High Touch in der Altenpflege: Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer-Verl.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Management, Organisationsentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896709233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035770862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240701 | ||
007 | t | ||
008 | 091014s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N40,0661 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996781242 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896709233 |c KART. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-89670-923-3 | ||
024 | 3 | |a 9783896709233 | |
035 | |a (OCoLC)501320127 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996781242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-859 |a DE-B1533 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 362.16068 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Günther |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)139907602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a High Touch in der Altenpflege |b Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung |c Günther Bauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 266 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management, Organisationsentwicklung | |
502 | |a Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflegeheim |0 (DE-588)4139271-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientenorientierte Krankenpflege |0 (DE-588)4214704-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altenpflegeheim |0 (DE-588)4139271-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patientenorientierte Krankenpflege |0 (DE-588)4214704-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079706137001984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7 TABELLENVERZEICHNIS 7 1.
EINLEITUNG 9 1.1. ZUM TITEL *HIGH TOUCH IN DER ALTENPFLEGE" 9 1.2.
AUSGANGSSITUATION 10 1.3. ORGANISATIONSENTWICKLUNGSVORHABEN 10 1.4.
PERSOENLICHE MOTIVE 11 1.5. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 11 1.6. ZIEL DER
ARBEIT 12 1.7. WISSENSCHAFTLICHE METHODIK 12 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
15 2.1. ORGANISATIONSENTWICKLUNGSTHEORIE 15 2.2. ASPEKTE DIESES
ORGANISATIONSENTWICKLUNGSANSATZES 18 2.2.1. GRUPPENDYNAMISCHE WURZELN 18
2.2.2. DIFFERENZ ZWISCHEN HIERARCHIE UND NETZWERK 21 2.2.3. SYSTEM UND
SEINE UMWELT 22 2.2.4. PROZESS- UND STRUKTURASPEKTE 23 2.2.5. VERHAELTNIS
VON PERSON UND STRUKTUR 24 2.2.6. ORGANISIEREN ALS PROZESS 25 2.2.7.
SINNKONSTRUKTION IN DER ORGANISATIONSTHEORIE 29 2.3. ORGANISATIONSFORMEN
FUER PFLEGEHEIME 32 3. FORSCHUNGSANLIEGEN 35 3.1. ALLGEMEINE PROBLEMLAGE
DER STATIONAEREN PFLEGE 35 3.2. GENERELLE PROBLEMLAGE DES UNTERNEHMENS 36
3.3. PROBLEME 2003 BIS 2005 45 3.4. AKTUELLE SITUATION 46 3.5. ZIELE FUER
DIE ORGANISATIONSENTWICKLUNG 47 3.6. FORSCHUNGSFRAGEN 48 3.7.
AUSGANGSHYPOTHESEN 49 4. ORGANISATIONSANALYSE 55 4.1. ALLGEMEINES 55
4.2. FUNKTIONSMECHANISMEN DER ORGANISATION 56 4.2.1. RECHTSLAGE 56
4.2.2. SPEZIFISCHE DIENSTLEISTUNG 56 4.2.3. MITARBEITENDE 57 4.2.4
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996781242 DIGITALISIERT
DURCH 4.7.4. BALANCED SCORECARD 77 4.2.5. ANGEHOERIGE 59 4.2.6.
SCHWIERIGE' ANGEHOERIGE 59 4.2.7. EIGENTUEMER DER ORGANISATION 60 4.3.
RELEVANTE UMWELTEN 60 4.3.1. DAS GESELLSCHAFTLICHE SUBSYSTEM
SOZIALES/PFLEGE 60 4.3.2. MITARBEITENDE UND MANAGEMENT 62 4.3.3.
ANGEHOERIGE/OEFFENTLICHKEIT 65 4.4. ORGANISATIONSEINHEITEN 66 4.4.1.
HEIMORGANISATION 66 4.4.2. PFLEGEABTEILUNGEN 66 4.4.3. KUECHE, VERWALTUNG
UND HAUSTECHNIK 67 4.4.4. FRAGE DER HEIMLEITUNGEN 67 4.4.5. TAGESZENTREN
68 4.4.6. SENIORENKLUBS 68 4.5. KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN 68 4.5.1.
EIGENTUEMERVERSAMMLUNG UND AUFSICHTSRAT 68 4.5.2.
GESCHAEFTSFUEHRERBESPRECHUNGEN 68 4.5.3. DIREKTIONSBESPRECHUNGEN 69 4.5.4.
HEIMLEITERINNENBESPRECHUNGEN 69 4.5.5. PFLEGEKREIS 69 4.5.6.
HAUSTECHNIK- UND TAGESZENTREN-BESPRECHUNGEN 69 4.5.7. DEZENTRALE
BESPRECHUNGEN 69 4.5.8. MITARBEITERINNENGESPRAECHE 70 4.6. FUEHRUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN 70 4.6.1. EIGENTUEMER UND AUFSICHTSRAT 70 4.6.2.
GESCHAEFTSFUEHRER 70 4.6.3. DIREKTIONSBESPRECHUNG 72 4.6.4.
PFLEGEDIREKTION UND PFLEGEKREIS 72 4.6.5. HEIMLEITUNGEN UND LEITUNGEN
TAGESZENTREN 72 4.6.6. MITARBEITERINNENGESPRAECHE 73 4.6.7. LEITBILD 73
4.6.8. FUEHRUNGSPHILOSOPHIE 74 4.7. SELBSTBEOBACHTUNG DER ORGANISATION 75
4.7.1. FINANZ-UND BUDGETCONTROLLING 75 4.7.2. QUALITAETS- UND
LEISTUNGSCONTROLLING 76 4.7.3. REPORTING 77 8.2. BEISPIELE MEINER
LAUFENDEN FUEHRUNGSTAETIGKEIT 108 4.7.5. REFLEXION IN BESPRECHUNGEN 77 5.
BISHERIGE MUSTER DER VERAENDERUNG 79 5.1. UMGANG MIT VERAENDERUNG 79
5.1.1. AUSGLIEDERUNG 79 5.1.2. OPTIMIERUNGSPROJEKTE 80 5.1.3. WANDEL
ZWEITER ORDNUNG 80 5.1.4. AKTUELLE VERAENDERUNGSSTRATEGIE 81 5.1.5.
VERAENDERUNGSSPIELREGELN 81 5.2. AKTUELLE VERAENDERUNGSPROJEKTE 82 5.2.1.
GESUNDHEIT IM ZENTRUM 82 5.2.2. MENSCH IM ZENTRUM 83 5.2.3.
PROFESSIONELLER UMGANG MIT ANGEHOERIGEN (PUMA) 84 5.2.4. FLEX-CHECK 84
5.2.5. VERAENDERUNGSMUSTER 85 6. PROBLEMFELDER 87 6.1. ANGEHOERIGE 87 6.2.
MITARBEITENDE 87 6.3. IMAGE DER ORGANISATION 87 6.4. POLITIK UND
VERWALTUNG 87 6.5. ORGANISATIONSKULTUR 88 6.6. FUEHRUNGSSYSTEM 88 7.
HANDLUNGSPERSPEKTIVEN 91 7.1. ANGEHOERIGE 92 7.2. MITARBEITENDE 93 7.3.
IMAGE DER ORGANISATION 96 7.4. POLITIK UND VERWALTUNG 96 7.5.
ORGANISATIONSKULTUR 97 7.6. FUEHRUNGSSYSTEM 98 7.7. HAUPTFOKUS FUR DEN
VERAENDERUNGSPROZESS 98 7.8. ENTWICKLUNG BIS ZUR AUSGLIEDERUNG 99 7.9.
ENTWICKLUNG NACH DER AUSGLIEDERUNG 100 7.10.
ORGANISATIONSENTWICKLUNGSKONZEPTION 100 8. ERSTE
ORGANISATIONSENTWICKLUNGSSCHRITTE 103 8.1. HEIMLEITERKLAUSUR 11712.
SEPTEMBER 2006 104 8.1.1. PERSONALENTWICKLUNG, AUS- UND WEITERBILDUNG
106 8.1.2. KOOPERATION UND KOMMUNIKATION IM FUEHRUNGSTEAM 106 8.2.1.
DIENSTBESPRECHUNGEN MIT MITARBEITENDEN IN DER PFLEGE 108 8.2.2. KONTAKTE
MIT EINER MITARBEITERIN 114 9. ENTWICKLUNGEN 2007 119 9.1. NEUE
HEIMLEITUNGEN 119 9.2. WEITERENTWICKLUNG DES HR-MANAGEMENTS 120 9.2.1.
FUEHRUNGSKRAEFTENACHWUCHSPLANUNG IN DER PFLEGE 122 9.2.2. AUSWAHL NEUER
HEIMLEITUNGEN 124 9.2.3. EINFUEHRUNG NEUER HEIMLEITUNGEN 126 9.3.
PROJEKT,GESUNDHEIT IM ZENTRUM' 127 9.3.1. ABLAUF DES PROJEKTES -STAND
PER 09/2007 127 9.3.2. EINSCHAETZUNG DES PROZESSES 130 9.4.
FUEHRUNGSTEAMENTWICKLUNGSPROZESS 130 9.4.1. AUSGANGSSITUATION 130 9.4.2.
KLAUSURVORBEREITUNG 133 9.4.3. WERKSTAETTEN ZU FUEHRUNG UND ENTWICKLUNG
134 9.4.4. ABLAUF KLAUSURVERANSTALTUNG AM 22./23. NOVEMBER 2007. 135
9.4.5. ERGEBNISSE 137 9.5. ENTWICKLUNGEN IM SENIORENZENTRUM SPALLERHOF
139 10. DIE ORGANISATION KOMMT IN BEWEGUNG 143 10.1. ZWISCHENSTAND DER
DIVERSEN PROJEKTE ENDE 2007 143 10.1.1. SENIORENZENTRUM KLEINMUENCHEN 144
10.1.2. SENIORENZENTRUM EBELSBERG 146 10.1.3. SENIORENZENTRUM
SPALLERHOF, HAUS 3 147 10.2. FAZIT AUS DER FUEHRUNGSPERSPEKTIVE 147 10.3.
FOLGERUNGEN AUS DER FORSCHUNGSPERSPEKTIVE 148 11. REFLEXION DES
BISHERIGEN PROZESSES 153 11.1. KERNTHEMEN DER ARBEIT 153 11.2.
ZWISCHENREFLEXION ZU DEN FORSCHUNGSFRAGEN 154 11.3. REFLEXION ZU DEN
AUSGANGSHYPOTHESEN 159 11.4. ZWISCHENRESUEMEE AUS DER
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE 170 11.5. WEITERE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 172 11.6.
ERGAENZUNG DER FORSCHUNGSHYPOTHESEN 172 12 12.2.3. VERHALTENSANSATZ UND
FUEHRUNGSSTILFORSCHUNG 178 12.2.4. DIE UEBERSCHAETZTEN MOEGLICHKEITEN DER
FUEHRUNG (TUERK) 179 12.2.5. SITUATIVE FUEHRUNG 179 12.2.6.
KONTINGENZTHEORIE DER FUEHRUNG (FIEDLER) 180 12.2.7. WEG-ZIEL-THEORIE DER
FUEHRUNG 180 12.2.8. ATTRIBUTIONSTHEORIE DER FUEHRUNG 181 12.2.9.
INTERAKTIONSTHEORIE DER FUEHRUNG 181 12.2.10. TRANSFORMATIONALE ODER
CHARISMATISCHE FUEHRUNG 183 12.2.11. TEARNFUEHRUNG 185 12.2.12.
PSYCHODYNAMISCHER FUEHRUNGSANSATZ 190 12.2.13. FRAUEN UND FUEHRUNG 192
12.2.14. KULTUR UND FUEHRUNG 194 12.2.15. FUEHRUNGSETHIK 194 12.3.
SYSTEMISCHE FUEHRUNG 195 12.4. SYSTEMISCHE INTERVENTION UND FUEHRUNG 197
12.5. INTERVENTIONEN IN DER MITARBEITERFUEHRUNG 198 12.5.1. HYPOTHESEN
198 12.5.2. SYSTEMISCHES FRAGEN 198 12.5.3. ANALOGE UND METAPHORISCHE
TECHNIKEN 199 12.5.4. KOMMENTARE 199 12.5.5. REFRAMING 199 12.5.6.
SPLITTING UND REFLECTING TEAMS 199 12.5.7. SCHLUSSINTERVENTIONEN 199
12.5.8. RITUALE 200 12.5.9. ZUSAMMENFASSUNG 200 12.6. EMPATHISCHE
FUEHRUNG 200 12.7. FUEHRUNGSVERHALTEN UND ERFOLG 202 12.8. MANAGEMENT UND
FUEHRUNG 202 12.9. ZUSAMMENFASSUNG 203 13. FUEHRUNGSTEAM- UND
STRATEGIEENTWICKLUNG 2008 205 13.1. FUEHRUNGSTEAMKLAUSUR FEBRUAR 2008 205
13.2. ERWEITERUNG DES BEGRIFFES ,FUEHRUNGSSYSTEM' 207 13.3.
BEREICHSLEITUNGSKLAUSUREN 209 13.4. AUSEINANDERSETZUNG DES FUEHRUNGSTEAMS
MIT DEM THEMA FUEHRUNG.211 13.5 13.8. LERN- UND REFLEXIONSARCHITEKTUREN
218 14. ENTWICKLUNGSPROZESSE 2008 - ERGEBNISSE 225 14.1. STAND DER
PROJEKTE OKTOBER 2008 225 14.1.1. FUEHRUNGSTEAMENTWICKLUNGSPROZESS 225
14.1.2. SENIORENZENTRUM KLEINMUENCHEN 226 14.1.3. SENIORENZENTRUM
SPALLERHOF, HAUS 3 227 14.1.4. PROJEKT ,GESUNDHEIT IM ZENTRUM' 228 14.2.
FOLGERUNGEN AUS DER FUEHRUNGSPERSPEKTIVE 230 14.3. ERKENNTNISSE AUS DER
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE 232 15. ABSCHLUSSREFLEXION 235 15.1.
ABSCHLUSSREFLEXION ZU DEN KERNTHEMEN DER ARBEIT 235 15.2.
ABSCHLUSSREFLEXION ZU DEN FORSCHUNGSFRAGEN 238 15.3. SCHLUSSKOMMENTAR ZU
DEN AUSGANGSHYPOTHESEN 243 15.4. ENTWICKLUNG DER KOSTEN-NUTZEN RELATION
250 15.5. FORSCHUNGSFOKUS 251 15.6. FORSCHUNGSBILANZ, NEUFASSUNG DER
HYPOTHESEN 253 15.6.1. STEUERUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 253
15.6.2. STEUERUNGSMYTHOS VERSUS EMERGENZ 253 15.6.3. VORAUSSETZUNGEN FUER
DEZENTRALISIERTE SELBSTORGANISATION .254 15.6.4. BEDEUTUNG DES
FUEHRUNGSSYSTEMS 254 15.6.5. AUFRECHTERHALTUNG VON ZUFRIEDENHEIT UND
MOTIVATION 254 15.6.6. FUEHRUNGSQUALITAET 255 15.6.7. OFFENHEIT DER
FUEHRUNG 255 15.6.8. TEAMORIENTIERUNG 256 15.6.9. FUEHRUNG ALS FOERDERUNG
EVOLUTIONAERER PROZESSE 256 15.6.10. ACHTSAME FUEHRUNG 256 15.6.11.
FUEHRUNG UND ZIELORIENTIERUNG 257 15.6.12. FUEHRUNG UND SELBSTORGANISATION
257 15.6.13. GESAMTHAFTE ODER DEZENTRALE ENTWICKLUNG 257 15.6.14.
OEKONOMIE DES ORGANISIERENS IM SOZIALBEREICH 258 15.6.15 |
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Günther 1958- |
author_GND | (DE-588)139907602 |
author_facet | Bauer, Günther 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Günther 1958- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035770862 |
classification_rvk | DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)501320127 (DE-599)DNB996781242 |
dewey-full | 362.16068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.16068 |
dewey-search | 362.16068 |
dewey-sort | 3362.16068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035770862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091014s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N40,0661</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996781242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896709233</subfield><subfield code="c">KART. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-89670-923-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896709233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501320127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996781242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.16068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Günther</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139907602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">High Touch in der Altenpflege</subfield><subfield code="b">Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung</subfield><subfield code="c">Günther Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management, Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139271-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenorientierte Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214704-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altenpflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139271-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patientenorientierte Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214704-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035770862 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:49:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896709233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630563 |
oclc_num | 501320127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-859 DE-B1533 DE-634 |
owner_facet | DE-824 DE-859 DE-B1533 DE-634 |
physical | 266 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Carl-Auer-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Management, Organisationsentwicklung |
spelling | Bauer, Günther 1958- Verfasser (DE-588)139907602 aut High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung Günther Bauer 1. Aufl. Heidelberg Carl-Auer-Verl. 2009 266 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management, Organisationsentwicklung Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2009 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 s Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Günther 1958- High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung Management (DE-588)4037278-9 gnd Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4139271-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4214704-9 (DE-588)4113937-9 |
title | High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung |
title_auth | High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung |
title_exact_search | High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung |
title_full | High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung Günther Bauer |
title_fullStr | High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung Günther Bauer |
title_full_unstemmed | High Touch in der Altenpflege Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung Günther Bauer |
title_short | High Touch in der Altenpflege |
title_sort | high touch in der altenpflege emotionen sinn und beziehung als hauptaspekte erfolgreicher fuhrung |
title_sub | Emotionen, Sinn und Beziehung als Hauptaspekte erfolgreicher Führung |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd |
topic_facet | Management Altenpflegeheim Organisationsentwicklung Patientenorientierte Krankenpflege Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauergunther hightouchinderaltenpflegeemotionensinnundbeziehungalshauptaspekteerfolgreicherfuhrung |