Besteuerung von Unternehmen: 1 Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
C.F. Müller
2009
|
Edition: | 11., neu bearb. Aufl. |
Series: | Schwerpunkte
17,7 |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Physical Description: | XXIV, 494 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783811496064 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035764684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120727 | ||
007 | t | ||
008 | 091012s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N32,0262 |2 dnb | ||
020 | |a 9783811496064 |c PB. : ca. EUR 25.00 |9 978-3-8114-9606-4 | ||
024 | 3 | |a 9783811496064 | |
028 | 5 | 2 | |a 81149606 |
035 | |a (OCoLC)634351912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035764684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-526 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-M124 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-2070s | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4067 |0 (DE-625)138536:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheffler, Wolfram |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122350944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung von Unternehmen |n 1 |p Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern |c Wolfram Scheffler |
250 | |a 11., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b C.F. Müller |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 494 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 17,7 | |
490 | 0 | |a Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft | |
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
700 | 1 | |a Scheffler, Wolfram |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)122350944 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006175564 |g 1 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 17,7 |w (DE-604)BV000892835 |9 17,7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018624518 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804140690727239680 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 1. Besteuerung von Unternehmen. Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern
Autor: Scheffler, Wolfram
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Schrifttum XXIII
Erster Teil
Einführung
Erster Abschnitt
Wichtige Begriffe 1
A. Steuer 1
B. Steuerarten 4
C. Steuergesetzgebungshoheit 7
D. Steuerertragshoheit 7
E. Steuerverwaltungshoheit 9
F. Steuersubjekt, Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerträger, Steuerdestinatär,
Steuergläubiger 10
G. Steuerobjekt, Bemessungsgrandlage 11
H. Steuertarif, Steuersatz 12
Zweiter Abschnitt
Merkmale des deutschen Steuersystems 15
A. Fehlen einer eigenständigen Unternehmensbesteuerung 15
B. Dependenzen und Interdependenzen 17
C. Anknüpfung an zivilrechtliche Wertungen 17
D. Wertungsabhängigkeit 19
E. Spezielle steuerliche Ungewissheit 20
Dritter Abschnitt
Rechtsquellen 22
Zweiter Teil
Die Besteuerung des Erfolgs eines Unternehmens
Erster Abschnitt
Überblick über die Ertragsteuern und ihre Beziehungen zueinander .... 30
A. Gemeinsamkeiten 30
B. Unterschiede 31
C. Nebeneinander der drei Ertragsteuern 32
Zweiter Abschnitt
Einkommensteuer 33
A. Überblick 33
I. Allgemeine Charakterisierung 33
II. Ertragshoheit 36
III. Aufbau des Einkommensteuergesetzes 36
IV. Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer 38
B. Persönliche Steuerpflicht (natürliche Personen) 41
I. Unbeschränkte Steuerpflicht 42
II. Beschränkte Steuerpflicht 42
III. Beginn und Ende der Steuerpflicht 43
C. Sachliche Steuerpflicht (Summe der Einkünfte) 43
I. Einkommensbegriff des Einkommensteuergesetzes 43
1. Fehlen einer theoretischen Leitlinie 43
2. Einkunftserzielungsabsicht als Voraussetzung der Steuerbarkeit . . 47
II. Einkunftsarten 49
1. Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte 49
2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 52
a) Arten der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 52
b) Arten der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 52
c) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb . . 53
d) Besonderheiten bei den Einkünften aus Land-
und Forstwirtschaft 53
3. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 53
a) Arten und Merkmale eines Gewerbebetriebs 53
