Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIV, 675 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540929628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035770714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210623 | ||
007 | t | ||
008 | 091014s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540929628 |9 978-3-540-92962-8 | ||
035 | |a (OCoLC)608418425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035770714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a YC 4400 |0 (DE-625)153223:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WJ 700 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Andrologie |b Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen |c E. Nieschlag ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von K. M. Beier ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 675 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 2 | |a Genital Diseases, Male | |
650 | 2 | |a Infertility, Male | |
650 | 2 | |a Genitalia, Male | |
650 | 0 | 7 | |a Männliches Geschlechtsorgan |0 (DE-588)4125148-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Andrologie |0 (DE-588)4001968-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Andrologie |0 (DE-588)4001968-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Männliches Geschlechtsorgan |0 (DE-588)4125148-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nieschlag, Eberhard |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)1055753443 |4 oth | |
700 | 1 | |a Beier, Klaus M. |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)112914861 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322182146064384 |
---|---|
adam_text |
Titel: Andrologie
Autor: Nieschlag, Eberhard
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung
1 Aufgaben und Ziele der Andrologie . 3
E. Nieschlag
1.1 Definition und Status der Andrologie . 4
1.2 Andrologie, Gynäkologie,
Reproduktionsmedizin: Reproduktive
Gesundheit 4
1.3 Infertilität, Subfertilität, Sterilität,
Fekundität: Begriffsbestimmungen . 5
1.4 Das fertilitätsgestörte Paar als Zielgruppe 6
1.5 Prävalenz der Infertilität 8
1.6 »Evidence-Based Andrology« = Rationale
Andrologie 9
1.7 Männlicher Beitrag zur Kontrazeption . . 11
1.8 Literatur 12
II Physiologische Grundlagen
2 Physiologie der Hodenfunktion 15
G.F. Weinbauer, C. M. Luetjens, M. Simoni,
E. Nieschlag
2.1 Funktionelle Organisation der Hoden. 16
2.1.1 Interstitielles Kompartiment 17
2.1.2 Tubuläres Kompartiment 17
2.2 Hormonelle Steuerung
der Hodenfunktionen 25
2.2.1 Funktionelle Organisation
des Hypothalamus-Hypophysen-Systems 25
2.2.2 Das Kisspeptin-GPR54 System 27
2.2.3 Gonadotropinfreisetzendes Hormon . 28
2.2.4 Gonadotropine 31
2.2.5 Endokriner Regelkreis und relative
Bedeutung von LH und FSH für die
Spermatogenese 34
2.2.6 Lokale Regulation der Hodenfunktion . 35
2.3 Deszensus Testis 38
2.4 Vaskularisierung, Temperaturregulation
und Spermatogenese 39
2.5 Immunologie des Hodens 39
2.6 Testikuläre Androgene 41
2.6.1 Synthese der Androgene 42
2.6.2 Transport des Testosterons im Blut 44
2.6.3 Extratestikulärer Metabolismus
des Testosterons 45
2.6.4 Wirkungsmechanismus der Androgene . . 46
2.6.5 Biologische Wirkungen der Androgene. . 51
2.6.6 Androgensekretion und sexuelle
Differenzierung 55
2.7 Literatur 56
3 Physiologie der Spermienreifung
und Fertilisierung 63
T. G. Cooper, C. H. Yeung
3.1 Einleitung 64
3.2 Reifung der Spermatozoen
im Nebenhoden 64
3.2.1 Anatomie des Nebenhodens
und Spermientransport 64
3.2.2 Epididymale Sekretion und Absorption . 64
3.2.3 Spermienreifung im Nebenhoden 66
3.2.4 Morphologie und Motilität 68
3.2.5 Interaktion mit der Eizelle 70
3.2.6 Spermienspeicherung im Nebenhoden . . 71
3.3 Natürliche Fertilisation 72
3.3.1 Erektion und Ejakulation 72
3.3.2 Das Ejakulat 73
3.3.3 Spermienmotilität 74
3.3.4 Fortbewegung der Spermien durch den
weiblichen Genitaltrakt 76
3.3.5 Penetration der Spermien
durch die Eihüllen 78
3.3.6 Verschmelzung des Spermiums
mit dem Oolemma und Aktivierung
der Eizelle 79
3.3.7 Vorgänge nach der Fusion 80
3.4 Literatur 82
III Klassifikation und Diagnostik
andrologischer Erkrankungen
4 Nosologie andrologischer
Krankheitsbilder 89
F. Tüttelmann, E. Nieschlag
4.1 Einteilung nach Lokalisation
und Kausalität 90
4.2 Einteilung nach Therapiemöglichkeiten . 95
43 Literatur . 96
XII Inhaltsverzeichnis
5 Anamnese und körperliche Untersuchung 97
E. Nieschlag, H. M. Behre
5.1 Anamnese 98
5.2 Körperliche Untersuchung 98
5.2.1 Körperproportionen, Knochenbau,
Fettverteilung 99
5.2.2 Stimme 100
5.2.3 Haut und Haare 100
5.2.4 Geruchssinn 100
5.2.5 Brustdrüse 100
5.2.6 Hoden 102
5.2.7 Nebenhoden 103
5.2.8 Plexus pampiniformis 103
5.2.9 Ductus deferens 104
5.2.10 Penis 104
5.2.11 Prostata und Samenblasen 104
5.3 Literatur 105
6 Bildgebende Untersuchungen 107
H. AI Behre, M. Zitzmann
6.1 Bildgebende Sonographie
des Skrotalinhalts 108
6.2 Dopplersonographie
des Plexus pampiniformis 109
6.3 Transrektale Sonographie der Prostata
und der Samenblasen 112
6.4 Weitere bildgebende Verfahren 112
6.5 Literatur 113
7 Endokrine Labordiagnostik 115
M. Sitnoni, E. Nieschlag
7.1 Gonadotropine 116
7.2 GnRH, GnRH-Test, GnRH-Rezeptor 118
7.3 Prolaktin,TRH-Test 118
7.4 Testosteron, freies Testosteron,
Testosteron im Speichel, SHBG 119
7.5 hCG-Test 121
7.6 Anti-Müller-Hormon (AMH), Insulin-like
Faktor 3 (INSL3) 122
7.7 Inhibin B 122
7.8 Weiterführende Diagnostik 123
7.9 Literatur 123
8 Zytogenetische und molekulargenetische
Untersuchungen 125
M. Simoni, P. Wieacker
8.1 Einleitung 126
8.2 Zytogenetische Untersuchungen 126
8.2.1 Konventionelle zytogenetische Methoden 126
8.2.2 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung 127
8.2.3 Indikationen zur Chromosomenanalyse
in der Andrologie 128
8.3 Molekulargenetische Untersuchungen . 129
8.3.1 Mikrodeletionen des Y-Chromosoms . 129
8.3.2 Sequenzierung 129
8.3.3 Indikationen für genetische
Untersuchungen 130
8.4 Literatur 130
9 Untersuchung des Ejakulates 131
T. G. Cooper
9.1 Einleitung 132
9.2 Gewinnung des Ejakulates 132
9.3 Untersuchung des Ejakulates 132
9.3.1 Makroskopisches Aussehen des Ejakulates 133
9.3.2 Erste mikroskopische Untersuchung . 133
9.3.3 Weitere mikroskopische Untersuchungen . 133
9.3.4 Zusätzliche Untersuchungen 137
9.4 Biochemische Untersuchungen
des Seminalplasmas 138
9.5 Mikrobiologische Untersuchung 138
9.6 Objektive Untersuchung des Ejakulates . 138
9.6.1 Spermienkonzentration 139
9.6.2 Spermienmotilität 139
9.6.3 Spermienmorphologie 140
9.7 Qualitätskontrolle im Andrologielabor . 140
9.7.1 Interne Qualitätskontrolle 140
9.7.2 Externe Qualitätskontrolle 140
9.8 Dokumentation, Normalwerte,
Nomenklatur und Bewertung
der Ejakuiatparamter 140
9.9 Literatur 144
10 Spermienqualität und
Spermienfunktionsteste 145
Ch-H. Yeung, T. G. Cooper
10.1 Einleitung 147
10.1.1 Spermienfunktion im Allgemeinen 147
10.2 Überlebensfähigkeit der Spermien . 147
10.3 Funktion derFlagella 147
10.3.1 Beurteilung der Spermienmotilität 147
10.3.2 Spermienmotilität in der Seminalflüssigkeit 148
10.3.3 Spermienmotilität nach Waschung 148
10.3.4 Beweglichkeit im Mukus 149
10.3.5 Kumuluspenetration 149
10.4 Mitochondrienfunktion 149
10.5 Zytoplasma 149
10.5.1 Zytoplasmatropfen als normale Struktur. 150
10.5.2 Überschüssiges residuales Zytoplasma . 150
10.5.3 Reactive Oxygen Species (ROS)
und Lipidperoxidation 150
10.6 Kapazitation 151
10.7 Interaktion mit dem Tubenepithel 151
10.8 Interaktion mit der Zona pellucida 151
10.8.1 Zona-Bindungsteste 151
10.8.2 Hyaluronsäure als Surrogat für die Zona . 151
Inhaltsverzeichnis
10.8.3 Zona-Penetrationstest 152
10.9 Akrosomreaktion 152
10.9.1 Zonainduzierte Akrosomreaktion 152
10.9.2 Rekombinante glykosylierte Proteine . 152
10.10 Fusion von Spermium und Eizelle 153
10.10.1 Hamster-Ovum-Penetrations-(HOP-)Test/
Spermienpenetrationsassay (SPA) 153
10.10.2 Liposomen-Marker 153
10.11 Spermienzentrosom 153
10.12 Spermienchromosomen . 153
10.13 DNA-Abbau 153
10.13.1 Mitochondriale DNA (mtDNA) 154
10.13.2 Nukleare DNA (nDNA) 154
10.14 Chromatin-Kondensation . 154
10.14.1 Färbungen der Nukleoproteine 154
10.14.2 Färbungen der Nukleinsäuren 154
10.14.3 Dispersion der DNA 155
10.15 DNA-Fragmentationsassays 155
10.15.1 Messung der DNA-Fragmentation 155
10.15.2 Biochemische Assays 155
10.16 DNA-Methylierung 156
10.17 Prognostischer Wert der DNA-Teste . 156
10.18 Untersuchungen der Spermien-RNA . 156
10.18.1 Gentranskripte 156
10.18.2 Translationsprodukte 156
10.19 Proteomanalyse 157
10.20 Schlussfolgerung und zukünftige
Entwicklungen 157
10.21 Literatur . 157
11 Biopsie und Histologie der Hoden 161
M, Bergmann, S. Kliesch
11.1 Indikation zur Hodenbiopsie 162
11.2 Operatives Vorgehen
und Gewebepräparation 162
11.2.1 Operationstechniken 163
11.2.2 Multiple Hodenbiopsie 163
11.2.3 Fixierung . 164
11.3 Histologie 164
11.3.1 Definitionen 164
11.3.2 Evaluation 165
11.3.3 Score-Count-Evaluation 168
11.4 Klinefelter-Syndrom 170
11.5 Zusammenfassung 171
11.6 Literatur . 171
IV Klinik der Andrologie
12 Störungen im Bereich des Hypothalamus
und der Hypophyse 175
H. M. Behre, E. Nieschlag, C.J. Partsch,
P. Wieacker, M. Simoni
12.1 Isolierter Hypogonadotroper
Hypogonadismus (IHH) und Kallmann-
Syndrom 177
12.1.1 Definition und Prävalenz 177
12.1.2 Ätiologie und Pathogenese 177
12.1.3 Klinik 179
12.1.4 Diagnostik 180
12.1.5 Therapie 181
12.2 Prader-(Labhart-)Willi-Syndrom 183
12.2.1 Ätiologie und Pathogenese 183
12.2.2 Klinik und Diagnostik 183
12.2.3 Therapie 184
12.2.4 Bardet-Biedl- und Laurence-Moon-
Syndrom 184
12.3 Kleinhimataxien mit hypogonadotropem
Hypogonadismus 185
12.4 Kongenitale Nebennierenrinden-
hypoplasie mit hypogonadotropem
Hypogonadismus 185
12.5 Konstitutionelle Entwicklungs¬
verzögerung 186
12.5.1 Beginn der normalen Pubertät
und Definition der Pubertas tarda 186
12.5.2 Ätiologie und Pathogenese
der konstitutionellen Entwicklungs¬
verzögerung 186
12.5.3 Klinik 187
12.5.4 Diagnostik 187
12.5.5 Therapie 188
12.6 Sekundäre GnRH-Sekretionsstörung . 188
12.6.1 Ätiologie und Pathogenese 188
12.6.2 Klinik 189
12.6.3 Diagnostik 189
12.6.4 Therapie 189
12.7 Hypopituitarismus 189
12.7.1 Ätiologie und Pathogenese 189
12.7.2 Klinik 189
12.7.3 Diagnostik 189
12.7.4 Therapie 189
12.7.5 Hypopituitarimus bei erblichen
Anlagestörungen der Hypophyse 190
12.8 Isolierter LH-oder FSH-Mangel 190
12.9 Hyperprolaktinämie 191
12.9.1 Ätiologie und Pathogenese 191
12.9.2 Klinik 192
I
1 XIV Inhaltsverzeichnis
. 192
12.9.3 Diagnostik 192
12.9.4 Therapie
1210 Gonadotropinproduzierende Tumoren . 19i
194
12.11 Literatur
13 Störungen im Bereich der Testes 199
E. Nieschlag, H. M. Behre, P. Wieacker,
D, Meschede, A. Kamischke, S. Kliesch
13.1 Anorchie 202
13.1.1 Angeborene Anorchie 202
13.1.2 Erworbene Anorchie 2O2
13.2 Polyorchie 204
13.3 Lageanomalien der Hoden 205
13.3.1 Pathophysiologie und Klassifizierung 205
13.3.2 Infertilität und Malignomrisiko 205
13.3.3 Diagnose 206
13.3.4 Therapie 206
13.4 Varikozele 207
13.4.1 Pathophysiologie 207
13.4.2 Einfluss der Varikozele auf die Fertilität. 208
13.4.3 Klinik 208
13.4.4 Diagnose 208
13.4.5 Einfluss der Therapie
aufdieFertilitätschancen 209
13.4.6 Meta-Analyse der Studien zur Behandlung 211
13.4.7 Behandlungsverfahren 211
13.4.8 Varikozele beim Adoleszenten 212
13.5 Orchitis 213
13.5.1 Klinik und Diagnostik 213
13.5.2 Therapie 213
13.6 Germinalzellaplasie(SCO-Syndrom) 213
13.6.1 Pathophysiologie 213
13.6.2 Klinik und Diagnose 214
13.6.3 Therapie 214
13.7 Spermatogenesearrest 214
13.7.1 Pathophysiologie 214
13.7.2 Klinik 215
13.7.3 Diagnose 215
13.7.4 Therapie 2ic
13.8 Spezifische strukturelle Spermiendefekte 215
13.8.1 Globozoospermie 215
13.8.2 9 + 0-Syndrom .[ ' 215
13.8.3 SyndromderimmotilenZilien - ifi
13.8.4 Klinik *
13.8.5 Diagnose ' f
13.8.6 Therapie
13.9 Klinefelter-Syndrom".'. llt
13.9.1 InzidenzundÄtiologie 1
13.9.2 Klinik m
13.9.3 Diagnose 217
13.9.4 Therapie \ 218
13.10 XX-Mann-Syndrom 22°
13.11 XYY-Syndrom. 221
222
13.12 Noonan-Syndrom 222
13.13 Strukturelle Chromosomenanomalien 223
13.13.1 Strukturelle Anomalien
der Geschlechtschromosomen 223
13.13.2 Y-chromosomale Mikrodeletionen 224
13.13.3 Strukturelle Anomalien der Autosomen . 226
13.14 Oviduktpersisteru 227
13.15 Gonadendysgenesie 227
13.15.1 Definition 227
13.15.2 Klinik 227
13.15.3 Diagnose 228
13.15.4 Therapie 228
13.16 46,XY-$törung der Geschlechts¬
entwicklung (aufgrund von Störungen
derTestosteronsynthese) 228
13.16.1 Definition 228
13.16.2 Ätiologie 229
13.16.3 Klinik 229
13.16.4 Diagnose 230
13.16.5 Therapie 230
13.17 Mutationen der Gonadotropinrezeptoren 230
13.17.1 Inaktivierende LH-Rezeptormutationen:
Leydig-Zellhypoplasie 23°
13.17.2 Aktivierende LH-Rezeptormutationen . 231
13.17.3 Inaktivierende FSH-Rezeptormutationen . 231
13.17.4 Aktivierende FSH-Rezeptormutationen. 232
13.18 Ovotestikuläre Störungen
der Geschlechtsentwicklung 232
13.18.1 Definition und Ätiologie 232
13.18.2 Klinik 232
13.18.3 Diagnose 232
13.18.4 Therapie 233
13.19 Hodentumoren 233
13.19.1 Inzidenz 233
13.19.2 Testikuläre intraepitheliale Neoplasie (TIN) 234
13.19.3 Keimzelltumore 234
13.19.4 Endokrin aktive Hodentumoren 237
13.20 Literatur 238
14 SeneszenzundAltershypogonadismus. 245
C Rolf, M. Zitzmann, E. Nieschlag
14-1 Physiologie des Altems 2J
14-2 Theorien über Alterungsursachen 2
14-3 Sexualität im Alter 2
14-4 Allgemeine endokrine Änderungen
imAlter 247
|4-5 Reproduktive Funktionen im Alter 2*
4-5.1 Sexualhormone im Alter L
4.5.2 Hodenmorphologie im Alter 0
4-53 Ejakulatparameter älterer Männer ,
4.5.4 Fertilität älterer Männer Z
4-5.5 Reproduktive Risiken des erhöhten ^
väterlichen Alters
Inhaltsverzeichnis
14.6 Altershypogonadismus
(Late-onset-Hypogonadismus) 255
14.6.1 Definition 255
14.6.2 Mortalität und Testosteronmangel 255
14.6.3 Symptomatik des Altershypogonadismus . 256
14.6.4 Hormonsubstitution im Alter 258
14.7 Erkrankungen der Prostata im Alter . 261
14.7.1 Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 261
14.7.2 Prostatakarzinom 262
14.8 Ausblick 263
14.9 Literatur 263
15 Störungen im Bereich der ableitenden
Samenwege und akzessorischen
Geschlechtsdrüsen 267
H.M. Behre, E. Nieschlag, W. Weidner,
P. Wieacker
15.1 Infektionen 268
15.1.1 Ätiologie und Pathogenese 268
15.1.2 Klinik und Diagnostik 268
15.1.3 Therapie 270
15.2 Obstruktionen 270
15.2.1 Ätiologie und Pathogenese 270
15.2.2 Klinik 271
15.2.3 Diagnostik 271
15.2.4 Therapie 272
15.3 Zystische Fibröse 272
15.3.1 Ätiologie und Pathogenese 272
15.3.2 Klinik und Diagnostik 273
15.3.3 Therapie 274
15.4 Kongenitale Duktusaplasie 274
15.4.1 Ätiologie und Pathogenese 274
15.4.2 Klinik und Diagnostik 275
15.4.3 Therapie 275
15.4.4 Einseitige Aplasie des Ductus deferens . . . 275
15.4.5 Beidseitige Obstruktion
des Ductus ejaculatorius 276
15.5 Young-Syndrom 277
15.5.1 Ätiologie und Pathogenese 277
15.5.2 Klinik und Diagnostik 277
15.5.3 Therapie 277
15.6 Liquefizierungsstörung 278
15.7 Immunologisch bedingte Infertilität. 278
15.7.1 Ätiologie und Pathogenese 278
15.7.2 Klinik 278
15.7.3 Diagnostik 279
15.7.4 Therapie 279
15.8 Literatur 280
XV
16 Störungen der Erektion, Kohabitation
und Ejakulation 283
H. van Ahlen, S. Kliesch
16.1 Penisveränderungen 284
16.1.1 Hypospadie und Epispadie 284
16.1.2 Phimose 284
16.1.3 Penisdeviation 285
16.2 Erektiie Dysfunktion 288
16.2.1 Epidemiologie 288
16.2.2 Funktionelle Anatomie 289
16.2.3 Physiologie der Erektion 290
16.2.4 Pathophysiologie der Erektion 292
16.2.5 Diagnostische Abklärung bei erektiler
Dysfunktion 294
16.2.6 Therapie der erektilen Dysfunktion 304
16.3 Ejakulationsstörungen 320
16.3.1 Anejakulation und retrograde Ejakulation . 320
16.3.2 Ejaculatio praecox 321
16.4 Literatur 322
17 Störungen im Bereich
von Androgenzielorganen 325
P. Wieacker, H. M. Behre, E. Nieschlag
17.1 Einleitung 326
17.2 Androgeninsensitivität 326
17.2.1 Komplette Androgeninsensitivität 328
17.2.2 Partielle Androgeninsensitivität 329
17.2.3 Minimale Androgeninsensitivität 330
17.2.4 X-chromosomale spinobulbäre
Muskelatrophie (SBMA) 330
17.3 Perineoskrotale Hypospadie mit Pseudo-
vagina (5a-Reduktase-2-Mangel) 330
17.4 Östrogenresistenz und Östrogenmangel 331
17.5 Gynäkomastie 331
17.5.1 Klinische Untersuchung 331
17.5.2 Labordiagnostik 332
17.5.3 Pathophysiologie 332
17.5.4 Männlicher Brustkrebs 334
17.5.5 Therapie 336
17.6 Androgenetische Alopezie 336
17.6.1 Epidemiologie und Pathophysiologie . 336
17.6.2 Diagnostik 337
17.6.3 Therapie 337
17.7 Literatur 337
18 Hypogonadismus und Infertilität
bei systemischen Erkrankungen 339
G. A. Sartorius, D. J. Handelsman
18.1 Hintergrund 340
18.2 Pathophysiologische Mechanismen . 340
18.2.1 Zeitpunkt des Auftretens 340
18.2.2 Ebene der Störung in der Hypothalamus-
Hypophysen-Gonaden-Achse 340
XVI Inhaltsverzeichnis
18.3 Spezifische Erkrankungen und Störungen 342
18.3.1 Nierenerkrankungen 342
18.3.2 Lebererkrankungen 343
18.3.3 Atemwegserkrankungen 344
18.3.4 Maligne Erkrankungen 345
18.3.5 Neurologische Erkrankungen 347
18.3.6 Gastrointestinale Erkrankungen 349
18.3.7 Hämatologische Erkrankungen 350
18.3.8 Endokrinologische und
Stoffwechselerkrankungen 351
18.3.9 Immunologische Erkrankungen 352
18.3.10 Infektionskrankheiten 353
18.3.11 Kardiovaskuläre Erkrankungen 354
18.3.12 Dermatologische Erkrankungen 354
18.3.13 Andere chronische Erkrankungen 355
18.4 Therapeutische Folgerungen 356
18.5 Literatur 357
19 Umwelt- und arbeitsplatzbedingte
Einflüsse auf die männliche Fertilität . . . 365
M. H. Brinkworth, D. J. Handelsman
19.1 Mögliche Schädigungen
der Spermatogenese 367
19.2 Angriffspunkte für Noxen 369
19.2.1 Prätestikuläre Angriffspunkte 369
19.2.2 Testikuläre Angriffspunkte 369
19.2.3 Posttestikuläre Angriffspunkte 371
19.3 Beispiele für Noxen aus verschiedenen
Lebensbereichen 371
19.3.1 Allgemeines 371
19.3.2 Ionisierende Strahlung 372
19.3.3 Onkologische Therapien 373
19.3.4 Dibromochloropropan 374
19.3.5 Schwermetalle 374
19.3.6 Komplexe chlororganische Verbindungen . 374
19.3.7 Rauchen 376
19.3.8 Ernährung, Alkohol und Drogen 376
19.3.9 Elektromagnetische Felder 377
19.3.10 Hitze 377
19.3.11 Unbekannte Faktoren 378
19.4 Design und Interpretation
toxikologischer Studien 379
19.4.1 Design nichthumaner Studien 379
19.4.2 Design humantoxikologischer Studien . 380
19.4.3 Tests zur Evaluierung toxischer Einflüsse
auf die Reproduktion 380
19.4.4 Kriterien zur Evaluierung
humantoxikologischer Daten 381
19.5 Zukunftsperspektiven 382
19.5.1 Experimentelle Ansätze 382
19.5.2 Klinische Implikationen 383
19.6 Literatur 384
20 Andrologierelevante Gynäkologie 391
U.A. Knuth
20.1 Anamnese und somatische Faktoren . . . 393
20.1.1 Alter 393
20.1.2 Koitusfrequenz 394
20.1.3 Dauer der Kinderlosigkeit 394
20.1.4 Entzündungsrisiko 395
20.1.5 Psychische Faktoren 395
20.1.6 Hormone und weibliche Sexualität 396
20.1.7 Stress 396
20.1.8 Noxen und mögliche Umwelteinflüsse . 397
20.1.9 Vorerkrankungen und ihr Einfluss auf die
Fertilität 398
20.2 Follikelreifung und Ovulation 401
20.2.1 Follikel 401
20.2.2 Menstrualzyklus 405
20.2.3 Diagnostik der Zyklusfunktion 408
20.2.4 Störungen der Follikelreifung 411
20.3 Passagestörungen als Ursache
der Infertilität 423
20.3.1 Vagina und Zervix 423
20.3.2 Anlagestörungen 424
20.3.3 Physiologie der Tubenfunktion 425
20.3.4 Erkrankungen der Tuben 427
20.3.5 Diagnostik der Uterus-Tuben-Passage . . . 427
20.3.6 Therapie 429
20.4 Endometriose 429
20.4.1 Genese und Epidemiologie 429
20.4.2 Symptome 430
20.4.3 Pathophysiologie 430
20.4.4 Stadieneinteilung 430
20.4.5 Therapie 431
20.5 Spermienantikörper 433
20.5.1 Pathophysiologie 433
20.5.2 Nachweismethoden und Signifikanz . 433
20.5.3 Therapie 434
20.6 Störungen der Frühgravidität 434
20.6.1 Implantation 434
20.6.2 Abort 435
20.6.3 Epidemiologie 435
20.6.4 Abortursachen 435
20.7 Idiopathische Infertilität 437
20.8 Ausblick und Schlussbetrachtung 437
20.9 Literatur 437
Inhaltsverzeichnis
V Therapie
21 Therapie mit Testosteron 445
E. Nieschlag, HM. Behre
21.1 Übersicht über Indikationen
und Präparate 446
21.2 Pharmakologie der Testosteron-
präparate 447
21.2.1 Orale Testosteronpräparate 447
21.2.2 Bukkaie Applikationsformen 450
21.2.3 Intramuskuläre Testosteronpräparate . 450
21.2.4 Transdermale Testosteronpräparate 451
21.2.5 Testosteronimplantate 454
21.3 Überwachung der Testosterontherapie
bei Hypogonadismus 454
21.3.1 Psyche und Sexualität 454
21.3.2 Somatische Parameter 455
21.3.3 Laborparameter 456
21.3.4 Prostata und Samenblasen 458
21.3.5 Knochen und Muskel 458
21.4 Bewertung der Testosteronsubstitutions-
therapie 459
21.5 Übermäßiges Längenwachstum 460
21.6 Verwendung und Missbrauch anaboler
Steroide 461
21.7 Literatur 462
22 Therapieversuche bei idiopathischer
Infertilität 465
E. Nieschlag, A. Kamischke
22.1 Definition und Inzidenz
der idiopathischen Infertilität 466
22.2 Empirische Therapie 466
22.2.1 hCG/hMG 466
22.2.2 Pulsatiles GnRH 466
22.2.3 Hochgereinigtes und rekombinantes FSH . 467
22.2.4 Antiöstrogene und Aromatasehemmer. . . 468
22.2.5 Androgene 470
22.2.6 Kallikrein 471
22.2.7 Pentoxyphyllin 471
22.2.8 a-Rezeptorenblocker 471
22.2.9 Antioxidanzien 471
22.2.10 Weitere Substanzen 472
22.2.11 Physikalische Verfahren 472
22.3 Therapeutische Leitlinie 472
22.4 Literatur 473
XVII
23 Assistierte Reproduktion 477
C. De Geyter, M. De Geyter, HM. Behre
23.1 Therapeutischer Stellenwert
der assistierten Reproduktionsmedizin. . 479
23.2 Methoden der assistierten Reproduktion
für die Überwindung der männlichen
Infertilität 480
23.3 Insemination 480
23.3.1 Wahrscheinlichkeit einer natürlichen
Konzeption nach langjähriger Infertilität. . 480
23.3.2 Intravaginale und intrazervikale
Insemination (IZI) 481
23.3.3 Intrauterine Insemination (IUI) 482
23.3.4 Intratubare Insemination (ITI) 482
23.3.5 Direkte intraperitoneale Insemination
(DIPI) 482
23.3.6 Intrafollikuläre Insemination 483
23.4 In-vitro-Fertilisation (IVF) und
verwandte Techniken der assistierten
Reproduktion 483
23.4.1 In-vitro-Fertilisation (IVF) 483
23.4.2 Gametentransfer
(GIFT: »Gamete intrafallopian Transfer«) . . 484
23.4.3 Intratubarer Zygotentransfer (ZIFT)
oder intratubarer Transfer von Oozyten
im Pronukleusstadium (PROST) 485
23.4.4 Tubarer Embryotransfer (TET) 486
23.5 Mikroassistierte Fertilisation 486
23.5.1 Früher angewandte Formen
der mikroassistierten Fertilisation 487
23.5.2 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion
(ICSI) 487
23.6 Samenspende 492
23.7 Spermiengewinnung und -präparation. . 492
23.7.1 Spermiengewinnung 492
23.7.2 Spermienaufbereitung 494
23.7.3 Beeinflussung der Spermienfunktion
in vitro 497
23.8 Zykluskontrolle, ovarielle Stimulation
und Ovulationsinduktion 497
23.8.1 Zykluskontrolle und Stimulation
zur Unterstützung einer
Inseminationsbehandlung 497
23.8.2 Ovarielle Stimulation für IVF und ICSI . 498
23.9 Methoden zur Eizeilgewinnung 499
23.10 Assisted Hatching 500
23.11 Embryotransfer 500
23.12 Kryokonservierung von
Vorkernstadien 502
23.13 Komplikationen der assistierten
Reproduktion 502
23.13.1 Das ovarielle Überstimulationssyndrom
(OHSS) 503
XVIII Inhaltsverzeichnis
23.13.2 Stieldrehung desOvars 503
23.13.3 Das Risiko der Mehrlings¬
schwangerschaft 503
23.13.4 Mütterliches Krebsrisiko nach assistierter
Reproduktion 504
23.14 Genetische Beratung bei assistierter
Reproduktion 504
23.15 Pädiatrische Aspekte nach assistierter
Reproduktion 506
23.16 Literatur 507
24 Kryokonservierung menschlicher
Spermien zur Zeugungsreserve 515
S. Kliesch, A. Kamischke, T. G. Cooper,
E. Nieschlag
24.1 Einführung 517
24.2 Historische Entwicklung
der Kryokonservierung von Spermien . 517
24.3 Indikationen zur Kryokonservierung
von Spermien 517
24.3.1 Fertilitätsprotektion und Fertilitäts-
reserve 517
24.3.2 Behandlung der Infertilität 520
24.3.3 Fremdsamenspende 522
24.3.4 Quarantäne von potentiell infektiösen
Samenproben 522
24.3.5 Qualitätskontrolle der Samenanalyse . 523
24.4 Anforderungen und Risikoabschätzung
der Kryokonservierung menschlicher
Samenzellen 523
24.4.1 Erforderliche Maßnahmen 523
24.4.2 Risiko der Kreuzkontamination 523
24.4.3 Maßnahmen zum Arbeitsschutz 523
24.4.4 Kennzeichnung der Straws
und Kassetten 523
24.5 Aufbereitung der Samenproben
für die Kryokonservierung 524
24.5.1 Aufbereitung der Probe 524
24.5.2 Einfriervorgang und Kryoprotektiva 524
24.5.3 Relativer Widerstand der Spermien
gegenüber dem Einfrierprozess 524
24.5.4 Gebräuchliche Kryoprotektiva 525
24.5.5 Zusatz von Kryoprotektiva 525
24.5.6 Verschließen der Straws 526
24.5.7 Einfrieren der Samenproben 526
24.5.8 Lagerung der Samenproben 526
24.5.9 Auftauen der Samenproben 526
24.5.10 Transport gefrorener Samenproben 527
24.6 Verwendung und Qualität
der gelagerten kryokonservierten
Samenproben 527
24.6.1 Verwendung der kryokonservierten
Samenproben 527
24.6.2 Qualität der gelagerten kryokonservierten
Samenproben 527
24.7 Probleme und Grenzen
der Kryokonservierung 528
24.7.1 Genetisches Risiko 528
24.7.2 Psychologische Aspekte 528
24.7.3 Methodische Überlegungen 529
24.8 Literatur 529
VI Psyche und Sexualität
25 Psychologie der Fertilitätsstörungen . 535
R. Oberpenning, F.A. Muthny, F. Oberpenning
25.1 Einleitung und Überblick 536
25.2 Psychische Bedingungen ungewollter
Kinderlosigkeit 536
25.3 Psychische Auswirkungen ungewollter
Kinderlosigkeit 538
25.4 Psychologie der männlichen
Fertilitätsstörungen 539
25.5 Psychosoziale Aspekte
des Kinderwunsches 539
25.5.1 Akzeptanz von Mehrlingsschwanger¬
schaften 540
25.6 Rolle klinischer und psychosozialer
Faktoren bei der Indikation/Kontra¬
indikation von Therapieverfahren 541
25.6.1 Psychosoziale Kinderwunschberatung
innerhalb eines ART-Teams 541
25.6.2 Ziele einer psychotherapeutischen
Intervention 542
25.6.3 Wirkungen der psychotherapeutischen
Interventionen 543
25.6.4 Psychosoziale Weiterentwicklungen
nach der Infertilitätsbehandlung unter
besonderer Berücksichtigung
exemplarischer Familienkonstellationen . . 544
25.6.5 Ausblick und zukünftige psychologische
Forschung 548
25.7 Literatur 549
26 Sexualmedizin und Andrologie 553
ST. M. Beier
26.1 Sexualmedizin in der ärztlichen
Praxis 554
26.2 Zum Grundverständnis menschlicher
Sexualität 555
26.3 Das Spektrum der Sexualstörungen . 556
26.3.1 Störungen der sexuellen Funktion 557 |
26.3.2 Störungen der sexuellen Entwicklung . . . 558 |
Inhaltsverzeichnis
26.3.3 Störungen der geschlechtlichen
Identität 561
26.3.4 Störungen der sexuellen Präferenz
(Paraphilien) 561
26.3.5 Störungen des sexuellen Verhaltens
(Dissexualität) 563
26.3.6 Störungen der sexuellen Reproduktion . . . 564
26.4 Prinzipien sexualmedizinischer
Diagnostik 564
26.4.1 Exploration der sexuellen Störung 564
26.4.2 Exploration der drei Dimensionen
von Sexualität 566
26.4.3 Krankheitsanamnese und somatischer
Befund 567
26.5 Prinzipien sexualmedizinischer
Therapie 567
26.5.1 Sexualberatung 567
26.5.2 Sexualtherapie 568
26.5.3 Zur Integration von somatischen
Therapieoptionen 569
26.6 Literatur 570
VII Männliche Kontrazeption
27 Männlicher Beitrag zur Kontrazeption . . 575
E. Nieschlag
27.1 Notwendigkeit und Perspektiven 576
27.1.1 Kontrazeption, Familienplanung
und Weltbevölkerung 576
27.1.2 Globales Ziel der WHO:
»Reproduktive Gesundheit« 578
27.1.3 Bereitschaft zu männlicher
Kontrazeption 578
27.1.4 Möglichkeiten 579
27.2 Existierende Methoden 580
27.2.1 Coitus interruptus 580
27.2.2 Periodische Abstinenz 581
27.2.3 Kondome 581
27.3 Literatur 582
28 Vasektomie 583
U. Engelmann, O. Gralla
28.1 Geschichte der Sterilisations-
vasektomie 584
28.2 Soziale und bevölkerungspolitische
Relevanz 584
28.3 Indikation zur Sterilisationsvasektomie . 585
28.4 Aufklärung und Einwilligung 585
28.5 Operative Technik der Sterilisations¬
vasektomie 586
XIX
28.6 Technische Modifikationen 587
28.7 Wirksamkeit und Kosteneffektivität . 587
28.8 Komplikationen 587
28.9 Vasektomie und Langzeitmorbidität. . . . 588
28.10 Psychosexuelle Auswirkungen 588
28.11 Refertilisation 588
28.11.1 Geschichte der Refertilisierungs-
operationen 588
28.11.2 Bedarf und Häufigkeit
der Refertilisierung 589
28.11.3 Vasovasostomie 589
28.11.4 Vasoepididymostomie 592
28.11.5 Zukünftige Entwicklungen der operativen
Refertilisation 592
28.12 Zukünftige Entwicklung
der Vasektomie 593
28.13 Literatur 593
29 Ansätze zur hormoneilen männlichen
Kontrazeption 595
E. Nieschlag, H. M. Behre
29.1 Prinzip der hormonellen männlichen
Kontrazeption 596
29.2 Androgene allein 598
29.2.1 Testosteronenanthat 598
29.2.2 Testosteronbuciclat 599
29.2.3 Testosteronundecanoat 599
29.2.4 Testosteronimplantate 600
29.2.5 19-Nortestosteron 600
29.2.6 7ct-Methyi-19-Nortestosteron(MENT). . . . 600
29.3 Androgene in Kombination
mit GnRH-Analoga 600
29.3.1 GnRH-Agonisten 600
29.3.2 GnRH-Antagonisten 600
29.4 Androgene kombiniert mit Gestagenen . 601
29.4.1 Depotmedroxyprogesteronacetat
(DMPA) 601
29.4.2 Levonorgestrel 602
29.4.3 Norethisteron 602
29.4.4 Cyproteronacetat 602
29.4.5 Desogestrel und Etonogestrel 602
29.5 Schlussfolgerung und Ausblick 603
29.6 Literatur 604
30 Pharmakologische und physikalische
Ansätze zur männlichen Kontrazeption . . 607
T.G. Cooper, C.H. Yeung
30.1 Einleitung 608
30.2 Beeinflussung der Spermienproduktion . 608
30.2.1 Chemische Blockade der Spermato-
genese 608
30.2.2 Physikalische Blockade
der Spermatogenese 609
XX Inhaltsverzeichnis
30.3 Beeinflussung der Spermienreifung . 609
30.3.1 Spermatozoentransport durch die
Nebenhoden 609
30.3.2 Modifizierung des epididymalen Milieus . 610
30.3.3 Spermatozoen im Nebenhoden 612
30.4 Herbeiführung einer Anejakulation . 613
30.4.1 Chirurgische Ansätze 613
30.4.2 Ansätze ohne Skalpell 613
30.4.3 Pharmakologisch herbeigeführte
Anejakulation 613
30.5 Spermienspezifische Ziele 613
30.6 Schlussfolgerungen 614
30.7 Literatur 614
VIII Recht und Ethik
31 Rechtliche Regelungen 619
D. Kreuznacht, H. Kollhosser t
31.1 Allgemeiner Teil 620
31.1.1 Regelungen zum Arztrecht 620
31.1.2 Voraussetzungen der ärztlichen
Heilbehandlung 620
31.1.3 Voraussetzungen für die ärztliche
Forschung 621
31.1.4 Arzthaftung und Versicherung 622
31.2 Spezielle rechtliche Aspekte 622
31.2.1 Verhinderung von Schwangerschaften . 622
31.2.2 Herbeiführung von Schwangerschaften
(Assistierte Reproduktion) 624
31.2.3 Kryokonservierung 630
31.2.4 Embryonenforschung und Schutz
embryonaler Stammzellen 630
31.2.5 Präimplantationsdiagnostik 632
31.3 Literatur 633
32 Ethische Aspekte der Reproduktions¬
medizin 635
K. Demmer
32.1 Der soziokulturelle Kontext 636
32.1.1 Die gestreute denkerische
Mitverantwortung 636
32.1.2 Strukturen des interdisziplinären
Dialogs 636
32.1.3 Das Dilemma des Theologen 636
32.2 Wortmeldungen der Kirchen 637
32.2.1 Der Anstoß durch die künstliche
Insemination 637
32.2.2 In-vitro-Zeugung 638
32.2.3 Menschenwürde und Recht auf Leben . . . 638
32.3 Koordinaten der ethischen Diskussion . . 639
32.3.1 Das zugrundeliegende Eheverständnis . 639
32.3.2 Die Sorge für das psychosoziale
Umfeld 641
32.3.3 Rechte und Gewissheiten 642
32.4 Das Umfeld der In-vitro-Zeugung
(»Dignitas personae« nn. 24-35) 643
32.5 Herausforderungen der Toleranz 644
32.6 Fazit 645
32.7 Literatur 645
32.8 Kirchliche Dokumente 645
IX Anhang
33 Andrologische Verordnungen 649
C. Rolf, H. M. Behre, E. Nieschlag
33.1 Hypophysen-, Hypothalamushormone
und ihre Hemmstoffe 651
33.1.1 Gonadotropine 651
33.1.2 Releasing-Hormone 651
33.1.3 Prolaktinhemmer 652
33.1.4 Antidiuretisches Hormon (ADH) 652
33.1.5 Wachstumshormon 652
33.1.6 Wachstumshormonhemmer 652
33.2 Androgenpräparate 653
33.2.1 Intramuskulär zu verabreichende
Testosteronpräparate 653
33.2.2 Transdermale Testosteronpräparate 653
33.2.3 Orale Testosteronpräparate 653
33.2.4 Dihydrotestosteron 653
33.3 Hormone zur Therapie
der Hypophyseninsuffizienz 653
33.3.1 Cortisol 653
33.3.2 Schiiddrüsenhormone 653
33.4 Antibiotika 653
33.5 Präparate zur Behandlung
von Ejakulationsstörungen 654
33.5.1 Imipramin 654
33.5.2 Midodrin 654
33.5.3 Alkalisierungstherapeutikum 654
33.6 Präparate zur Behandlung einer erektilen
Dysfunktion 654
33.6.1 Phosphodiesterase-5-Hemmer 654
33.6.2 Lokal wirksame Prostaglandine 654
33.6.3 Prostaglandine zur intraurethrale
Applikation 655
33.6.4 Chemisch definierte Mittel gegen erektile
Dysfunktion 655
33.7 Präparate zur Behandlung einer
Ejaculatio praecox 655 \
33.7.1 Gelzubereitungen 655 j
Inhaltsverzeichnis
33.7.2 Oral wirksame Serotoninwieder-
aufnahmehemmer 655
33.8 Chemisch definierte Prostatamittel . 655
33.8.1 a-Rezeptorenblocker 655
33.8.2 5a-Reduktasehemmer 655
33.9 Therapeutika bei Induratio penis
plastica 655
33.9.1 Kalium-4-Aminobenzoesäure 655
33.10 Androgenetische Alopezie 656
XX»
33.10.1 Systemische Therapie
mit 5a-Reduktasehemmer 656
33.10.2 Topische Therapie 656
33.11 Virustatika bei Condylomata acuminata . 656
33.11.1 Imiquimod 656
33.12 Gynäkomastie 656
33.12.1 Tamoxifen 656
Sachverzeichnis 657 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1055753443 (DE-588)112914861 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035770714 |
classification_rvk | YC 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)608418425 (DE-599)BVBBV035770714 |
discipline | Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035770714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210623</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091014s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540929628</subfield><subfield code="9">978-3-540-92962-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)608418425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035770714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153223:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 700</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Andrologie</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen</subfield><subfield code="c">E. Nieschlag ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von K. M. Beier ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 675 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Genital Diseases, Male</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Infertility, Male</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Genitalia, Male</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Männliches Geschlechtsorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125148-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Andrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001968-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Andrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001968-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Männliches Geschlechtsorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125148-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nieschlag, Eberhard</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055753443</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beier, Klaus M.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112914861</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630418</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035770714 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:52:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540929628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630418 |
oclc_num | 608418425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 675 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen E. Nieschlag ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von K. M. Beier ... 3. Aufl. Heidelberg Springer 2009 XXIV, 675 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Genital Diseases, Male Infertility, Male Genitalia, Male Männliches Geschlechtsorgan (DE-588)4125148-9 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd rswk-swf Andrologie (DE-588)4001968-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Andrologie (DE-588)4001968-8 s DE-604 Männliches Geschlechtsorgan (DE-588)4125148-9 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s 2\p DE-604 Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 s 3\p DE-604 Nieschlag, Eberhard 1941- Sonstige (DE-588)1055753443 oth Beier, Klaus M. 1961- Sonstige (DE-588)112914861 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen Genital Diseases, Male Infertility, Male Genitalia, Male Männliches Geschlechtsorgan (DE-588)4125148-9 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Andrologie (DE-588)4001968-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125148-9 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4197011-1 (DE-588)4001968-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen |
title_auth | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen |
title_exact_search | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen |
title_full | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen E. Nieschlag ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von K. M. Beier ... |
title_fullStr | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen E. Nieschlag ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von K. M. Beier ... |
title_full_unstemmed | Andrologie Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen E. Nieschlag ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von K. M. Beier ... |
title_short | Andrologie |
title_sort | andrologie grundlagen und klinik der reproduktiven gesundheit des mannes 50 tabellen |
title_sub | Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes ; 50 Tabellen |
topic | Genital Diseases, Male Infertility, Male Genitalia, Male Männliches Geschlechtsorgan (DE-588)4125148-9 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Andrologie (DE-588)4001968-8 gnd |
topic_facet | Genital Diseases, Male Infertility, Male Genitalia, Male Männliches Geschlechtsorgan Krankheit Reproduktionsmedizin Andrologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630418&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nieschlageberhard andrologiegrundlagenundklinikderreproduktivengesundheitdesmannes50tabellen AT beierklausm andrologiegrundlagenundklinikderreproduktivengesundheitdesmannes50tabellen |