Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX: Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
mitp
2009
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826658921 3826658922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035775066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t| | ||
008 | 091016s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N40,0044 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99678036X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826658921 |c PB. : ca. EUR 19.95 |9 978-3-8266-5892-1 | ||
020 | |a 3826658922 |9 3-8266-5892-2 | ||
035 | |a (OCoLC)466126423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99678036X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-860 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-M487 |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M49 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39950 |0 (DE-625)2627: |2 rvk | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 955f |2 stub | ||
084 | |a DAT 795f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schlosser, Joachim |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131382616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX |b Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] |c Joachim Schlosser |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b mitp |c 2009 | |
300 | |a 301 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Wissenschaftliches Manuskript - LATEX <Programm> | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3355211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018634673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018634673 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 351 T28 S345(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 357399 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000467502 |
_version_ | 1819742137346949120 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 15
WARUM VT&L? 17
1.1 INHALT UND LAYOUT: ZWEI SEPARATE AUFGABEN 17
1.2 PORTABILITAET UND SICHERHEIT 18
1.3 SEIT LANGEM VERFUEGBAR UND WEITERENTWICKELT 19
1.4 WARUM DIESES BUCH? 19
1.5 UEBER DIE CD-ROM 20
AUFBAU UND INSTALLATION 21
2.1 SOFTWAREPAKETE 21
2.1.1 PLFEX-DISTRIBUTION: MIKLFEX 21
2.1.2 EDITOR: TEXNICCENTER 21
2.1.3 GRAFIKEN IN POSTSCRIPT MIT GHOSTSCRIPT 22
2.1.4 LIZENZEN 22
2.2 INSTALLATION UND KONFIGURATION 23
2.2.1 MIKT^X HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN 23
2.2.2 GRAFIKERSTELLUNG UND -KONVERTIERUNG 23
2.2.3 TEXNICCENTER EINRICHTEN 24
2.3 BENUTZUNG 24
2.4 WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT 25
ERSTE SCHRITTE IN IST^C 27
3.1 DAS ARBEITEN MIT WT$T 27
3.2 DER EDITOR 27
3.3 EIN DOKUMENT ERSTELLEN UND UEBERSETZEN 29
3.4 DER BETRACHTER 30
3.5 DAS DOKUMENT 31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99678036X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
II ISTEX-ELEMENTE 35
GRUNDLAGEN DER TEXTFORMATIERUNG UND STRUKTURIERUNG 37 4.1 TEXTEINGABE 37
4.2 GRUNDBEFEHLE 38
4.2.1 DOKUMENTKLASSE 39
4.2.2 GLIEDERUNGSBEFEHLE 43
4.2.3 PHYSISCHE TEXTAUSZEICHNUNG: SCHRIFTSCHNITTE UND -GROSSEN 45
4.2.4 LOGISCHE TEXTAUSZEICHNUNG: EINFACH FORMATIEREN . . 47 4.3 ALLES,
WAS TRENNT UND VERBINDET 50
4.3.1 WORTABSTAENDE 50
4.3.2 VERTIKALE ABSTAENDE 52
4.3.3 PUNKTE 52
4.3.4 BINDE- UND GEDANKENSTRICHE 53
4.3.5 SILBENTRENNUNG 53
4.3.6 LIGATUREN 55
4.4 AUFZAEHLUNGEN, NUMMERIERUNGEN UND BESCHREIBUNGSLISTEN . . 56 4.4.1