b) Arten von gewerblichen Einkünften aus laufender
Geschäftstätigkeit 56
c) Gewerbliche Einkünfte aus aperiodischen Geschäftsvorfällen . . 58
d) Besonderheiten bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb 62
4. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 63
a) Arten der Einkünfte aus selbständiger Arbeit 63
b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb . . 63
c) Besonderheit bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit .... 65
5. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 66
a) Kennzeichen einer nichtselbständigen Arbeit 66
b) Umfang der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 66
c) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb
und den Einkünften aus selbständiger Arbeit 68
d) Besonderheiten bei den Einkünften aus nichtselbständiger
Arbeit 69
6. Einkünfte aus Kapitalvermögen 73
a) Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Kapitalvermögen . 73
b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb . . 75
c) Besonderheiten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen .... 76
7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 82
a) Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Vermietung
und Verpachtung 82
b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb
und zur Liebhaberei 83
c) Besonderheiten bei den Einkünften aus Vermietung
und Verpachtung 85
8. Sonstige Einkünfte iSd § 22 EStG 85
a) Begriff der sonstigen Einkünfte 85
b) Umfang der sonstigen Einkünfte iSd § 22 EStG 86
c) Besonderheit bei den sonstigen Einkünften iSd § 22 EStG ... 90
9. Kriterien zur Abgrenzung zwischen den sieben Einkunftsarten . . 90
10. Nicht steuerbare Einkünfte 91
11. Bedeutung des § 24 EStG 92
12. Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebeneinkunftsarten 92
III. Einkunftsermittlungsmethoden 94
1. Gemeinsame Prinzipien 94
2. Einteilung der Einkunftsarten nach der Art ihrer Ermittlung .... 96
3. Gewinnermittlungsmethoden 97
a) Betriebsvermögensvergleich 97
b) Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben . 99
c) Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen
Verkehr 100
d) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen 101
e) Schätzung nach § 162 AO 101
f) Anwendungsbereich der Gewinnermittlungsmethoden 102
g) Gewinnermittlungszeitraum 103
h) Betriebliche Erträge und Aufwendungen (Betriebseinnahmen und
Betriebsausgaben) 103
4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 110
a) Einkunftsermittlung HO
b) Einnahmen 111
c) Werbungskosten 112
D. Bemessungsgrandlage (zu versteuerndes Einkommen) 116
I. Zielsetzung und Abgrenzung gegenüber dem Verlustabzug 116
II. Sonderausgaben 118
1. Allgemeines 118
2. Unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben 120
3. Beschränkt abziehbare Sonderausgaben 121
4. Sonderausgaben-Pauschbetrag und Vorsorgepauschale 126
III. Außergewöhnliche Belastungen 127
1. Allgemeines 127
2. Typisierte außergewöhnliche Belastungen 127
3. Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen 128
IV. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter 129
E. Behandlung von Verlusten 130
I. Verlustausgleich 130
II. Verlustabzug 134
F. Steuertarif (tarifliche und festzusetzende Einkommensteuer) 138
I. Normaltarif 139
II. Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen 142
III. Progressionsvorbehalt 142
IV. Ermäßigter Steuersatz nach einem Multiplikator-Mischtarif 143
V. Ermäßigter Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG 145
VI. Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne 148
VII. Steuerermäßigungen 152
1. Überblick 152
2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb 152
G. Steuerzahlung 158
H. Veranlagung 160
I. Alterseinkünfte 165
J. Familienleistungsausgleich 173
I. Kindergeld 174
II. Kinderfreibetrag und Freibetrag für die Betreuung, Erziehung
und Ausbildung des Kindes 174
III. Weitere steuerliche Maßnahmen der Familienförderung 176
Dritter Abschnitt
Körperschaftsteuer 177
A. Überblick 177
I. Allgemeine Charakterisierung 177
II. Ertragshoheit 180
III. Aufbau des Körperschaftsteuergesetzes 180
IV. Schema zur Ermittlung der Körperschaftsteuer 181
B. Persönliche Steuerpflicht (juristische Personen) 183
I. Unbeschränkte Steuerpflicht 183
II. Beschränkte Steuerpflicht 184
III. Steuerbefreiungen 185
IV. Beginn und Ende der Steuerpflicht 186
C. Sachliche Steuerpflicht und Bemessungsgrundlage
(zu versteuerndes Einkommen) 186
I. Einkommensbegriff des Körperschaftsteuergesetzes 186
II. Abziehbare Aufwendungen 189
1. Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA 190
2. Abziehbare Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) .... 190
III. Nichtabziehbare Aufwendungen 192
1. Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken 192
2. Bestimmte Steuerzahlungen 192
3. Geldstrafen und ähnliche Aufwendungen 193
4. Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen 193
IV. Steuerfreie Einnahmen 194
D. Behandlung von Verlusten 195
I. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug 195
II. Einschränkungen des Verlustabzugs nach
einem Gesellschafterwechsel 198
E. Steuertarif und Steuerzahlung 199
F. Körperschaftsteuersystem 200
I. Besteuerung von Gewinnausschüttungen 200
1. Ausschüttungen an eine natürliche Person 201
a) Anteile im Privatvermögen: Abgeltungsteuer 201
b) Anteile im Betriebsvermögen: Teileinkünfteverfahren 202
2. Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft 204
a) Grundfall: Dividendenfreistellung 204
b) Besonderheiten: Ausnahmen von der Dividendenfreistellung . . 206
II. Veräußerungsgewinne und -Verluste 207
III. Eigene Aufwendungen des Gesellschafters 208
IV. Beurteilung 209
1. Wirkung: Doppelbesteuerung minderndes Körperschaft¬
steuersystem 209
a) Ausschüttungen an eine natürliche Person
(Anteile im Privatvermögen) 210
b) Ausschüttungen an eine natürliche Person
(Anteile im Betriebsvermögen) 212
c) Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft 213
2. Nachteile aus betriebswirtschaftlicher Sicht 214
3. Vorteile bei grenzüberschreitenden Beteiligungsverhältnissen ... 216
G. Besonderheiten bei Ermittlung der Körperschaftsteuer 221
I. Verdeckte Gewinnausschüttung 221
1. Begriff 222
2. Steuerliche Behandlung 225
II. Verdeckte Einlage 226
1. Begriff 226
2. Steuerliche Behandlung 228
III. Abzug von Zinsaufwendungen („Zinsschranke ) 230
IV. Sondervorschriften im Zusammenhang mit der Abschaffung
des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens 234
Vierter Abschnitt
Gewerbesteuer 235
A. Überblick 235
I. Allgemeine Charakterisierung 235
II. Ertragshoheit 239
III. Aufbau des Gewerbesteuergesetzes 240
IV. Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer 241
B. Steuergegenstand (Gewerbebetrieb) 243
I. Arten von Gewerbebetrieben 243
II. Mehrheit von Betrieben (sachliche Selbständigkeit) 245
III. Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht 246
IV. Steuerbefreiungen 247
V. Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften 247
VI. Steuerschuldner 248
C. Bemessungsgrundlage 248
I. Steuerbilanzgewinn als Ausgangsgröße 248
II. Gewerbesteuerliche Modifikationen (Hinzurechnungen
und Kürzungen) 251
1. Zielsetzungen 251
2. Aufwendungen für Fremdkapital 256
3. Gewinnanteile und Geschäftsführervergütungen
von Komplementären einer KGaA 261
4. Grundstückserträge 261
5. Beteiligung an einer inländischen oder ausländischen
Personengesellschaft 262
6. Beteiligung an einer inländischen oder ausländischen
Kapitalgesellschaft 263
a) Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinne 263
b) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen 268
7. Beteiligung an einer KGaA 269
8. Auf ausländische Betriebsstätten entfallender Gewerbeertrag .... 270
9. Als Betriebsausgaben abgezogene ausländische Steuern 270
10. Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) 271
D. Behandlung von Verlusten 272
E. Steuertarif und Steuerzahlung 274
F. Ertragsteuerliche Behandlung 277
G. Zerlegung 278
Fünfter Abschnitt
Zuschlagsteuern 278
A. Kirchensteuer 279
B. Solidaritätszuschlag 281
Sechster Abschnitt
Effektive Steuerbelastung des Erfolgs eines Unternehmens 283
A. Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Regelbesteuerung) .... 283
B. Einzelunternehmen und Personengesellschaften
(Thesaurierungsbegünstigung) 285
C. Kapitalgesellschaften 288
D. Vergleich der Rechtsformen 290
I. Ausschüttungsfall 290
II. Thesaurierungsfall 291
Dritter Teil
Die Besteuerung der Übertragung von Unternehmen
Erster Abschnitt
Zielsetzung der Besteuerung des Vermögenstransfers 293
A. Einordnung in das System der Steuerarten im Hinblick auf
