Max Beckmann: Studien zur Farbe im Spätwerk

Summary: Das Werk von Max Beckmann (1884-1950) zeichnet sich durch eine meisterhafte Form- und Farbgestaltung aus - im Spätwerk reichhaltiger und virtuoser denn je. Rita Winkelmann entwickelt ein neues Verfahren, das die Maltechnik und den Farbgebrauch untersucht: die Farbanalytische Ikonographie. R...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Winkelmann, Rita (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Reimer 2010
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Summary: Das Werk von Max Beckmann (1884-1950) zeichnet sich durch eine meisterhafte Form- und Farbgestaltung aus - im Spätwerk reichhaltiger und virtuoser denn je. Rita Winkelmann entwickelt ein neues Verfahren, das die Maltechnik und den Farbgebrauch untersucht: die Farbanalytische Ikonographie. Rita Winkelmann liefert erstmals Bildinterpretationen, die wesentlich die Farbgestaltung mit einbeziehen. Welche Informationen können wir zusätzlich aufgrund der Farbe über die Bilder erhalten? Ihr neues Verfahren wird an Beckmanns "Mutter mit spielendem Kind", "Ruhende Frau mit Nelken" und "Quappi in Blau und Grau" entwickelt und vorgestellt.
Beschreibung:444 S., [18] Bl. Ill. Farbkarte
ISBN:9783496014119

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis