C, C++: das komplette Programmierwissen für Studium und Job
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt + Technik-Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Kompendium : Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1166 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827245823 3827245826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035774343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101004 | ||
007 | t | ||
008 | 091016s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N41,0030 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996954074 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827245823 |9 978-3-8272-4582-3 | ||
020 | |a 3827245826 |9 3-8272-4582-6 | ||
035 | |a (OCoLC)643423892 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996954074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Louis, Dirk |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115650849 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a C, C++ |b das komplette Programmierwissen für Studium und Job |c Dirk Louis |
246 | 1 | 3 | |a C/C++ |
264 | 1 | |a München |b Markt + Technik-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 1166 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium : Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk | |
650 | 0 | 7 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a C |g Programmiersprache |0 (DE-588)4113195-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018633969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018633969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811969572309303296 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
UEBERBLICK
VORWORT 23
TEIL I ZUR EINSTIMMUNG 29
KAPITEL 1 A, B, C - DIE GESCHICHTE VON C UND C++ 31
KAPITEL 2 ALLGEMEINE KONZEPTION EINER PROGRAMMIERSPRACHE 37
KAPITEL 3 DAS PROGRAMMGERUEST - EINFUEHRUNG FUER PROGRAMMIERANFAENGER 59
TEIL 2 DIE DATEN 95
KAPITEL K VARIABLEN 97
KAPITEL 5 KONSTANTEN 153
KAPITEL 6 ELEMENTARE DATENTYPEN 161
KAPITEL 7 OPERATOREN UND AUSDRUECKE 205
KAPITEL 8 EIGENE DATENTYPEN 309
KAPITEL 9 ZEIGER 385
KAPITEL 10 REFERENZVARIABLEN (NUR C++) 449
TEIL 3 STEUERUNG DES PROGRAMMABLAUFT 459
KAPITEL N KONTROLLSTRUKTUREN 461
KAPITEL 12 FUNKTIONEN 503
KAPITEL 13 FEHLERBEHANDLUNG (MIT UND OHNE EXCEPTIONS) 553
KAPITEL 1I+ PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN 573
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996954074
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
UEBERBLICK
TEIL K OBJEKTORIENTIERT PROGRAMMIEREN 587
KAPITEL 15 EINFUEHRUNG IN DIE OBJEKTORIENTIERTE DENKWEISE 589
KAPITEL 16 KLASSEN 603
KAPITEL 17 VERERBUNG 715
KAPITEL 18 POLYMORPHISMUS 777
KAPITEL 19 ZUGRIFF AUF KLASSENELEMENTE 809
KAPITEL 20 TEMPLATES 821
KAPITEL 21 LAUFZEITIDENTIFIZIERUNG (RTTI) 845
KAPITEL 22 OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN 861
TEIL 5 SPEZIELLE THEMEN 869
KAPITEL 23 ZEICHENKETTEN UND STRINGS 871
KAPITEL 2K EIN- UND AUSGABE 895
KAPITEL 25 MODULARE PROGRAMMIERUNG 931
KAPITEL 26 SYSTEM-PROGRAMMIERUNG 951
KAPITEL 27 INTERNATIONALISIERUNG UND LOKALISIERUNG 975
