Republic czenas Antiquities - Czech Republic czenas Archeologické nálezy - Česko czenas Archeologické výzkumy - Česko czenas Art of war - 15th century czenas Castles - Czech Republic czenas Castles - history czenas Excavations (archaeology) - Czech Republic czenas Hrady - dějiny czenas Hrady - Česko czenas Obléhání - 15. stol czenas Siege warfare - 15th century czenas Válečnictví - 15. stol czenas Funde Funde (DE-588)4071507-3 gnd Belagerung (DE-588)4125327-9 gnd |
topic_facet | Lopata (hrad) Hrady / Česko Hrady / dějiny Válečnictví / 15. stol Obléhání / 15. stol Archeologické výzkumy / Česko Archeologické nálezy / Česko Castles / Czech Republic Castles / history Art of war / 15th century Siege warfare / 15th century Excavations (archaeology) / Czech Republic Antiquities / Czech Republic Antiquities - Czech Republic Archeologické nálezy - Česko Archeologické výzkumy - Česko Art of war - 15th century Castles - Czech Republic Castles - history Excavations (archaeology) - Czech Republic Hrady - dějiny Hrady - Česko Obléhání - 15. stol Siege warfare - 15th century Válečnictví - 15. stol Funde Belagerung Plzeň-oblast (Česko) Plzeň Region (Czech Republic) / czenas Plzeň Region (Czech Republic) Tschechische Republik Lopata Studie Studies |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637350&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT novobilskymilan oblehanihradulopatyrekonstrukceoblehanihraduzroku14321433 |