STANDARDUMGEBUNGEN 56
4.4.2 LISTEN OHNE ZWISCHENABSTAND MIT MDWLIST 57
4.4.3 FLEXIBLE LISTEN MIT PARALIST 60
4.4.4 HINWEIS ZUR ARBEIT MIT LISTEN 62
WEITERE BEFEHLE UND UMGEBUNGEN ZUR TEXTFORMATIERUNG UND STRUKTURIERUNG
63
5.1 BESONDERE FORMATIERUNG EINZELNER TEXTSTUECKE 63
5.1.1 FLATTERSATZ VERSUS BLOCKSATZ 63
5.1.2 ZITATUMGEBUNGEN 64
5.1.3 THEOREME 65
5.1.4 TABULATOREN 67
5.1.5 DIREKTE AUSGABE 68
5.1.6 ZUSAMMENFASSUNGEN EINFUEGEN 69
5.1.7 EIGENE UMGEBUNGEN 69
5.2 FUSSNOTEN 71
5.2.1 FUSSNOTEN MEHRFACH VERWENDEN 72
5.2.2 FUSSNOTEN AN BESONDEREN STELLEN 72
5.3 QUERVERWEISE 73
5.3.1 WAS SIND QUERVERWEISE UND WOZU DIENEN SIE? . . . 73 5.3.2
EINFACHE QUERVERWEISE MIT WH^X. 73
5.3.3 QUERVERWEISE MIT SEITENREFERENZ: VARIOREF 75
5.3.4 QUERVERWEISE MIT AUTOMATISCHEM TYP: FANCYREF . . 77
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
5.4 MASSEINHEITEN 79
5.4.1 ZAHLEN, EXPONENTEN, WINKEL 80
5.4.2 EINHEITENBEHAFTETE ZAHLEN 81
6 SEITENAUFBAU 85
6.1 SATZSPIEGEL 85
6.1.1 SATZSPIEGEL, WAS IST DAS? 85
6.1.2 SATZSPIEGEL MIT HILFE VON KOMA-SCRIPT 86
6.1.3 ZEILENABSTAND 89
6.1.4 FREIE ANPASSUNG DES SATZSPIEGELS 89
6.2 LAYOUT 91
6.2.1 LAYOUTPARAMETER 91
6.2.2 KOPF- UND FUSSZEILEN SOWIE SEITENZAHLEN 93
6.2.3 EIGENE KOPF- UND FUSSZEILEN 95
6.3 GLEITOBJEKTE 98
6.3.1 DIE FIGURE-UMGEBUNG 99
6.3.2 DIE TABLE-UMGEBUNG 101
6.4 TITELEI 101
6.4.1 GRUNDELEMENTE DES TITELS 101
6.4.2 ERWEITERTE TITELEI 102
7 TABELLEN 107
7.1 TABELLENGRUNDLAGEN 108
7.1.1 WAS SIND TABELLEN? 108
7.1.2 TABELLEN DEFINIEREN 108
7.1.3 MEHRSPALTIGE UND MEHRZEILIGE ZELLEN 110
7.2 FLEXIBLE TABELLEN 112
7.2.1 PRAEFIXE UND SUFFIXE IN SPALTEN, SPALTENAUSRICHTUNG . 112 7.2.2
AUSRICHTEN VON SPALTEN AN DEZIMALZEICHEN 114 7.2.3 TABELLEN MIT FESTER
GESAMTBREITE 117
7.2.4 LANGE TABELLEN MIT MEHR ALS EINER SEITE 119
7.3 AUSSEHEN VON TABELLEN 123
7.3.1 SCHLICHT UND ELEGANT: BOOKTABS 123
7.3.2 FARBIGE TABELLEN 127
7.3.3 TABELLEN QUER DRUCKEN 128
8 GRAFIKEN UND BILDER 131
8.1 GRAFIKEN EINFUEGEN 131
8.1.1 DATEIFORMATE 131
8.1.2 ABBILDUNGEN ERSTELLEN 132
8.1.3 DIE WICHTIGSTEN OPTIONEN FUER DIE GRAFIKEINBINDUNG . 133
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
8.2 GRAFIKEN ERZEUGEN 136
8.2.1 VEKTOR VERSUS BITMAP 137
8.2.2 VEKTORGRAFIKEN ERSTELLEN: PGF UND TIZ 138
8.2.3 WEITERE PAKETE FUER VEKTORGRAFIKEN 154
8.2.4 BITMAPS ERSTELLEN UND KONVERTIEREN 160
8.2.5 EXTERNE GRAFIKANWENDUNGEN 161
8.3 GRAFIKEN NACHTRAEGLICH BESCHRIFTEN: OVERPIC 164
8.4 UNTERGRAFIKEN MIT SUBFIG 165
8.5 TEXTUMFLOSSENE GRAFIKEN 166
9 LITERATUR VERWALTEN 169
9.1 LITERATURZITATE VERWENDEN 169
9.1.1 EIN BEISPIEL 169
9.1.2 BIBTEX GRUNDLAGEN 171
9.2 ZITIEREN UND ERZEUGEN DES LITERATURVERZEICHNISSES 179 9.2.1 ZITIEREN
179
9.2.2 ERZEUGEN DES LITERATURVERZEICHNISSES 180
9.3 ZITIERSTILE FUER JEDES FACHGEBIET 182
9.3.1 ZITIEREN NACH DIN 182
9.3.2 NATURWISSENSCHAFTLICH MIT NATBIB 184
9.3.3 NATURWISSENSCHAFTLICH NACH DIN 186
9.3.4 MEHRSPRACHIG MIT BABELBIB 186
9.3.5 RECHTS- UND GEISTESWISSENSCHAFTEN MIT JURABIB . . . 191 9.3.6
LITERATURVERZEICHNIS JE KAPITEL 196
10 VERZEICHNISSE ALLER ART 199
10.1 INHALTSVERZEICHNIS 199
10.1.1 GLIEDERUNGSEBENEN EINSTELLEN 200
10.1.2 EINTRAEGE MANUELL HINZUFUEGEN 200
10.1.3 AUSSEHEN DES INHALTSVERZEICHNISSES AENDERN 202 10.2 ABBILDUNGS-
UND TABELLENVERZEICHNIS 208
10.3 INDEX ERSTELLEN 209
10.3.1 ABLAUF DER INDEXERSTELLUNG 210
10.3.2 AUSZEICHNUNG DER BEGRIFFE IM DOKUMENT 212