die Besteuerungsbasis 293
B. Ausgestaltung als Erbanfallsteuer 294
C. Konsequenzen aus der Einordnung als Erbanfallsteuer 295
I. Bewertungsmaßstab: gemeiner Wert 295
II. Voraussetzung für steuerliche Verschonungsregeln:
transparente Ausgestaltung 295
Zweiter Abschnitt
Erbschaft- und Schenkungsteuer 296
A. Überblick 296
I. Allgemeine Charakterisierung 296
II. Ertragshoheit 297
III. Aufbau des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes 297
IV. Schema zur Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer 298
B. Persönliche Steuerpflicht (natürliche und juristische Personen) 299
I. Unbeschränkte Steuerpflicht 299
II. Beschränkte Steuerpflicht 300
C. Sachliche Steuerpflicht (steuerpflichtige Vorgänge) 300
I. Erwerb von Todes wegen 301
II. Schenkungen unter Lebenden 301
III. Zweckzuwendungen 302
IV. Erbersatzsteuer 303
D. Bemessungsgrundlage (steuerpflichtiger Erwerb) 304
I. Zusammensetzung der Bemessungsgrundlage 304
II. Bewertungsstichtag 304
III. Bewertungsgrundsätze 304
1. Land-und forstwirtschaftliches Vermögen 305
2. Grundvermögen 307
3. Anteile an Kapitalgesellschaften 311
4. Betriebsvermögen 313
5. Übrige Vermögenswerte 315
6. Abziehbare Belastungen 316
7. Kurzbeurteilung 317
IV. Sachliche Steuerbefreiungen 317
1. Nichtbesteuerung des Zugewinnausgleichs 317
2. Begünstigung für Unternehmensvermögen 318
3. Begünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke .... 322
4. Begünstigung für selbst genutzten Wohnraum und weitere
Steuerbefreiungen nach § 13 ErbStG 323
5. Kurzbeurteilung 324
E. Steuertarif und Steuerzahlung 326
I. Steuerklassen 326
II. Persönliche Freibeträge 327
1. Allgemeine Freibeträge 327
2. Versorgungsfreibeträge 328
III. Steuersatz 328
IV. Tarifbesonderheiten 330
1. Tarifbegrenzung bei der Übertragung von Unternehmens¬
vermögen 330
2. Berücksichtigung von früheren Erwerben 332
3. Mehrfacher Erwerb derselben Vermögenswerte 333
4. Besonderheiten für Familienstiftungen und -vereine 333
V. Verfahrensrechtliche Regelungen 333
F. Ertragsteuerliche Behandlung 335
G. Zusammenhang zwischen Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie
Einkommensteuer 335
I. Doppelbelastung von Wertsteigerungen 335
II. Steuerermäßigung bei der Einkommensteuer 338
Vierter Teil
Die Besteuerung der Substanz eines Unternehmens
Erster Abschnitt
Zielsetzung von Substanzsteuern 340
A. Schwierigkeiten der Rechtfertigung von Substanzsteuern 340
B. Entwicklungen im Bereich der Substanzsteuern 341
Zweiter Abschnitt
Grundsteuer 342
A. Überblick 342
I. Allgemeine Charakterisierung 342
II. Ertragshoheit 344
III. Aufbau des Grundsteuergesetzes 345
IV. Schema zur Ermittlung der Grundsteuer 345
B. Steuergegenstand (Grundbesitz) 346
I. Formen des Grundbesitzes 346
II. Steuerbefreiungen 347
III. Steuerschuldner 347
C. Bemessungsgrundlage (Einheitswert des Grundbesitzes) 348
D. Steuertarif und Steuerzahlung 350
E. Ertragsteuerliche Behandlung 352
Fünfter Teil
Verkehrsteuern
Erster Abschnitt
Überblick über die Verkehrsteuern und ihre Beziehungen zueinander . . . 353
A. Zielsetzung von Verkehrsteuern 353
B. Aufbau von Verkehrsteuergesetzen 354
C. Vermeidung einer verkehrsteuerlichen Doppelbelastung 355
Zweiter Abschnitt
Grunderwerbsteuer 356
A. Überblick 356
I. Allgemeine Charakterisierung 356
II. Ertragshoheit 356
III. Aufbau des Grunderwerbsteuergesetzes 356
IV. Schema zur Ermittlung der Grunderwerbsteuer 357
B. Steuergegenstand (Erwerbsvorgänge) 357
C. Steuerbefreiungen 360
D. Bemessungsgrundlage (Wert der Gegenleistung) 360
E. Steuertarif, Steuerschuldner und Steuerzahlung 362
F. Verhältnis zur Umsatzsteuer und ertragsteuerliche Behandlung 363
Dritter Abschnitt
Kleinere Verkehrsteuern 364
A. Versicherungsteuer 364
B. Feuerschutzsteuer 366
C. Rennwett- und Lotteriesteuer 368
D. Kraftfahrzeugsteuer 369
E. Spielbankabgabe 373
Vierter Abschnitt
Umsatzsteuer 374
A. Überblick 374
I. Allgemeine Charakterisierung 374
1. Besteuerungsziel 374
2. Besteuerungskonzept: Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit sofortigem
Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer) 375
a) Überblick über mögliche Umsatzsteuersysteme 375
b) Nachteil einer Bruttoumsatzsteuer: Kumulationswirkung .... 376
c) Merkmale einer Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit sofortigem
Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer) 378
3. Besteuerungskonzept für grenzüberschreitende Lieferungen und
sonstige Leistungen (Grundsatz: Bestimmungslandprinzip) .... 382
a) Methoden zur Vermeidung einer internationalen
Doppelbesteuerung 382
b) Konflikt zwischen dem Verbrauchsteuercharakter
der Umsatzsteuer und dem Binnenmarktgedanken 383
c) Lieferungen in einen Drittstaat 386
d) Lieferungen in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen
Union 386
e) Sonstige Leistungen an einen ausländischen Abnehmer 389
II. Ertragshoheit 390
III. Aufbau des Umsatzsteuergesetzes 391
IV. Schema zur Ermittlung der Umsatzsteuer 392
B. Unternehmer, Unternehmen und Gebietsbegriffe 393
I. Unternehmer 393
II. Unternehmen 396
1. Überblick 397
2. Organisatorischer Aufbau 397
3. Art und Umfang der Tätigkeit 398
4. Einordnung von Gegenständen 398
III. Gebietsbegriffe 398
C. Steuergegenstand (Umsätze) 399
I. Entgeltliche Leistungen 399
1. Leistungen als Oberbegriff 399
2. Lieferungen 400
a) Begriff der Lieferung 400
b) Ort der Lieferung 401
c) Spezielle Formen 403
3. Sonstige Leistungen 404
a) Begriff der sonstigen Leistung 404
b) Ort der sonstigen Leistung 406
4. Sonderfälle 411
5. Nicht steuerbare Vorgänge 411
II. Unentgeltliche Wertabgaben 412
1. Zwecksetzung 412
2. Unentgeltliche Abgabe von Gegenständen 413
3. Unentgeltliche Abgabe von Dienstleistungen 415
III. Einfuhr von Gegenständen im Inland
(Einfuhren aus dem Drittlandsgebiet) 416
IV. Innergemeinschaftlicher Erwerb 417
D. Steuerbefreiungen 419
I. Formen und Ziele der Steuerbefreiungen 419
II. Belastungswirkungen von Steuerbefreiungen 422
1. Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 422
2. Steuerfreie Umsätze ohne Optionsrecht 423
3. Steuerfreie Umsätze mit Optionsrecht 426
E. Bemessungsgrundlage (Grundsatz: Entgelt) 429
F. Steuertarif 432
G. Vorsteuerabzug 434
I. Persönliche und sachliche Voraussetzungen
für den Vorsteuerabzug 434
II. Ausschlüsse und Einschränkungen beim Vorsteuerabzug 436
III. Berichtigung des Vorsteuerabzugs 438
H. Entstehung der Steuer, Steuerschuldner und Haftung für schuldhaft nicht
abgeführte Steuer 439
I. Besteuerungszeitraum und RechnungslegungsVerpflichtungen 441
J. Besonderheiten bei Ermittlung der Umsatzsteuer 444
I. Kleinunternehmer 444
II. Pauschalierte Vorsteuersätze 445
III. Durchschnittssätze für Land- und Forstwirte 445
IV. Reiseleistungen 446
V. Wiederverkäufer (Differenzbesteuerung) 446
VI. Anlagegold 448
K. Ertragsteuerliche Behandlung 448
I. Betriebsvermögensvergleich 448
II. Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben .... 450
III. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 450
Sechster Teil
Grundzüge der Konzernbesteuerung
Erster Abschnitt
Allgemeine Charakterisierung und Beurteilungsmaßstäbe 452
Zweiter Abschnitt
Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft 454
A. Voraussetzungen einer Organschaft bei den Ertragsteuern 454
B. Besteuerungskonzept 456
I. Körperschaftsteuer: Zurechnungstheorie 456
II. Gewerbesteuer: modifizierte Einheitstheorie 459
C. Wirkung einer Organschaft bei den Ertragsteuern 460
I. Gewinne der Organgesellschaft 460
1. Zuordnung der Erfolge der Organgesellschaft 460
2. Mutterkapitalgesellschaft 461
3. Mutterpersonenunternehmen 463
4. Von der Rechtsform des Organträgers unabhängige Rechtsfolgen . 467
II. Verluste der Organgesellschaft 468
III. Verluste des Organträgers 470
IV. Eigene Aufwendungen des Organträgers 472
V. Zinsaufwendungen, steuerfreie Einkünfte und Beteiligungserträge
der Organgesellschaft 473
VI. Innerorganschaftliche Lieferungen und Leistungen 476
VII. Erweiterte Kürzung von Grundstückserträgen 478
VIII. Zerlegung des Steuermessbetrags 478
D. Zusammenfassung 480
Dritter Abschnitt
Umsatzsteuerliche Organschaft 483
A. Voraussetzungen 483
B. Wirkungen 485
C. Vorteile 486
Sachverzeichnis 489
Der vorliegende Band Besteuerung von Unternehmen
I
gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der
einzelnen Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern.
Bei der Neubearbeitung wurden insbesondere das Erbschaft¬
steuerreformgesetz 2009, das Jahressteuergesetz 2009,
das Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher Regelungen
des Maßnahmenpakets „Beschäftigungssicherung durch
