Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Poznań
Wydawn. Poznańskie
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Modernisierung der städtischen Infrastruktur Lissas in den Jahren 1832 - 1914 |
Beschreibung: | 526 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788371776496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035776901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150923 | ||
007 | t | ||
008 | 091019s2009 ab|| mm|| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788371776496 |9 978-83-7177-649-6 | ||
035 | |a (OCoLC)474900270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035776901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-255 | ||
050 | 0 | |a HT169.P72 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Urbaniak, Miron |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)143256548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 |c Miron Urbaniak |
264 | 1 | |a Poznań |b Wydawn. Poznańskie |c 2009 | |
300 | |a 526 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Modernisierung der städtischen Infrastruktur Lissas in den Jahren 1832 - 1914 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1832-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a City planning |z Poland |z Leszno | |
650 | 4 | |a Infrastructure (Economics) |z Poland |z Leszno | |
650 | 0 | 7 | |a Modernisierung |g Bauwesen |0 (DE-588)4130981-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infrastruktur |0 (DE-588)4026944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Leszno (Poland) |x Buildings, structures, etc | |
651 | 4 | |a Leszno (Poland) |x History | |
651 | 7 | |a Leszno |0 (DE-588)1214037-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leszno |0 (DE-588)1214037-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Infrastruktur |0 (DE-588)4026944-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modernisierung |g Bauwesen |0 (DE-588)4130981-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1832-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leszno |0 (DE-588)1214037-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1832-1914 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018636485 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140709689688064 |
---|---|
adam_text | Die Modernisierung der städtischen
infrastruktur
Lissas
in den Jahren 1832 -1914
Im ersten Kapitel geht es um die Bevölkerungsentwiddung und um die-
kommunale Selbstverwaltung der Stadt Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts. Die
ab 1832 für
Lissa
gültige „Revidirte Städte-Ordnung für die Preussische Monarchie ,
später im Jahre 1853 ersetzt durch die „Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen
der Preussischen Monarchie vom 30. Mai 1853 machte die Stadt nicht nur unabhängig
von ihren vorherigen Eigentümern, der Familie
Suîkowski,
sondern schuf vor allem recht¬
liche Rahmenbedingungen für das reibungslose Funktionieren einer modernen Stadtver¬
waltung. In dem hier erörterten Zeitraum wurde die Funktion des Bürgermeisters, des
Ersten Bürgermeisters bzw. des Oberbürgermeisters von insgesamt nicht mehr als fünf
Personen ausgeübt Am längsten im Amt waren J. H. Weigelt (33 Jahre), M. Hermann
(25 Jahre) uns der letzte Erste Bürgermeister
Lissas
zur preußischen Zeit -
R
Wollburg
(16 Jahre). Für gewöhnlich wurde das Amt mehrere Amtszeiten hindurch ausgeübt, und
im Lissaer Stadtrat gab es einen gewissen Unwillen, aus
Lissa
stammende Personen in
das Amt des Ersten Bürgermeisters zu wählen. Das Amt des Assistenten, später des
Zweiten Bürgermeisters, erfuhr in
Lissa
nie die gebührende Wertschätzung. Der Zweite
Bürgermeister agierte stets im Schatten des Ersten Bürgermeisters und galt eher als sein
Gehilfe, was auch seinen Niederschlag in der wesentlich niedrigeren Vergütung fand.
Nicht selten blieb dieses Amt demzufolge vakant
Zu den wichtigsten Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung gehörten Jahr für
Jahr Beschluss und Realisierung des städtischen Haushaltsplanes. Im Laufe des
Untersuchungszeitraumes ist ein stetes Wachstum der Einnahmen und Ausgaben zu
verzeichnen. Lediglich 20.000 Mark am Anfang standen über eine halbe Million Mark
im Jahre 1914 gegenüber, für einen Zeitraum von gut 80 Jahren ist das ein enormes
Wachstum. Trotz ständiger Aufstockung der Haushaltstitel fehlten der Stadt Mittel für
ihre breitangelegte Investitionspolitik, die sie über Kredite verwirklichen musste. Als
Folge dessen war
Lissa
an der Schwelle des Ersten Weltkrieges mit über 5,5 Mio. Mark
verschuldet Das war der hohe Preis, den die Stadt im Prinzip für die Zeitspanne der
letzten 15 Jahre (1899-1914) zu zahlen hatte, einer Zeit nie dagewesener zivüisatorisch-
urbanistischer Entwicklungen, für die von der Stadt das Gros der Kredite und Darlehen
aufgenommen wurde.