10.3.3 DIE WORTLISTE VERARBEITEN UND DEN INDEX ERZEUGEN . 215
11 MATHEMATISCHE FORMELN 219
11.1 MATHEMATIKMODUS UND FORMELEINGABE 219
11.1.1 EINFACHE FORMELN 220
11.2 FORMELUMGEBUNGEN 222
11.2.1 HAUPT UMGEBUNGEN 222
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.2 UNTERUMGEBUNGEN 224
11.3 ABSTAENDE, KLAMMERN UND PUNKTE 226
11.4 DIE GANZE WELT DER MATHEMATIK 227
11.4.1 MATRIZEN 227
11.4.2 DRUEBER UND DRUNTER: PFEILE, BRUECHE, OPERATOREN . . 228 11.4.3
FUNKTIONEN 229
11.4.4 DER REST 230
11.5 SCHRIFTEN IN FORMELN 230
11.6 TABELLEN DER SYMBOLE UND BEFEHLE FUER FORMELN 231
12 LAENGERE ARBEITEN AUFSETZEN 239
12.1 MEHRERE DATEIEN VERWENDEN 239
12.1.1 UNTERTEILEN MIT DEN BEFEHLEN INCLUDE, INCLUDEONLY UND INPUT 239
12.1.2 HINWEISE ZUM UNTERGLIEDERN 241
12.2 VERSIONIERUNG 241
12.2.1 SUBVERSION ALS SOFTWARE FUER DIE VERSIONSVERWALTUNG 242 12.2.2
VERSIONSVERWALTUNG UND WFJGI 243
III FERTIGSTELLEN DER ARBEIT 245
13 SCHRIFTEN UND SCHRIFTFAMILIEN 247
13.1 GRUNDLAGEN 247
13.1.1 PIXEL- UND VEKTORSCHRIFTEN 247
13.1.2 GRUNDLAGEN DER SCHRIFTENWAHL 248
13.1.3 SERIFEN ODER SERIFENLOS? 249
13.2 SCHRIFTPAKETE 250
13.2.1 SCHRIFTPROBEN 250
13.2.2 SCHRIFTPAKETE AUSWAEHLEN UND LADEN 255
13.3 OPTISCHER RANDAUSGLEICH 260
13.4 BEMERKUNG 261
14 DER WEG ZUM PDF 263
14.1 BISHER GELESENES 263
14.2 AKTIVE QUERVERWEISE MIT HYPERREF 264
14.2.1 LINKS KENNTLICH MACHEN 264
14.2.2 LESEZEICHEN 265
14.2.3 META-ANGABEN 266
14.2.4 TEXTVERAENDERNDE OPTIONEN 266
14.2.5 ZUSAETZLICHE VERWEISBEFEHLE FUER DEN TEXT 267
11
IMAGE 6
14.3 SCHNITTMARKEN: DRUCKEN VON KLEINEREN SEITEN 268
15 FEHLERSUCHE 271
15.1 HAEUFIGE FEHLERQUELLEN 271
15.2 BELIEBTE FEHLERMELDUNGEN UND WARNUNGEN 271
15.2.1 NICHT ORDENTLICHES AUFSETZEN EINES DOKUMENTES . . . 272 15.2.2
FEHLEN DES DOKUMENTENDES 272
15.2.3 UNBEKANNTER BEFEHL 272
15.2.4 VERGESSEN DER SCHLIESSENDEN KLAMMER 273
15.2.5 FEHLENDER ABSCHLUSS EINER UMGEBUNG 273
15.2.6 FALSCHER INHALT IN EINER UMGEBUNG 274
15.2.7 UNTERBLIEBENES LADEN EINES SPRACHPAKETES 274 15.2.8 WARNUNG UEBER
NICHT AUFGELOESTE VERWEISE 275
15.2.9 WARNUNG VOR UMBRUCHPROBLEMEN 275
15.2.10 SATZSPIEGELWARNUNG BEI KOMA 277
15.2.11 UNBEKANNTE GLOBALE OPTIONEN 277
15.2.12 BABELBIB UND UNGELADENE SPRACHEN 278
15.2.13 NICHTAUFFINDEN EINER EXTERNEN DATEI 278
15.2.14 FALSCHE VERWEISE - FALSCHE ANKER 279
15-2.15 TABELLENFEHLER 280
15.2.16 GUELTIGKEIT DES BEFEHLS NUR IM MATHEMODUS 280
16 AUSBLICK 281
16.1 BENUTZEN BEREITS BESTEHENDER VORLAGEN 281
16.2 WEITERFUEHRENDE HILFE 281
16.3 AUSBLICK UND DANK 282
LISTE DER ANGESPROCHENEN PAKETE 285
LITERATURVERZEICHNIS 289
INDEX 295 |
any_adam_object | 1 |
author | Schlosser, Joachim 1977- |
author_GND | (DE-588)131382616 |
author_facet | Schlosser, Joachim 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schlosser, Joachim 1977- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035775066 |
classification_rvk | AK 39950 ST 351 |
classification_tum | KOM 955f DAT 795f |
ctrlnum | (OCoLC)466126423 (DE-599)DNB99678036X |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Informatik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035775066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091016s2009 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N40,0044</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99678036X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826658921</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 19.95</subfield><subfield