Philosophie des Leidens: zur Seinsstruktur des pathischen Lebens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Alber
2009
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | Phänomenologie
2, Kontexte ; 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2009 |
Beschreibung: | 456 S. 214 mm x 139 mm |
ISBN: | 9783495483732 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035771298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100126 | ||
007 | t | ||
008 | 091015s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N24,0131 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994411472 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495483732 |c PB. : ca. EUR 49.00, ca. EUR 50.40 (AT), ca. sfr 78.90 (freier Pr.) |9 978-3-495-48373-2 | ||
024 | 3 | |a 9783495483732 | |
035 | |a (OCoLC)475663443 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994411472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-M483 | ||
050 | 0 | |a B105.S79 | |
082 | 0 | |a 128.4 |2 22/ger | |
084 | |a CC 6000 |0 (DE-625)17650: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CI 1120 |0 (DE-625)18358: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wandruszka, Boris |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122749839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie des Leidens |b zur Seinsstruktur des pathischen Lebens |c Boris Wandruszka |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Alber |c 2009 | |
300 | |a 456 S. |c 214 mm x 139 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Phänomenologie : 2, Kontexte |v 20 | |
500 | |a Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Phenomenological psychology | |
650 | 4 | |a Suffering | |
650 | 0 | 7 | |a Leid |0 (DE-588)4035177-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Leid |0 (DE-588)4035177-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Phänomenologie |v 2, Kontexte ; 20 |w (DE-604)BV011663635 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140701195173888 |
---|---|
adam_text | INHALT EINLEITUNG 14 INNERHALB DER GRENZEN DES PHAENOMENALEN I. DER
HORIZONT DES VORHABENS 20 1. FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG 20 2. DAS
LEIDEN ALS »URPHAENOMEN DES LEBENS 27 3. DIE KONSTITUTIONELLE
KONFLIKTTRAECHTIGKEIT DES MENSCHEN: EINE ANTHROPOLOGISCHE SKIZZE 29 II.
AUSGANGSPUNKT UND MEDIODE 42 1. DER SINN DES BEGRIFFS »ONTOLOGIE 42 2.
DIE PHAENOMENOLOGISCH-REDUKTIVE ANALYSE ALS GRUNDMETHODE DES PROJEKTS 45
3. STRUKTUR, DYNAMIK, GENESE UND FUNKTION DES LEIDENS ALS ZIELFUEHRENDE
LEITBEGRIFFE 52 4. DER AUSGANG, DIE DREI QUELLEN DER ERFAHRUNG UND DAS
PROBLEM DES APRIORI 54 5. WEITERE METHODEN DER LEIDENSPHILOSOPHIE 56 6.
NOTWENDIGKEIT UND ALLGEMEINHEIT DER ERKENNTNIS 66 7. ONTISCH -
EXISTENZIALONTOLOGISCH - TRANSZENDENTAL - FUNDAMENTALONTOLOGISCH 69 8.
JASPERS ERKENNTNISKRITIK UND DAS LEIDEN 71 9. EINLEIBUNG, EMPATHIE UND
KERNINTUITION (MOEGLICHKEIT UND GRENZEN DER KOMMUNIKATION IM LEIDEN) 74
10. SPRACHE UND LEIDEN 76 11. DAS REALITAETSPROBLEM DES LEIDENS UND DAS
LEIDEN IM TRAUM 78 12. LEIDEN UND WAHRHEIT 81 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994411472 DIGITALISIERT DURCH INHALT 13.
DIE DREI GRUNDFRAGEN ZUM LEIDEN UND SEINE DREI GRUND- WISSENSCHAFTEN 84
III. DIE ERSTE DIFFERENZIERUNG DES LEIDENS: SEINE SEINSGRUNDSTRUKTUR 86
1. EIN EXEMPLUM 86 2. SEIN UND MANGEL AN SEIN IM LEIDEN 88 3. DIE FUENF
SEINSURMOMENTE DES LEIDENS UND IHR INNERER ZUSAMMENHANG 92 IV. DIE
ZWEITE DIFFERENZIERUNG DER GRUNDSTRUKTUR DES LEIDENS: QUALITATIVE FUELLE,
RELATIONALE LOGIZITAET UND GESTALTLICHES MASS 99 1. ALLGEMEINE
VORBEMERKUNG 99 2. DER QUALITATIVE KERNGEHALT DES LEIDENS: DIE
SCHMERZLICHE BZW. NEGATIV-DISKREPANTE BETROFFENHEIT 102 2.1.
BETROFFENHEIT UND GETROFFENHEIT (ERLEIDEN, WIDER- FAHRNIS, AFFECTIO):
DIE DOPPELSEITIGKEIT DES PATHOS . . . 102 2.2. DIE ZWEI
KOMPLEMENTAER-POLAREN URQUALITAETEN DER LEIDVOLLEN BETROFFENHEIT UND IHRE
EINHEIT: SCHMERZ UND LAST (»BRENNEN UND »BEDRUECKEN) 105 2.3. DER
LEIBLICHE SCHMERZ 106 3. DER SEINSLOGISCHE RING DES LEIDENS: LEIDENDER -
LEIDENSAKT - LEIDUEBEL 113 4. DIE DYNAMISCH-DIALEKTISCHE DISKREPANZ ALS
DIE GESTALTLICH- QUANTITATIVE SEITE DES LEIDENS 116 V. UEBERZEITLICHE UND
ZEITLICHE GRUNDGENESE DES LEIDENS . . 120 1. DIE REALE VORBEDINGUNG DES
LEIDENS: DAS ERLEIDEN (AFFECTIO) ALS GRENZERFAHRUNG UND SEINE ZWEI
GRUNDFORMEN »WIDERSTAND UND »WIDERFAHRNIS 120 2. DIE INTENTIONALITAET
DES LEIDENS 12* 3. LEIDWAHRNEHMUNG UND IMPLIZITE REFLEXIVITAET
(UNMITTELBARES SELBSTGEWAHRSEIN INHALT 7. DOPPELTE AKTSTRUKTUR,
GRUNDGENESE UND DAS WUENSCHEN IM LEIDEN 137 8. LEIDENSDRUCK UND
BEDUERFNISSYSTEM 139 9. DER NEGATIV-PATHISCHE GESTALTKREIS IM LEIDEN 143
10. DIE DYNAMIK DES LEIDENS: SELBSTTRANSZENDIERUNGSTENDENZ UND
RETROFLEXIO PASSIONIS 144 11. IMPLIZITE UND EXPLIZITE REFLEXIVITAET IM
LEIDEN 146 12. DIE EINFACHE ZEITSTRUKTUR DES LEIDENS (TEIL 1) 147 13.
SCHLUSSFORMEN DES LEIDENS 152 VI. DER KALKUEL DES LEIDENS 154 1.
ALLGEMEINE VORBEMERKUNG 154 2. DIE DREI GRUNDSTELLUNGEN DES DASEINS 154
3. DER ZUSAMMENHANG DER DREI GRUNDSTELLUNGEN DES DASEINS MIT DEN
ZEITEKSTASEN 156 4. DAS LEIDEN UND DIE PRAESENTISCHE GRUNDSTELLUNG 157 5.
DAS LEIDEN UND DIE REAKTIVE GRUNDSTELLUNG 158 6. DAS LEIDEN UND DIE
PROSPEKTIVE GRUNDSTELLUNG 158 7. FOLGEGESTALTUNGEN DER DREI
GRUNDSTELLUNGEN 160 8. DER LEIDENSKALKUEL DER REAKTIVEN GRUNDSTELLUNG UND
DER GESAMTKALKUEL 161 VII. BEGRIFF UND ABGRENZUNG DES LEIDENS 165 1.
