Vom Trommelwähler zu Optiset E: die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz, Herbert
2009
|
Schriftenreihe: | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 369 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783831609086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035764960 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091125 | ||
007 | t | ||
008 | 091012s2009 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N25,0376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99454877X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831609086 |c PB. : EUR 59.00 |9 978-3-8316-0908-6 | ||
024 | 3 | |a 9783831609086 | |
035 | |a (OCoLC)472485582 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99454877X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 621.386 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 3136 |0 (DE-625)157296: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6265 |0 (DE-625)157538: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arbenz, Dietrich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)139372555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Trommelwähler zu Optiset E |b die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) |c Dietrich Arbenz |
264 | 1 | |a München |b Utz, Herbert |c 2009 | |
300 | |a 369 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Siemens Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2114358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1950-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Nebenstellenanlage |0 (DE-588)4171388-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Siemens Aktiengesellschaft |0 (DE-588)2114358-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Nebenstellenanlage |0 (DE-588)4171388-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1950-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018624766 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140691157155840 |
---|---|
adam_text | Titel: Vom Trommelwähler zu Optiset E
Autor: Arbenz, Dietrich
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Gliederung 11
1 Einleitung 21
1.1 Vorgeschichte 22
1.2 Problemstellung 27
1.3 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise 28
1.4 Abgrenzungen 28
1.5 Bezeichnungen und Namen im Zeitverlauf 32
2 Nebenstellenanlagen 33
2.1 Definitionen 33
2.2 Der grundsätzliche Aufbau 34
2.3 Nutzen und wirtschaftliche Bedeutung 35
2.4 Die Regulierung in Deutschland 38
2.5 Nebenstellenanlagen als Motor des Fortschritts
der Telefontechnik 52
3 Die Grundlagen des Geschäfts mit privaten Nebenstellen¬
anlagen 55
3.1 Die historische Entwicklung vor 1950 55
3.2 Die Entwicklung des Nebenstellengeschäfts 1950-2000 56
3.3 Die wirtschaftliche Bedeutung für Siemens 75
4 Wahl-Nebenstellenanlagen von Siemens 79
4.1 Wählanlagen 1900-1930 79
4.2 Neha-Anlagen 1930-1950 80
4.3 Wahl-Nebenstellenanlagen 1950-2000 81
5 Wahl Nebenstellentelefone 99
5.1 Anforderungen 99
5.2 Anwendungsklassen 105
5.3 Synergien mit Hauptanschluss-Telefonen 110
6 Schnittstellen von Siemens-Nebenstellentelefonen 129
6.1 Leitungsschnittstellen 129
6.2 Benutzerschnittstellen 136
7 Das Design von Siemens-Nebenstellentelefonen 153
7.1 Einzeltyp-Designs 155
7.2 Designs mit Mehrfachnutzung 160
7.3 Designs für Fernsprecherfamilien 164
7.4 Designs für Spezialtelefone 168
7.5 Farben 168
7.6 Auszeichnungen für gutes Design 169
7.7 Die Beurteilung der Design-Entwicklung 170
8 Die Namensgebung für Siemens-Nebenstellentelefone 173
8.1 Fgtist 173
8.2 Fgstat 174
8.3 V- und H-Namen 174
8.4 Leistungsklassifizierende Namen 174
8.5 »Setxxx«-Namen 175
8.6 Optiset und optiset E 177
8.7 Sonstige Endgeräte-Namen 177
8.8 Code-Namen 178
8.9 Die Beurteilung der Namensgebung 178
9 Siemens-Telefone für Wahl-Nebenstellenaniagen 179
9.1 Analoge Normalfernsprecher 180
9.2 Bedienungsfreundliche analoge Normalfernsprecher
mit 16teiliger MFV-Tastatur 217
9.3 Analoge Sonderfernsprecher 223
9.4 Sonderfernsprecher mit PCM-Digitalanschluss 273
9.5 IP-Fernsprecher 308
9.6 Multifunktionale Fernsprecher-Lösungen 312
10 Zusammenfassung 329
10.1 Markt und Kunden 329
10.2 Das Geschäftsmodell für Nebenstellentelefone im Wandel 330
10.3 Die Produktbereitstellung 333
10.4 Die Entwicklungsphasen der Siemens-Nebenstellentelefone.. 333
10.5 Schlussbeurteilung 340
Abkürzungen und deren Erläuterung 341
Quellen- und Literaturverzeichnis 353
Verzeichnis der Abbildungen 367
Gliederung
1 Einleitung 21
1.1 Vorgeschichte 22
1.2 Problemstellung 27
1.3 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise 28
1.4 Abgrenzungen 28
1.5 Bezeichnungen und Namen im Zeitverlauf 32
2 Nebenstellenanlagen 33
2.1 Definitionen 33
2.2 Der grundsätzliche Aufbau 34
2.3 Nutzen und wirtschaftliche Bedeutung 35
2.3.1 Der Nutzen für den Inhaber 35
2.3.2 Die wirtschaftliche Bedeutung für das öffentliche Netz 36
2.4 Die Regulierung in Deutschland 38
2.4.1 vor 1900 38
2.4.2 1900-1934 39
2.4.3 1934-1950 42
2.4.4 1950-2000 44
2.4.4.1 Die Fernsprechordnung von 1958 44
2.4.4.2 Die Fernmeldeordnung von 1986 46
2.4.5 Die Gebühren für Normalfernsprecher am Nebenanschluss.... 47
2.4.6 Die Beurteilung der Fernsprechordnung 48
2.4.7 Die Liberalisierung als Folge von EG-/EU-Direktiven 49
2.5 Nebenstellenanlagen als Motor des Fortschritts der Telefon¬
technik 52
3 Die Grundlagen des Geschäfts mit privaten Nebenstellen¬
anlagen 55
3.1 Die historische Entwicklung vor 1950 55
3.2 Die Entwicklung des Nebenstellengeschäfts 1950-2000 56
3.2.1 Die Wettbewerber 58
3.2.1.1 Etablierte Wettbewerber 58
3.2.1.2 Neue Wettbewerber 59
3.2.2 Geschäftsarten und Geschäftsmodelle 61
3.2.2.1 Das Mietgeschäft 62
3.2.2.2 Das Kaufgeschäft 65
3.2.2.3 Das Wartungsgeschäft 65
3.2.3 Der Wettbewerb 66
3.2.3.1 Im Rahmen der Fernmeldeordnung bis 1990 66
3.2.3.2 Nach 1990 68
3.2.4 Die Kundensegmente 68
3.2.4.1 Selbständige und kleine Unternehmen 68
3.2.4.2 Mittelständische Unternehmen und Verwaltungen 69
3.2.4.3 Große Unternehmen und Verwaltungen 69
3.2.5 Die Auf- und Abwärtskompatibilität bei Nebenstellen¬
anlagen 69
3.2.6 Die Produktbereitstellung 70
3.2.6.1 Die Entwicklung 71
3.2.6.2 Die Fertigung 72
3.3 Die wirtschaftliche Bedeutung für Siemens 75
4 Wahl-Nebenstellenanlagen von Siemens 79
4.1 Wählanlagen 1900-1930 79
4.2 Neha-Anlagen 1930-1950 80
4.3 Wahl-Nebenstellenanlagen 1950-2000 81
4.3.1 EMD 83
4.3.2 ESK 84
4.3.2.1 ESK Bw 57/Bw 60 85
4.3.2.2 ESK 400E 85
4.3.2.3 ESK 3000E 86
4.3.3 SD-192 / 232H 87
4.3.4 EMS 88
4.3.5 SATURN und EMS 601 89
4.3.6 Hicom 91
4.3.6.1 Hicom 300/3OOE/3OOH 92
4.3.6.2 Hicom 200/200E 93
4.3.6.3 Hicom 100/ 100E 94
4.3.6.4 Hicom 150E/150H 94
4.3.7 HiNetRC3000 95
4.3.8 Sonstige Nebenstellenanlagen 96
4.3.9 Ausblick 97
5 Wähl-Nebenstellentelefone 99
5.1 Anforderungen 99
5.1.1 Anforderungen der Benutzer 100
5.1.2 Anforderungen der Inhaber 101
5.1.3 Anforderungen der Hersteller 102
5.1.4 Anforderungen der Öffentlichen Netze 103
5.1.5 Anforderungen aus der Standardisierung 104
5.2 Anwendungsklassen 105
5.2.1 Normalfernsprecher 105
5.2.2 Sonderfernsprecher 105
5.2.2.1 Lauthör-Telefone 105
5.2.2.2 Freisprech-Telefone 106
5.2.2.3 Telefone für mehrere Leitungen 106
5.2.2.3.1 Telefone für zwei Leitungen 107
5.2.2.3.2 Telefone für fünf und mehr Leitungen 107
5.2.2.4 Abhörgeschützte, zugriffgesicherte Telefone 108
5.2.3 Telefon-Zusatzgeräte 108
5.2.3.1 Beistellgeräte 109
5.2.3.2 Elektrisch und mechanisch verbundene Zusätze 109
5.2.3.3 Einsteck-Zusatzgeräte 109
5.3 Synergien mit Hauptanschluss-Telefonen 110
5.3.1 Die Ausgangslage in Deutschland HO
5.3.2 Mengen- und Qualitätsbetrachtungen 111
5.3.3 Gehäusematerialien 112
5.3.4 Gemeinsame Bauteile 113
5.3.4.1 Nummernschalter 114
5.3.4.2 Tastwahlblöcke 115
5.3.4.2.1 DEV 117
5.3.4.2.2 MFV 117
5.3.4.2.3 IWV 118
5.3.4.3 Anschlusstechniken 119
5.3.4.4 Handapparate 120
5.3.4.5 Sprech- und Hörkapseln 121
5.3.4.6 Gabelumschalter 123
5.3.4.7 Leitungs- und Funktionstasten mit Leuchtanzeigen 124
5.3.4.8 Displays 125
5.3.4.9 Wecker und Tonruf 125
5.3.4.10 Die Beurteilung der Telefonkomponenten 126
6 SchnittsteUenvonSiemens-Nebenstellentelefonen 129
6.1 Leitungsschnittstellen 129
6.1.1 Analoge Schnittstellen ...Z..Z 129
6.1.1.1 Zweiadrige a,b-Anschlüsse .. nn
6.1.1.1.1 IWV mit Erdtaste
6.1.1.1.2 DEV mit Erdtaste ,
6.1.1.1.3 MFV mit Nachwahltaste .....I........... 131
6.1.1.2 Zweiadrige a.b-Anschlüsse mit CLIP^Funktion 131
6.U.3 Vieradrige a.b.c.d-Anschlüsse mit Rückkanal 132
6.1.2 Digitale Schnittstellen VZ
6.1.2.1 Einkanahge U200-Anschlüsse) zweiädrig . . 133
6.-2.2 Zweikanalige U*-Anschlüsse, zweiadrig 134
6-1.2.3 Zweikanalige UPo-Anschlüsse, zweiadrig 134
6.1.2.4 Zweikanalige So-Anschlüsse, vieradrig n4
6.1.2.5 Zweikanalige UPo/E-Anschlüsse, zweiadrig:. .:.:: 135
6.1.2.6 D,e Beurteilung der Leitungsschnittstellen 35
62 Benutzerschnittstellen *
6.2.1 Traditionelle Benutzerschnittstellen „
6.2.1.1 Für Normalfernsprecher
6.2.1.2 Für Sonderfernsprecher. ,1
6.2.2 Mit Display-Unterstützung !„
6.2.2.1 Mit Lokalfunktion 138
6.2.2.2 Anzeige von G^rM^^^Zl. f8
6.2.3 Neue Funktionen für Nebenstellenteilnehmer 39
62.3.1 Feature Access Codes
6.2.3.2 Programmtasten. 139
6.2.3.2.1 16teilige Tastwahlblöcke 14°
6.2 3.2.2 Programm- und Namentasten Z | J?
6-2.4 Benutzerschnittstellen mit Rückkän al IJ,
6-2.5 Das Dialog-Interface optiguide *?
6-2.6 Telefonieren »mit der Maus« (Soft Client).:: 44
6-2.7 SonStlge schnittstellennahe Themen 1J
6-2.7.1 Der mobile Teilnehmer .... 145
6.2.7.2 Bedienungsanleitungen 145
6.2.7.3 Akzeptanzuntersuchungen 146
6-2.8 Die Beurteilung der B*nubSS~i:iI IsO
7 Das Design von Siemens-Nebenstellentelefonen 153
7.1 Einzeltyp-Designs 155
7.1.1 Designs für Tischfernsprecher 155
7.1.1.1 Designs mit längsliegendem Handapparat 155
7.1.1.1.1 Das »Trommelwähler-Design« 156
7.1.1.1.2 Das »Fgtist 282-Design« 156
7.1.1.1.3 Das »masterset 111-Design« 157
7.1.1.2 Das »H 63-Design« 158
7.1.2 Designs für Wandfernsprecher 159
7.1.2.1 Das »Fgstat 23-Design« 159
7.1.2.2 Das »masterset 112-Design« 159
7.1.3 Das Design für Einbaufernsprecher 160
7.2 Designs mit Mehrfachnutzung 160
7.2.1 Designs mit Querlage-Handapparat 160
7.2.1.1 Das »masterset 113-Design« 160
7.2.1.2 Das »masterset 200-Design« 161
7.2.2 Designs für Große Sonderfernsprecher 161
7.2.2.1 Das »Gerundete Design mit Querlage-Handapparat« 161
7.2.2.2 Das »Zigarrenkiste-Design« 162
7.2.2.3 Das »Gerundete Pult-Design« 163
7.2.2.4 Sonstige mehrfach genutzte Gehäusedesigns 163
7.3 Designs für Fernsprecherfamilien 164
7.3.1 Das »DPI-Design« 164
7.3.2 Das »Murnau-Design« 164
7.3.3 Das »Keil-Design« 165
7.3.4 Das »optiset-Design« 166
7.3.5 Das »optiset E-Design« 167
7.4 Designs für Spezialtelefone 168
7.5 Farben 168
7.6 Auszeichnungen für gutes Design 169
7.7 Die Beurteilung der Design-Entwicklung 170
8 Die Namensgebung für Siemens-Nebenstellentelefone 173
8.1 Fgtist 173
8.2 Fgstat 174
8.3 V- und H-Namen 174
8.4 Leistungsklassifizierende Namen 174
8.5 »Set xxx«-Namen 175
8.6 Optiset und optiset E 177
8.7 Sonstige Endgeräte-Namen 177
8.8 Code-Namen l78
8.9 Die Beurteilung der Namensgebung 178
9 Siemens-Telefone für Wähl-Nebenstellenanlagen 179
9.1 Analoge Normalfernsprecher 180
9.1.1 Fgtist 261/264 (»Trommelwähler«) 182
9.1.2 Fgtist 282 187
9.1.2.1 M 55 188
9.1.2.2 Fgtist 283 189
9.1.2.3 V 62 190
9.1.3 H 63/H 70 191
9.1.3.1 H 63 192
9.1.3.2 H 70 194
9.1.4 Tischfernsprecher 61 197
9.1.5 Masterset 111 199
9.1.6 Masterset 113 201
9.1.7 Masterset 211 204
9.1.8 Set 311B 206
9.1.9 Set 351T2 208
9.1.10 Wandfernsprecher 210
9.1.10.1 Fgstat 23b 211
9.1.10.2 Masterset 112 212
9.1.11 Einbaufernsprecher 214
9.1.12 Die Beurteilung der analogen Normalfernsprecher 215
9.2 Bedienungsfreundliche analoge Normalfernsprecher
mit 16teiliger MFV-Tastatur 217
9.2.1 Comfoset 160 218
9.2.2 Masterset 260 220
9.2.3 Set 311P 221
9.2.4 Die Beurteilung der bedienungsfreundlichen Normalfern¬
sprecher 222
9.3 Analoge Sonderfernsprecher 223
9.3.1 Sonderfernsprecher mit a,b-Anschluss 223
9.3.1.1 Freisprech-Telefone 224
9.3.1.1.1 SilafonI ZZZZ. . Z 224
9.3.1.1.2 Silafbn III !. .! ZZZZZZ 225
9.3.1.1.3 Silafon lila 226
9.3.1.1.4 Masterset 121 228
9.3.1.1.5 Comfoset 150 229
9.3.1.1.6 Comfoset 160FR 231
9.3.1.2 Wählhilfen für analoge Fernsprecher 232
9.3.1.2.1 Namentaster Fgsch 357 233
9.3.1.2.2 Namentaster 1032 electronic 234
9.3.1.2.3 Namentaster 1074m : 236
9.3.1.3 Komfortfernsprecher mit Display und/oder Namentasten .... 237
9.3.1.3.1 ET-Fernsprecher 237
9.3.1.3.2 Comfoset 170 240
9.3.1.3.3 Comfoset 1040/1040 LCD 242
9.3.1.3.4 Set 311MFD 244
9.3.1.3.5 Set 351T10D 246
9.3.2 Sonderfernsprecher mit Rückkanal (a,b,c,d-Anschluss) 248
9.3.2.1 Masterset 380 248
9.3.2.2 Set 181 250
9.3.2.3 Set 191ETB 252
9.3.2.4 Set 151 (ultraset) 255
9.3.3 Mehrleitungsfernsprecher 257
9.3.3.1 Zweiwege-Fernsprecher 257
9.3.3.1.1 Fgtist 297 258
9.3.3.1.2 Masterset 122 260
9.3.3.1.3 Masterset 113 mit zwei Leitungen 261
9.3.3.2 Fernsprecher für Vorzugsleitungen 263
9.3.3.2.1 Fgtist 296 263
9.3.3.2.2 Masterset 124 265
9.3.3.3 Mithörfernsprecher 267
9.3.3.3.1 Fgtist 296 267
9.3.3.3.2 Masterset 123 /124 267
9.3.3.4 Abteilungs-Servicetelefone 268
9.3.3.4.1 Masterset 151 268
9.3.3.4.2 Masterset 324 270
9.3.4 Die Beurteilung der analogen Sonderfernsprecher 272
9.4 Sonderfernsprecher mit PCM-Digitalanschluss 273
9.4.1 Digitale Einkanal-Fernsprecher 273
9.4.1.1 DPI 273
9.4.1.2 Digite260/DYAD 275
9.4.1.3 Digite211
9.4.1.4 JR-DYAD ™
9-4-1.5 Set 421 ^80
9-4.1.6 set 451 ~~~~ 284
9.4.1.7 Die Beurteilung der digitalen Einkanal-Fernsprecher 289
y-4.2 Digitale Zweikanal-Fernsprecher - on
9421 Set551 •; 11°
9-4.2.2 Set 751 f1
9-4.2.3 Optiset(set562) 77.
9.4.2.4 opuset e ;~ ; 295
9.4.2.5 Die Beurteilung der digitalen Zweikanal-Fernspredier ~ 307
y.s IP-Fernsprecher ,„o
9-5.1 LP 5100 ~ ; 308
9-5.2 Die Beurteilung der IP-Fernsprecher 3U
9 6 1 Multifunktionale Fernsprecher-Lösungen ~ 312
9-6.1 MODACOM-Datenfernsprecher ,!,
9.6.1.1 Comset 101 312
9.6.1.2 Comset 102 313
9-6.2 NotePhone 314
96.3 Memoset IZ 315
9.6.4 BitelT3210/3210C ... 318
9-6.5 Multiterminal HicomMT 3510 l™
9-6.6 Opticlient 130.. 322
327
10 Zusammenfassung
10-1 Markt und Kunden 329
1042 Sät1 auon- 5=s= 334
10-4.5 Die «nkanaügen Digitalfemsprecher ZZZZZZZ lll
10.4.6 Die zweikanaligen ISDN-Fernsprecher 338
10.4.7 Die ISDN-Fernsprecherfamilie optiset E 339
10.5 Schlussbeurteilung 340
Abkürzungen und deren Erläuterung 341
Quellen- und Literaturverzeichnis 353
I Ungedruckte Quellen 353
1.1 Notizen und Schriftverkehr (NuS) 353
1.2 Internet-Quellen (IQ) 354
II. Gedruckte Quellen 354
II. 1 Monographien 354
11.2 Aufsätze in Sammelwerken 355
11.3 Aufsätze in Zeitschriften 356
11.4 Amtliche Veröffentlichungen (einschl. Druckwerken
von Reichsbahn, Reichspost und Bundespost) (AV) 360
11.5 Sonderdrucke (Sd) 361
11.6 Siemens-Kataloge, -Druckschriften und -Listen (SKDL) 361
Verzeichnis der Abbildungen 367
|
any_adam_object | 1 |
author | Arbenz, Dietrich 1941- |
author_GND | (DE-588)139372555 |
author_facet | Arbenz, Dietrich 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Arbenz, Dietrich 1941- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035764960 |
classification_rvk | ZN 3136 ZN 6265 |
ctrlnum | (OCoLC)472485582 (DE-599)DNB99454877X |
dewey-full | 621.386 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.386 |
dewey-search | 621.386 |
dewey-sort | 3621.386 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
era | Geschichte 1950-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035764960</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091012s2009 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N25,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99454877X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831609086</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0908-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831609086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)472485582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99454877X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.386</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3136</subfield><subfield code="0">(DE-625)157296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6265</subfield><subfield code="0">(DE-625)157538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbenz, Dietrich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139372555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Trommelwähler zu Optiset E</subfield><subfield code="b">die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000)</subfield><subfield code="c">Dietrich Arbenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz, Herbert</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Siemens Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2114358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nebenstellenanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171388-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Siemens Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2114358-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nebenstellenanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171388-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1950-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018624766</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035764960 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:04:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831609086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018624766 |
oclc_num | 472485582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 369 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Utz, Herbert |
record_format | marc |
series2 | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Arbenz, Dietrich 1941- Verfasser (DE-588)139372555 aut Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) Dietrich Arbenz München Utz, Herbert 2009 369 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 gnd rswk-swf Geschichte 1950-2000 gnd rswk-swf Nebenstellenanlage (DE-588)4171388-6 gnd rswk-swf Telefon (DE-588)4016854-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 b Nebenstellenanlage (DE-588)4171388-6 s Telefon (DE-588)4016854-2 s Geschichte 1950-2000 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbenz, Dietrich 1941- Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 gnd Nebenstellenanlage (DE-588)4171388-6 gnd Telefon (DE-588)4016854-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2114358-4 (DE-588)4171388-6 (DE-588)4016854-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) |
title_auth | Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) |
title_exact_search | Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) |
title_full | Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) Dietrich Arbenz |
title_fullStr | Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) Dietrich Arbenz |
title_full_unstemmed | Vom Trommelwähler zu Optiset E die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) Dietrich Arbenz |
title_short | Vom Trommelwähler zu Optiset E |
title_sort | vom trommelwahler zu optiset e die geschichte der drahtgebundenen telefone fur die wahlnebenstellenanlagen von siemens 1950 2000 |
title_sub | die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950-2000) |
topic | Siemens Aktiengesellschaft (DE-588)2114358-4 gnd Nebenstellenanlage (DE-588)4171388-6 gnd Telefon (DE-588)4016854-2 gnd |
topic_facet | Siemens Aktiengesellschaft Nebenstellenanlage Telefon Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arbenzdietrich vomtrommelwahlerzuoptisetediegeschichtederdrahtgebundenentelefonefurdiewahlnebenstellenanlagenvonsiemens19502000 |