Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter: Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft
4890 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 212 S. |
ISBN: | 9783631592281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035770165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130524 | ||
007 | t | ||
008 | 091014s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N37,0441 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99624476X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631592281 |c PB. : EUR 45.80 |9 978-3-631-59228-1 | ||
035 | |a (OCoLC)466124466 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99624476X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PF 359 |0 (DE-625)135634: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Korte, Kathrin |e Verfasser |0 (DE-588)139377476 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter |b Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG |c Kathrin Korte |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 212 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4890 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsversorgung |0 (DE-588)4120488-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsversorgung |0 (DE-588)4120488-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4890 |w (DE-604)BV000000068 |9 4890 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018629881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018629881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140699419934720 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 19 KAPITEL 1:
ENTWICKLUNGEN ZUR CORPORATE GOVERNANCE 21 A. AKTIENGESETZ 21 I.
AUFSICHTSRAT ALS QUASI-TEIL DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 22 II. PERSONELLE
TRENNUNG VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 22 III. INSTITUTIONELLE TRENNUNG
VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 24 IV. REFORMEN DURCH KONTRAG UND
TRANSPUBG 24 1. KONTRAG 24 A. ORGANISATION UND AUFGABEN DES
AUFSICHTSRATS 25 B. ERRICHTUNG EINES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS 25 AA.
AUSGESTALTUNG DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS 26 BB. INTERNES KONTROLLSYSTEM
ALS TEIL DES RISIKOMANAGEMENT 27 (1) INTERNE REVISION 28 (2) CONTROLLING
30 2. TRANSPUBG 30 3. AUSWIRKUNGEN VON KONTRAG UND TRANSPUBG 31 B.
DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 32 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 33
II. RECHTSNATUR DES DCGK 35 III. WIRKUNG DES DCGK 38 1. ERWARTUNGEN VOR
ERLASS DES KODEX 38 2. STATISTIKEN ZUR ENTWICKLUNG 39 KAPITEL 2: DAS
DERZEITIGE AUFSICHTSRATSSYSTEM 43 A. AUFGABENZUWEISUNG 43 I. UEBERWACHUNG
DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 44 1. BEGRIFF DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 45 2.
PERSONELLER UMFANG 45 A. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 46 B.
STELLUNGNAHME 47 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/99624476X DIGITALISIERT DURCH 3. SACHLICHER UMFANG 49
4. GESETZLICHE GRENZE 53 II. ERTEILUNG DES PRUEFUNGSAUFTRAGS 54 III.
PRUEFUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 55 IV. SORGFALTSPFLICHTEN 57 B. DELEGATION
AUF AUSSCHUESSE 59 I. NOTWENDIGKEIT ZUR AUSSCHUSSBILDUNG 59 II. UMFANG
DER DELEGATIONSMOEGLICHKEIT 61 C. DAS REGULAERE BERICHTSSYSTEM 63 I.
VORSTANDSABHAENGIGE INFORMATIONSQUELLEN 63 1. REGELBERICHTE 64 A.
JAHRESBERICHT UEBER DIE GESCHAEFTSPOLITIK 64 AA. DIE STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG BETREFFENDE PLANUNG 65 BB. DAS OPERATIVE GESCHAEFT
BETREFFENDE PLANUNGEN 65 (1) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 65 (2)
STELLUNGNAHME 66 CC. UMSETZUNG DER PLANUNG IN DER VERGANGENHEIT 67 B.
JAHRESBERICHT UEBER DIE RENTABILITAET 67 C. QUARTALSBERICHT UEBER DEN GANG
DER GESCHAEFTE 68 2. SONDERBERICHTE 69 A. BERICHT UEBER GESCHAEFTE VON
ERHEBLICHER BEDEUTUNG 69 B. BERICHT AUS SONSTIGEM WICHTIGEM ANLASS 70 3.
ANFORDERUNGSBERICHTE 70 A. ANFORDERUNGSBERECHTIGUNG 71 B. INHALT DER
BERICHTE 71 C. ANFORDERUNGSGRENZEN 72 4. UNGESCHRIEBENE
BERICHTSPFLICHTEN 73 5. VORLAGE DES JAHRESABSCHLUSSES 74 6. VORLAGE DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS 74 II. VORSTANDSUNABHAENGIGE INFORMATIONSQUELLEN 75
1. ABSCHLUSSPRUEFER 75 2. UNTERLAGEN DER GESELLSCHAFT 78 A. BUECHER UND
SCHRIFTEN 78 B. EINSICHTNAHME UND PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 79 C.
DELEGATION AUF AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ODER SACHVERSTAENDIGE 82 3 KAPITEL
3: AUSWEITUNG VORSTANDSUNABHAENGIGER INFORMATION 87 A. MEINUNGSSTAND IN
DER LITERATUR 87 I. KRITIKER VORSTANDSUNABHAENGIGER INFORMATION 87 II.
BEFUERWORTER DIREKTER INFORMATION 89 B. EIGENE STELLUNGNAHME 89 I.
SCHWAECHEN DER DERZEITIGEN RECHTSLAGE 90 1. UNZUREICHENDE
VORSTANDSBERICHTE 90 2. UNZUREICHENDE KONTROLLMOEGLICHKEIT 91 II. DIREKTE
INFORMATION IN DER PRAXIS 93 III. AUFBEREITUNG DURCH DIE MITARBEITER 94
C. ZUSAMMENFASSUNG 95 KAPITEL 4: INTERNATIONALE REFORMEN UND
REFORMANSAETZE 97 A. GRUNDZUEGE DER MONISTISCHEN UNTERNEHMENSVERFASSUNG 97
B. SARBANES OXLEY ACT 100 I. WESENTLICHE REGELUNGEN 100 II. AUSWIRKUNGEN
AUF DIE DEUTSCHE UNTERNEHMENSVERFASSUNG 103 1. ANWENDBARKEIT DES SOA 103
2. DER PRUEFUNGSAUSSCHUSS ALS AUDIT COMMITTEE? 105 3. EINRICHTUNG
ANONYMER BESCHWERDESTELLEN 107 C. OECD-LEITLINIEN 108 I. WESENTLICHER
INHALT 108 II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE UNTERNEHMENSVERFASSUNG 110
D. EMPFEHLUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 111 I. WESENTLICHER INHALT 111
II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE UNTERNEHMENSVERFASSUNG 112 E.
ABSCHLUSSPRUEFERRICHTLINIE DER KOMMISSION 114 I. WESENTLICHER INHALT 114
II. UEBERTRAGUNG AUF DIE DEUTSCHE UNTERNEHMENSVERFASSUNG 116 F.
ZUSAMMENFASSUNG 117 KAPITEL 5: ANONYME MITARBEITERBESCHWERDEN IN DER
DEUTSCHEN AKTIENGESELLSCHAFT 119 A. FUNKTION VON BESCHWERDEN UND
BESCHWERDESTELLEN 119 I. DAS PHAENOMEN WHISTLEBLOWING 120 1 A.
AUSGANGPUNKT: ARBEITGEBERFREUNDLICHE RECHTSPRECHUNG 127 B.
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 128 C. RECHTSPRECHUNG DES BAG 128 D.
WAL-MART-ENTSCHEIDUNG 129 6. WHISTLEBLOWING ALS CHANCE FUER DIE
UNTERNEHMEN 131 II. FOERDERUNG DES WHISTLEBLOWING DURCH ANONYME
BESCHWERDESTELLEN 132 B. ENTGEGENNAHME VON BESCHWERDEN DURCH DEN
AUFSICHTSRAT 134 I. BESCHWERDEN ALS INFORMATIONSQUELLE FUER DEN
AUFSICHTSRAT 134 II. MOEGLICHKEIT ZUR ENTGEGENNAHME DE LEGE LATA 135 1.
BEGRENZTES RECHT ZUR ENTGEGENNAHME 135 2. UNBEGRENZTES RECHT ZUR
ENTGEGENNAHME 136 3. STELLUNGNAHME 136 III. AUSWEITUNG DER RECHTE DE
LEGE FERENDA 138 C. EINRICHTUNG VON BESCHWERDESTELLEN DE LEGE LATA 139
I. EINRICHTUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 140 1. ERMESSEN DES AUFSICHTSRATS
140 2. GESETZLICHE GRUNDLAGE 141 II. EINRICHTUNG DURCH DEN VORSTAND 143
III. EINRICHTUNG DURCH VORSTAND UND AUFSICHTSRAT 143 D. UMSETZUNG DES
BESCHWERDESYSTEMS DE LEGE FERENDA 144 I. ZUSTAENDIGES GREMIUM 144 II.
STAATLICHE REGULIERUNG VS. SELBSTREGULIERUNG 145 III. ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN BEIM AUFSICHTSRAT 148 KAPITEL 6: BEFRAGUNG DER MITARBEITER
DURCH DEN AUFSICHTSRAT 151 A. NOTWENDIGKEIT UND KONFLIKTLAGE DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 151 I. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 151 1.
BEFUERWORTER EINER MITARBEITERBEFRAGUNG 152 2. ABLEHNUNG DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 152 II. STELLUNGNAHME 154 B. MITARBEITERBEFRAGUNG
DE LEGE LATA 156 I. AUFSICHTSRATSERMESSEN 156 II II. GRENZEN DER
MITARBEITERBEFRAGUNG 169 III. AUSUEBENDES ORGAN 172 1. GESAMTAUFSICHTSRAT
172 2. GEMISCHTES GREMIUM 173 3. AUSSCHUESSE DES AUFSICHTSRATS 174 D.
ZUSAMMENFASSUNG 174 ZUSAMMENFASSUNG 177 LITERATURVERZEICHNIS 181 13
|
any_adam_object | 1 |
author | Korte, Kathrin |
author_GND | (DE-588)139377476 |
author_facet | Korte, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Korte, Kathrin |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035770165 |
classification_rvk | PE 430 PF 359 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)466124466 (DE-599)DNB99624476X |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035770165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091014s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N37,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99624476X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631592281</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 45.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59228-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466124466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99624476X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korte, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139377476</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter</subfield><subfield code="b">Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG</subfield><subfield code="c">Kathrin Korte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4890</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120488-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120488-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4890</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4890</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018629881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018629881</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035770165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631592281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018629881 |
oclc_num | 466124466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-739 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-739 DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | 212 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Korte, Kathrin Verfasser (DE-588)139377476 aut Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG Kathrin Korte Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 212 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft 4890 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009 Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft 4890 (DE-604)BV000000068 4890 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018629881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korte, Kathrin Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4120488-8 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG |
title_auth | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG |
title_exact_search | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG |
title_full | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG Kathrin Korte |
title_fullStr | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG Kathrin Korte |
title_full_unstemmed | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG Kathrin Korte |
title_short | Die Information des Aufsichtsrats durch die Mitarbeiter |
title_sort | die information des aufsichtsrats durch die mitarbeiter whistleblowing und mitarbeiterbefragung als mittel zur verbesserung der informationsasymmetrien in der ag |
title_sub | Whistleblowing und Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Verbesserung der Informationsasymmetrien in der AG |
topic | Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Informationsversorgung (DE-588)4120488-8 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Informationsversorgung Corporate Governance Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018629881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kortekathrin dieinformationdesaufsichtsratsdurchdiemitarbeiterwhistleblowingundmitarbeiterbefragungalsmittelzurverbesserungderinformationsasymmetrieninderag |