Charakteristisch für den Untersuchungszeittraum ist das kräftige Wachstum der
Bevölkerungszahl. Knapp 9.000 Einwohnern im Jahre 1838 stehen im Jahre 1914 an die
18.000 Einwohner gegenüber, eine Zunahme von 100 Prozent in knapp 80 Jahren. Die
Quellen für dieses Wachstum lagen jedoch nicht hautpsächlich in den Geburtenziffern,
sondern in der Zuwanderung und in der zunehmenden
GröÊe
der Lissaer Garnison.
523
Die steigende Bevölkerungszahl (Zivilbevölkerung und Militär), die Schaffung und der
Ausbau des Eisenbahnknotenpunktes
Lissa
sowie die den technischen Fortschritt des 19.
Jahrhunderts kennzeichnende industrielle Entfaltung prägten natürlich auch die städte¬
bauliche und architektonische Entwicklung der Stadt (vgl. dazu das Kapitel 2), in der sich
Tendenzen widerspiegelten, wie sie in den Großstadtzentren Preußens - Berlin und Bres¬
lau, und zum Teil auch in der Provinzhauptstadt Posen zu beobachten waren. Die fort¬
schreitende Modernisierung des Wohnungsbaus wurde vor allem in Bürgerhäusern und
Stadtvillen sichtbar. Sowohl das Ausmaß dieser Bebauung als auch raumplanerische und
innenarchitektonische Lösungen waren in großem Maße bestimmt durch die historische
Grundstückseinteñung,
aber auch durch die Bauordnungen des Regierungsbezirkes aus
den Jahren 1886 und 1904. Stilistisch hingegen waren die Großstadtzentren bestimmend,
die die Vorgaben für das Schönheitsempfinden und die zu bevorzugende Architektur
lieferten. Das alte, barocke Antlitz der Stadt
Lissa
wurde so im Laufe weniger Jahrzehnte
überlagert durch eine allgegenwärtige und allmächtige Welle der Neorenaissance.
Die nach
Lissa
verlegten Militäreinheiten bezogen zunächst in privaten Wohngebäu¬
den Quartier. Nach und nach wurde jedoch diese unzeitgemäße Form der Unterbringung
ersetzt durch Kasernen, die entweder in Regie der Stadt oder privater Bauherren entstan¬
den. Der Anfang dieser Entwicklung fällt in die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts. Voll¬
ständig geregelt wurde die Frage der Unterbringung der Soldaten jedoch erst Anfang des
20. Jahrhunderts, als die Stadt mit einem finanziellen Aufwand von mehreren Millionen
Mark eine große Kasernenanlage an der Wörthstrasse (heute:
ul. Racławicka)
und noch
eine etwas kleinere an der Gartenstrasse (heute:
ul. J. Dąbrowskiego)
errichtete. Diese
Kasernenbauten stellen zugleich die teuerste kommunale Investition des gesamten Un¬
tersuchungszeitraumes dar. Sie steigerten nicht nur das Ansehen der Stadt sondern
prägten - insbesondere der Kasernenkomplex im Stadtteil Leszczynko (dt. Wolfsruhm)
- als neue städtebauliche Bezugspunkte ihr gesamtes Erscheinungsbild. Beachtenswert
ist,
dass
der Bau der Kasernen aus städtischen Mitteln finanziert wurde.
Der Staat markierte seine Gegenwart in der architektonischen Landschaft
Lissas
vor
allem durch die Errichtung öffentlicher Gebäude. Als erste bedeutende Investition dieser
Art
muss
das Post- und Telegraphenamt genannt werden, das durch seine Form und die
reichverzierten Fassaden bis heute eine architektonische Besonderheit der Stadt darstellt
Architektonisch ebenso beeindruckend sind das Gebäude des Landratsamtes, das an¬
lässlich der Erhebung
Lissas
in den Rang einer Kreisstadt errichtet wurde, sowie das
Gebäude der Reichsbank, erbaut zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Prägend für das Stadt¬
bild sollten auch zwei ebenfalls im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtete
Lehrerbildungseinrichtungen werden: das Evangelische Lehrerseminar für Männer sowie
das Katholische Lehrerseminar für Frauen, die in Nachbarschaft zur Nordpromenade
angesiedelt wurden..