BEGRIFF UND DEFINITION DES LEIDENS 165 2. ABGRENZUNG DES LEIDENS VON
LEIDENSNAHEN PHAENOMENEN . 169 VIII. DAS LEIDEN IN SEINEN LEBENSVOLLSTEN
GESTALTEN: PRAGMATIK, THEORETIK UND POIETIK DES LEIDENS 177 1. DIE
ONTOLOGISCHEN STUFEN DER WIRKLICHKEIT 177 2. DIE EIGENARTIG PRAKTISCHE
GRUNDSTRUKTUR DES LEIDENS: DER WILLE IM LEIDEN 180 3. DIE EIGENARTIG
THEORETISCHE GRUNDSTRUKTUR DES LEIDENS: DER VERSTAND IM LEIDEN 182 4
INHALT 5.3. GEFUEHL UND VERSTAND, GEFUEHL UND WILLE 203 5.4. GEFUEHL UND
LEIB 205 6. DIE VOLLWIRKLICHEN LEIDENSGRUNDGESTALTEN GEMAESS DEM
LEIDENSKALKUEL 206 6.1. DIE AUSZWEIGUNG DER LEIDENSDISKREPANZ IM WILLENS-
UND TATLEBEN 207 6.1.1. DIE UEBERWIEGEND BEJAHENDEN PRAGMATISCHEN
LEIDENSGESTALTEN 207 6.1.2. DIE UEBERWIEGEND VERNEINENDEN PRAGMATISCHEN
LEIDENSGESTALTEN 207 6.1.3. DIE UNENTSCHIEDENEN PRAGMATISCHEN
LEIDENSGESTALTEN 208 6.1.4. DIE PRAGMATISCHEN LEIDENSEXTREME 208 6.2.
DIE AUSZWEIGUNG DER LEIDENSDISKREPANZ IM GEDANKEN- UND ERKENNTNISLEBEN
208 6.2.1. DIE UEBERWIEGEND BEJAHENDEN THEORETISCHEN LEIDENSGESTALTEN 208
6.2.2. DIE UEBERWIEGEND VERNEINENDEN THEORETISCHEN LEIDENSGESTALTEN 209
6.2.3. DIE THEORETISCH WIDERSPRUECHLICHEN LEIDENSGESTALTEN 209 6.3. DIE
AUSZWEIGUNG DER LEIDENSDISKREPANZ IM GEFUEHLSLEBEN 209 6.3.1. DIE
LEIDENSGESTALTEN DES WUNSCHLEBENS 210 6.3.2. DIE LEIDENSGESTALTEN DES
STIMMUNGSLEBENS . . . 212 6.3.3. DIE LEIDENSGESTALTEN DES AFFEKTLEBENS
215 6.4. DIE ZEITLICHKEIT DER VOLLWIRKLICHEN LEIDENSGESTALTEN (TEIL 2)
216 7. PRAGMATISCHE, THEORETISCHE UND POIETISCHE GRUNDLEIDEN . . 221 8.
DIE VERFLECHTUNG DER DREI HAUPTLEBENSZWEIGE UND DAS LEIDEN - EINHEIT UND
GRENZEN DIESER VERFLECHTUNG . . . . 223 AUF DER GRENZE DES PHAENOMENALEN
IX. DAS LEIDEN IN DER WELT 230 1 INHALT 3. RAUMSTRUKTUR, LEIBLICHKEIT
UND INTERSUBJEKTIVITAET DES LEIDENS 235 4. LEIDEN UND LUST 242 5.
NOTLEIDEN UND KRANKHEIT 249 6. DIE KOMPLEXE ZEITSTRUKTUR DES LEIDENS
(TEIL 3): DIE LEIDENSGRADATION IN DER ZEIT 253 X. LEIDEN UND LEIB 256 1.
ALLGEMEINE VORBEMERKUNG 256 2. DER LEIB ALS QUELLE DES LEIDENS 257 3.
DER ZUGANG ZUM LEIB: SEINE IMMANENT-TRANSZENDENTE WIRKLICHKEIT 261 4.
DIE GRUNDSTRUKTUR DES LEIBES: SINNLICHE FUELLE, DYNAMISCHE ORDNUNG,
SUBSTANTIELLE MEDIALITAET 267 5. LEIB UND KOERPER 281 6. LEIB, BEDUERFNIS
UND LEIDEN (DAS RUBIKONMODELL NACH HECKHAUSEN) 291 7. GRUNDFORMEN
LEIBLICHEN LEIDENS: SCHMERZ, ERSCHOEPFUNG, VERLETZUNG, KRANKHEIT,
VERSTUEMMELUNG, BEHINDERUNG, ENTSTELLUNG 294 8. DER LEIB ALS
ERKENNTNISTHEORETISCHES PROBLEM 299 XI. DAS UNBEWUSSTE UND DAS LEIDEN
313 1. DER TRANSEMPIRISCHE STATUS DES UNBEWUSSTEN UND SEINE SPUREN IN
DER ERFAHRUNG 313 2. FORMEN DES UNBEWUSSTEN 314 3. DAS UNBEWUSSTE UND
DAS LEIDEN 317 4. PSYCHODYNAMIK DES LEIDENS 318 XII. DIE SOZIALITAET DES
LEIDENS 322 1. GRUNDSAETZLICHES UND ALLGEMEINES 322 2. MITGEFUEHL UND
MITLEID 329 3. DEVIANZ UND SOZIALE KRANKHEIT 335 XIII. GENESE DES
LEIDENS 338 1. ALLGEMEINE VORBEMERKUNG 338 2. DIE DIREKTEN TRIEBFAKTOREN
DER ENTWICKLUNG 34 INHALT 3. DIE INDIREKTEN TRIEBFAKTOREN DER
ENTWICKLUNG: MANGEL, GRENZE, PROBLEM, KONFLIKT, GEFAHR, KONKURRENZ 341
4. DER FUNKTIONSKREIS VON ORGANISMUS UND UMWELT 342 5. SELBSTSEIN UND
ANDERSSEIN 343 6. ORGANISMISCHE GRUNDVERHALTUNGEN GEGENUEBER DER UMWELT
344 7. STUFEN DER GENESE DES LEIDENS 345 8. DAS PROBLEM VON GENESE UND
DIALEKTIK 360 XIV. LEIDEN UND KAUSALITAET 368 1. DAS PROBLEM DER
KAUSALITAET ALS REALITAETSZUSAMMENHANG . . 368 2. DER AUSGANG UND DIE
METHODE ZUR KLAERUNG DER KAUSALFRAGE 369 3. DAS PROBLEM DER KAUSALITAET
ALS VERSTANDESFORM 371 4. KANTS APRIORITAET DER ANSCHAUUNGS- UND
DENKFORMEN UND DER TRAUM 372 5. DIE DREI DENKBAREN GRUNDFORMEN DER
KAUSALITAET 377 6. DIE EINZIG MOEGLICHE KAUSALITAET (CAUSA EFFICIENS) UND
IHRE DREI DIMENSIONEN (CAUSA QUALITATIS, CAUSA CONDITIONALIS, CAUSA
REGULARIS) 380 7. KAUSALITAET, ERLEIDEN UND LEIDEN 381 8. DER
EXTRAPATHISCHE KAUSALNEXUS ODER DIE FORMEN DES ERLEIDENS 382 8.1.
KONSTELLATIONEN DER BETROFFENHEIT UND GETROFFENHEIT . 383 8.2. DIE
GRUNDKONSTELLATIONEN ZWISCHEN DEM AKT DES LEIDENS UND SEINEM UEBEL 385
8.3. DIE WECHSELWIRKUNGSMODI DES ERLEIDENS ODER DIE NEUN KAUSALFORMEN
DER KONFRONTATION UND AFFEKTION (BZW. AFFLIKTION) 386 8.3.1. DIE
EINFACHE AFFEKTION: BELASTUNG UND BELAESTIGUNG (IRRITATION) 386 8.3.2.
NICHTTRAUMATISCHE UEBERFORDERUNG UND VERSAGEN . 387 8.3.3. DIE
TRAUMATISCHE UEBERFORDERUNG UND DAS TRAUMA AL 13 INHALT 8.3.9. DER
KONFLIKT ALS KONTRAERE ODER GEGENLAEUFIG- DYNAMISCHE STIMULIERUNG 394 XV.
SINN UND UNSINN DES LEIDENS 401 1. ALLGEMEINE VORBEMERKUNG 401 2. DER
SEINSSTRUKTURSINN DES LEIDENS 403 XVI. DIE STELLUNG DER
PHAENOMENOLOGISCHEN ONTOTOGIE DES LEIDENS IM LEBEN UND IM REICH DER
WISSENSCHAFTEN . . . 408 1. DAS LEIDEN INNERHALB DER LEBENSZWEIGE 408 2.
DIE PHAENOMENOLOGIE DES LEIDENS ALS WISSENSCHAFT . . . . 409 3. DIE
STELLUNG DER PHAENOMENOLOGIE DES LEIDENS INNERHALB DER WISSENSCHAFTLICHEN
WELT 410 4. MEDIZIN, PAEDAGOGIK UND THERAPEUTIK IM LICHTE DES LEIDENS 417
JENSEITS DES PHAENOMENALEN XVII. DER UEBERGANG VON DER PHAENOMENOLOGIE DES
LEIDENS ZUR METAPHYSIK DES LEIDENS: EIN AUSBLICK 422 1. ALLGEMEINE
VORBEMERKUNG 422 2. FREIHEIT UND NOTWENDIGKEIT IM LEIDEN 424 3. ICHSEIN
UND LEIDEN 425 4. DIE ZEIT ALS QUELLE DES LEIDENS 426 5. EROS UND MUEHSAL
ALS QUELLE DES LEIDENS 427 6. DIE INDIVIDUATION ALS QUELLE DES LEIDENS
428 7. PLURALITAET UND KAMPF ALS QUELLE DES LEIDENS 429 8. DIE EXILISCHE
EXISTENZ DES MENSCHEN 431 9. DAS LEIDEN UND DAS ABSOLUTE 433 XVIII.
ZUSAMMENFASSUNG 437 LITERATURVERZEICHNIS 440 PERSONENREGISTER 453
|
any_adam_object | 1 |
author | Wandruszka, Boris 1957- |
author_GND | (DE-588)122749839 |
author_facet | Wandruszka, Boris 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wandruszka, Boris 1957- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035771298 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B105 |
callnumber-raw | B105.S79 |
callnumber-search | B105.S79 |
callnumber-sort | B 3105 S79 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 6000 CC 6600 CI 1120 |
ctrlnum | (OCoLC)475663443 (DE-599)DNB994411472 |
dewey-full | 128.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128.4 |
dewey-search | 128.4 |
dewey-sort | 3128.4 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02081nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035771298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091015s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N24,0131</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994411472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495483732</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 49.00, ca. EUR 50.40 (AT), ca. sfr 78.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-495-48373-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783495483732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)475663443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994411472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B105.S79</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)18358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wandruszka, Boris</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122749839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie des Leidens</subfield><subfield code="b">zur Seinsstruktur des pathischen Lebens</subfield><subfield code="c">Boris Wandruszka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Alber</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield><subfield code="c">214 mm x 139 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Phänomenologie : 2, Kontexte</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenological psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suffering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035177-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035177-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="v">2, Kontexte ; 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011663635</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035771298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495483732 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630993 |
oclc_num | 475663443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-11 DE-739 DE-M483 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-11 DE-739 DE-M483 |
physical | 456 S. 214 mm x 139 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Alber |
record_format | marc |
series | Phänomenologie |
series2 | Phänomenologie : 2, Kontexte |
spelling | Wandruszka, Boris 1957- Verfasser (DE-588)122749839 aut Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens Boris Wandruszka Orig.-Ausg. Freiburg ; München Alber 2009 456 S. 214 mm x 139 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Phänomenologie : 2, Kontexte 20 Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2009 Phenomenological psychology Suffering Leid (DE-588)4035177-4 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Leid (DE-588)4035177-4 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Phänomenologie 2, Kontexte ; 20 (DE-604)BV011663635 20 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wandruszka, Boris 1957- Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens Phänomenologie Phenomenological psychology Suffering Leid (DE-588)4035177-4 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035177-4 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens |
title_auth | Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens |
title_exact_search | Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens |
title_full | Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens Boris Wandruszka |
title_fullStr | Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens Boris Wandruszka |
title_full_unstemmed | Philosophie des Leidens zur Seinsstruktur des pathischen Lebens Boris Wandruszka |
title_short | Philosophie des Leidens |
title_sort | philosophie des leidens zur seinsstruktur des pathischen lebens |
title_sub | zur Seinsstruktur des pathischen Lebens |
topic | Phenomenological psychology Suffering Leid (DE-588)4035177-4 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Phenomenological psychology Suffering Leid Phänomenologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011663635 |
work_keys_str_mv | AT wandruszkaboris philosophiedesleidenszurseinsstrukturdespathischenlebens |