Regenerative Energien in Österreich: Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 652 S. 267 schw.-w. Abb., 267 schw.-w. Ill. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834808394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035772176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091022 | ||
007 | t | ||
008 | 091015s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N39,0654 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996641718 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834808394 |c PB. : EUR 39.90, sfr 68.00 (freier Pr.) |9 978-3-8348-0839-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834808394 | |
035 | |a (OCoLC)501319943 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996641718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-92 |a DE-91S | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 22/ger | |
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 700f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Regenerative Energien in Österreich |b Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung |c Martin Kaltschmitt ; Wolfgang Streicher (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a XXVI, 652 S. |b 267 schw.-w. Abb., 267 schw.-w. Ill. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaltschmitt, Martin |d 1961- |0 (DE-588)115399704 |4 edt | |
700 | 1 | |a Streicher, Wolfgang |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631851&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018631851 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140702437736448 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEHERSIEHT 1 EINFUEHRUNG UND AUFBAU 1 1.1 ENERGIEQUELLEN UND
-STROEME 1 1.2 ENERGIESYSTEM OESTERREICH 11 1.3 AUFBAU UND VORGEHEN 23 1.4
KONVENTIONELLE VERGLEICHSSYSTEME 37 2 STROMERZEUGUNG AUS WASSERKRAFT 59
2.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 59 2.2 SYSTEMTECHNISCHE
BESCHREIBUNG 64 2.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 75 2.4
POTENZIALE UND NUTZUNG 90 3 PASSIVE SONNENENERGIENUTZUNG 95 3.1
GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 95 3.2 SYSTEMTECHNISCHE
BESCHREIBUNG 100 3.3 POTENZIALE UND NUTZUNG 117 4 SOLARTHERMISCHE
WAERMENUTZUNG 119 4.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 119
4.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 119 4.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 139 4.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 158 5 PHOTOVOLTAISCHE
STROMERZEUGUNG 163 5.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 163
5.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 163 5.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 177 5.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 188 6 STROMERZEUGUNG AUS
WINDENERGIE 197 6.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 197 6.2
SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 204 6.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 215 6.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 227 X INHALTSUEBERSICHT 7 NUTZUNG
VON UMGEBUNGSWAERME 233 7.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS
234 7.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 238 7.3 OEKONOMISCHE UND
OEKOLOGISCHE ANALYSE 255 7.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 276 8 NUTZUNG DER
TIEFEN ERDWAERME 283 8.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 284
8.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 288 8.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 305 8.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 331 9 ENERGIE AUS BIOMASSE 339
9.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 340 9.2
SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 345 9.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 445 9.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 508 10 ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH UND AUSBLICK 533 10.1 RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 533 10.2 TECHNISCHE ANALYSE 537 10.3 OEKOLOGISCHE
UND OEKONOMISCHE ANALYSE 545 10.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 582 10.5
SZENARIENANALYSE 596 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG UND AUFBAU 1 1.1
ENERGIEQUELLENUND -STROEME 1 1.1.1 ENERGIEBEGRIFFE 1 1.1.2 ENERGIEQUELLEN
4 SONNE 4; ERDWAERME 6; PLANETENGRAVITATION UND -BEWEGUNG 7 1.1.3 BILANZ
DER ENERGIESTROEME 7 1.1.4 ERNEUERBAREENERGIEQUELLEN 10 1.2
ENERGIESYSTEMOESTERREICH 11 1.2.1 PRIMAERENERGIEEINSATZ 11 1.2.2 END- UND
NUTZENERGIEEINSATZ 12 ENDENERGIEEINSATZ 12; NUTZENERGIEEINSATZ 13
1.2.2.1 ELEKTRISCHE ENERGIE 14 1.2.2.2 THERMISCHE ENERGIE 15 RAUMWAERME
UND TRINKWARMWASSER 16; PROZESSWAERME 16 1.2.3 UMWELTEFFEKTE 17
TREIBHAUSGASEMISSIONEN 18; EMISSIONEN MIT VERSAUERNDER UND
EUTROPHIERENDER WIRKUNG 19; TOXISCHE EMISSIONEN 20 (SCHWEFEL- DIOXID 20~
STICKSTOFFOXIDE 20) 1.2.4 STROMERZEUGUNGSMIX 21 1.3 AUFBAU UND VORGEHEN
23 1.3.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 23 1.3.2
SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 24 1.3.3 OEKOLOGISCHEUND OEKONOMISCHE
ANALYSE 24 1.3.3.1 REFERENZANLAGEN 24 WAERMEBEREITSTELLUNG 25;
STROMBEREITSTELLUNG 26; KRAFT- STOFFERZEUGUNG 27 1.3.3.2 OEKOLOGISCHE
ANALYSE 27 LEBENSZYKLUSANALYSE 27; WEITERE UMWELTEFFEKTE 30 1.3.3.3
OEKONOMISCHE ANALYSE 31 1.3.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 33 1.4
KONVENTIONELLEVERGLEICHSSYSTEME 37 1.4.1 BEREITSTELLUNG ELEKTRISCHER
ENERGIE 38 1.4.1.1 SYSTEMTECHNISCHEBESCHREIBUNG 38 DAMPFKRAFTWERK 38;
GAS- UND DAMPFTURBINENKRAFT- WERK 39 XII INHALTSVERZEICHNIS 1.4.1.2
OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 39 REFERENZANLAGEN 39; OEKOLOGISCHE
ANALYSE 39 (LEBENS- ZYKLUSANALYSE 40, WEITERE UMWELTEFFEKTE 40); OEKONO-
MISCHE ANALYSE 42 (INVESTITIONEN 42, BETRIEBSKOSTEN 42,
STROMGESTEHUNGSKOSTEN 43) 1.4.2 BEREITSTELLUNGTHERMISCHER ENERGIE 43
1.4.2.1 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 44 HEIZKESSEL UND BRENNER 44
(NIEDERTEMPERATURKESSEL 44, BRENNWERTKESSEL 44, GASBRENNER OHNE GEBLAESE
45, GAS- BRENNER MIT GEBLAESE 45, OELBRENNER MIT GEBLAESE 45);
BRENNSTOFFVERSORGUNG/-IAGERUNG 45; WARMWASSERBEREI- TUNG 45 1.4.2.2
OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 46 REFERENZANLAGEN 46; OEKOLOGISCHE
ANALYSE 47 (LEBENS- ZYKLUSANALYSE 47, WEITERE UMWELTEFFEKTE 49); OEKONO-
MISCHE ANALYSE 50 (INVESTITIONEN 50, BETRIEBSKOSTEN 51,
WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN 51) 1.4.3 BEREITSTELLUNG VON KRAFTSTOFFEN 53
1.4.3.1 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 54 OTTOKRAFTSTOFFE UND
MINERALOELDIESEL 54; ERDGAS 54 1.4.3.2 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 55 REFERENZANLAGEN 55, OEKOLOGISCHE ANALYSE 55 (LEBENS-
ZYKLUSANALYSE 55, WEITERE UMWELTEFFEKTE 56); OEKONO- MISCHE ANALYSE 56 2
STROMERZEUGUNG AUS WASSERKRAFT 59 2.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN
ENERGIEANGEBOTS 59 2.1.1 GRUNDLAGEN DES WASSERANGEBOTS 59 NIEDERSCHLAG
60; VOM NIEDERSCHLAG ZUM ABFLUSS 60 2.1.2 RAEUMLICHE UND ZEITLICHE
ANGEBOTSCHARAKTERISTIK. 61 NIEDERSCHLAGSVERTEILUNG 61; FLUSSSYSTEME 62;
ABFLUSSVERHALTEN 63 2.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 64 2.2.1
GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 65 2.2.2 SYSTEMELEMENTE VON
WASSERKRAFTANLAGEN 65 STAUBAUWERK 65; SPEICHER 66; EINLAUFBAUWERK 66;
TRIEBWASSER-/ DRUCKROHRLEITUNG 67; TURBINE 67; AUSLAUF 70;
WELLENKUPPLUNG UND GETRIEBE 70; GENERATOR 70; REGELUNG 70; NETZANBINDUNG
71 2.2.3 ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 71 ANLAGENKONZEPTE 71;
ANWENDUNGSBEREICHE 72 2.2.4 ENERGIEWANDLUNGSKETTE, VERLUSTE UND
LEISTUNGSKENNLINIE....... 72 ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 72;
LEISTUNGSKENNLINIE 74 2.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 75 2.3.1
REFERENZANLAGEN 75 2.3.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 79 2.3.2.1
LEBENSZYKLUSANALYSE 79 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.3.2.2 WEITERE
UMWELTEFFEKTE 82 HERSTELLUNG 83; NORMALBETRIEB 83; STAERFALL 86; STILL-
LEGUNG 86 2.3.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 87 INVESTITIONEN 87; BETRIEBSKOSTEN
88; STROMGESTEHUNGSKOSTEN 88 2.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 90 2.4.1
POTENZIALE 90 THEORETISCHES POTENZIAL 91; TECHNISCHES ANGEBOTSPOTENZIAL
91; TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL92 2.4.2 NUTZUNG 93 3 PASSIVE
SONNENENERGIENUTZUNG 95 3.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS
95 3.1.1 GRUNDLAGEN DES SOLAREN STRAHLUNGSANGEBOTS 95 OPTISCHE FENSTER
95; STRAHLUNGSSCHWAECHUNG 95; STRAHLUNGSAR- TEN 96 3.1.2 RAEUMLICHE UND
ZEITLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK. 97 RAEUMLICHE STRAHLUNGSVERTEILUNG 97;
ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 97 3.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 100 3.2.1
GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 101 3.2.2 DEFINITIONEN 102 BEGRIFFE 102;
KENNZAHLEN 102 (TRANSMISSIONSKOEFFIZIENT 102, SE- KUNDAERE WAERMEABGABE
102, ENERGIEDURCHLASSGRAD (G-WERT) 103, DIFFUSER ENERGIEDURCHLASSGRAD
(DIFFUSER G-WERT) 103, WAERME- DURCHGANGSKOEFFIZIENT (U- WERT) 103,
AEQUIVALENTER WAERMEDURCH- GANGSKOEFFIZIENT (AEQUIVALENTER U-WERT) 103,
TRANSMISSIONS- UND LUEFTUNGSVERLUSTE 104) 3.2.3 SYSTEMELEMENTE 104
TRANSPARENTE ABDECKUNGEN 104; VERSCHATTUNGSEINRICHTUNGEN 107; ABSORBER
UND SPEICHER 109 3.2.4 FUNKTIONALE SYSTEME 112 DIREKTGEWINNSYSTEME 112;
INDIREKTE GEWINNSYSTEME 113; ABGE- KOPPELTE SYSTEME 114; WINTERGAERTEN
115 3.3 POTENZIALE UND NUTZUNG 117 3.3.1 POTENZIALE 118 3.3.2 NUTZUNG
118 4 SOLARTHERMISCHE WAERMENUTZUNG 119 4.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN
ENERGIEANGEBOTS 119 4.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 119 4.2.1
GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 119 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2
SYSTEMELEMENTE SOLARTHERMISCHER ANLAGEN 120 KOLLEKTORAUFBAU 120
(ABSORBER 120, ABDECKUNG 121, GEHAEUSE 121); KOLLEKTORBAUARTEN 122
(SCHWIMMBADABSORBER 122, FLACH- KOLLEKTOR 122, VAKUUM-ROEHRENKOLLEKTOREN
123, HEAT-PIPE KOLLEK- TOR 123, LUFTKOLLEKTOREN 123, KONZENTRIERENDE
KOLLEKTOREN 123); KOLLEKTORVERSCHALTUNG 124; MONTAGE 125; SPEICHER 125
(WASSER- SPEIEHER 125, FESTSTOFFSPEICHER 126, LATENTWAERMESPEICHER 126,
SPEICHERDAUER 127); WAERMETRAEGERMEDIUM 127; LEITUNGEN 127;
WAERMEUEBERTRAGER 128; PUMPEN 128; MESS- UND REGELEINRICHTUN- GEN 128
4.2.3 ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 128 SOLARE FREIBADBEHEIZUNG
130; TRINKWARMWASSERERWAERMUNG 130; RAUMWAERMEUNTERSTUETZUNG 132;
NAHWAERMESYSTEME 134; SONSTIGE ANWENDUNGEN 135 4.2.4
ENERGIEWANDLUNGSKETTE, VERLUSTE UND LEISTUNGSKENNLINIE ..... 135
ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 135; KENNLINIEN 138 4.3 OEKOLOGISCHE
UND OEKONOMISCHE ANALYSE 139 4.3.1 REFERENZANLAGEN 140 4.3.2 OEKOLOGISCHE
ANALYSE 142 4.3.2.1 LEBENSZYKLUSANALYSE 143 BILANZEN DER
SOLARTHERMISCHEN WAERMENUTZUNG 143; BI- LANZEN DES VERSORGUNGSSYSTEMS 145
4.3.2.2 WEITERE UMWELTEFFEKTE 150 HERSTELLUNG 150; NORMALBETRIEB 150;
STOERFALL 151; STILL- LEGUNG 151 4.3.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 151
INVESTITIONEN 152; BETRIEBSKOSTEN 154; WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN 154
(SOLARTHERMISCHE WAERMEBEREITSTELLUNG 155, SOLARTHERMISCHE/ FOSSILE
WAERMEBEREITSTELLUNG 155) 4.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 158 4.4.1 POTENZIALE
158 THEORETISCHES POTENZIAL 158; TECHNISCHES ANGEBOTSPOTENZIAL158;
TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL 160 (TRINKWARMWASSER 160, RAUMWAERME 161,
PROZESSWAERME 161, SUMME 162) 4.4.2 NUTZUNG 162 5 PHOTOVOLTAISCHE
STROMERZEUGUNG 163 5.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 163
5.2 SYSTEMTECHNISCHEBESCHREIBUNG 163 5.2.1 GRUNDLAGEN DER
ENERGIEWANDLUNG 163 BAENDERMODELL 164; MATERIALIEN 164; EIGENLEITUNG 164;
STOERSTEL- LENLEITUNG 165; PHOTOEFFEKT 165; P-N-UEBERGANG 165;
PHOTOVOLTAI- SCHER EFFEKT 166 5.2.2 SYSTEMELEMENTE VON
PHOTOVOLTAIKANLAGEN 166 AUFBAU EINER PHOTOVOLTAIKZELLE 167; KENNLINIE
167; ZELLENTYPEN 168; SOLARMODUL 170; WECHSELRICHTER 171; AUFSTAENDERUNG
172; SONSTIGE KOMPONENTEN 172 INHALTSVERZEICHNIS XV 5.2.3
ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 173 INSELSYSTEME 173;
NETZGEKOPPELTE ANLAGEN 174 5.2.4 ENERGIEWANDLUNGSKETTE, VERLUSTE UND
LEISTUNGSKENNLINIE ..... 175 ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 175;
LEISTUNGSKENNLINIE 177 5.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 177 5.3.1
REFERENZANLAGEN 177 5.3.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 179 5.3.2.1
LEBENSZYKLUSANALYSE 179 5.3.2.2 WEITERE UMWELTEFFEKTE 183 HERSTELLUNG
183; NORMALBETRIEB 184; STOERFALL 185; STILL- LEGUNG 185 5.3.3
OEKONOMISCHE ANALYSE 186 INVESTITIONEN 186; BETRIEBSKOSTEN 186;
STROMGESTEHUNGSKOS- TEN 186 5.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 188 5.4.1
POTENZIALE 188 THEORETISCHES POTENZIAL 188; TECHNISCHES
ANGEBOTSPOTENZIAL 188; TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL 191 5.4.2 NUTZUNG
194 6 STROMERZEUGUNG AUS WINDENERGIE 197 6.1 GRUNDLAGEN DES
REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 197 6.1.1 GRUNDLAGEN DER WINDENTSTEHUNG
197 MECHANISMEN 197; GLOBALE LUFTZIRKULATIONSSYSTEME 198; LOKALE
LUFTZIRKULATIONSSYSTEME 198; HOEHENABHAENGIGKEIT DER WINDGE- SCHWINDIGKEIT
199 6.1.2 RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 199 RAEUMLICHE
WINDVERTEILUNG 199; ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 201; HAEU- FIGKEITSVERTEILUNG
202 6.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 204 6.2.1 GRUNDLAGEN DER
ENERGIEWANDLUNG 204 6.2.2 SYSTEMELEMENTE VON HORIZONTALACHSENKONVERTEM
205 ROTOR 205 (ROTORBLAETTER 206, ROTOMABE 207, BLATTVERSTELLMECHA-
NISMUS 207); GETRIEBE 207; GENERATOR 207; WINDRICHTUNGSNACH- FUEHRUNG
207; GONDEL 207; TURM 207; FUNDAMENT 208; NETZAN- SCHLUSS 208 6.2.3
ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 209 ANLAGENKONZEPTE 209;
ANWENDUNGSBEREICHE 209 6.2.4 ENERGIEWANDLUNGSKETTE, VERLUSTE UND
LEISTUNGSKENNLINIE ..... 210 ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 210;
LEISTUNGSKENNLINIE 212 6.2.5 SYSTEMINTEGRATIONSASPEKTE 213 REGIONALE
KONZENTRATION 214; VORHERSAGE DER WINDSTROMERZEU- GUNG 214;
INTEGRATIONSMASSNAHMEN 214 6.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 215
6.3.1 REFERENZANLAGEN 215 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6.3.2 OEKOLOGISCHE
ANALYSE 217 6.3.2.1 LEBENSZYKLUSANALYSE 217 6.3.2.2 WEITERE
UMWELTEFFEKTE 219 HERSTELLUNG 219; NORMALBETRIEB 220 (HOERSCHALL220, INF-
RASCHALL 220, SCHATTENWURF 221, REFLEXIONEN 221, BE- LEUCHTUNG 221,
EISWURF221, LANDSCHAFTSBILD 222, ABIO- TISCHE NATURGUETER, PFLANZEN UND
BIOTOPE 222, VOGELWELT 223, WEITERE AUSWIRKUNGEN AUF DIE TIERWELT 223);
STOER- FALL 223; STILLLEGUNG 224 6.3.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 224
INVESTITIONEN 224; BETRIEBSKOSTEN 225; STROMGESTEHUNGSKOS- TEN 225 6.4
POTENZIALE UND NUTZUNG 227 6.4.1 POTENZIALE 227 THEORETISCHES POTENZIAL
227; TECHNISCHES ANGEBOTSPOTENZIAL227; TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL229
6.4.2 NUTZUNG 231 7 NUTZUNG VON UMGEBUNGSWAERME 233 7.1 GRUNDLAGEN DES
REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 234 7.1.1 ENTSTEHUNG 234 7.1.2 RAEUMLICHE
UNDZEITLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 234 RAEUMLICHE VERTEILUNG 234;
ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 235 7.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 238 7.2.1
GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 238 7.2.2 SYSTEMELEMENTE VON
WAERMEPUMPENANLAGEN 239 WAERMEPUMPE 240 (KOMPRESSIONSWAERMEPUMPE 240,
ABSORPTIONS- WAERMEPUMPE 241, TECHNISCHE UMSETZUNG 242); WAERMEQUELLEN-
ANLAGE FUER ERDREICH 243 (HORIZONTAL VERLEGTE ERDREICHWAERMEUEBER- TRAGER
243, VERTIKAL VERLEGTE ERDREICHWAERMEUEBERTRAGER244); WAER- MEQUELLENANLAGE
FUER GRUNDWASSER 247; WAERMEQUELLENANLAGE FUER OBERFLAECHENWASSER 248;
WAERMEQUELLENANLAGE FUER AUSSENLUFT 249; WAERMESPEICHER 249; REGELUNG 249
7.2.3 ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 250 ANLAGENKONZEPTE 250;
ANWENDUNGSBEREICHE 251 (RAUMWAERME 251, TRINKWARMWASSER 252, RAUMWAERME
UND TRINKWARMWASSER 252, WEITERE NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN 253) 7.2.4
ENERGIEWANDLUNGSKETTE, VERLUSTE UND LEISTUNGSKENNLINIE..... 253
ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 253; KENNLINIEN 254 7.3 OEKONOMISCHE
UND OEKOLOGISCHE ANALYSE 255 7.3.1 REFERENZANLAGEN 255 ERDKOLLEKTOR MIT
SOLEKREISLAUF 256; ERDKOLLEKTOR MIT DIREKTVER- DAMPFUNG 256; ERDSONDE
MIT SOLEKREISLAUF 257; GRUNDWASSERSON- DE 257; AUSSENLUFT WASSER OHNE/MIT
LUFTVORWAERMUNG 257; AUSSEN- LUFT LUFT MIT LUFTVORWAERMUNG 257
INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.3.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 258 7.3.2.1
LEBENSZYKLUSANALYSE 258 MONOVALENTE WAERMEPUMPENSYSTEME 258; WAERMEPUM-
PENSYSTEME IN KOMBINATION MIT SOLARTHERMISCHEN ANLA- GEN 263 7.3.2.2
WEITERE UMWELTEFFEKTE 265 HERSTELLUNG 265; NORMALBETRIEB 266
(UMWELTWIRKUNGEN VON WAERMEPUMPEN-ARBEITSMITTELN 266, THERMISCHE
AUSWIRKUNGEN AUF BODEN, GRUNDWASSER UND ATMOSPHAE- RE 267, HYDRAULISCHE
VERAENDERUNGEN IM UNTERGRUND DURCH GRUNDWASSERENTNAHME 268, LAERMWIRKUNGEN
268, UMWELTEINFLUESSE DURCH BOHRUNGEN 268, GESUNDHEITSGE- FAHRDUNG DURCH
LEGIONELLENBILDUNG 268); STOERFALL 269; STILLLEGUNG 269 7.3.3 OEKONOMISCHE
ANALYSE 270 INVESTITIONEN 270; BETRIEBSKOSTEN 274; WAERMEGESTEHUNGSKOS-
TEN 275 7.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 276 7.4.1 POTENZIALE 276
THEORETISCHES POTENZIAL 276; TECHNISCHES ANGEBOTSPOTENZIAL277;
TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL 277 (TRINKWARMWASSER 278, RAUMWAERME 278,
PROZESSWAERME 279, SUMME 280) 7.4.2 NUTZUNG 280 8 NUTZUNG DER TIEFEN
ERDWAERME 283 8.1 GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 284 8.1.1
GRUNDLAGEN DER ERDWAERMEENTSTEHUNG 284 ERDAUFBAU 284; TEMPERATURGRADIENT
284; WAERMEHAUSHALT DER ERDE 285; GEOTHERMISCHE SYSTEME UND RESSOURCEN
285 8.1.2 RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 286 RAEUMLICHE
VERTEILUNG 286; ZEITLICHE ABHAENGIGKEIT 287 8.2 SYSTEMTECHNISCHE
BESCHREIBUNG 288 8.2.1 GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 288 8.2.2
AUFSCHLUSS DES UNTERGRUNDS 289 BOHRTECHNISCHER AUFSCHLUSS UND
KOMPLETTIERUNG 289; TEST UND MODELLIERUNG 290; STIMULATION 291;
GESTALTUNG DES UNTERTAGETEILS 292; FOERDERUNG 293 8.2.3 UEBERTAEGIGE
KOMPONENTEN 293 KOMPONENTEN VON GEOTHERMISCHEN HEIZWERKEN 293 (THERMAL-
WASSERTRANSPORT 294, WAERMEUEBERTRAGER 294, FILTER 295, SLOP- SYSTEM 295,
LECKAGEUEBERWACHUNG 296, INERTGASBEAUFSCHLAGUNGS- SYSTEM 296);
ZUSAETZLICHE KOMPONENTEN FUER KWK-ANLAGEN 296 (RANKINE-PROZESS MIT
ORGANISCHEN ARBEITSMITTELN 296, KALINA- PROZESS 297); WEITERE
SYSTEMELEMENTE 299 (NAH-FERNWAERMENETZ 299, SPITZENLASTBEREITSTELLUNG
300, BLOCKHEIZKRAFTWERK (BHKW) 300, WAERMEPUMPE 301) XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 8.2.4 ANLAGENKONZEPTEUND ANWENDUNGSBEREICHE 302
ANLAGENKONZEPTE 302 (WAENNEBEREITSTELLUNGSKONZEPTE 302, STROM- UND
WAERMEBEREITSTELLUNGSKONZEPTE 303); ANWENDUNGSBE- REICHE 303 8.2.5
ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 304 8.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 305 8.3.1 WAERME 305 8.3.1.1 REFERENZANLAGEN 306 NAHWAERMESYSTEM
NW-II 307; NAHWAERMESYSTEM NW- III 307 8.3.1.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 308
LEBENSZYKLUSANALYSE GEOTHERMISCHE WAERMENUTZUNG 308;
LEBENSZYKLUSANALYSE VERSORGUNGSSYSTEM 312; WEITERE UMWELTEFFEKTE 315
(HERSTELLUNG 315, NORMAL- BETRIEB 317, STOERFALL 318, STILLLEGUNG 319)
8.3.1.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 319 INVESTITIONEN 319; BETRIEBSKOSTEN 321;
WAERMEGESTE- HUNGSKOSTEN 321 8.3.2 WAERME UND STROM 323 8.3.2.1
REFERENZANLAGEN 323 8.3.2.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 324 LEBENSZYKLUSANALYSE
324; WEITERE UMWELTEFFEKTE 327 (NORMALBETRIEB 327, STOERFA11328) 8.3.2.3
OEKONOMISCHE ANALYSE 328 INVESTITIONEN 328; BETRIEBSKOSTEN 329;
STROMGESTE- HUNGSKOSTEN 330 8.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 331 8.4.1
POTENZIALE 332 8.4.1.1 WAERMEBEREITSTELLUNG 332 THEORETISCHES POTENZIAL
332; TECHNISCHES ANGEBOTSPO- TENZIAL333; TECHNISCHES
NACHFRAGEPOTENZIAL333 8.4.1.2 STROMBEREITSTELLUNG 334 THEORETISCHES
POTENZIAL 334; TECHNISCHES ANGEBOTSPO- TENZIAL334; TECHNISCHES
NACHFRAGEPOTENZIAL 335 8.4.2 NUTZUNG 336 9 ENERGIE AUS BIOMASSE 339 9.1
GRUNDLAGEN DES REGENERATIVEN ENERGIEANGEBOTS 340 9.1.1
BIOMASSEENTSTEHUNG 340 PHOTOSYNTHESE 340; PFLANZENAUFBAU 341;
EINFLUSSGROESSEN AUF DIE PFLANZENPRODUKTION 341 (STRAHLUNG 342, WASSER
342, TEMPERATUR 342, BODEN UND NAEHRSTOFFE 343, PFLANZENBAULICHE MASSNAH-
MEN 343) 9.1.2 RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 343
RAEUMLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 343; ZEITLICHE ANGEBOTSCHA- RAKTERISTIK
343 INHALTSVERZEICLMIS XIX 9.2 SYSTEMTECHNISCHE BESCHREIBUNG 345 9.2.1
BIOMASSEBEREITSTELLUNG 346 9.2.2 THERMO-CHEMISCHE UMWANDLUNG 348 9.2.2.1
GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 348 9.2.2.2 BIOGENE FESTBRENNSTOFFE 350
HACKGUT 352; PELLETS 356; SCHEITE 357; HALMGUTBAL- LEN 357 9.2.2.3
VERBRENNUNG - SYSTEMELEMENTE ~ 358 BRENNSTOFFLAGER 358; LAGEREIN- UND
-AUSTRAG 359 (HACK- GUT 359, PELLETS 361, HALMGUETER 361);
FEUERUNGSANLAGEN 361 (HANDBESCHICKTE FEUERUNGSANLAGEN 362, AUTOMA- TISCH
BESCHICKTE FEUERUNGSANLAGEN 367); KESSEL 374; STROMERZEUGUNG 375
(DAMPFMOTOREN 376, DAMPFTURBI- NEN 376, ORC-PROZESSE 377,
STIRLING-MOTOREN 377, ZU- FEUERUNG 378); EMISSIONSMINDERUNG 378
(ENTSTAUBUNG 378, ENTSTICKUNG 381, HCL-REDUZIERUNG 381); ASCHE-
VERWERTUNG 382; WEITERE SYSTEMELEMENTE 382 (WARM- WASSERBEREITUNG 383,
WAERMESPEICHER 383, SPITZENLAST- ABDECKUNG 383, WAERRNERUECKGEWINNUNG 384,
NAHWAERME- SYSTEME 386) 9.2.2.4 VERBRENNUNG - ANLAGENKONZEPTE UND
ANWENDUNGSBEREICHE 387 KLEINFEUERUNGSANLAGE 387;
BIOMASSEHEIZWERK/NAHWAER- MESYSTEM 387; INDUSTRIELLE BIOMASSEFEUERUNG
389; KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 390; NUTZUNG VON BIOMASSE MIT FOSSILEN
ENERGIETRAEGERN 391 9.2.2.5 VERBRENNUNG - ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND
VERLUSTE 393 9.2.2.6 VERGASUNG - SYSTEMELEMENTE 394 BEREITSTELLUNG 395;
VERGASUNGSTECLMIK 395 (FESTBETTVER- FAHREN 396, WIRBELSCHICHTVERFAHREN
396, SONDERVERFAH- REN 398); GASREINIGUNGSTECLMIKEN 398
(KALTGASREINIGUNG 399, HEISSGASREINIGUNG 399); GASNUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
400 (WAERMEBEREITSTELLUNG 400, STROMERZEUGUNG 400, KRAFTSTOFFERZEUGUNG
401) 9.2.2.7 VERGASUNG - ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 403
NAHWAERRNEBEREITSTELLUNG 403; BIOMASSEVERGASUNG ZUR STROMERZEUGUNG 403;
BEREITSTELLUNG FLUESSIGER KRAFTSTOF- FE 404; BEREITSTELLUNG GASFOERMIGER
KRAFTSTOFFE 405 9.2.2.8 VERGASUNG - ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE
406 9.2.3 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UMWANDLUNG 407 9.2.3.1 GRUNDLAGEN DER
ENERGIEWANDLUNG 408 9.2.3.2 OELSAATEN 409 9.2.3.3 SYSTEMELEMENTE 409
OELGEWINNUNG 410; OELRAFFINATION 411; UMESTERUNG 413; NEBENPRODUKTE UND
RUECKSTAENDE 413 (STROH 414, PRESS- KUCHEN UND EXTRAKTIONSSCHROT 414,
GLYCERIN 415); NUT- ZUNG ALS KRAFTSTOFF 415 (N ATURBELASSENES PFLANZENOEL
XX INHALTSVERZEICHNIS 415,MISCHKRAFTSTOFF 416, PFLANZENOELKRAFTSTOFFAUS
MINE- RALOELRAFFINERIEN 417, PFLANZENOELMETHYLESTER 417); NUT- ZUNGALS
BRENNSTOFF 417 9.2.3.4 ANLAGENKONZEPTE UND ANWENDUNGSBEREICHE 418
9.2.3.5 ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 418 9.2.4 BIO-CHEMISCHE
UMWANDLUNG 420 9.2.4.1 GRUNDLAGEN DER ENERGIEWANDLUNG 420 ALKOHOLISCHE
GAERUNG 420; ANAEROBER ABBAU 421 9.2.4.2 BIOETHANOL- AUSGANGSSTOFFE 424
9.2.4.3 BIOETHANOL- SYSTEMELEMENTE 425 SUBSTRATVORBEREITUNG 426;
FERMENTATION 427; DESTILLATI- ON, REKTIFIKATION UND ABSOLUTIERUNG 427;
ETHANOL ALS KRAFTSTOFF 429; NEBENPRODUKTE UND RUECKSTAENDE 431 (FLUESSIGES
FUTTERMITTEL 431, FESTES FUTTERMITTEL 431, DUENGEMITTEL432,
ENERGIEGEWINNUNG 432) 9.2.4.4 BIOETHANOL- ANLAGENKONZEPTE UND
ANWENDUNGSBEREICHE 432 ETHANOLPRODUKTION IM KLEINEN MASSSTAB 432;
GROSSTECH- NISCHE ETHANOLPRODUKTION AUS STAERKEHALTIGEN ROHSTOF- FEN432
9.2.4.5 BIOETHANOL- ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 433 9.2.4.6
BIOGAS - SUBSTRATE 435 9.2.4.7 BIOGAS - SYSTEMELEMENTE 435
SUBSTRATHANDLING 437; BIOGASGEWINNUNG IM FERMENTER 438; GAERRESTLAGERUNG,
-AUFBEREITUNG UND -AUSBRINGUNG 440; BIOGASSPEICHERUNG UND -AUFBEREITUNG
440; BIOGAS- VERWERTUNG441 9.2.4.8 BIOGAS - ANLAGENKONZEPTE UND
ANWENDUNGSBEREICHE 442 LANDWIRTSCHAFTLICHE SUBSTRATE 442;
KOMMUNALABFAELLE 442; ORGANISCH BELASTETE ABWAESSER 443 9.2.4.9 BIOGAS -
ENERGIEWANDLUNGSKETTE UND VERLUSTE 444 9.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE
ANALYSE 445 9.3.1 WAERME 446 9.3.1.1 REFERENZANLAGEN 446 KLEINANLAGEN446;
NAHWAERMESYSTEME 448 9.3.1.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 449 LEBENSZYKLUSANALYSE
449 (KLEINANLAGEN 450, NAHWAER- MESYSTEME 453); WEITERE UMWELTEFFEKTE 458
(BIOMAS- SEBEREITSTELLUNG 458, HERSTELLUNG 459, NORMALBETRIEB 459,
STOERFA1L462, STILLLEGUNG 463) 9.3.1.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 463
KLEINANLAGEN 463 (INVESTITIONEN 463, BETRIEBSKOSTEN 465,
WAERMEGESTEHUNGSKOSTEN 465); NAHWAERMESYSTEME 467 (INVESTITIONEN 467,
BETRIEBSKOSTEN 467, WAERMEGE- STEHUNGSKOSTEN468) 9.3.2 WAERME UND STROM
470 INHALTSVERZEICHNIS XXI 9.3.2.1 REFERENZANLAGEN 471 HEIZKRAFTWERKE
471; BIOGASANLAGEN 472 9.3.2.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 474
LEBENSZYKLUSANALYSE 474 (HEIZKRAFTWERKE 474, BIOGAS- ANLAGEN 476);
WEITERE UMWELTEFFEKTE 478 (HERSTELLUNG 479, NORMALBETRIEB 479,
STOERFA1L480, STILLLEGUNG 480) 9.3.2.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 480
HEIZKRAFTWERKE 480 (INVESTITIONEN 480, BETRIEBSKOSTEN 480,
STROMGESTEHUNGSKOSTEN 481); BIOGASANLAGEN 482 (INVESTITIONEN 482,
BETRIEBSKOSTEN 483, STROMGESTE- HUNGSKOSTEN 483) 9.3.3 KRAFTSTOFFE 484
9.3.3.1 REFERENZANLAGEN 485 RAPSOELMETHYLESTER 485; BIOETHANOL 485;
FISCHER- TROPSCH(FT)-DIESEL 486; BIOMETHAN AUS THERMO-CHEMI- SCHEN
PROZESSEN 486; BIOMETHAN AUS BIO-CHEMISCHEN PROZESSEN 487 9.3.3.2
OEKOLOGISCHE ANALYSE 487 LEBENSZYKLUSANALYSE 487 (RAPSOELMETHYLESTER 487,
BIO- ETHANOL 489, FISCHER-TROPSCH(FT)-DIESEL 491, BIOME- THAN AUS
THERMO-CHEMISCHEN PROZESSEN 492, BIOMETHAN AUS BIO-CHEMISCHEN PROZESSEN
494); WEITERE UMWELTEF- FEKTE 496 (HERSTELLUNG 496, NORMALBETRIEB 496,
STOERFALL 497, STILLLEGUNG 499) 9.3.3.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 499
RAPSOELMETHYLESTER 499 (INVESTITIONEN 499, BETRIEBSKOS- TEN 500,
KRAFTSTOFFGESTEHUNGSKOSTEN 500, KOSTEN PRO FAHRZEUGKILOMETER 500);
BIOETHANOL 500 (INVESTITIONEN 501, BETRIEBSKOSTEN 501,
KRAFTSTOFFGESTEHUNGSKOSTEN 501, KOSTEN PRO FAHRZEUGKILOMETER 502);
FISCHER- TROPSCH(FT)-DIESEL 502 (INVESTITIONEN 503, BETRIEBS- KOSTEN
503, KRAFTSTOFFGESTEHUNGSKOSTEN 503, KOSTEN PRO FAHRZEUGKILOMETER 503);
BIOMETHAN AUS THERMO-CHEMI- SCHEN PROZESSEN 503 (INVESTITIONEN 504,
BETRIEBSKOSTEN 504, KRAFTSTOFFGESTEHUNGSKOSTEN 505, KOSTEN PRO FAHR-
ZEUGKILOMETER 505); BIOMETHAN AUS BIO-CHEMISCHEN PROZESSEN 506
(INVESTITIONEN 506, BETRIEBSKOSTEN 506, KRAFTSTOFFGESTEHUNGSKOSTEN 506,
KOSTEN PRO FAHRZEUGKI- LOMETER 507) 9.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 508 9.4.1
POTENZIALE 508 9.4.1.1 THEORETISCHES POTENZIAL 508 9.4.1.2 TECHNISCHES
ANGEBOTSPOTENZIAL.. 509 RUECKSTAENDE, NEBENPRODUKTE UND ABFAELLE 511
(FORSTWIRT- SCHAFTLIEHE STOFFSTROEME 511, LANDWIRTSCHAFTLICHE STOFF-
STROEME 513, SONSTIGE STOFFSTROEME 516); ENERGIEPFLANZEN 519
(FESTBRENNSTOFFE 520, KRAFTSTOFFE 521, BIOGAS 522); GESAMTPOTENZIAL522
9.4.1.3 TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL 525 BIOGENE FESTBRENNSTOFFE 525;
BIOKRAFTSTOFFE 525; BIOGAS 525; ZUSAMMENFASSUNG 526 XXII
INHALTSVERZEICHNIS 9.4.2 NUTZUNG 527 9.4.2.1 FESTBRENNSTOFFE 527 9.4.2.2
KRAFTSTOFFE 530 9.4.2.3 BIOGAS 532 10 ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH UND
AUSBLICK 533 10.1 RAEUMLICHE UND ZEITLICHE ANGEBOTSCHARAKTERISTIK 533
RAEUMLICHE ANGEBOTSVARIATIONEN 533 (WASSERKRAFT 533, SOLARENERGIE 533,
WINDKRAFT 534, UMGEBUNGSWAERME 534, TIEFE ERDWAERME 534, BIOMASSE 535);
ZEITLICHE ANGEBOTSVARIATIONEN 535 (WASSERKRAFT 535, SOLARENERGIE 536,
WINDKRAFT 536, UMGEBUNGSWAERME 536, TIEFE ERDWAERME 537, BIO- MASSE 537)
10.2 TECHNISCHE ANALYSE 537 10.2.1 BEREITSTELLUNG ELEKTRISCHER ENERGIE
537 STROMERZEUGUNGSCHARAKTERISTIKEN 537; ANLAGENLEISTUNGEN 539;
WIRKUNGS- UND SYSTEMNUTZUNGSGRADE 541; VOLLLASTSTUNDEN 542 10.2.2
BEREITSTELLUNG THERMISCHER ENERGIE 543
WAERMEERZEUGUNGSCHARAKTERISTIK/VOLLLASTSTUNDEN 543; ANLAGEN- LEISTUNGEN
543; WIRKUNGS- UND SYSTEMNUTZUNGSGRADE 544 10.2.3 BEREITSTELLUNG VON
KRAFTSTOFFEN 545 10.3 OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE 545 10.3.1
BEREITSTELLUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 546 10.3.1.1 REFERENZANLAGEN 546
10.3.1.2 OEKOLOGISCHE ANALYSE 548 10.3.1.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 551
10.3.1.4 OEKOLOGISCHE/OEKONOMISCHE ANALYSE 556 10.3.2 BEREITSTELLUNG
THERMISCHER ENERGIE 558 10.3.2.1 REFERENZANLAGEN 558 10.3.2.2
OEKOLOGISCHE ANALYSE 560 10.3.2.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 568 10.3.2.4
OEKOLOGISCHE/OEKONOMISCHE ANALYSE 574 10.3.3 BEREITSTELLUNG VON
KRAFTSTOFFEN 576 10.3.3.1 REFERENZANLAGEN 576 10.3.3.2 OEKOLOGISCHE
ANALYSE 577 10.3.3.3 OEKONOMISCHE ANALYSE 580 10.3.3.4
OEKOLOGISCHE/OEKONOMISCHE ANALYSE 581 10.4 POTENZIALE UND NUTZUNG 582
10.4.1 BEREITSTELLUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 582 10.4.1.1 THEORETISCHES
POTENZIAL 583 10.4.1.2 TECHNISCHES POTENZIAL.. 584 TECHNISCHES
ANGEBOTSPOTENZIA1584; TECHNISCHES NACH- FRAGEPOTENZIAL 585 10.4.1.3
NUTZUNG 586 10.4.2 BEREITSTELLUNG THERMISCHER ENERGIE 587 10.4.2.1
THEORETISCHES POTENZIAL 587 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 10.4.2.2
TECHNISCHES POTENZIAL.. 588 TECHNISCHES ANGEBOTSPOTENZIAL 588;
TECHNISCHES NACH- FRAGEPOTENZIAL589 10.4.2.3 NUTZUNG 590 10.4.3
BEREITSTELLUNG VON KRAFTSTOFFEN 591 10.4.3.1 THEORETISCHES POTENZIAL 591
10.4.3.2 TECHNISCHES POTENZIAL., 592 TECHNISCHES ANGEBOTSPOTENZIAL 592;
TECHNISCHES NACH- FRAGEPOTENZIAL 592 10.4.3.3 NUTZUNG 592 10.4.4
GESAMTHAFTE POTENZIALBETRACHTUNG 592 10.4.4.1 TECHNISCHES
ANGEBOTSPOTENZIAL.. 593 10.4.4.2 TECHNISCHES NACHFRAGEPOTENZIAL 595 10.5
SZENARIENANALYSE 596 10.5.1 SZENARIENDEFINITION 597 10.5.2
BEREITSTELLUNG ELEKTRISCHER ENERGIE 597 EINZELBETRACHTUNG 597
(STROMERZEUGUNG AUS WASSERKRAFT 597, PHOTOVOLTAISCHE STROMERZEUGUNG 599,
STROMERZEUGUNG AUS WIND- ENERGIE 600, GEOTHERMISCHE STROMERZEUGUNG 600,
STROMERZEU- GUNG AUS BIOMASSE 601); SYSTEMBETRACHTUNG 601 10.5.3
BEREITSTELLUNG THERMISCHER ENERGIE 603 EINZELBETRACHTUNG 603
(SOLARTHERMISCHE WAERMEGEWINNUNG 603, WAERMEGEWINNUNG MIT WAERMEPUMPEN
(UMGEBUNGSWAERME) 604, GEOTHERMISCHE WAERMEGEWINNUNG 605, WAERMEGEWINNUNG
AUS BIOMASSE 606); SYSTEMBETRACHTUNG 606 10.5.4 BEREITSTELLUNG VON
KRAFTSTOFFEN 608 EINZELBETRACHTUNG 608; SYSTEMBETRACHTUNG 610 10.5.5
GESAMTES ENERGIESYSTEM 611 LITERATUR 617 SACHWORTVERZEICHNIS 635
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Kaltschmitt, Martin 1961- Streicher, Wolfgang |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m k mk w s ws |
author_GND | (DE-588)115399704 |
author_facet | Kaltschmitt, Martin 1961- Streicher, Wolfgang |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035772176 |
classification_rvk | ZP 3700 |
classification_tum | ERG 700f |
ctrlnum | (OCoLC)501319943 (DE-599)DNB996641718 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Maschinenbau / Maschinenwesen Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035772176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091015s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N39,0654</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996641718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834808394</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 39.90, sfr 68.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0839-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834808394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501319943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996641718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regenerative Energien in Österreich</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung</subfield><subfield code="c">Martin Kaltschmitt ; Wolfgang Streicher (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 652 S.</subfield><subfield code="b">267 schw.-w. Abb., 267 schw.-w. Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaltschmitt, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115399704</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streicher, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631851&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018631851</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV035772176 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834808394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018631851 |
oclc_num | 501319943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-92 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1028 DE-92 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | XXVI, 652 S. 267 schw.-w. Abb., 267 schw.-w. Ill. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Praxis |
spelling | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung Martin Kaltschmitt ; Wolfgang Streicher (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2009 XXVI, 652 S. 267 schw.-w. Abb., 267 schw.-w. Ill. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd rswk-swf Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Energietechnik (DE-588)4014725-3 s Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 s 1\p DE-604 Kaltschmitt, Martin 1961- (DE-588)115399704 edt Streicher, Wolfgang edt OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631851&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068598-6 (DE-588)4014743-5 (DE-588)4014725-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung |
title_auth | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung |
title_exact_search | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung |
title_full | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung Martin Kaltschmitt ; Wolfgang Streicher (Hrsg.) |
title_fullStr | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung Martin Kaltschmitt ; Wolfgang Streicher (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung Martin Kaltschmitt ; Wolfgang Streicher (Hrsg.) |
title_short | Regenerative Energien in Österreich |
title_sort | regenerative energien in osterreich grundlagen systemtechnik umweltaspekte kostenanalysen potenziale nutzung |
title_sub | Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung |
topic | Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd |
topic_facet | Erneuerbare Energien Energiewirtschaft Energietechnik Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631851&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaltschmittmartin regenerativeenergieninosterreichgrundlagensystemtechnikumweltaspektekostenanalysenpotenzialenutzung AT streicherwolfgang regenerativeenergieninosterreichgrundlagensystemtechnikumweltaspektekostenanalysenpotenzialenutzung |