Der städtische Magistrat wollte seine Rolle als Bauherr insbesondere auch in öffent¬
lichen Schulgebäuden realisieren. Die wichtigsten Schulgebäude entstanden in den 80er
Jahren des 19. Jahrhunderts, damals wurden drei Elemantarschulen errichtet: eine evan¬
gelische, eine katholische und eine jüdische. Die beeindruckendste von der Stadt errich¬
tete Bildungseinrichtung war jedoch die kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges fer-
524
tìggestellte Industrie-
und Handelsschule, ein würdiger Schlusspunkt der Investitionen
des Magistrats in die Lissaer Bildung. Als weitere wichtige kommunale Investition kann
noch die Sporthalle aus dem Jahre 1908 erwähnt werden.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts war in der Lissaer Kulturlandschaft auch die
Eisenbahn präsent, die nicht nur einer der bestimmenden Faktoren für den Anstieg der
Einwohnerzahl war, sondern auch zu einem ungemein wesentlichen Element der gesam¬
ten städtebaulichen Planung wurde. Mit der Schaffung und dem späteren, kontinuierlich
erfolgenden Ausbau des Eisenbahnknotenpunktes
Lissa
entstanden nicht nur das Bahn¬
hofsgebäude selbst, sondern unzählige technisch-administrative Anlagen und Gebäude,
die eine völlig neue Qualität in der architektonischen und zivilisatorischen Landschaft
der Stadt darstellten. Die von Westen in die Stadt verlaufenden Eisenbahngleise führten
zu einer verstärkten Bebauung der Schwetzkauer Vorstadt, die sich, wie durch einen
Magneten angezogen, rasch in Richtung des Bahndamms ausdehnte. Die Gleise wieder¬
um wurden - als Folge des anwachsenden Eisenbahnverkehrs - zu einer Grenze für die
raumplanerische Entwicklung der Stadt im Westen.
Die Bahn war auch ein wesentlicher Faktor für den industriellen Ausbau und für die
Ansiedlung von Industriebetrieben im stadtplanerischen Kontext Ohne die Eisenbahn
hätte es in
Lissa
keine Industrialisierung gegeben, denn allein die Bahn bot die Möglich¬
keit eines leichten, preiswerten und schnellen Kohletransports. Diese Verknüpfung Bahn-
Kohle-Industrie wurde zum ersten Mal bei den ab 1856 vorangetriebenen Planungen für
das Gaswerk sichtbar, das in unmittelbarer Nachbarschaft des Bahnhofs angesiedelt
wurde. Weitere Belege für die Funktion des Eisenbahnknotens als Kristallisationspunkt
für die Industrie waren in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts die Entstehung der
Breslauer Spirituosenfabrik AG an der Bahnlinie Glogau-Lissa sowie im Jahre 1900 die
Errichtung einer großen Roggenmühle in der Nähe des Gaswerkes. Diese beiden Betrie¬
be gaben im Verbund mit dem 1907 erbauten Heizkraftwerk den Ausschlag dafür, das
die Funktion des Gebietes an der heutigen
ul. Przemysłowa
in der Raumnutzungsplanung
auf Dauer als Gewerbe- und Industriegebiet festgeschrieben wurde. In der Produktions¬
struktur jener Jahre wich
Lissa
nicht wesentlich von anderen Städten in der Provinz
Posen ab.
In den Untersuchungszeitraum fallt die Geburtsstunde und dann der kontinuierliche
Ausbau der planmäßigen Grünflächennutzung und -pflege in der Stadt Anfänge dieses
Prozesses waren bereits ab den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts sichtbar. Die diesbe¬
züglichen Bemühungen erreichten ihren Höhepunkt um die Jahrhundertwende mit
Schaffung der sog. Promenade, die mit ihren Grünanlagen die gesamte Lissaer Innenstadt
umschloss. Zu den Grünanlagen im
Lissa des
19. Jahrhunderts zählten jedoch nicht nur
die Promenaden, sondern auch neuangelegte, nach den besten Entwürfen jener Zeit
gestaltete Parks, wie der Schlosspark und der Bahnhofspark, die frei im Geiste englischer
Landschaftsparks gestaltet wurden. Das Voranschreiten des Grüns im Stadtbild äußerte
sich auch in der planmäßigen Begrünung ganzer Straßenzüge mit Bäumen, was insbe¬
sondere in der Reisener Vorstadt das Entstehen von Linden- und Kastanienalleen zur
Folge hatte. Nicht zu vergessen in diesem Zusammenhang sind auch die für die preußi¬
schen Gebiete so charakteristischen Vorgärten.
525
Kapitel
3 ist den Modenüsierungsmaßnahmen im Bereich der Stadtbeleuchtung, der
Wasserversorgung sowie der Abwasserwirtschaft gewidmet In
Lissa
wurden die noch zu
Beginn des Untersuchungszeitraums genutzten, primitiven Öllampen bereits im Jahre
1865 durch Gaslampen ersetzt Die Entstehung und dann die weitere Nutzung des Lis-
saer Gaswerkes dienten übrigens eine ganzer Reihe von preußischen Städten im 19.
Jahrhundert als eine Art Modell. Oft wurden nämlich diese Werke zunächst von einem
privaten Investor errichtet und auch betrieben, ehe sie dann nach dem Verstreichen eines
vertraglich festgelegten Zeitraums in kommunale Hände übergingen.
Zu einem merklichen Anstieg des Lebensstandards kam es nach 1900 im Zusam¬
menhang mit der Errichtung des Hochdruckwasserwerks (vgl. Kapitel 4). Es trat an die
Stelle der wenig effektiven Gravitationsleitungen, bei denen das Wasser aus artesischen
Brunnen gewonnen wurde. Der Bau des neuen Wasserwerks stellte nicht nur eine Revo¬
lution in der Wasserversorgung der Bevölkerung dar, sondern wurde zu einem weiteren,
sehr sichtbaren Zeichen des zivilisatorischen Fortschritts. Erwähnenswert ist
dass
das
Vorhaben in
Lissa
in eigener Regie über das dem Magistrat zur Verfügung stehende
technische Personal realisiert wurde - im Unterschied zu den meisten anderen preußi¬
schen Städten, wo die Arbeiten speziellen Ingenieurbüros anvertraut wurden.
Der wirtschaftliche Aufschwung und die Blütezeit des Deutschen Reiches in der
wilhelminischen Ära fanden konkret in
Lissa
auch ihren Ausdruck im Bau des Heizkraft¬
werkes, das als Ergebnis der Bedürfnisse der lokalen Handwerksbetriebe und der stei¬
genden Produktion von Gas und diverser Nebenprodukte (u.a. Koks) entstand.
Lissa
verfügte also bereits im Jahre 1907 - und das als eine von wenigen Städten des Regie¬
rungsbezirks Posen - über eine derart bedeutende Industrieanlage und zählte somit zu
den wichtigsten Städten im Großherzogtum Posen.
In Kapitel 5 schließlich geht es um den krönenden Abschluss der kommunalen
Investitionen zur Verbesserung des Lebens der Bürger in der Stadt Der Bau der Kanali¬
sation und einer Kläranlage in den Jahren 1912-1914 ist nicht nur der Höhepunkt der
im 19. Jahrhundert begonnenen Modernisierung der kommunalen Infrastruktur, sondern
stellt eine Zäsur dar. Mit dieser Investition ließ die Stadt endgültig das 19. Jahrhundert
hinter sich und trat in das 20. Jahrhundert ein. Sichtbar ist das an der Größenordnung
des Vorhabens - es war die kostspieligste für die Öffentlichkeit bestimmten Investition
der Stadt sowie an den modernen technologischen Lösungen. Die besondere Bedeutung
des Vorhabens in der Kulturlandschaft der Stadt wird auch in der modernistischen ar¬
chitektonischen Umsetzung greifbar, mit der eine endgültige Abkehr Historismus des 19.
Jahrhunderts vollzogen wird. Die Kläranlage markiert einen Wendepunkt, mit ihr wird
der Prozess der Modernisierung der städtischen Infrastruktur
Lissas
im 19. Jahrhundert
abgeschlossen. Das Objekt stellt einen modernen und würdigen Endpunkt dieser Be¬
mühungen dar.
Übersetzung aus dem Polnischen: Gero Lietz
[ Bayerische
Staatsbibliothek
I
München
Spis
tresei
Przedmowa (Stanisław Sierpowski)
.......................................... 9
Wstęp
...................................................................... 11
/
Ludność i samorząd miejski na przestrzeni
XIK
i początku
XX
wieku
___ 25
1.
Ludność miasta
..................................................... 27
2.
Ruchy migracyjne
................................................... 30
3.
Garnizon wojskowy
................................................. 35
4.
Groźba epidemii i chorób
........................................... 41
5.
Uzyskanie statusu miasta powiatowego. Ranga Leszna w prowincji
.. 47
6.
Podstawy prawne samorządu miejskiego
............................ 52
7.
Burmistrzowie Leszna
.............................................. 65
8.
Magistrat i rada miejska, komisje i deputacje
....................... 82
9.
Budżet miasta i kredytowanie inwestycji komunalnych
.............. 91
II
Architektura i urbanistyka
.............................................. 101
1.
Okręg miejski i jego rozwój
......................................... 103
2.
Układ przestrzenny i etymologia nazw ulic
......................... 110
3.
Zmiany nawierzchni, strategiczne znaczenie ulic dla urbanistyki
— 126
4.
Wpływ kolei na rozwój przestrzenny miasta
........................ 132
5.
Zabudowa mieszkalna
.............................................. 147
6.
Budowle użyteczności publicznej
................................... 197
7.
Koszary i ich rola w dziejach miasta
................................ 235
8.
Przemysł w tkance miejskiej
........................................ 253
9.
Promenady i zieleń w mieście
...................................... 277
10.
Generalny plan zabudowy miasta H. J.
Stubbena
................... 295
U. Priorytety konserwatora prowincjonalnego a wizja nowoczesnego
miasta
.............................................................. 302
III Oświetlenie komunalne, gazownia, elektrownia miejska
................. 319
1.
Początki oświetlenia komunalnego
.................................. 321
2.
Budowa gazowni w Lesznie
......................................... 322
3.
Działalność gazowni w dobie Towarzystwa Gazowego
Carl Friedrich
Gierth &
Comp
..................................................... 329
4.
Komunalizacja i modernizacja gazowni
............................. 337
5.
Kompleks zakładu gazowniczego i technologia produkcji gazu
...... 349
6.
Funkcjonowanie i działalność gazowni pod zarządem miejskim
..... 358
7.
Od przemysłowych instalacji elektrycznych do elektrowni miejskiej
. 375
8.
Architektura zakładu i produkcja energii elektrycznej
............... 389
9.
Działalność i eksploatacja elektrowni komunalnej do wybuchu
I wojny światowej
.................................................. 393
¡V
Zaopatrzenie w wodę i budowa centralnego systemu wodociągowego
___ 405
1.
Studnie piywatne i wodociąg grawitacyjny
.......................... 407
2.
Wodociąg wschodni i zachodni
..................................... 414
3.
Prace wstępne i przygotowanie projektu wodociągu
................. 422
4.
Budowa zakładu wodociągowego i sieci wodociągowej
.............. 432
5.
Architektura zespołu wodociągowego i wieży, proces produkcji wody
439
6.
Funkcjonowanie Miejskiego Zakładu Wodociągowego do
1914
r.
___ 445
V
Centralny system kanalizacji miejskiej
.................................. 455
1.
Ścieki i utrzymanie porządku w mieście do budowy centralnej kana¬
lizacji
............................................................... 457
2.
Prace wstępne i projekt kanalizacji
.................................. 465
3.
Budowa oczyszczalni ścieków i sieci kanalizacyjnej
................. 475
4.
System oczyszczania ścieków i architektura zespołu oczyszczalni
___ 485
Zakończenie
................................................................ 491
Wykaz skrótów użytych w pracy
............................................. 503
Źródła ilustracji
............................................................. 503
Wykaz tabel
................................................................ 503
Wykaz ilustracji
............................................................. 504
Wykaz map
................................................................. 507
Bibliografia
................................................................. 508
Indeks osobowy
............................................................. 515
Streszczenie (w języku niemieckim)
......................................... 523
|
any_adam_object | 1 |
author | Urbaniak, Miron 1979- |
author_GND | (DE-588)143256548 |
author_facet | Urbaniak, Miron 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Urbaniak, Miron 1979- |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035776901 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HT169 |
callnumber-raw | HT169.P72 |
callnumber-search | HT169.P72 |
callnumber-sort | HT 3169 P72 |
callnumber-subject | HT - Communities, Classes, Races |
ctrlnum | (OCoLC)474900270 (DE-599)BVBBV035776901 |
era | Geschichte 1832-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1832-1914 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02586nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035776901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091019s2009 ab|| mm|| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788371776496</subfield><subfield code="9">978-83-7177-649-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)474900270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035776901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HT169.P72</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urbaniak, Miron</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143256548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914</subfield><subfield code="c">Miron Urbaniak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poznań</subfield><subfield code="b">Wydawn. Poznańskie</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Modernisierung der städtischen Infrastruktur Lissas in den Jahren 1832 - 1914</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1832-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield><subfield code="z">Poland</subfield><subfield code="z">Leszno</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infrastructure (Economics)</subfield><subfield code="z">Poland</subfield><subfield code="z">Leszno</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130981-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leszno (Poland)</subfield><subfield code="x">Buildings, structures, etc</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leszno (Poland)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leszno</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214037-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leszno</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214037-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130981-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1832-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leszno</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214037-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1832-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018636485</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen Leszno (Poland) Buildings, structures, etc Leszno (Poland) History Leszno (DE-588)1214037-5 gnd |
geographic_facet | Polen Leszno (Poland) Buildings, structures, etc Leszno (Poland) History Leszno |
id | DE-604.BV035776901 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9788371776496 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018636485 |
oclc_num | 474900270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-255 |
owner_facet | DE-12 DE-255 |
physical | 526 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Wydawn. Poznańskie |
record_format | marc |
spelling | Urbaniak, Miron 1979- Verfasser (DE-588)143256548 aut Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 Miron Urbaniak Poznań Wydawn. Poznańskie 2009 526 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Modernisierung der städtischen Infrastruktur Lissas in den Jahren 1832 - 1914 Geschichte 1832-1914 gnd rswk-swf Architektur Geschichte Stadtplanung City planning Poland Leszno Infrastructure (Economics) Poland Leszno Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd rswk-swf Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Polen Leszno (Poland) Buildings, structures, etc Leszno (Poland) History Leszno (DE-588)1214037-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leszno (DE-588)1214037-5 g Infrastruktur (DE-588)4026944-9 s Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 s Geschichte 1832-1914 z DE-604 Architektur (DE-588)4002851-3 s Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Urbaniak, Miron 1979- Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 Architektur Geschichte Stadtplanung City planning Poland Leszno Infrastructure (Economics) Poland Leszno Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130981-9 (DE-588)4026944-9 (DE-588)4002851-3 (DE-588)1214037-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 |
title_auth | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 |
title_exact_search | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 |
title_full | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 Miron Urbaniak |
title_fullStr | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 Miron Urbaniak |
title_full_unstemmed | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 Miron Urbaniak |
title_short | Modernizacja infrastruktury miejskiej Leszna w latach 1832 - 1914 |
title_sort | modernizacja infrastruktury miejskiej leszna w latach 1832 1914 |
topic | Architektur Geschichte Stadtplanung City planning Poland Leszno Infrastructure (Economics) Poland Leszno Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Architektur Geschichte Stadtplanung City planning Poland Leszno Infrastructure (Economics) Poland Leszno Modernisierung Bauwesen Infrastruktur Polen Leszno (Poland) Buildings, structures, etc Leszno (Poland) History Leszno Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018636485&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT urbaniakmiron modernizacjainfrastrukturymiejskiejlesznawlatach18321914 |