Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 337 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834918543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035772540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100723 | ||
007 | t | ||
008 | 091015s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0724 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995646279 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834918543 |c PB. : ca. EUR 29.90 |9 978-3-8349-1854-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834918543 | |
035 | |a (OCoLC)467890790 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995646279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-M489 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-2070s |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-1052 |a DE-861 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 361.3068 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 553f |2 stub | ||
084 | |a WIR 497f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Case Management |b Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen |c Volker Brinkmann (Hrsg.) |
250 | |a 2., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a XVI, 337 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Gesundheitswesen |2 stw | |
650 | 4 | |a Medizinische Einrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management | |
650 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |2 stw | |
650 | 4 | |a Sozialeinrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management | |
650 | 7 | |a Sozialer Dienst |2 stw | |
650 | 7 | |a Sozialpädagogik |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brinkmann, Volker |e Sonstige |0 (DE-588)130327395 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018632211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018632211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086955879268352 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VII
DER FALL IM SYSTEM DER SOZIALORGANISATIONEN 1
1 SOZIALOEKONOMISCHE FUNKTIONEN UND SYSTEMFRAGEN DES CASE MANAGEMENTS 3
VOLKER BRINKMANN
1.1 CASE MANAGEMENT, NEUE STEUERUNG, KONTRAKTMANAGEMENT UND DIE
ENTWICKLUNG DER DIENSTLEISTUNGSMAERKTE 7
1.2 DER ZIELBILDUNGSCHARAKTER DES CASE MANAGEMENTS UND SEINE
ORGANISATORISCH OEKONOMISCHE RELEVANZ 10
1.2.1 CASE MANAGEMENT IM ZIELBILDUNGSPROZESS INDIVIDUELLER HILFELEISTUNG
(CONSUMER DRIVEN) 11
1.3 CASE MANAGEMENT VOR DEM HINTERGRUND VERAENDERTER FINANZIERUNGSMODELLE
IM SOZIALEN DIENSTLEISTUNGSSEKTOR (SYSTEM DRIVEN) 12
1.3.1 CASE MANAGEMENT UND DAS MODELL DER MONOISTISCHEN FINANZIERUNG 12
1.3.2 DIE FUNKTION DES CASE MANAGEMENTS AM BEISPIEL DES PERSOENLICHEN
BUDGETS 14
1.4 CASE MANAGEMENT ALS EINSTIEG IN FALLGRUPPEN DER SOZIALEN ARBEIT?! 16
1.5 SCHLUSSWORT 17
2 DER FALL IM SYSTEM - DIE ORGANISATION DES SYSTEMISCHEN CASE
MANAGEMENTS 21
HEIKO KLEVE / MATTHIAS MUELLER /ANDREAS HAMPE-GROSSER
2.1 AUSGANGSPUNKTE 21
2.2 ZENTRALE BESTIMMUNGSELEMENTE VON CM 22
2.3 ORGANISATIONSTRANSFORMATION DURCH FLEXIBILISIERUNG UND RAUMBEZOGENE
STEUERUNG 23
2.3.1 FLEXIBILISIERUNG 24
2.3.2 RAUMBEZOGENE STEUERUNG 25
2.4 ORGANISATIONSTRANSFORMATIONEN IN UNTERSCHIEDLICHEN ARBEITSFELDERN 26
2.4.1 CM BZW. FALLMANAGEMENT IN DER ARBEITSLOSENHILFE 26
2.4.2 CM IM GESUNDHEITSWESEN 27
2.4.3 CM IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 29
2.4.4 CM IN DER SUCHTHILFE 30
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995646279
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.5 FALL- UND NETZWERKARBEIT DURCH SYSTEMISCHES CASE MANAGEMENT 31 2.5.1
KONTEXTUALISIERUNG 32
2.5.2 PROBLEM- UND RESSOURCENANALYSE 32
2.5.3 HYPOTHESENBILDUNG 33
2.5.4 ZIELVEREINBARUNGEN 34
2.5.5 HANDLUNGSPLANUNG 35
2.5.6 EVALUATION 35
3 SYSTEMSTEUERUNG IM CASE MANAGEMENT 39
REINALDFASS
3.1 EINFUEHRUNG 39
3.2 SYSTEMSTEUERUNG IM CASE MANAGEMENT - EIN PARADIGMENWECHSEL? 39 3.3
STEUERUNG SOZIALER SYSTEME AUS SYSTEMTHEORETISCHER SICHT 47
3.4 ANFORDERUNGEN AN DIE STEUERUNG SOZIALER SYSTEME 53
3.5 STEUERUNG UND INITIIERUNG VON CASE MANAGEMENT 60
3.6 SYSTEMSTEUERUNG - EIN ERSTES FAZIT 67
3.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 70
4 CASE MANAGEMENT ALS BAUSTEIN DER SOZIALINVESTIVEN REORGANISATION DES
SYSTEMS SOZIALER DIENSTE UND EINRICHTUNGEN 81
MICHAELBUESTRICH /FRANK-PETER FINKE-OLTMANN /NORBERT WOHLFAHRT
4.1 AUSGANGSPUNKT: DIE SOZIALSTAATLICHE KRITIK AM BISHERIGEN SYSTEM
SOZIALER DIENSTLEISTUNGSERSTELLUNG 81
4.2 DAS INTERESSE DER SOZIALPOLITIK AM *SOZIALMANAGEMENT" 83
4.3 FALLMANAGEMENT UND VERNETZUNG: ZUR STAATLICH INITIIERTEN
ORGANISATIONSENTWICKLUNG IM SOZIALEN DIENSTLEISTUNGSSEKTOR 84 4.4
BEISPIEL GESUNDHEITSWESEN 86
4.5 BEISPIEL ARBEITSFOERDERUNG 87
4.6 ZUR HANDLUNGSLOGIK DES FALLMANAGEMENTS IN EINEM DURCH STAATLICHE
SPARPOLITIK GEKENNZEICHNETEN VERSORGUNGSSYSTEM 88
4.7 DIE SOZIALPOLITISCHE LOGIK DES FALLMANAGEMENTS FUEHRT
NOTWENDIGERWEISE ZUM ORGANISATIONALEN CHANGE MANAGEMENT 91
5 *AKTIVIERUNG IN DER SOZIALHILFE" - ERGEBNISSE EINES PILOTPROJEKTES ZUR
IMPLEMENTATION VON FALLMANAGEMENT IM SGB XII 97 CLAUS REIS / MARTINA
SCHU
5.1 KONZEPTION UND VERLAUF DES PILOTPROJEKTS 97
5.2 INTERAKTION IM FALLMANAGEMENT 99
5.2.1 FALL VERLAUFE : DIE AUSWERTUNG AUSGEWAEHLTER FALLDOKUMENTATIONEN 99
5.2.2 DIE INTERAKTION IN DEN GESPRAECHEN - EINE TYPOLOGIE 99
5.2.3 OFFENE GESPRAECHE 100
5.2.4 GESPRAECHE, IN DENEN DIE FALLMANAGERINNEN EINE STEUERNDE FUNKTION
UEBERNEHMEN 102
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.5 *ABFRAGEN" IM RAHMEN DES ASSESSMENTS 103
5.2.6 SCHEITERNDE ARBEITSBUENDNISSE 104
5.3 EIN VERGLEICH MIT ERSTGESPRAECHEN IM BEREICH DES SGB II 105
5.3.1 DIE UNTERSUCHUNG 105
5.3.2 ZENTRALE ERGEBNISSE ZUR STRUKTUR DER ERSTGESPRAECHE 106 5.3.3 EIN
VERGLEICH DER ERGEBNISSE 109
5.4 BESONDERHEITEN DES FALLMANAGEMENTS IM SGB XII 111
5.5 FAZIT 116
CASE MANAGEMENT - CHANCEN UND RISIKEN FUER DIE SOZIALE ARBEIT UND ASPEKTE
SEINER IMPLEMENTIERUNG IN SOZIALE ORGANISATIONEN 121 INGRID
GISSEL-PALKOVICH
6.1 CASE MANAGEMENT ALS UNTERSTUETZUNGSKONZEPT FUER DIE
SOZIALARBEITERISCHE PRAXIS 124
6.1.1 METHODISCHE BEWAELTIGUNG VON FALLKOMPLEXITAET 124
6.1.2 VERBINDUNG VON BERATUNG UND MANAGEMENT 125
6.1.3 EFFEKTIVITAETS- UND EFFIZIENZORIENTIERUNG 125
6.1.4 VERKNUEPFUNG DER EINZELFALLSTEUERUNG MIT DER SYSTEMSTEUERUNG 125
6.1.5 STAERKUNG DER EIGENVERANTWORTUNG UND SELBSTORGANISATION DER
NUTZERINNEN 126
6.2 KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE IMPLEMENTIERUNG VON CASE
MANAGEMENT IN DIE SOZIALE ARBEIT UND SOZIALE ORGANISATIONEN 126
6.2.1 CASE MANAGEMENT ALS INSTRUMENT SOZIALPOLITISCHEN WANDELS 127 6.2.2
ZUGANG 128
6.2.3 GEWICHTUNG ALS BERATUNGS- BZW. FALLSTEUERUNGSKONZEPT 129 6.2.4
EFFIZIENZORIENTIERUNG 131
6.2.5 ANFORDERUNGEN AN DIE ORGANISATIONEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE
TRAEGERSTRUKTUREN UND -KULTUR 131
6.2.6 THEORETISCHE EINBINDUNG 132
6.3 CASE MANAGEMENT UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 134
6.3.1 CASE MANAGEMENT ALS ORGANISATIONSELEMENT 135
6.3.2 CASE MANAGEMENT ALS INSTRUMENT DER GESTALTUNG PROZESSORIENTIERTER
ARBEITSSTRUKTUREN UND INTERNER VERNETZUNG 137
6.3.3 CASE MANAGEMENT UND DIE ENTWICKLUNG EINER ANGEMESSENEN
ORGANISATIONSKULTUR 139
6.3.4 CASE MANAGEMENT ALS FUEHRUNGSAUFGABE 140
6.3.5 VERAENDERTE KOMPETENZANFORDERUNGEN 141
6.4 FAZIT 143
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
CASE UND CARE MANAGEMENT 149
7 CASE UND CARE: WAS IM CASE MANAGEMENT ZU BESORGEN IST 151 WOLF RAINER
WENDT
7.1 CARE: SEMANTIK UND POLITIK 152
7.2 CARE ARRANGIEREN 153
7.3 DAS VERHAELTNIS DER FALLFUHRUNG ZUM CARE MANAGEMENT 155
7.4 CASE MANAGEMENT IN VERMITTELNDER FUNKTION 156
7.5 RECHENSCHAFTSLEGUNG ZUR DASEINSVORSORGE 158
7.6 VOM MANAGEMENT DER FAELLE ZUR INTENSIVEN FALLFUEHRUNG 159
7.7 RAT UND TAT: DER FALL ALS BESORGUNGSAUFGABE 161
7.8 DER FALL IM FELD: NETZWERKE IN SORGE UND VERSORGUNG 163
8 NEUE VERSORGUNGSFORMEN UND VERSORGUNGSFORSCHUNG 169 VOLKER AMELUNG /
CHRISTOPH WAGNER
8.1 HERAUSFORDERUNGEN DES DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEMS 169
8.2 LOESUNGSSTRATEGIE *INTEGRIERTE VERSORGUNG" 172
8.2.1 NEUE VERSORGUNGSFORMEN NACH § 140A-D 173
8.2.2 NEUE VERSORGUNGSFORMEN NACH §95 SGB V: MEDIZINISCHE
VERSORGUNGSZENTREN 176
8.2.3 NEUE VERSORGUNGSFORMEN NACH § 73C SGB V 178
8.2.4 INSTRUMENTE DES MANAGED CARE IN DEUTSCHLAND 179
8.2.5 VON PILOTPROJEKTEN ZUR FLAECHENDECKENDEN VERSORGUNG 180 8.3
VERSTEHEN VON KOMPLEXEN STRUKTUREN - GRUNDZUEGE DER VERSORGUNGSFORSCHUNG
182
8.4 EVALUATION KOMPLEXER STRUKTUREN 187
8.4.1 MEHRWERT AUS SICHT DES GESUNDHEITSSYSTEMS 189
8.4.2 MEHRWERT AUS SICHT DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG 190
8.4.3 MEHRWERT AUS SICHT DES PATIENTEN 191
8.4.4 MEHRWERT AUS SICHT DER VERTRAGSPARTNER 191
8.5 AUSBLICK 192
9 DIE NEUE PFLEGEBERATUNG NACH § 7A SGB XL FALLMANAGEMENT NACH DER
NOVELLE ZUR PFLEGEVERSICHERUNG 201
UTZ KR AHMER / MARIE-LUISE SCHIFFER- WERNEBURG
9.1 EINLEITUNG 201
9.2 EINFUEHRUNG EINES INDIVIDUELLEN FALLMANAGEMENTS 204
9.3 ZUM LEISTUNGSUMFANG UND ZUR AUFGABE DER PFLEGEBERATUNG NACH ABS. 1
SATZ 1 205
9.4 DER VERSORGUNGSPLAN (ABS. 1 SATZ 2 NR. 2) 208
9.5 ZUR RECHTSQUALITAET DES VERSORGUNGSPLANES UND SEINER UMSETZUNG 209
9.6 KOOPERATION MIT DEM LEISTUNGSBERECHTIGTEN UND MIT ALLEN AN DER
PFLEGE, VERSORGUNG UND BETREUUNG BETEILIGTEN (ABS. 1 SATZ 4) 212
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
9.7 UEBERTRAGUNG DER PFLEGEBERATUNG AUF DRITTE (ABS. 1 SATZ 7) 214
9.8 KOOPERATION MIT PFLEGESTUETZPUNKTEN 214
9.9 UNABHAENGIGKEIT DER PFLEGEBERATUNG 215
9.10 ABGRENZUNG DES FALL-MANAGEMENTS ZUR AUFKLAERUNG UND BERATUNG NACH §
7 SGB XI 216
9.11 ANSPRUCHSBERECHTIGTER PERSONENKREIS (ABS. 1 SATZ 9) 217
9.12 ZUSTAENDIGKEIT DER PFLEGEKASSE 218
9.13 WEITERE ANFORDERUNGEN AN DIE PFLEGEBERATUNG (ABS. 2) 219
9.14 ZUR QUALIFIKATION DER PFLEGEBERATERINNEN (ABS. 3) 221
9.15 SICHERSTELLUNG DER PFLEGEBERATUNG IN DEN PFLEGESTUETZPUNKTEN (ABS.
4) 223 9.16 PFLEGEBERATUNG PRIVATER PFLICHTVERSICHERER (ABS. 5) 234
9.17 DATENSCHUTZ (ABS. 6) 235
9.18 EVALUATION (ABS. 7) 236
10 CASE MANAGEMENT IN DER KINDER- UND JUGENDMEDIZIN -
QUALITAETSMANAGEMENT BEIM AUFBAU UND IN DER BEGLEITUNG VON
NACHSORGEEINRICHTUNGEN FUER SCHWER UND CHRONISCH KRANKE KINDER UND
JUGENDLICHE AM BEISPIEL DES BUNTEN KREISES AUGSBURG 239 FRIEDRICH PORZ
/ANDREAS PODESWIK
10.1 DAS NACHSORGEMODELL BUNTER KREIS 239
10.1.1 CASE MANAGEMENT IN DER NACHSORGE 240
10.1.2 INHALTE DES AUGSBURGER MODELLS 241
10.1.2.1 SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE 241
10.1.2.2 REGELLEISTUNG DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN 242 10.1.2.3 ERSTE
STUFE BEHINDERTENHILFE 243
10.1.2.4 PATIENTENSCHULUNGEN UND OPTIONALE NACHSORGELEISTUNGEN 243 10.2
EINFUEHRUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS IM BUNTEN KREIS 244
10.2.1 ZIELE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 245
10.2.2 ABLAUF DES QUALITAETSMANAGEMENTS 245
10.2.3 ERGEBNISSE DER QUALITAETSENTWICKLUNG 246
10.2.3.1 UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE 246
10.2.3.2 KONZEPTENTWICKLUNG 246
10.2.4 PROZESSORIENTIERTER ABLAUF DER NACHSORGE 248
10.3 QUALITAETSHANDBUCH *INTERDISZIPLINAERE NACHSORGE IN DER PAEDIATRIE"
(INIP) 249 10.3.1 DEFINITION DER SOZIALMEDIZINISCHEN NACHSORGE 249
10.3.2 ZIELE DER NACHSORGE 250
10.3.3 ZIELGRUPPE DER NACHSORGE 251
10.3.4 NACHSORGE IM PATIENTENPFAD 252
10.3.5 STRUKTURQUALITAET 253
10.3.6 SCHULUNG DER CASE MANAGER 254
10.4 QUALITAETSVERBUND BUNTER KREIS UND AUFBAU VON NACHSORGE IN
DEUTSCHLAND 254 10.4.1 ZIELE UND AUFGABEN DES QUALITAETSVERBUNDES 254
10.4.2 AKKREDITIERUNG NEUER NACHSORGEEINRICHTUNGEN 255
10.4.3 CONSULTING UND CASE-MANAGEMENT-AUSBILDUNG 255
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
10.5 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 256
10.5.1 SOZIOEKONOMISCHE STUDIE ZUM BUNTEN KREIS 256
10.5.2 PRIMA-STUDIE 256
10.6 AUSBLICK 257
11 CASE MANAGEMENT IM KRANKENHAUS - EINE AUFGABE DER KLINISCHEN
SOZIALARBEIT 259
REGINA MENZEL
11.1 DIE NOTWENDIGKEIT VON CASE MANAGEMENT IM KRANKENHAUS 259 11.2 DIE
LEISTUNGEN DER KLINISCHEN SOZIALARBEIT IM KRANKENHAUS 260 11.3 CASE
MANAGEMENT IM KRANKENHAUS ALS UNTERSTUETZUNGSMANAGEMENT 261 11.4
FUNKTIONEN VON SOZIALARBEITERN ALS CASE MANAGER IM KRANKENHAUS 262 11.5
PHASEN DES CASE MANAGEMENT DER SOZIALARBEIT IM KRANKENHAUS 263
11.5.1 INTAKE 263
11.5.2 ASSESSMENT 264
11.5.3 SERVICE PLANNING 265
11.5.4 LINKING 265
11.5.5 KONTROLLIERTE DURCHFUEHRUNG DER INTERVENTION 265
11.5.6 EVALUATION 266
11.6 INTERNE UND EXTERNE KOOPERATION, KOMMUNIKATION UND VERNETZUNG 268
11.6.1 INTERNE KOOPERATION 268
11.6.2 EXTERNE KOOPERATION 270
11.7 EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS 270
11.8 VORAUSSETZUNGEN FUER EIN CASE MANAGEMENT DURCH DIE KLINISCHE
SOZIALARBEIT 273 11.8.1 KOMPETENZEN 273
11.8.2 STRUKTURELLE UND PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 273
12 CASE MANAGEMENT IM AKUTKRANKENHAUS - GEGENWAERTIGE KONSEQUENZEN FUER
DIE SOZIALE ARBEIT UND PFLEGEPROFESSION 277 STEPHAN DETTMERS
12.1 EINLEITUNG 277
12.2 SITUATION VON SOZIALDIENSTEN 277
12.3 SITUATION DER PFLEGEPROFESSION 280
12.4 GEMEINSAMKEITEN VON SOZIALDIENSTEN UND PFLEGEUEBERLEITUNGEN IN IHRER
JEWEILIGEN CASE-MANAGEMENT-FUNKTION 281
12.5 KRITIK 282
12.6 AUSBLICK 283
XIV
IMAGE 7
INHAL TSVERZEICHN IS
CASE MANAGEMENT ALS INSTRUMENT DER LERNENDEN ORGANISATION. 287
13 CASE MANAGEMENT IN LERNENDEN ORGANISATIONEN - EINE
FUNKTIONSBESTIMMUNG AUS ORGANISATIONSPAEDAGOGISCHER SICHT 289 ANDREAS
SCHROEER
13.1 EINLEITUNG 289
13.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG CASE MANAGEMENT 290
13.3 CASE MANAGEMENT AUS ORGANISATIONSPAEDAGOGISCHER PERSPEKTIVE 292
13.3.1 WAS MACHT ORGANISATIONALES LERNEN AUS? - BASISKATEGORIEN DER
ORGANISATIONSPAEDAGOGIK 293
13.3.1.1 LERNEN UND LERNEN UNTERSTUETZEN 294
13.3.1.2 LERNENDES SYSTEM 295
13.3.1.3 LEMUNTERSTUETZUNGSSYSTEM 296
13.3.1.4 LERNHANDELN 297
13.3.1.5 LERNUNTERSTUETZUNGSHANDELN 299
13.3.2 LERNEN UND LERNUNTERSTUETZUNG IM CASE MANAGEMENT 299 13.3.2.1
LERNHANDELN IM CM 300
13.3.2.2 LERNUNTERSTUETZUNGSHANDELN IM CM 301
13.3.2.3 LERNENDES SYSTEM IM CM 303
13.3.2.4 LEMUNTERSTUETZUNGSSYSTEM IM CM 303
13.4 FAZIT: FUNKTIONEN DES CASE MANAGEMENTS FUER ORGANISATIONALES LERNEN
304
14 ASPEKTE DES KONZEPTES LERNENDE ORGANISATION IM RAHMEN EINER
BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG IN CASE MANAGEMENT 309 ANNETTE HOECKER
14.1 ZUM KONZEPT LERNENDE ORGANISATION 309
14.1.1 LERNENDE ORGANISATION NACH ARGYRIS UND SCHOEN 310
14.1.2 LERNENDE ORGANISATION NACH SENGE 311
14.1.2.1 DIE FUENF DISZIPLINEN 311
14.1.2.2 HEMMENDE FAKTOREN BEIM AUFBAU EINER LERNENDEN ORGANISATION 312
14.1.2.3 FOERDERNDE FAKTOREN BEIM AUFBAU EINER LERNENDEN ORGANISATION 312
14.2 ANSAETZE VON ELEMENTEN DER LERNENDEN ORGANISATION IN DER
BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG 313
14.2.1 DIE BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG IN EINEM BERUFSFORTBILDUNGSWERK IN
CASE MANAGEMENT 313
14.2.2 ENTWICKLUNG EINER GEMEINSAMEN VISION 314
14.2.3 TEAMLERNEN 315
14.2.4 PHASEN DES GRUPPENLEMENS 316
14.2.5 INTERDISZIPLINARITAET 317
14.2.6 MULTIPLIKATION 318
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.7 KOLLEGIALE BERATUNG 318
14.2.8 TEILHABE UND TRANSPARENZ 319
14.3 ELEMENTE VON KOMPLEMENTARITAET UND REFERENZ 320
14.3.1 PARTIZIPATION 320
14.3.2 EMPOWERMENT 321
14.3.3 RESSOURCENORIENTIERUNG 322
14.4 RESUEMEE 323
15 DER NUTZEN DER SYSTEMISCHEN DENKFIGUR IN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG
GEMEINSAMER ASSESSMENTVERFAHREN IM PROZESS DES CASE MANAGEMENTS 325
BIRGIT WARTENPFUHL
15.1 ZUR VERKNUEPFUNG DER FALL- UND SYSTEMEBENE IM CASE MANAGEMENT 326
15.2 DIE SYSTEMISCHE DENKFIGUR ALS EIN GEMEINSAMES
PROFESSIONSUEBERGREIFENDES ASSESSMENTVERFAHREN IM RAHMEN DER
DIENSTLEISTUNGSNETZWERKE 330 15.2.1 WAS IST DER FALL? 330
15.2.2. AUFGABEN UND ZIELE DES ASSESSMENTS 330
15.2.3 DIE SYSTEMISCHE DENKFIGUR 331
15.2.3.1 METATHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 331
15.2.3.2 DIE ANWENDUNG DER SYSTEMISCHEN DENKFIGUR IM ASSESSMENT DES CASE
MANAGEMENTS 332
15.3 FAZIT: DIE SYSTEMISCHE DENKFIGUR ALS EIN PROFESSIONS- UND
EINRICHTUNGSUEBERGREIFENDES ASSESSMENTVERFAHREN 335
XVI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130327395 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035772540 |
classification_rvk | DS 6500 QX 900 |
classification_tum | WIR 553f WIR 497f |
ctrlnum | (OCoLC)467890790 (DE-599)DNB995646279 |
dewey-full | 361.3068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.3068 |
dewey-search | 361.3068 |
dewey-sort | 3361.3068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035772540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091015s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0724</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995646279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834918543</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1854-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834918543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)467890790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995646279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.3068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 553f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 497f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="b">Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen</subfield><subfield code="c">Volker Brinkmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 337 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialeinrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Dienst</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinkmann, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130327395</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018632211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018632211</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035772540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:44:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834918543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018632211 |
oclc_num | 467890790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-859 DE-M489 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-92 DE-B1533 DE-860 DE-634 DE-1052 DE-861 DE-523 |
owner_facet | DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-859 DE-M489 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s DE-92 DE-B1533 DE-860 DE-634 DE-1052 DE-861 DE-523 |
physical | XVI, 337 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen Volker Brinkmann (Hrsg.) 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Wiesbaden Gabler 2010 XVI, 337 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland stw Gesundheitswesen stw Medizinische Einrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Nonprofit-Organisation stw Sozialeinrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Sozialer Dienst stw Sozialpädagogik stw Case Management (DE-588)4276060-4 gnd rswk-swf Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd rswk-swf Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Case Management (DE-588)4276060-4 s DE-604 Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 s Brinkmann, Volker Sonstige (DE-588)130327395 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018632211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen Deutschland stw Gesundheitswesen stw Medizinische Einrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Nonprofit-Organisation stw Sozialeinrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Sozialer Dienst stw Sozialpädagogik stw Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4276060-4 (DE-588)4077579-3 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4166499-1 |
title | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen |
title_auth | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen |
title_exact_search | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen |
title_full | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen Volker Brinkmann (Hrsg.) |
title_fullStr | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen Volker Brinkmann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Case Management Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen Volker Brinkmann (Hrsg.) |
title_short | Case Management |
title_sort | case management organisationsentwicklung und change management in gesundheits und sozialunternehmen |
title_sub | Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen |
topic | Deutschland stw Gesundheitswesen stw Medizinische Einrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Nonprofit-Organisation stw Sozialeinrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Sozialer Dienst stw Sozialpädagogik stw Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesundheitswesen Medizinische Einrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Nonprofit-Organisation Sozialeinrichtung - Organisationsentwicklung - Case Management Sozialer Dienst Sozialpädagogik Case Management Sozialeinrichtung Organisationsentwicklung Medizinische Einrichtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018632211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brinkmannvolker casemanagementorganisationsentwicklungundchangemanagementingesundheitsundsozialunternehmen |