code="9">978-3-8266-5892-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826658922</subfield><subfield code="9">3-8266-5892-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466126423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99678036X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39950</subfield><subfield code="0">(DE-625)2627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 955f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Joachim</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131382616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele]</subfield><subfield code="c">Joachim Schlosser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript - LATEX <Programm></subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3355211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018634673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018634673</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035775066 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-29T04:02:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826658921 3826658922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018634673 |
oclc_num | 466126423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-860 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-706 DE-92 DE-20 DE-523 DE-29T DE-Aug4 DE-M487 DE-11 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-860 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-706 DE-92 DE-20 DE-523 DE-29T DE-Aug4 DE-M487 DE-11 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 301 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spellingShingle | Schlosser, Joachim 1977- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] Wissenschaftliches Manuskript - LATEX <Programm> Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066596-3 (DE-588)4192618-3 |
title | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] |
title_auth | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] |
title_exact_search | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] |
title_full | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] Joachim Schlosser |
title_fullStr | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] Joachim Schlosser |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] Joachim Schlosser |
title_short | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX |
title_sort | wissenschaftliche arbeiten schreiben mit latex leitfaden fur einsteiger schnell zur fertig gesetzten arbeit ohne vorkenntnisse losungsorientierte und verstandliche beschreibungen auf cd latex editor vorlagen und beispiele |
title_sub | Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LaTex, Editor, Vorlagen und Beispiele] |
topic | Wissenschaftliches Manuskript - LATEX <Programm> Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Manuskript - LATEX <Programm> Wissenschaftliches Manuskript LATEX Programm |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3355211&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018634673&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlosserjoachim wissenschaftlichearbeitenschreibenmitlatexleitfadenfureinsteigerschnellzurfertiggesetztenarbeitohnevorkenntnisselosungsorientierteundverstandlichebeschreibungenaufcdlatexeditorvorlagenundbeispiele |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 351 T28 S345(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |