Toxikologie: 1 Grundlagen der Toxikologie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH-Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Master
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIV, 455 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527323197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035770531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120702 | ||
007 | t | ||
008 | 091014s2010 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783527323197 |9 978-3-527-32319-7 | ||
035 | |a (OCoLC)644273441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035770531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-Er8 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29T |a DE-1029 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-M489 |a DE-70 |a DE-M347 | ||
084 | |a VT 5300 |0 (DE-625)147745:253 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Toxikologie |n 1 |p Grundlagen der Toxikologie |c hrsg. von Hans-Werner Vohr |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH-Verl. |c 2010 | |
300 | |a XXIV, 455 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Master | |
650 | 7 | |a toxicology |2 cabt | |
700 | 1 | |a Vohr, Hans-Werner |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)110834283 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035770523 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630241 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140700007137280 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XKI
Autorenverzeichnis
ХХШ
Einführung in die Toxikologie 1
Hans-Werner Vohr
1.1
Historie 1
1.2
Definitionen 3
1.3
Toxikologie heute 5
1.4
Stoffklassen 8
1.5
Entwicklung der molekularen Toxikologie 9
1.6
in-intro-Toxikologie 10
1.7
Literatur 11
2
Toxikokinetik 13
Gerd
Bode
2.1
Einleitung 13
2.1.1
Pharmako- und
toxikokinetìsche
Parameter 15
2.1.2
Pharmako- und
toxikokinetìsche
Methoden 16
2.1.2.1
Absorption 17
2.1.2.2
Distribution 19
2.1.2.3
Metabolismus 20
2.2
Toxikokinetik im regulatorischen Umfeld 21
2.2.1
GLP 23
2.2.1.1
Quantifizierung 23
2.2.1.2
Dosiswahl 23
2.2.1.3
Speziesunterschiede 24
2.2.1.4
Zeitpunkte für Blutentnahmen 24
2.2.1.5
Kinetikdaten von Kontrolltieren 25
VIU
I
Inhaltsverzeichnis
2.2.1.6 Faktoren, wichtig bei der Interpretation von Expositionsdaten 26
2.2.1.7 Alternativen für die Verabreichung einer Substanz 28
2.2.1.8 Determination von Metaboliten 28
2.2.1.9 Statistische Bewertungen der Kinetik-Daten 29
2.2.2 Analytische Methoden 29
2.2.3 Berichterstattung 29
2.3 Präklinische Studien und Toxikokinetik 30
2.3.1 Studien mit Einmalgaben 30
2.3.2 Toxizitätsstudien mit wiederholter Gabe 30
2.3.3 Genotoxizitäts Studien 31
2.3.4 Karzinogenitätsstudien 32
2.3.4.1 Dosisfindungsstudien 32
2.3.4.2 Karzinogenitätshauptstudien 32
2.3.5 Toxizitätstudien der Reproduktion 33
2.3.6 Immuntoxikologische Studien 33
2.3.7 Sicherheitspharmakologie 34
2.4 Neue Herausforderungen in der Toxikokinetik 35
2.4.1
Biotechnology-derived products (biologies)
35
2.4.2 Experimente mit juvenilen Tieren 36
2.4.3 Antikrebstherapie 36
2.4.4 Pharmakokinetik 37
2.4.5 Wann sollten Kinetikdaten verfügbar sein? 37
2.5 Schlussbetrachtungen 38
2.6 Zusammenfassung 41
2.7 Fragen zur Selbstkontrolle 41
2.8 Literatur 42
3 Fremdstoffmetabolismus 43
Wim Wätjen und Ellen Fritsche
3.1 Einleitung 43
3.2 Chemische Reaktionen der Phase
I
45
3.2.1 Cytochrom-MSO 46
3.2.1.1 Die CYPl-Familie 48
3.2.1.2 Die
СУРг-Ратіііе
50
3.2.1.3 Die CYPS-Familie 52
3.2.2
Flavin
haltige Monooxygenasen (FMO) 53
3.2.3 Monoaminoxidasen (MAO) 55
3.2.4 Cyclooxygenasen
(СОХ)
56
3.2.5 Dehydrogenasen und Reduktasen 57
3.2.6 Hydrolasen 58
Inhaltsverzeichnis
IX
3.3 Chemische Reaktionen der Phase
II
59
3.3.1 Glutathion-S-Transferasen (GSTs) 59
3.3.2 UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT) 64
3.3.3 Sulfotransferasen
(SUIT)
68
3.3.4 Acyl-CoA-Aminosäure-Acyltransferasen 69
3.3.5 N-Acetyltransferasen
(NAT)
70
3.3.6 Methyltransferasen 71
3.4 Zusammenfassung 72
3.5 Fragen zur Selbstkontrolle
(Exercises)
73
3.6 Literatur 74
4 Toxikodynamik 75
Hans-Werner Vohr
4.1 Dosis-Wirkungsbeziehungen 75
4.2 Wirkmechanismen 79
4.2.1 Spezifische Wirkmechanismen 79
4.2.1.1 Rezeptoren 79
4.2.1.2 Enzyme 84
4.2.1.3 Weitere spezifische Wirkungen 85
4.2.2 Unspezifische Wirkungen 88
4.3 Zusammenfassung 91
4.4 Fragen zur Selbstkontrolle 92
4.5 Liste der Substanzen 92
4.6 Literatur 93
4.7 Weiterführende Literatur 93
5 Toxikologie der Organe und Organsysteme 95
Regine Kahl, Cabriele Schmuck und Hans-Werner Vohr
5.1 Leber 95
5.1.1 Aufbau und Funktion 95
5.1.2 Akute Leberschädigung 97
5.1.2.1 Akuter zytotoxischer Leberschaden 97
5.1.2.2 Intrahepatische Cholestase 100
5.1.3 Chronische Hepatotoxizität 100
5.1.3.1 Fettleber und Leberzirrhose 100
5.1.3.2 Lebertumoren 201
5.1.3.3 Vaskuläre Leberschäden 102
5.2 Niere 102
5.2.1 Aufbau und Funktion 102
5.2.2 Fremdstoffmetabolismus in der Niere 104
Χ Ι
Inhaltsverzeichnis
5.2.3 Nephrotoxische Arzneimittel 105
5.2.4 Nephrotoxische Schwermetalle 106
5.3 Respirationstrakt 106
5.3.1 Aufbau und Funktion 106
5.3.2 Irritativ-toxische Schädigung durch Reizgase 109
5.3.3 Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung
und exogen allergische Alveolitis 110
5.3.4 Pneumokoniosen 110
5.3.5 Tumoren des Respirationstraktes 111
5.3.6 Systemisch ausgelöste Lungentoxizität 112
5.4 Blut und blutbildende Organe 112
5.4.1 Zusammensetzung des Blutes und Hämatopoese 112
5.4.2 Störungen der Hämatopoese 114
5.4.3 Toxische Schädigung von Zellen im zirkulierenden Blut 116
5.4.4 Störungen der Hämostase 117
5.5 Nervensystem 118
5.5.1 Aufbau des Nervensystems 118
5.5.2 Mechanismen der Neurotoxizität 121
Akute funktioneile Störungen 121
Störungen der synaptischen Übertragung 121
Neuronopathien 122
Axonopathien 123
Myelinopathien 124
5.6 Immunsystem 125
5.6.1 Komponenten des Immunsystems 125
5.6.1.1 Zellen des Immunsystems 125
5.6.1.2 Organe des Immunsystems 226
5.6.2 Erkrankungen des Immunsystems 127
5.6.2.1 Angeborene Störungen 127
5.6.2.2 Erworbene Immundefekte 128
5.6.2.3 Induzierte Immundefekte, Immuntoxikologie 128
5.7 Zusammenfassung 130
5.8 Fragen zur Selbstkontrolle 131
5.9 Literatur 131
5.10 Weiterführende Literatur 131
6 Centoxizität und chemische Kanzerogenese 133
Helga Stopper
6.1 Einleitung 233
6.2 Kanzerogenese 133
Inhaltsverzeichnis
XI
6.3 Chemische Kanzerogene 137
6.3.1 Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe 139
6.3.2 Aromatische
Amine (Arylamine)
139
6.3.3 Nitrosamine 140
6.3.4 Acrylamid 140
6.3.5 Anorganische kanzerogene Stoffe 141
6.3.6 Kanzerogene Naturstoffe 142
6.3.7 Reaktive Sauerstoffspezies
(ROS)
142
6.4 Substanzinduzierte DNA-Veränderungen und DNA-Reparatur 143
6.4.1 Reparatur von DNA-Veränderungen 145
6.4.2 Indirekte Mechanismen von Gentoxizität 146
6.5 Testsysteme in vitro und in vivo 147
6.5.1 Langzeit-Kanzerogenese-Studie 147
6.5.2 Gentoxizitätstests 248
6.5.3 Mutationstests 148
6.5.4 Ames-Test 149
6.5.5 In-vitro-Säugerzell-Mutationstest 350
6.5.6 in-vitro-Chromosomenaberrationstest 150
6.5.7 Mikrokerntest 153
6.5.8 Indikatortests: Comet-Assay 152
6.5.9 in-vitro-Transformationstests 353
6.6 Aktuelle Aspekte der Mutationsprüfung 354
6.6.1 Aussagekraft der In-vitro-Daten 154
6.6.2 Beziehung zur Kanzerogenese 355
6.6.3 Schwellenwerte 155
6.6.4 Hochdurchsatz und komplexe Systeme 355
6.6.5 iVi-vivo-Tiermodelle 356
6.6.6 „-Omics -Technologien 256
6.7 Zusammenfassung 256
6.8 Fragen zur Selbstkontrolle 357
6.9 Literatur 157
7 Reproduktionstoxizität 259
Ralf Stahlmann und
Anikó Horváth
7.1 Einleitung 259
7.2 Normale prä- und
postnatale
Entwicklung
des Säugetierorganismus 362
7.2.1 Gametogenese und Befruchtung 262
7.2.2 Furchung, Implantation, Gastrulation 263
7.2.3 Organogenese, Fetalperiode 263
XII
I Inhahsverzeichnis
7.3 Störungen der Fertilität 364
7.3.1 Männliche Fertilität 164
7.3.2 Weibliche Fertilität 167
7.4 Störungen der Entwicklung 168
7.5 Tierexperimentelle Studien 171
7.5.1 . Arzneimittel 172
7.5.2 Chemikalien 173
7.6 Mögliche Nachteile der Routineprotokolle 174
7.7 Funktionelle Defekte 176
7.8
Ín-Fiíro-Methoden
176
7.8.1 Embryonaler Stammzelltest 177
7.8.2 Whok-embryo-culture 177
7.9 Toxikokinetische Aspekte 180
7.10 Zusammenfassung 181
7.11 Fragen zur Selbstkontrolle 182
7.12 Literatur 183
8 Epidemiologie und molekulare Epidemiologie 185
Maria Blettner, Iris Pigeot und Hajo Zeeb
8.1 Einleitung 185
8.2 Beschreibende und vergleichende Maßzahlen 186
8.2.1 Beschreibende Maßzahlen 186
8.2.2 Vergleichende Maßzahlen 189
8.2.2.1 Standardisierte Mortalitäts- und Inzidenzratio (SMR, SIR) 189
8.2.2.2 Relatives Risiko 190
8.3 Studientypen 192
8.3.1 Querschnittsstudien 192
8.3.2 Fall-Kontroll-Studien 194
8.3.3 Kohortenstudien 195
8.3.4 Vergleich der analytischen Studientypen 196
8.3.5 Ökologische Studien 197
8.3.6 Mischtypen 197
8.4 Kausalität in der Epidemiologie 198
8.4.1 Kriterien zur Kausalitätsbeurteilung 198
