Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 261 S. |
ISBN: | 9783428131419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035772166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100223 | ||
007 | t | ||
008 | 091015s2009 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 996693610 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428131419 |c PB. : EUR 78.00, sfr 131.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13141-9 | ||
035 | |a (OCoLC)551935242 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996693610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.430664 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wirsch, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH |c von Stefan Wirsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |b 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008/09 | ||
650 | 0 | 7 | |a Cash-Pooling |0 (DE-588)7651519-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Cash-Pooling |0 (DE-588)7651519-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 26 |w (DE-604)BV019865959 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018631843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140702425153536 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT A. EINLEITUNG 23 I. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 23 II. GANG
DER UNTERSUCHUNG 26 B. DAS CASH POOLING 29 I. DER KONZERN 29 II. DIE
FUNKTIONSWEISE DES CASH POOLING 35 III. VORTEILE UND NACHTEILE DES CASH
POOLING 44 C. RECHTLICHE QUALIFIKATION DER VORGAENGE IM CASH POOL 63 I.
VERTRAGSPARTEIEN 63 II. VERTRAGSART 65 III. GEGENLAEUFIGE ZAHLUNGSSTROEME
73 D. CASH POOLING UND GMBH VOR DER REFORM 81 I. CASH POOLING UND
KAPITALERHALTUNG VOR DER REFORM 82 II. CASH POOLING UND
KAPITALAUFBRINGUNG VOR DER REFORM 87 E. REFORM DER KAPITALAUFBRINGUNG 95
I. KAPITALAUFBRINGUNG UND DER REFERENTENENTWURF ZUM MOMIG 95 II.
KAPITALAUFBRINGUNG UND DER REGIERUNGSENTWURF 100 III. KAPITALAUFBRINGUNG
UND DIE ENDGUELTIGE FASSUNG DES MOMIG 108 F. KAPITALAUFBRINGUNGSREGELN IN
DER GMBH 110 I. KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALSCHUTZ IN DER GMBH 110 II.
KAPITALAUFBRINGUNG BEI GRUENDUNG 111 III. KAPITALAUFBRINGUNG BEI
KAPITALERHOEHUNGEN 122 RV KAPITALAUFBRINGUNG VERSUS KAPITALERHALTUNG 125
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996693610 DIGITALISIERT
DURCH 10 INHALTSUEBERSICHT G. REALE KAPITALAUFBRINGUNG VERSUS BILANZIELLE
BETRACHTUNG 131 I. GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG VOR DEM MOMIG
131 II. GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG NACH DEM MOMIG 134 III.
BEWERTUNG 136 IV FUNKTION DES STAMMKAPITALS 137 H. KAPITALAUFBRINGUNG
DURCH SACHEINLAGE 174 I. MOEGLICHER GEGENSTAND DER SACHEINLAGE 176 II.
ERGEBNIS 189 I. KAPITALAUFBRINGUNG DURCH BAREINLAGE NACH ALLGEMEINEN
REGELN 190 I. LEISTUNG DER MINDESTEINLAGE GEM. § 7 ABS. 2 S. 1 GMBHG 190
II. LEISTUNG DER RESTEINLAGE 211 III. ERGEBNIS 212 J. KAPITALAUFBRINGUNG
DURCH BAREINLAGE NACH § 19 ABS. 5 GMBHG 213 I. VEREINBARUNG EINER
LEISTUNG VOR EINLAGE 213 II. VOLLWERTIGKEIT DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 214
III. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 224 IV BEWEISLAST 227 V ERGEBNIS 228 K.
KAPITALERHOEHUNGEN 230 I. UNTERSCHIEDE ZUR KAPITALAUFBRINGUNG BEI
GRUENDUNG 230 II. KAPITALAUFBRINGUNG DURCH SACHEINLAGEN 231 III.
KAPITALAUFBRINGUNG DURCH BAREINLAGEN 236 IV ERGEBNIS 239 L.
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 240 LITERATURVERZEICHNIS 244
SACHWORTVERZEICHNIS 260 INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 23 I.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 23 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 26 B. DAS CASH
POOLING 29 I. DER KONZERN 29 1. DER KONZERN ALS WIRTSCHAFTLICHE UND
RECHTLICHE ERSCHEINUNGSFORM 29 2. KONZERNRECHTLICHE BEGRIFFLICHKEITEN 30
3. MOTIVATION FUER EINE KONZERNIERUNG 31 4. DIE KONZERNFUEHRUNG 32 5.
INTERESSENKONFLIKTE IN DER KONZERNFINANZIERUNG 33 II. DIE FUNKTIONSWEISE
DES CASH POOLING 35 1. ZENTRAL- UND UNTERKONTEN 35 2. KONZERNINTERNE
VERRECHUNGSKONTEN 37 3. AUSGESTALTUNG DER CASH POOL-VEREINBARUNG 38 A)
LIQUIDITAETSAUSGLEICH 39 B) KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 39 C) SONSTIGE
REGELUNGEN 40 AA) AUTONOMIE DER KONZERNGESELLSCHAFTEN 40 BB)
EINGESCHRAENKTE AUTONOMIE DER KONZERNGESELLSCHAFTEN 41 CC) VOLLSTAENDIGE
ABHAENGIGKEIT DER KONZERNGESELLSCHAFTEN 41 D) ZUSAMMENFASSUNG 41 4.
ORGANISATION UND TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG 43 III. VORTEILE UND NACHTEILE
DES CASH POOLING 44 1. VORTEILE 44 A) LIQUIDITAETSAUSGLEICH 44 B)
BUENDELUNG DER KAPITALNACHFRAGE UND DER KAPITALANLAGE 45 12
INHALTSVERZEICHNIS C) BESCHLEUNIGUNG DER BEFRIEDIGUNG DES
LIQUIDITAETSBEDARFS 46 D) EINSATZ KOSTENGUENSTIGER FINANZIERUNGSMITTEL 46
E) BESSERES RATING BEI KAPITALBESCHAFFUNG 47 F) KONTROLLE DER
KONZERNGESELLSCHAFTEN 48 G) UEBERSICHT UEBER TATSAECHLICHE
LIQUIDITAETSBESTAENDE IM KONZERN 49 H) HOEHERE KOMPETENZ 49 I) ENTLASTUNG
DER KONZERNGESELLSCHAFTEN 50 J) LIQUIDITAETSRESERVE 50 2. NACHTEILE 51 A)
INSOLVENZRISIKO 51 AA) WIRTSCHAFTLICHE KRISE EINER TOCHTERGESELLSCHAFT
52 BB) WIRTSCHAFTLICHE KRISE DES GESAMTKONZERNS 54 CC) ZUSAMMENFASSUNG
55 B) WERTHALTIGKEITSREDUZIERUNG 56 C) ABHAENGIGKEIT DER
KONZERNGESELLSCHAFT 57 D) VERZOEGERTER ZUGRIFF AUF LIQUIDITAET 58 E)
UNBERECHTIGTE MITTELABSCHOEPFUNG DURCH EINE TOCHTERGESELLSCHAFT 59 F)
MOTIVATION DER KONZERNGESELLSCHAFTEN 59 G) BESONDERE
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 60 H) KOSTEN DES ZENTRALEN FINANZMANAGEMENTS
61 I) UNTERORDNUNG DER INTERESSEN DER TOCHTERGESELLSCHAFTEN 61 3.
ZUSAMMENFASSUNG 61 C. RECHTLICHE QUALIFIKATION DER VORGAENGE IM CASH POOL
63 I. VERTRAGSPARTEIEN 63 II. VERTRAGSART 65 1. DARLEHEN 65 2. KRITIK
UND ALTERNATIVE QUALIFIKATIONEN 66 A) UNREGELMAESSIGER VERWAHRUNGSVERTRAG
66 B) VERTRAG SUI GENERIS 67 3. BEWERTUNG 68 A) VERTRAGSZWECK DER
UNREGELMAESSIGEN VERWAHRUNG 68 B) STAENDIGE VERFUEGBARKEIT DES GUTHABENS 69
AA) AUSSCHLUSS DER VERFUEGBARKEIT IM CASH POOL 70 BB B) KEINE ERFASSUNG
DER KAPITALAUFBRINGUNGSREGELN 99 INHALTSVERZEICHNIS 13 C) CONTRA VERTRAG
SUI GENERIS 71 D) RELEVANZ DER GENAUEN QUALIFIKATION 73 III.
GEGENLAEUFIGE ZAHLUNGSSTROEME 73 1. BEHANDLUNG GEGENLAEUFIGER ZAHLUNGEN 73
2. RECHTLICHE BEWERTUNG DER GEGENLAEUFIGEN ZAHLUNG 75 A) TILGUNG VERSUS
DARLEHENSGEWAEHRUNG 75 B) KEINE UNMITTELBARE TILGUNG IM KONTOKORRENT 75
C) BEWERTUNG BEI FEHLEN EINER KONTOKORRENTVEREINBARUNG 76 D)
STAMMEINLAGESCHULD UND KONTOKORRENTABREDE 77 3. ZUSAMMENFASSUNG 79 D.
CASH POOLING UND GMBH VOR DER REFORM 81 I. CASH POOLING UND
KAPITALERHALTUNG VOR DER REFORM 82 1. AUSZAHLUNGEN AUSSERHALB DER
UNTERBILANZ 83 2. AUSZAHLUNGEN BEI BESTEHENDER UNTERBILANZ 83 3.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAXIS 86 II. CASH POOLING UND KAPITALAUFBRINGUNG
VOR DER REFORM 87 1. KEINE ERFUELLUNGSWIRKUNG DER EINZAHLUNG 89 2. KEINE
ERFUELLUNGSWIRKUNG DER LEISTUNGEN AUS DEM CASH POOL 91 3. KEINE
VERRECHNUNG VON EINLAGESCHULD UND ANSPRUECHEN AUS DEM CASH POOL .. 92 4.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAXIS 93 E. REFORM DER KAPITALAUFBRINGUNG 95 I.
KAPITALAUFBRINGUNG UND DER REFERENTENENTWURF ZUM MOMIG 95 1. ZULASSUNG
DER KAPITALAUFBRINGUNG IM CASH POOL 96 2. FEHLGEHEN DES
REFERENTENENTWURFES 97 A) UNGENAUE FORMULIERUNGEN 98 2. VORGABEN FUER DAS
CASH POOLING 124 14 INHALTSVERZEICHNIS II. KAPITALAUFBRINGUNG UND DER
REGIERUNGSENTWURF 100 1. LEGALISIERUNG DER VERDECKTEN SACHEINLAGE 101 2.
LEGALISIERUNG DES HIN- UND HERZAHLENS 103 A) DAS
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP 104 B) DIE VOLLWERTIGKEIT DES ANSPRUCHS 105 3.
RECHTSDOGMATISCHE KRITIK 106 A) ZUR LEGALISIERUNG DER VERDECKTEN
SACHEINLAGE 106 B) ZUR LEGALISIERUNG DES HIN- UND HERZAHLENS 108 III.
KAPITALAUFBRINGUNG UND DIE ENDGUELTIGE FASSUNG DES MOMIG 108 F.
KAPITALAUFBRINGUNGSREGELN IN DER GMBH 110 I. KAPITALAUFBRINGUNG UND
KAPITALSCHUTZ IN DER GMBH 110 II. KAPITALAUFBRINGUNG BEI GRUENDUNG 111 1.
DIE STAMMEINLAGEN 111 2. KAPITALAUFBRINGUNG DURCH BAREINLAGEN 112 A) DIE
MINDESTEINLAGE VOR ANMELDUNG 112 B) DIE RESTEINLAGE 114 C) ART DER
ERBRINGUNG 114 AA) VERDECKTE SACHEINLAGEN 115 BB) HIN- UND HERZAHLEN 116
3. KAPITALAUFBRINGUNG DURCH SACHEINLAGEN 116 A) FESTSETZUNG DER
SACHEINLAGE 117 B) ART DER ERBRINGUNG 117 C) WESEN DER SACHEINLAGE 118
4. UNERHEBLICHKEIT DET IDENTITAET DER BETREIBERGESELLSCHAFT 119 5.
SICHERUNGSMECHANISMEN DER KAPITALAUFBRINGUNG 120 6. VORGABEN FUER DAS
CASH POOLING 121 III. KAPITALAUFBRINGUNG BEI KAPITALERHOEHUNGEN 122 1.
EFFEKTIVE KAPITALERHOEHUNGEN 123 INHALTSVERZEICHNIS 15 IV.
KAPITALAUFBRINGUNG VERSUS KAPITALERHALTUNG 125 1. ZEITPUNKT DES
UEBERGANGS ZU DEN KAPITALERHALTUNGSREGELN 125 A) ANNAHME EINER
HOECHSTDAUER DER KAPITALAUFBRINGUNGSPHASE? 126 B) ZUSAMMENFASSUNG 128 2.
WIRTSCHAFTLICHE NEUGRIINDUNGEN 129 G. REALE KAPITALAUFBRINGUNG VERSUS
BILANZIELLE BETRACHTUNG 131 I. GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG
VOR DEM MOMIG 131 II. GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG NACH DEM
MOMIG 134 III. BEWERTUNG 136 IV FUNKTION DES STAMMKAPITALS 137 1. DIE
HERKOEMMLICHEN FUNKTIONEN DES STAMMKAPITALS 137 A) FUNKTION ALS
HAFTUNGSFONDS 138 B) FUNKTION ALS FINANZIELLES RESERVEPOLSTER 139 C)
FUNKTION ALS SERIOSITAETSSCHWELLE 140 D) FUNKTION ALS VERHALTENSSTEUERUNG
141 E) KRITIK AN DEN HERKOEMMLICHEN FUNKTIONEN DES STAMMKAPITALS 143 2.
RECHTFERTIGUNG DES GRUNDSATZES DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG 144 3. DIE
SIGNALWIRKUNG DES STAMMKAPITALS 146 A) DAS STAMMKAPITAL ALS KOLLEKTIVES
VERTRAGSANGEBOT 146 AA) SIMULATION DES OPTIONSMODELLS IN DER
VERTRAGSPRAXIS 147 BB) UEBER DAS MINDESTSTAMMKAPITAL HINAUSGEHENDES
STAMMKAPITAL 149 CC) ZWISCHENERGEBNIS 150 B) MOEGLICHE AUSSAGEN DER
STAMMKAPITALZIFFER 151 AA) PROGNOSE UND RISIKOBETEILIGUNG 151 BB) DAS
ZUKUENFTIGE VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT 152 CC) DAS GRUENDUNGSVERMOEGEN DER
GESELLSCHAFT 153 DD) ZUSAMMENFASSUNG 153 C) RICHTIGER SENDER DES
SIGNALS? 155 AA) HIERARCHISCHE STRUKTUR DER GMBH 155 BB 16
INHALTSVERZEICHNIS E) SIGNALWIRKUNG EINER KAPITALERHOEHUNG 158 AA) SIGNAL
DER POSITIVEN ERWARTUNGSHALTUNG 158 BB) EINWAENDE DER THEORIEN ZUR
KAPITALSTRUKTUR 159 (1) PECKING ORDER THEORIE 160 (2) TRADE-OFF THEORIE
161 (3) MARKET TIMING THEORIE 162 CC) BEWERTUNG 162 F) PROBLEM DES
POOLING EQUILIBRIUM 164 AA) DIE NACHTEILIGKEIT DES GESETZLICHEN
MINDESTSTAMMKAPITALS 164 BB) FAKTISCHES POOLING EQUILIBRIUM 165 G)
PROBLEM DER VERGAENGLICHKEIT DER SIGNALWIRKUNG 166 AA) AUSSAGE UEBER DEN
VERMOEGENSSTAND 166 BB) AUSSAGE UEBER DIE WAHRSCHEINLICHKEIT DES
UNTERNEHMERISCHEN ERFOLGES 168 CC) ZWISCHENERGEBNIS 169 H) ERGEBNIS 170
4. FOLGEN FUER DEN GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG 172 H.
KAPITALAUFBRINGUNG DURCH SACHEINLAGE 174 I. MOEGLICHER GEGENSTAND DER
SACHEINLAGE 176 1. ZEITPUNKT DER EINBEZIEHUNG DER ZU GRUENDENDEN
GESELLSCHAFT IN DEN CASH POOL 176 A) VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 176 B)
VORGESELLSCHAFT 177 C) KAPITALGESELLSCHAFT 178 D) DIE
EINPERSONEN-VORGESELLSCHAFT 178 E) FRUEHSTMOEGLICHE EINBEZIEHUNG IN DEN
CASH POOL 179 F) RISIKEN DER EINBEZIEHUNG DER VORGESELLSCHAFT 180 2.
EINBRINGUNG EINER FORDERUNG ALS SACHEINLAGE 181 A) FORDERUNG GEGEN DEN
INFERENTEN ALS SACHEINLAGE 182 AA) ARGUMENTE GEGEN DIE
SACHEINLAGEFAEHIGKEIT 182 BB) VERGLEICH ZUR BAREINLAGE 182 CC) BEWERTUNG
DER ARGUMENTE GEGEN DIE SACHEINLAGEFAEHIGKEIT 184 B INHALTSVERZEICHNIS 17
I. KAPITALAUFBRINGUNG DURCH BAREINLAGE NACH ALLGEMEINEN REGELN 190 I.
LEISTUNG DER MINDESTEINLAGE GEM. § 7 ABS. 2 S. 1 GMBHG 190 1. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNG DER BAREINLAGE 190 2. BESONDERE
ANFORDERUNGEN NACH DEM GMBHG 191 A) LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 192 B)
WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN 193 AA) DIE *ENDGUELTIGKEIT DER LEISTUNG ZUR
FREIEN VERFUEGUNG 194 BB) *EINZAHLUNG DER STAMMEINLAGE 197 CC) LEISTUNG
ZUR *FREIEN VERFUEGUNG 197 (1) VERWENDUNGSABSPRACHEN 198 (2) IRRELEVANZ
VON VERWENDUNGSABSPRACHEN FUER DIE *FREIE VERFUEGUNG 200 (3) VERDECKTE
SACHEINLAGE UND *FREIE VERFUGUNG 204 (4) HIN- UND HERZAHLEN UND *FREIE
VERFUEGUNG 205 (5) ZWISCHENERGEBNIS 206 3. ERFUELLUNG DER ANFORDERUNGEN
IM CASH POOL 207 A) EINZAHLUNG UND RUECKBUCHUNG 207 B) ZWISCHENSCHALTUNG
EINES SONDERKONTOS 207 C) TEMPORAERES AUSSCHEIDEN AUS DEM CASH POOL 209
D) MITTELVERWENDUNG DURCH DIE GESELLSCHAFT 209 II. LEISTUNG DER
RESTEINLAGE 211 III. ERGEBNIS 212 J. KAPITALAUFBRINGUNG DURCH BAREINLAGE
NACH § 19 ABS. S GMBHG 213 I. VEREINBARUNG EINER LEISTUNG VOR EINLAGE
213 II. VOLLWERTIGKEIT DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 214 1. ANLAGE-ODER
UMLAUFVERMOEGEN 214 2. BEWERTUNG DER DARLEHENSFORDERUNG 217 A)
BESICHERUNG 217 B) VERZINSUNG 217 AA) ABZINSUNG DER DARLEHENSFORDERUNG
218 (1 ) WERTRELEVANTE UNTERVERZINSUNG 219 (2 SACHWORTVERZEICHNIS 260 18
INHALTSVERZEICHNIS C) SONSTIGE KRITERIEN AUS DER SPHAERE DES SCHULDNERS
223 3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER VOLLWERTIGKEIT 223 III. SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN 224 1. FAELLIGKEIT 224 2. DECKUNGSGEBOT 225 3.
OFFENLEGUNG 226 IV BEWEISLAST 227 V ERGEBNIS 228 K. KAPITALERHOEHUNGEN
230 I. UNTERSCHIEDE ZUR KAPITALAUFBRINGUNG BEI GRUENDUNG 230 II.
KAPITALAUFBRINGUNG DURCH SACHEINLAGEN 231 1. VORLIEGEN EINES
SACHEINLAGEFAEHIGEN GEGENSTANDES 231 2. VOLLWERTIGKEITSERFORDERNIS BEI
BEFREIUNG VON EINER VERBINDLICHKEIT 231 A) DISKREPANZ ZWISCHEN
KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 232 B) RECHTFERTIGUNG DES
VOLLWERTIGKEITSERFORDERNISSES 233 3. DARLEHENSVERBINDLICHKEIT AUSSERHALB
DES CASH POOLS 234 4. DARLEHENSVERBINDLICHKEIT AUS DEM CASH POOL 236 5.
TEILWEISES FEHLEN EINES SACHEINLAGEFAEHIGEN GEGENSTANDES 236 III.
KAPITALAUFBRINGUNG DURCH BAREINLAGEN 236 1. KAPITALAUFBRINGUNG AUSSERHALB
DER SONDERREGELUNG DES § 19 ABS. 5 GMBHG 237 2. KAPITALAUFBRINGUNG UNTER
DER SONDERREGELUNG DES § 19 ABS. 5 GMBHG 237 A) VERMEIDUNG DER
UNSICHERHEIT DURCH VORLEISTUNG DER EINLAGE? 237 B) DURCHFUEHRUNG DER
BARKAPITALERHOEHUNG 238 IV ERGEBNIS 239 L. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 240
LITERATURVERZEICHNIS 244
|
any_adam_object | 1 |
author | Wirsch, Stefan |
author_facet | Wirsch, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Wirsch, Stefan |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035772166 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)551935242 (DE-599)DNB996693610 |
dewey-full | 346.430664 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430664 |
dewey-search | 346.430664 |
dewey-sort | 3346.430664 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035772166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091015s2009 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996693610</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428131419</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 78.00, sfr 131.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13141-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551935242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996693610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirsch, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH</subfield><subfield code="c">von Stefan Wirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cash-Pooling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651519-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Cash-Pooling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651519-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018631843</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035772166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428131419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018631843 |
oclc_num | 551935242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 261 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Wirsch, Stefan Verfasser aut Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH von Stefan Wirsch Berlin Duncker & Humblot 2009 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 26 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2008/09 Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 s Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 s DE-604 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 26 (DE-604)BV019865959 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirsch, Stefan Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7651519-9 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4201958-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH |
title_auth | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH |
title_exact_search | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH |
title_full | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH von Stefan Wirsch |
title_fullStr | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH von Stefan Wirsch |
title_full_unstemmed | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH von Stefan Wirsch |
title_short | Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH |
title_sort | kapitalaufbringung und cash pooling in der gmbh |
topic | Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd |
topic_facet | Cash-Pooling GmbH Kapitalaufbringung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018631843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT wirschstefan kapitalaufbringungundcashpoolingindergmbh |