KAPITEL 28 WINDOWS-QUI-PROGRAMMIERUNG 983
KAPITEL 29 ASSEMBLER-PROGRAMMIERUNG 1005
KAPITEL 30 GENETISCHE ALGORITHMEN 1017
KAPITEL 31 OBJEKTORIENTIERTES DESIGN 1039
TEIL 6 ANHANG 1057
ANHANG A DIE C-LAUFZEITBIBLIOTHEK 1059
ANHANG B DIE C++-LAUFZEITBIBLIOTHEK 1075
ANHANG C ZEICHENSATZ 1113
ANHANG D LITERATURVERZEICHNIS 1117
ANHANG E INTERNET-ADRESSEN 1121
ANHANG F GLOSSAR 1123
ANHANG G ZUR CD-ROM 1127
INDEX 1133
IMAGE 3
INHALT
VORWORT 23
TEIL I ZUR EINSTIMMUNG 29
KAPITEL 1 A, B, C - DIE GESCHICHTE VON C UND C++ 31
KAPITEL 2 ALLGEMEINE KONZEPTION EINER PROGRAMMIERSPRACHE 37
2.1 DIE HARDWARE 39
2.1.1 DIE HARDWARE-UMGEBUNG 39
2.1.2 DIE CPU 41
2.2 ASSEMBLER 46
2.3 DER COMPILER 48
2.3.1 ABLAUF DER PROGRAMMERSTELLUNG 48
2.3.2 GROESSERE PROGRAMME ERSTELLEN 50
2.3.3 COMPILER VERSUS INTERPRETER 51
2.3. K DIE KOMMUNIKATION MIT DEM COMPILER 52
24 ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN 56
KAPITEL 3 DAS PROGRAMMGERUEST - EINFUEHRUNG FUER PROGRAMMIERANFAENGER 59
3.1 WAS IST EIN PROGRAMM? 59
3.2 EIN EINFUEHRENDES BEISPIEL 63
3.2.1 HELLO, WORLD IN C UND C++ 63
3.2.2 EINBINDUNG DER HEADER-DATEIEN 64
3.2.3 EIN UMFANGREICHERES BEISPIEL 65
3.3 EIN EINFUEHRENDER PROGRAMMIERKURS 67
3.3.1 KOMMENTARE 67
3.3.2 DATENELEMENTE 68
3.3.3 OPERATIONEN AUF DATEN 70
3-3-IF PROGRAMMABLAUF 72
3.3-5 FUNKTIONEN 74
IMAGE 4
INHALT
3.3.6 PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN 78
3.3.7 DIE FUNKTION PRINTFO 80
3.3.8 SCANFO UND WIE MAN ES VERMEIDEN KANN 83
3.K STIL 84
3.5 ALLGEMEINE HINWEISE 88
3.5.1 GOLDENE REGELN FUER ANFAENGER 88
3.5.2 VON A WIE ANWEISUNG BIS W WIE WHITESPACE 89
3.5.3 HINWEISE FUER UMSTEIGER VON PASCAL/DELPHI 90
3.54 HINWEISE FUER UMSTEIGER VON JAVA ODER C++ 91
3.6 ABSCHLUSSQUIZ: WIE EIN ZEICHEN EIN PROGRAMM VERAENDERT 91
TEIL 2 DIE DATEN 95
KAPITEL 4 VARIABLEN 97
IJ.1 DEKLARATION UND DEFINITION 97
F+.I.I DIE BEDEUTUNG DER DEKLARATION 98
4.1.2 NAMENSGEBUNG FUER BEZEICHNER 99
4.1.3 UNTERSCHIED ZWISCHEN DEKLARATION UND DEFINITION 101
4.1.4 INITIALISIERUNG 104
4.1.5 VARIABLEN IN ANWEISUNGEN 106
4.2 GUELTIGKEITSBEREICHE, SPEICHERKLASSE UND LEBENSDAUER 108
4.2.1 GUELTIGKEITSBEREICHE 108
4.2.2 SICHTBARKEIT 110
4.2.3 SPEICHERKLASSE UND LEBENSDAUER 114
4.2.4 LINKAGE 116
K3 NAMENSBEREICHE (NUR C++) 123
4.3.1 NAMENSBEREICHE UND GLOBALER GUELTIGKEITSBEREICH 123
4.3.2 NAMENSBEREICHE DEFINIEREN 125
4.3.3 AUF ELEMENTE AUS NAMENSBEREICHEN ZUGREIFEN 125
4-3-4 ERWEITERUNG VON NAMENSBEREICHEN 129
4-3-5 ALIASE 129
4-3-6 UNBENANNTE (ANONYME) NAMESPACES STATT STATISCHER VARIABLEN 129
K-K SPEZIFIZIERER FUER DIE VARIABLENDEKLARATION 130
4-4-1 SPEICHERKLASSENSPEZIFIZIERER 130
4-4-2 DIE TYPQUALIFIZIERER CONST UND VOLATILE 140
4-5 ABSCHLUSSQUIZ: DEKLARATIONEN UND TYPEN 148
8
IMAGE 5
INHALT
KAPITEL 5 KONSTANTEN 153
5.1 LITERALE - KONSTANTE WERTE 153
5.2 TTDEFINE - SYMBOLISCHE KONSTANTEN 156
5.3 CONST - KONSTANTE VARIABLEN 158
5.1» ABSCHLUSSPROGRAMM: UMRECHNUNG ZWISCHEN ZAHLENSYSTEMEN 159
KAPITEL 6 ELEMENTARE DATENTYPEN 161
6.1 KLASSIFIZIERUNG DER ELEMENTAREN DATENTYPEN 161
6.1.1 WAS SIND ELEMENTARE DATENTYPEN? 161
6.1.2 WIE WERDEN DIE ELEMENTAREN DATENTYPEN KLASSIFIZIERT? 162
6.1.3 WOFUER WERDEN DATENTYPEN BENOETIGT? 163
6.2 SHORT, INT UND LONG 167
6.3 FLOAT, DOUBLE UND LONG DOUBLE 172
6.K BOOL (NUR C++) 182
6.5 CHAR UND WCHAR_T 184
6.6 VOID 189
6.7 SELBST DEFINIERTE DATENTYPEN 189
6.8 TYPSPEZIFIZIERER 192
6.9 TYPUMWANDLUNG 198
6.9.1 WANN SIND ZWEI TYPEN KOMPATIBEL? 198
6.9.2 AUTOMATISCHE KONVERTIERUNG 199
6.9-3 EXPLIZITE TYPUMWANDLUNG 202
6.10 ABSCHLUSSPROGRAMM: TEXTE KODIEREN 203
KAPITEL 7 OPERATOREN UND AUSDRUECKE 205
7.1 AUSDRUECKE 207
7.1.1 AUFBAU 207
7.1.2 SEITENEFFEKTE 208
7.1.3 AUFEINANDERFOLGENDE OPERATOREN 212
7.2 VORZEICHEN 213
7.3 ARITHMETISCHE OPERATOREN 213
7-3-1 ALLGEMEINES 213
7.3.2 DIVISION UND MODULO 214
7.3.3 KONVERTIERUNG ARITHMETISCHER OPERANDEN 215
7.3.4 POLYNOMBERECHNUNG NACH HOMER-SCHEMA 216
IMAGE 6
INHALT
7.4 ZUWEISUNGSOPERATOREN 220
7.4.1 ALLGEMEINES 220
7.4.2 ZUWEISUNG AN ZEIGER 223
7.4.3 ZUWEISUNG AN KLASSENINSTANZEN (NUR C++) 223
7.5 INKREMENT-OPERATOREN 223
7.5.1 ALLGEMEINES 224
7.5.2 PRAEFIX UND POSTFIX 224
7.6 VERGLEICHSOPERATOREN 225
7.6.1 ALLGEMEINES 225
7.7 LOGISCHE OPERATOREN 227
7.7.1 ALLGEMEINES 228
7.7.2 DIE OPERATOREN IM EINZELNEN 228
7.8 BIT-OPERATOREN 231
7.8.1 ALLGEMEINES 231
7.8.2 DIE BIT-OPERATOREN IM EINZELNEN 231
7.8.3 FLAGS (SCHALTERVARIABLEN) 235
7-9 DATENZUGRIFF 240
7.9.1 ALLGEMEINES 240
7.9.2 DIE OPERATOREN IM EINZELNEN 241
7.10 NEW UND DELETE (NUR C++) 246
7.10.1 NEW-OPERATOR (NUR C++) 246
7.10.2 DELETE-OPERATOR (NUR C++) 250
7.11 OPERATOREN FUER DEN PRAEPROZESSOR 251
7.12 SPEZIELLE OPERATOREN 252
7.12.1 & ADRESS-OPERATOR 252
7.12.2 & REFERENZ-OPERATOR (NUR C++) 253
7.12.3 ?: BEDINGUNGSOPERATOR 253
7.12.4 , KOMMA-OPERATOR 254
7.12.5 DER SIZEOF-OPERATOR 255
7.13 TYPUMWANDLUNG 257
7.13.1 EXPLIZITE TYPUMWANDLUNG MIT 0 259
7.13.2 DIE NEUEN C++-OPERATOREN ZUR TYPUMWANDLUNG 260
7.13.3 TYPIDENTIFIZIERUNG (NUR C++) 270
7.14 SYNONYME UND TRIGRAPHSEQUENZEN 271
7.15 REIHENFOLGE DER OPERATOR-ABARBEITUNG 272
10
IMAGE 7
INHALT
7.16 UEBERLADUNG VON OPERATOREN (NUR C++) 277
7.16.1 SYNTAX 278
7.16.2 GLOBAL ODER IN KLASSE? 281
7.16.3 RUECKGABEWERTE VON OPERATOREN 286
7.16.4 UEBERLADUNG DER OPERATOREN 288
7.16.5 UEBERLADUNG DES ZUWEISUNGSOPERATORS =() 288
7.16.6 UEBERLADUNG DER OP=-OPERATOREN 291
7.16.7 UEBERLADUNG DES ++-OPERATORS 291
7.16.8 UEBERLADUNG DES CAST-OPERATORS 293
7.16.9 UEBERLADUNG DES []-OPERATORS 295
7.16.10 UEBERLADUNG DES ()-OPERATORS 295
7.16.11 UEBERLADUNG DES NEW-OPERATORS 297
7.16.12 UEBERLADUNG DER DEREFERENZIERUNGSOPERATOREN - UND * 301
7.16.13 UEBERLADUNG DER STREAM-OPERATOREN , » 303
7.17 ABSCHLUSSPROGRAMM: EIN TASCHENRECHNER 305
KAPITEL 8 EIGENE DATENTYPEN 309
8.1 AUFZAEHLUNGEN (ENUM) 310
8.1.1 AUFZAEHLUNGEN DEKLARIEREN 310
8.1.2 INITIALISIERUNG 311
8.1.3 PROGRAMMIEREN MIT AUFZAEHLUNGEN 311
8.1.4 AUFZAEHLUNGEN ALS MENGENTYPEN 313
8.2 ARRAYS 315
8.2.1 ARRAYS DEKLARIEREN 315
8.2.2 INITIALISIERUNG UND ZUGRIFF 317
8.2.3 PROGRAMMIEREN MIT ARRAYS 320
8.2.4 WIE FUNKTIONIEREN ARRAYS? 331
8.2.5 BESONDERE ARRAY-TYPEN 338
8.2.6 MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 342
8.2.7 STRINGTABELLEN 349
8.2.8 MATRIZEN 351
8.3 STRUKTUREN (STRUCT) 354
8.3.1 STRUKTUREN DEKLARIEREN 355
8.3.2 INITIALISIERUNG UND ZUGRIFF 355
8.3.3 PROGRAMMIEREN MIT STRUKTUREN 357
8.3.4 SPEICHERBELEGUNG FUER STRUKTUREN 361
8.3.5 BITFELDER 364
8.1» UNIONS (UNION) 368
11
IMAGE 8
INHALT
8.5 KLASSEN (NUR C++) 371
8.5.1 KLASSENDEKLARATION 372
8.6 TYPDEFINITIONEN MIT TYPEDEF 377
8.6.1 DEKLARATION 377
8.6.2 PROGRAMMIERUNG MIT TYPEDEF 377
8.7 UNVOLLSTAENDIGE DATENTYPEN 378
8.8 ABSCHLUSSPROGRAMM: ADRESSENVERWALTUNG 379
KAPITEL 9 ZEIGER 385
9.1 ZEIGER DEKLARIEREN 387
9.2 MIT ZEIGERN PROGRAMMIEREN 397
9.2.1 WARUM SIND ZEIGER SO GEFAEHRLICH? 397
9.2.2 GRUNDREGELN FUER ANFAENGER 399
9.2.3 WOFUER BRAUCHT MAN ZEIGER? 402
9.2.4 ZEIGER UND ARRAYS 411
9.2.5 ZEIGERARITHMETIK 411
9.3 SPEZIELLE ZEIGER 413
9.4 DYNAMISCHE SPEICHERRESERVIERUNG 422
9.4.1 SPEICHERKONZEPTE 424
9.4-2 EIN AUSFLUG IN DIE HISTORIE: DOS UND DIE SEGMENTIERTE ADRESSIERUNG
427
9.4-3 32-BIT-SYSTEME 430
9.4.4 SPEICHERALLOKATION MIT MALLOCQ UND NEW 434
9-4-5 DYNAMISCHE DATENSTRUKTUREN 437
9.4.6 TYPISCHE FEHLERQUELLEN 440
9.5 ABSCHLUSSPROGRAMM: EENE, MEENE, MUH 445
KAPITEL 10 REFERENZVARIABLEN (NUR C++) 449
10.1 REFERENZVARIABLEN DEKLARIEREN 449
10.2 MIT REFERENZEN PROGRAMMIEREN 451
10.2.1 REFERENZEN UND ZEIGER 455
10.2.2 REFERENZEN UND TEMPORAERE VARIABLEN 455
12
IMAGE 9
INHALT
TEIL 3 STEUERUNG DES PROGRAMMABLAUFS 459
KAPITEL 11 KONTROLLSTRUKTUREN 461
11.1 VERZWEIGUNGEN - DIE IF-BEDINGUNG 461
11.1.1 PRAKTISCHER EINSATZ DER IF-VERZWEIGUNG 463
11.1.2 BEDINGUNGEN UND BOOLESCHE AUSDRUECKE 468
11.1.3 FALLSTRICKE UND BESONDERHEITEN 470
11.2 DIE SWITCH-VERZWEIGUNG 471
11.2.1 PRAKTISCHER EINSATZ DER SWITCH-VERZWEIGUNG 472
11.2.2 FALLSTRICKE UND BESONDERHEITEN 477
11.3 DIE FOR-SCHLEIFE 478
11.3.1 PRAKTISCHER EINSATZ DER FOR-SCHLEIFE 480
11.3.2 PERFORMANCE-TIPS 485
11.3.3 SPEZIELLE FOR-SCHLEIFEN 486
N .IF DIE WHILE-SCHLEIFE 490
11.4.1 PRAKTISCHER EINSATZ DER WHILE-SCHLEIFE 491
11.4.2 PERFORMANCE-TIPPS 496
11.4.3 SPEZIELLE WHILE-SCHLEIFEN 497
11.5 SCHLEIFEN ABBRECHEN 499
11.5.1 CONTINUE 499
11.5.2 BREAK 500
11.6 SPRUENGE MIT GOTO 500
KAPITEL 12 FUNKTIONEN 503
12.1 WAS SIND FUNKTIONEN? 503
12.1.1 AUFBAU EINER FUNKTION 504
12.1.2 WAS DER COMPILER VON EINER FUNKTIONSDEKLARATION ERWARTET 505
12.1.3 DIE FUNKTIONEN DER LAUFZEITBIBLIOTHEK 506
12.1.4 WOZU BRAUCHT MAN FUNKTIONEN? 508
12.2 FUNKTIONEN DEFINIEREN 509
12.3 FUNKTIONEN, PROGRAMMABLAUF UND STACK 515
12.1» DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN FUNKTIONEN 520
12.4.1 PARAMETER 521
12.4.2 GLOBALE VARIABLEN 528
12.4.3 LOKALE VARIABLEN UND STATIC 530
12.4-4 RUECKGABEWERT 531
13
IMAGE 10
INHALT
12.5 BESONDERE FUNKTIONEN 533
12.5.1 DIE HAUPTFUNKTION MAIN() 533
12.5.2 REKURSIVE FUNKTIONEN 535
12.5.3 FUNKTIONEN MIT BELIEBIG VIELEN PARAMETERN 536
12.5.4 INLINE-FUNKTIONEN (NUR C++) 538
12.5.5 VORGABEARGUMENTE (NUR C++) 540
12.6 UEBERLADUNG (NUR C++) 542
12.7 BIBLIOTHEKEN ANLEGEN 546
12.7.1 VON DER FUNKTIONENSAMMLUNG ZUR BIBLIOTHEK 546
12.7.2 VERGLEICH VON BIBLIOTHEKEN 551
KAPITEL 13 FEHLERBEHANDLUNG (MIT UND OHNE EXCEPTIONS) 553
13.1 MOEGLICHKEITEN DER FEHLERBEHANDLUNG 553
13.2 AUFBAU EINER EXCEPTION-BEHANDLUNG 557
13.3 PROGRAMMFLUSS UND EXCEPTION-BEHANDLUNG 560
13.3.1 WO WIRD DER PROGRAMMFLUSS NACH EINER EXCEPTION FORTGESETZT? 561
13.3.2 DIE PROBLEMATIK DES GESTOERTEN PROGRAMMFLUSSES 562
13.1» KOMPONENTEN DER EXCEPTION-BEHANDLUNG 564
13.4.1 EXCEPTIONS ABFANGEN 564
13.4.2 EXCEPTIONS AUSLOESEN 567
13.5 VORTEILE DER EXCEPTION-BEHANDLUNG 568
13.6 DIE EXCEPTIONS VON C++ UND DER ANSI-BIBLIOTHEK 569
13.7 FUNKTIONEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER EXCEPTION-BEHANDLUNG 570
KAPITEL II» PRAEPROZESSOR-DIREKTIVEN 573
II».I EINFUEGEN VON DATEIEN MITTELS TTINCLUDE 574
II».2 KONSTANTEN UND MAKROS 577
14.2.1 SYMBOLISCHE KONSTANTEN 578
14.2.2 MAKROS 578
1I».3 BEDINGTE KOMPILIERUNG 580
1I».I» SONSTIGE DIREKTIVEN UND SYMBOLE 584
IMAGE 11
INHALT
TEIL IF OBJEKTORIENTIERT PROGRAMMIEREN 587
KAPITEL 15 EINFUEHRUNG IN DIE OBJEKTORIENTIERTE DENKWEISE 589
KAPITEL 16 KLASSEN 603
16.1 KLASSEN DEKLARIEREN 603
16.1.1 SYNTAX 603
16.1.2 LOGISCHER AUFBAU EINER KLASSE 605
16.1.3 INSTANZBILDUNG UND ZUGRIFF AUF ELEMENTE 606
16.2 INSTANZBILDUNG 607
16.2.1 SINN UND ZWECK DER KONSTRUKTOREN 608
16.2.2 AUFRUF DER KONSTRUKTOREN 610
16.2.3 INITIALISIERUNG 615
16.3 INSTANZVARIABLEN (EIGENSCHAFTEN) 627
16.3.1 ALLGEMEINES 628
16.3.2 STATISCHE ELEMENTVARIABLEN (KLASSENVARIABLEN) 632
16.3.3 KONSTANTE UND VERAENDERBARE ELEMENTE 638
16.3.4 EINGEBETTETE KLASSENOBJEKTE 640
I6.T» METHODEN (VERHALTENSWEISEN) 646
16.4.1 ALLGEMEINES 646
16.4.2 DEFINITION INNERHALB DER KLASSENDEFINITION 647
16.4.3 DEFINITION AUSSERHALB DER KLASSENDEFINITION 649
16.4.4 DER THIS-ZEIGER 650
16.4.5 STATISCHE METHODEN 655
16.4.6 KONSTANTE METHODEN 658
16.4.7 VIRTUELLE METHODEN 661
16.4.8 UEBERLADUNG 666
16.5 DIE ZUGRIFFSSPEZIFIZIERER PUBLIC, PROTECTED, PRIVATE 667
16.6 DIE KONSTRUKTOREN - OBJEKTE EINRICHTEN 672
16.6.1 DER STANDARDKONSTRUKTOR 674
16.6.2 EIGENE KONSTRUKTOREN 678
16.6.3 KONSTRUKTOREN UEBERLADEN 680
16.6.4 ARRAYS VON OBJEKTEN 681
16.6.5 PRIVATE- UND PROTECTED-KONSTRUKTOREN 683
16.7 DER DESTRUKTOR - OBJEKTE AUFLOESEN 686
16.8 DER KOPIERKONSTRUKTOR UND ZUWEISUNGSOPERATOR 691
16.9 KONVERTIERUNGSKONSTRUKTOR UND -METHODEN 698
15
IMAGE 12
INHALT
16.10 FUENF VARIABLENTYPEN UND FUENF STANDARDELEMENTE 704
16.11 TYPDEFINITIONEN IN KLASSEN 704
16.11.1 AUFZAEHLUNGEN IN KLASSEN 705
16.11.2 VERSCHACHTELTE KLASSEN 706
16.12 FRIENDS 706
16.13 ABSCHLUSSPROGRAMM: MAGISCHE QUADRATE 707
KAPITEL 17 VERERBUNG 715
17.1 SYNTAX DER VERERBUNG 718
17.2 GRUNDLAGEN DER VERERBUNG 719
17.2.1 WAS BRINGT UNS DIE VERERBUNG? 720
17.2.2 WAS WIRD VERERBT? 722
17.2.3 WIE GREIFT MAN AUF GEERBTE ELEMENTE ZU? 722
17.2.4 WELCHE ZUGRIFFSSPEZIFIZIERER HABEN GEERBTE ELEMENTE IN DER
ABGELEITETEN K L A S S E ? . . . 724 17.2.5 EIN BEISPIEL 724
17.3 ZUGRIFFSBESCHRAENKUNG BEI DER VERERBUNG 731
17.1» ABGELEITETE KLASSEN ANPASSEN 735
17.5 VERERBUNG UND KONSTRUKTOR 736
17.5.1 EINRICHTUNG DER GEERBTEN ELEMENTE 737
17.5.2 VOM WERT DES STANDARDKONSTRUKTORS 740
17.5.3 AUFRUF SPEZIELLER BASISKLASSENKONSTRUKTOREN 740
17.5-4 DER DESTRUKTOR 741
17.6 BEZIEHUNG ZWISCHEN ABGELEITETER KLASSE UND BASISKLASSE 742
17.7 ELEMENTOBJEKTE VERSUS VERERBUNG 744
17.8 MEHRFACHVERERBUNG 748
17.8.1 BASISKLASSEN MIT GLEICH LAUTENDEN ELEMENTEN 749
17.8.2 KREISSCHLUESSE IN DER VERERBUNG 751
17.8.3 VIRTUELLE BASISKLASSEN 756
17.8.4 MEHRFACHVERERBUNG UND SPEICHERAUSLEGUNG 764
17.9 ABSCHLUSSUEBUNG: ANPASSUNG EINER KLASSENHIERARCHIE AN DIE
MEHRFACHVERERBUNG 769
KAPITEL 18 POLYMORPHISMUS 777
18.1 IDEE UND UMSETZUNG 779
18.1.1 DIE GRUNDLEGENDE KLASSENHIERARCHIE 780
18.1.2 ABGELEITETE OBJEKTE ALS BASISKLASSENOBJEKTE 784
18.1.3 VIRTUELLE METHODEN 787
18.1.4 ABSTRAKTE KLASSEN 788
16
IMAGE 13
INHALT
18.2 VIRTUELLE METHODEN UND UEBERSCHREIBUNG 788
18.2.1 DIE UEBERSCHREIBUNG 788
18.2.2 VIRTUELLE METHODEN 791
18.2.3 FRUEHE UND SPAETE BINDUNG 792
18.2.4 REALISIERUNG DER SPAETEN BINDUNG 795
18.2.5 REGELN FUER DIE UEBERSCHREIBUNG 798
18.3 ABSTRAKTE METHODEN UND KLASSEN 800
18.3.1 REIN VIRTUELLE FUNKTIONEN 800
18.3.2 ABSTRAKTE KLASSEN 801
18.1» GENERISCHE ZEIGER 804
18.5 UEBERLADUNG VERSUS UEBERSCHREIBUNG 807
KAPITEL 19 ZUGRIFF AUF KLASSENELEMENTE 809
19.1 PUBLIC, PROTECTED, PRIVATE 809
19.2 ZUGRIFF INNERHALB DER KLASSE 810
19-3 ZUGRIFF AUS ABGELEITETER KLASSE 811
19.1» ZUGRIFF VON AUSSERHALB DER KLASSE 815
19.5 ZUGRIFF UEBER FRIENDS 819
KAPITEL 20 TEMPLATES 821
20.1 TEMPLATES UND TYPENUNABHAENGIGKEIT 822
20.1.1 TEMPLATES VERSUS STANDARDKONVERTIERUNGEN 823
20.1.2 TEMPLATES VERSUS MAKROS 824
20.1.3 TEMPLATES UND UEBERLADENE FUNKTIONEN 824
20.2 FUNKTIONSTEMPLATES 833
20.3 KLASSENTEMPLATES 834
20.1» INSTANZBILDUNG UND SPEZIALISIERUNG 837
20.4.1 IMPLIZITE INSTANZIIERUNG 837
20.4.2 EXPLIZITE INSTANZIIERUNG 839
20.4.3 EXPLIZITE SPEZIALISIERUNG 840
20.5 GENAUER HINGESCHAUT: DIE TEMPLATE-PARAMETER 841
KAPITEL 21 LAUFZEITIDENTIFIZIERUNG (RTTI) 845
21.1 WOFUER BRAUCHT MAN RTTI? 845
21.2 WIE FUNKTIONIERT DIE RTTI? 849
21.3 VIRTUELLE METHODEN 852
17
IMAGE 14
INHALT
21.1» UMWANDLUNG MIT DYNAMIC_CAST 855
21.5 DER TYPEID()-OPERATOR 858
KAPITEL 22 OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN 861
22.1 KAPSELUNG UND INFORMATION HIDING 861
22.2 DATENSICHERHEIT 862
22.3 VERERBUNG UND WIEDERVERWERTUNG 863
22.I» POLYMORPHISMUS 864
22.5 ABSTRAKTE KLASSEN ALS SCHNITTSTELLENVORGABEN 864
22.6 EINGESCHLOSSENE OBJEKTE VERSUS VERERBUNG 865
22.7 DIE BEDEUTUNG DER STANDARDELEMENTE 865
22.8 ERWEITERUNG DER STANDARDKONVERTIERUNGEN 866
22.9 TYPENUNABHAENGIGKEIT MIT TEMPLATES 867
22.10 EXCEPTION HANDLING 867
TEIL 5 SPEZIELLE THEMEN 869
KAPITEL 23 ZEICHENKETTEN UND STRINGS 871
23.1 STRINGS ALS ZEICHENKETTEN ( C ) 873
23.1.1 REPRAESENTATION VON C-STRINGS 873
23.1.2 C-STRINGS UND SPEICHERVERWALTUNG 877
23.1.3 C-STRINGS BEARBEITEN 879
23.2 STRINGS ALS KLASSENINSTANZEN ( C++ ) 887
23.2.1 DIE KLASSE STRING 887
23.2.2 METHODEN UND OPERATOREN DER KLASSE STRING 888
KAPITEL 2I» EIN- UND AUSGABE 895
2I».I FORMATIERTE UND UNFORMATIERTE E/A 896
24.1.1 FORMATIERTE EIN- UND AUSGABE 897
24.1.2 UNFORMATIERTE EIN- UND AUSGABE 898
2I».2 WAS SIND STREAMS? 902
24.2.1 STREAMS IN C UND C++ 902
24.2.2 DIE C++-STREAMKLASSEN 903
24.2.3 FORMATIERUNG 904
24.2.4 FEHLERBEHANDLUNG 909
18
IMAGE 15
INHALT
24.2.5 PUFFERUNG 911
24.2.6 INTERNATIONALISIERUNG 913
2I».3 BILDSCHIRM UND TASTATUR 915
24.3.1 DIE C-FUNKTIONEN PRINTF(), SCANF() 915
24.3.2 EIN- UND AUSGABE-STREAMS IN C++ 918
2I».I» DATEIEN 919
24.4.1 DATEIEN IN C 919
24.4.2 DIE DATEI-STREAMS VON C++ 924
KAPITEL 25 MODULARE PROGRAMMIERUNG 931
25.1 SINN, ZWECK UND PROBLEMATIK DER MODULARISIERUNG 931
25.2 PROGRAMME AUS MEHREREN QUELLDATEIEN ERSTELLEN 933
25.3 ELEMENTE UEBER DATEIGRENZEN HINWEG VERWENDEN 937
25.1» ELEMENTE AUF EINZELNE DATEIEN BEGRENZEN 946
25.5 HEADER-DATEIEN SINNVOLL EINSETZEN 947
25.6 VON DER QUELLTEXTDATEI ZUR BIBLIOTHEK 950
KAPITEL 26 SYSTEM-PROGRAMMIERUNG 951
26.1 ZEIT ABFRAGEN 951
26.2 INTERRUPT-PROGRAMMIERUNG UND HOOK-FUNKTIONEN 956
26.3 UMGEBUNGSVARIABLEN 958
26.1» KOMMANDOZEILENARGUMENTE 961
26.5 PORTS (SERIELLE SCHNITTSTELLEN) 961
KAPITEL 27 INTERNATIONALISIERUNG UND LOKALISIERUNG 975
27.1 DER ZEICHENSATZ 975
27.2 NATIONALE FORMATIERUNGEN UND LOKALE 977
27.3 TEXT UND STRINGTABELLEN 981
KAPITEL 28 WINDOWS-GUI-PROGRAMMIERUNG 983
28.1 WINDOWS-GRUNDLAGEN 983
28.2 API-PROGRAMMIERUNG 988
28.3 WINDOWS-PROGRAMME MIT VISUAL C++ UND DER MFC 993
19
IMAGE 16
INHALT
KAPITEL 29 ASSEMBLER-PROGRAMMIERUNG 1005
29.1 GRUNDLAGEN DER ASSEMBLER-PROGRAMMIERUNG 1006
29.2 DIE WICHTIGSTEN REGISTER 1008
29.3 DIE WICHTIGSTEN BEFEHLE 1009
29.1» ASSEMBLER-ANWEISUNGEN IN C++-PROGRAMMEN 1012
KAPITEL 30 GENETISCHE ALGORITHMEN 1017
30.1 WAS SIND GENETISCHE ALGORITHMEN? 1017
30.2 WIE IMPLEMENTIERT MAN GENETISCHE ALGORITHMEN? 1020
30.3 WIE STEUERT MAN GENETISCHE ALGORITHMEN? 1036
KAPITEL 31 OBJEKTORIENTIERTES DESIGN 1039
31.1 00A, 00D UND UML 1039
31.2 PROJEKTPLANUNG 1041
31.3 DIE ANALYSE-PHASE 1045
31.1» DIE DESIGN-PHASE 1052
TEIL 6 ANHANG 1057
ANHANG A DIE C-LAUFZEITBIBLIOTHEK 1059
ANHANG B DIE C++-LAUFZEITBIBLIOTHEK 1075
B.1 DIE CONTAINER-KLASSEN 1075
B.2 DER GEBRAUCH VON ITERATOREN 1087
B.3 DIE ALGORITHMEN 1092
B.I» FUNKTIONSOBJEKTE 1097
B.5 DIE STREAM-KLASSEN 1101
B.6 DIE STRING-KLASSEN 1105
B.7 SONSTIGE KLASSEN 1105
ANHANG C ZEICHENSATZ 1113
C.1 DER ASCII-ZEICHENSATZ 1113
C.2 DER ANSI-ZEICHENSATZ 1114
20
IMAGE 17
INHALT
ANHANG D LITERATURVERZEICHNIS 1117
ANHANG E INTERNET-ADRESSEN 1121
ANHANG F GLOSSAR 1123
ANHANG G ZUR CD-ROM 1127
G.1 ERSTELLUNG UND AUSFUEHRUNG DER BEISPIELPROGRAMME 1127
INDEX 1133
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Louis, Dirk 1965- |
author_GND | (DE-588)115650849 |
author_facet | Louis, Dirk 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Louis, Dirk 1965- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035774343 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 358f |
ctrlnum | (OCoLC)643423892 (DE-599)DNB996954074 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035774343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101004</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091016s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N41,0030</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996954074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827245823</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4582-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827245826</subfield><subfield code="9">3-8272-4582-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643423892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996954074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Louis, Dirk</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115650849</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C, C++</subfield><subfield code="b">das komplette Programmierwissen für Studium und Job</subfield><subfield code="c">Dirk Louis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">C/C++</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt + Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1166 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium : Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113195-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018633969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018633969</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035774343 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-04T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827245823 3827245826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018633969 |
oclc_num | 643423892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-83 DE-706 DE-92 DE-12 DE-523 DE-859 DE-860 DE-573 |
owner_facet | DE-634 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-83 DE-706 DE-92 DE-12 DE-523 DE-859 DE-860 DE-573 |
physical | 1166 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Markt + Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium : Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk |
spelling | Louis, Dirk 1965- Verfasser (DE-588)115650849 aut C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job Dirk Louis C/C++ München Markt + Technik-Verl. 2010 1166 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium : Einführung, Arbeitsbuch, Nachschlagewerk C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 s DE-604 C++ (DE-588)4193909-8 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018633969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Louis, Dirk 1965- C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113195-2 (DE-588)4193909-8 |
title | C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job |
title_alt | C/C++ |
title_auth | C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job |
title_exact_search | C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job |
title_full | C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job Dirk Louis |
title_fullStr | C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job Dirk Louis |
title_full_unstemmed | C, C++ das komplette Programmierwissen für Studium und Job Dirk Louis |
title_short | C, C++ |
title_sort | c c das komplette programmierwissen fur studium und job |
title_sub | das komplette Programmierwissen für Studium und Job |
topic | C Programmiersprache (DE-588)4113195-2 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | C Programmiersprache C++ |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3357652&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018633969&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT louisdirk ccdaskompletteprogrammierwissenfurstudiumundjob AT louisdirk cc |