1. Zeitliche Beziehung 198
2. Stärke der Assoziation 198
3. Biologische Plausibilität 199
4. Wiederholbarkeit und Konsistenz der Ergebnisse 199
Inhahsverzeichnis
XIII
5. Alternative Erklärungen
(Confounding)
199
6. Dosis-Wirkungs-Beziehung 199
7. Experimentelle Hinweise 199
8. Kohärenz mit sonstigen Erkenntnissen 200
9. Spezifität der Assoziation 200
8.5 Quellen für Unsicherheit und Verzerrungen in epidemiologischen
Studien 200
8.5.1 Systematische Verzerrungen 201
8.5.1.1 Selektionsbias (Auswahlfehler) 201
8.5.1.2 Informationsbias 202
8.5.1.3
Confounding
(Verzerrung) 202
8.6 Ausblick: Molekulare Epidemiologie 204
8.7 Zusammenfassung 205
8.8 Fragen zur Selbstkontrolle 206
8.9 Literatur 207
8.10 Weiterführende Literatur 207
9 Dosis und Wirkung,
„risk assessment
209
Gabriele Schmuck
9.1 Einleitung 209
9.2 Entwicklung eines Zulassungsverfahrens 210
9.2.1 Europäische Gemeinschaft 212
9.2.1.1 Chemikalien 212
9.2.1.2 Biozide 215
9.2.1.3 Pflanzenschutzmittel 216
9.2.1.4 Tierarzneimittel 217
9.2.1.5 Arzneimittel 221
9.3 Einstufung und Kennzeichnung 221
9.3.1 Einstufung 222
Gefährlichkeitsmerkmale nach § 3
a des
Chemikaliengesetzes 222
9.3.2 Kennzeichnung 222
9.3.2.1 Gefahrensymbole 222
9.3.2.2 R- und S-Sätze 223
9.2.2.3 Das Sicherheitsdatenblatt 225
9.4
„Risk Assessment
225
ЭЛЛ
Bestandteile des
„risk assessments
227
9.4.1.1 Physikalisch chemische Daten 227
9.4.1.2 Pharmako-Toxikokmetik 228
9.4.1.3 Akute Toxizität 229
9.4.1.4 Toxizität nach wiederholter Gabe 229
XIV
I
Inhaltsverzeichnis
9.4.1.5 Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie 230
9.4.1.6 Genotoxizität 232
9.4.1.7 Kanzerogenität 233
9.4.1.8 Reizwirkungen und Sensibilisierung 234
9.4.1.9 Fototoxische Wirkungen 235
9.4.1.10 Neurotoxizität, Immuntoxizität, Hepatotoxizität,
endokrine Toxizität 236
9.5 Risikomanagement 237
9.6 Zusammenfassung 240
9.7 Fragen zur Selbstkontrolle 240
9.8 Literatur 241
10
Exemplarische Testverrahren in der Toxikologie 243
Gabriele
Schmuck
10.1 Einleitung 243
10.2 Exposition 243
10.3 Akute Toxizitätsstudien, Irritation und Sensibilisierung 245
10.3.1 Akute Toxizitätsstudien 245
10.3.1.1 Orale Applikation 246
10.3.1.2 Dermale Toxizität 249
10.3.1.3 Akute Toxizitätsprüfung nach Inhalation 249
10.3.2 Prüfung auf Irritation 251
10.3.2.1 In-wtro-Haut-Korrosionstest 252
10.3.2.2 Jra-vitro-Haut-Irritationstest 252
10.3.2.3 Haut-Irritationstest in vivo 252
10.3.2.4 Ersatzmethoden zum Augenirritationstest 253
10.3.2.5 Augen-Irritationstest 253
10.3.3 Prüfung auf Sensibilisierung 254
10.4 Studien mit wiederholter Applikation 255
10.4.1 Subakute, subchronische und chronische Studien 255
10.4.1.1 Exposition 256
10.4.1.2 Tierspezies 256
10.4.1.3 Alter 257
10.4.1.4 Dosis 257
10.4.1.5 Dauer der Studie 258
10.4.1.6 Tierzahlen 258
10.4.1.7 Studiendesign 258
10.4.1.8 Klinische Symptomatik 259
10.4.1.9 Ophthalmologie 259
10.4.1.10 Hämatologie 259
Inhaltsverzeichnis |
XV
10.4.1.11 Klinische Chemie 259
10.4.1.12 Urinanalysen 259
10.4.1.13 Nekropsie, Organgewichte und Histopathologie 259
10.4.1.14 Auswertung 260
10.5
Reproduktions-
und Entwiddungstoxizität,
inklusive Teratogenität 260
10.5.1 Segment-l-Studie 260
10.5.2 Segmente-Studie 263
10.5.3 Segmente-Studie 262
10.5.4 2-Generationsstudie 262
10.5.5 Auswertung 263
10.6 Mutagenität 263
10.6.1 Genmutationstests 264
10.6.1.1 Platten-Inkorporations-Test 265
10.6.1.2 Präinkubationstest 266
10.6.1.3 Chromosomenaberrationen 267
10.6.1.4 DNA-Schäden 268
10.6.1.5 Auswertung 268
10.7 Kanzerogenese 269
10.7.1 Auswertung 270
10.8 Spezielle Untersuchungen 271
10.8.1 Immuntoxizität 271
10.8.2 Neurotoxizität 272
10.9 Zusammenfassung 273
10.10 Fragen zur Selbstkontrolle 273
10.11 Weiterführende Literatur 274
11 ökotoxikologie 275
Richard Schmuck
11.1 Einleitung 275
11.1.1 Begriffsbestimmungen 275
11.1.2 Prinzipien und besondere Herausforderungen
der Ökotoxikologie 276
11.1.3 Aufgabenfelder der Ökotoxikologie 277
11.2 Grundlagen der Ökologie 278
11.3 Verteilung und Verbleib chemischer Verbindungen
in der Umwelt 279
11.3.1 Verteilungsverhalten chemischer Verbindungen in der Umwelt 281
11.3.2 Abbauverhalten chemischer Verbindungen in der Umwelt 281
XVI
I
Inhaltsverzeichnis
11.3.3 Anreicherungsverhalten und biologische Verfügbarkeit
chemischer Verbindungen 282
11.4 Grundlagen der aquatischen und terrestrischen Ökotoxflcologie 283
НАЛ
Spezielle Aspekte der aquatischen Ökotoxikologie 285
11.4.2 Spezielle Aspekte der terrestrischen Ökotoxikologie 287
11.5 Ökotoxikologische Risikobewertung 288
11.5.1 Deterministische Risikobewertung 290
11.5.2 Probabilistische Risikobewertung 291
11.6 Ökologisches Risikomanagement 291
11.7 Schlussbemerkung 291
11.8 Zusammenfassung 292
11.9 Fragen zur Selbstkontrolle 293
11.10 Begriffserläuterungen 294
11.11 Literatur 294
12 Biozide und Pflanzenschutzmittel 297
Gabriele Schmuck und Hans-Werner Vohr
12.1 Einleitung 297
12.2 Insektizide 298
12.2.1 Organochlorverbindung 299
12.2.1.1 Symptome einer Vergiftung 299
12.2.1.2 Therapie 301
12.2.1.3 Wirkungsmechanismus 301
12.2.1.4 Biotransformation, Verteilung und Speicherung 301
12.2.2 Anticholinerge Verbindungen 302
12.2.2.1 Symptome einer Vergiftung 302
12.2.2.2 Therapie 304
12.2.2.3 Wirkungsmechanismus 305
12.2.2.4 Biotranformation, Verteilung und Speicherang 307
12.2.3 Pyrethroide 307
12.2.3.1 Symptome einer Vergiftung 307
12.2.3.2 Therapie 309
12.2.3.3 Wirkungsmechanismus 309
12.2.3.3 Biotransformation, Verteilung und Speicherung 309
12.2.4 Avermectine 309
12.2.5 Moderne Insektizide 311
12.3 Herbizide 311
12.3.1 Chlorophenoxyverbindungen 312
12.3.2 Bipyridyliumderivate 312
Inhaltsverzeichriis
XVII
12.3.2.1
Therapie
314
12.3.3
Chloracetanilid-
Verbindungen
12.3.4
Triazinderivate
314
12.3.5 Harnstoffderivate 315
314
12.4 Fungizide 315
12.4.1
Alkylen-bis-dithiocarbamate
326
12.4.2
Thiuramdisulfide
317
12.4.3
Benzimidazole
317
12.4.4
Azole
318
12.4.4.1
Flusilazol
318
12.4.5
Strobilurine
319
12.4.6
Dicarboximide
319
12.5
Rodentizide
320
12.5.1
Zinkphosphid
321
12.5.1.1
Therapie
321
12.5.2 Fluoressigsäure und ihre Derivate 321
12.5.2.1 Therapie 321
12.5.3
α
-Naphthylthioharnstoff
321
12.5.4 Antikoagulantien 322
12.5.4.1 Therapie 322
12.6 Zusammenfassung 322
12.7 Fragen zur Selbstkontrolle 323
12.8 Literatur 323
13 Innenraum 325
Elke Roßkamp
13.1 Allgemeines 325
13.1.1 Einführung 325
13.1.2 Allgemeine raumklimatische Anforderungen
326
13.2 Innenräume und ihre Schadstoffquellen 327
13.3 Relevante Schadstoffe und Schadstoffgruppen im Innenraum 328
13.3.1 Anorganische Schadstoffe 328
13.3.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 329
13.3.2.1 Alkane und Alkene 330
13.3.2.2
Aromaten
331
13.3.2.3
Terpene
332
13.3.2.4 Aldehyde 332
13.3.2.5 Alkohole,
Ketone
333
13.3.2.6 Ester 333
13.3.2.7 Glykolether 333
13.3.2.8 Halogenierte organischen Verbindungen 333
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
13.3.2.9 Siloxane 333
13.3.2.10 Biozide 334
13.3.3 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)
und staubgebundene organische Verbindungen
(POM)
336
13.3.3.1 Flammschutzmittel 336
13.3.3.2 Weichmacher 337
13.3.3.3 Holzschutzmittel 337
13.4 Vorgehen bei der Gesundheitlichen Bewertung von Schadstoffen
im Innenraum 338
13.4.1 Anorganische Schadstoffe 338
13.4.1.1 Kohlendioxid 338
13.4.1.2 Kohlenmonoxid 340
13.4.1.3 Stickstoffdioxid 340
13.4.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) - Einzelstoffbewer¬
tung 340
13.4.3 Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe der
flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC-Wert) 348
13.4.4 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)
und staubgebundene organische Verbindungen
(POM)
349
13.4.4.1 Allgemeines 349
13.4.4.2 Bewertung einzelner SVOC 351
Weichmacher 351
Holzschutzmittel 353
13.5 Nachweis von Innenraumschadstoffen 355
13.6 Zusammenfassung 355
13.7 Fragen zur Selbstkontrolle 356
13.8 Literatur 356
14 Arbeitsplatz 359
Hermann M. So/t und Klaus Colka
14.1 Einleitung 359
14.2 Aufgaben und Ziele der arbeitsmedizinischen Toxikologie 359
14.2.1 Festlegung von Grenzwerten für Arbeitsstoffe 360
14.2.2 Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK-Werte) 360
14.2.3 Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte) 361
14.3 Allgemeine Prinzipien der Arbeitsplatz-Toxikologie 362
14.3.1 Resorption von Arbeitsstoffen; Toxikokmetik 361
14.3.2 Interferierende Variablen: Körperliche Arbeit, wechselnde
Expositionsprofile, Exposition gegenüber Gemischen 364
14.3.3 Lokal reizende und ätzende Wirkung 365
14.3.4 Narkotische und pränarkotische Wirkungen 366
Inhaltsverzeichnis
I
XIX
14.3.5
Neurotoxische
Wirkungen 366
14.3.6 Schädigung parenchymatöser Organe 367
14.3.7 Sensibilisierung 367
14.4 Karzinogene und mutagene Wirkungen 368
14.5 Reproduktionstoxikologische Wirkungen 369
14.6 Erkrankungen am Arbeitsplatz 370
14.7 Individuelle Empfindlichkeit 372
14.8 Expositionsmonitoring und Biomonitoring 374
14.9 Zusammenfassung 375
14.10 Fragen zur Selbstkontrolle 376
14.11 Literatur 376
Weiterführende Adressen im Internet 376
15 Lebensmittel 377
Alfonso
Lampen
15.1 Grundlagen, Definitionen 377
15.2 Grundlagen der Risikobewertung und Risikoanalyse 379
15.2.1 Toxikologische Grenzwerte, Definitionen 381
15.2.2 ADI-Wert 382
15.2.3 UL-Wert 383
15.2.4 ARfD
(acute reference
dose)
384
15.2.5 MRL
(maximum residue
limits)
384
15.2.6 ALARA-Prinzip 384
15.2.7
Margin of exposure
(MOE) 385
15.3 Umweltkontaminanten 385
15.3.1
Cadmium
386
15.3.2 Blei 388
15.3.3 Arsen 389
15.4
Erhitzungsbedingte Kontaminanten in
Lebensmitteln 390
15.4.1
Heterocyclische
aromatische
Amine
391
15.4.2 Aromatische
Amine
392
15.4.3
Furan
392
15.4.4
З-Мопоспіог-ІД-ргорапсиоі
p-MCPD)
393
15.4.5
Polycyclische
aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 394
15.4.6 Trans-Fettsäuren 394
15.4.7 Perfluorierte Tenside 395
15.5 Lebensmittelzusatzstoffe 397
15.5.1 Toxikologisch relevante Nebenwirkungen von Zusatzstoffen 399
XXI
Inhaltsverzeichnis
15.6
Lebensmittelallergene
400
15.7
15.7.1
15.8
15.9
15.10
15.11
16
16.1
16.2
16.3
16.3.1
16.3.2
16.3.2.1
16.3.2.2
16.3.2.3
16.3.2.4
16.3.2.5
16.4
16.4.1
16.4.2
16.4.2.1
16.4.2.2
16.4.3
16.4.4
16.4.5
16.4.6
16.4.7
16.5
16.6
16.7
16.8
16.9
Novel Foods
402
Sicherheitsbewertung neuartiger Lebensmittel
und neuartiger Lebensmittelzutaten 404
Zusammenfassung 404
Fragen zur Selbstkontrolle 406
Literatur 406
Weiterführende Literatur 406
Arzneimittel 407
Eckhard von Keutz
Aufgaben und Ziele der Arzneimitteltoxikologie 407
Gesetzliche Regelungen 408
Grundprinzipien nicht klinischer Sicherheitsstudien 409
in-vitro-Prüfungen 409
Tierexperimentelle Prüfungen 421
Auswahl der Spezies 412
Anzahl der Tiere 412
Verabreichungsart 413
Verabreichungsdauer 413
Wahl der Dosis 414
Studientypen 414
Sicherheitspharmakologie 415
Prüfung auf allgemeine Verträglichkeit 417
Toxizität nach einmaliger Verabreichung 417
Toxizität nach wiederholter Verabreichung 418
Prüfung auf Störungen der Fortpflanzung 419
Prüfung an juvenilen Tieren 420
Prüfung auf erbgutverändernde Eigenschaften 421
Prüfung auf krebsauslösende Eigenschaften 422
Prüfung auf lokale Verträglichkeit 423
Extrapolation auf den Menschen und Abschätzung des Risikos 424
Zusammenfassung 426
Fragen zur Selbstkontrolle 427
Literatur 427
Weiterführende Literatur 427
Sachregister 429
rerfekt
abgestimmt auf die moderne Ausbildung zum Toxikologen,
werden in diesem Lehr- und Prüfungsbuch alle wichtigen Konzepte
und wissenschaftlichen Grundlagen der Toxikologie erklärt: von der
molekularen Toxikologie bis hin zu
Risk Assessment
und Epidemio¬
logie. Besonderes Highlight sind mehrere Kapitel zu den aktuellen
Hauptarbeitsfeldern der Toxikologie, u.a. die Kontrolle und Bewertung
von Belastungen am Arbeitsplatz und in Gebäuden sowie des Gefahren¬
potentials von Nahrungs- und Arzneimitteln. Leseempfehlungen und
Fragen zur Selbstkontrolle runden dieses Buch ab.
Zusammen mit dem zweiten Band („Toxikologie der Stoffe ) ist das
gesamte Grundlagenwissen für die Ausbildung zum Fachtoxikologen
und für den Masterstudiengang Toxikologie enthalten.
Begleitmaterial
fur
Dozenten verfügbar unter www.wiley-vch.de/text-
books
Hans-Werner Voiir /st
Principal Expert
für Immuntoxikologie der Bayer
Healthcare
AG
am
Standort Wuppertal, und ist darüber hinaus Mitglied in verschiedenen internationalen Experten-
Gremien zur Immuntoxikologie und zu Photoreaktionen. Er habilitierte sich 1996 an der Uni
Düsseldorf für das Fach Immunologie und wurde dort im Jahre 2003 zum außerplanmäßigen
Professor ernannt. Gemeinsam mit Kollegen aus mehrerer) Universitäten, Forschungseinricht¬
ungen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen hat er den seit 2009 angebotenen NRW-
Masterstudiengang Toxikologie bereits in der Planungsphase unterstützt. Professor Vohr ist in
zahlreiche Aus- und Fortbildungen für (angehende) Toxikologen eingebunden.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110834283 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035770531 |
classification_rvk | VT 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)644273441 (DE-599)BVBBV035770531 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01551nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035770531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091014s2010 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527323197</subfield><subfield code="9">978-3-527-32319-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644273441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035770531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)147745:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Toxikologie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen der Toxikologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Werner Vohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 455 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Master</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">toxicology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vohr, Hans-Werner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110834283</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035770523</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630241</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035770531 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527323197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018630241 |
oclc_num | 644273441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-11 DE-12 DE-29T DE-1029 DE-83 DE-92 DE-188 DE-1046 DE-703 DE-1102 DE-858 DE-M489 DE-70 DE-M347 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-11 DE-12 DE-29T DE-1029 DE-83 DE-92 DE-188 DE-1046 DE-703 DE-1102 DE-858 DE-M489 DE-70 DE-M347 |
physical | XXIV, 455 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Wiley-VCH-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Master |
spelling | Toxikologie 1 Grundlagen der Toxikologie hrsg. von Hans-Werner Vohr Weinheim Wiley-VCH-Verl. 2010 XXIV, 455 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Master toxicology cabt Vohr, Hans-Werner 1952- Sonstige (DE-588)110834283 oth (DE-604)BV035770523 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Toxikologie toxicology cabt |
title | Toxikologie |
title_auth | Toxikologie |
title_exact_search | Toxikologie |
title_full | Toxikologie 1 Grundlagen der Toxikologie hrsg. von Hans-Werner Vohr |
title_fullStr | Toxikologie 1 Grundlagen der Toxikologie hrsg. von Hans-Werner Vohr |
title_full_unstemmed | Toxikologie 1 Grundlagen der Toxikologie hrsg. von Hans-Werner Vohr |
title_short | Toxikologie |
title_sort | toxikologie grundlagen der toxikologie |
topic | toxicology cabt |
topic_facet | toxicology |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018630241&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035770523 |
work_keys_str_mv | AT vohrhanswerner toxikologie1 |