Wachstumsstärkung , das Kraftfahrzeugsteuerände-
rungsgesetz, das Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslagi
2006 bei der Entfernungspauschale, das Familienleis¬
tungsgesetz, das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz,
das Gesetz zur Sicherung der Beschäftigung und Stabi¬
lität in Deutschland sowie der Regierungsentwurf zum
Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung berück¬
sichtigt.
Praktische Berechnungsbeispiele, übergreifende Betrach¬
tungen und eine übersichtliche Darstellung ermöglichen
dem Leser den Zugang zu schwierigen steuerrechtlichen
Fragestellungen. Das Buch wird durch eine ¡nternet-
basierte Lernumgebung „Steuerarten in Deutschland
ergänzt. Der Band wendet sich an Studierende der
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universität
und Fachhochschule. Er wird ergänzt durch Band
II,
der
sich mit Fragen der Steuerbilanz und Vermögensaufstel¬
lung beschäftigt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheffler, Wolfram 1956- |
author_GND | (DE-588)122350944 |
author_facet | Scheffler, Wolfram 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Scheffler, Wolfram 1956- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035764684 |
classification_rvk | PP 4060 PP 4064 PP 4067 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)634351912 (DE-599)BVBBV035764684 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02240nam a2200481 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035764684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091012s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N32,0262</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811496064</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9606-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811496064</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81149606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634351912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035764684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4067</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffler, Wolfram</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122350944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung von Unternehmen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern</subfield><subfield code="c">Wolfram Scheffler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">17,7</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffler, Wolfram</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122350944</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006175564</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">17,7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">17,7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018624518</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035764684 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811496064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018624518 |
oclc_num | 634351912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-526 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1047 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-92 DE-M124 DE-859 DE-29 DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-739 DE-860 DE-706 DE-188 DE-858 DE-2070s |
owner_facet | DE-526 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1047 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-92 DE-M124 DE-859 DE-29 DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-739 DE-860 DE-706 DE-188 DE-858 DE-2070s |
physical | XXIV, 494 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Scheffler, Wolfram 1956- Verfasser (DE-588)122350944 aut Besteuerung von Unternehmen 1 Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern Wolfram Scheffler 11., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] C.F. Müller 2009 XXIV, 494 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 17,7 Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Scheffler, Wolfram 1956- Sonstige (DE-588)122350944 oth (DE-604)BV006175564 1 Schwerpunkte 17,7 (DE-604)BV000892835 17,7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Scheffler, Wolfram 1956- Besteuerung von Unternehmen Schwerpunkte |
title | Besteuerung von Unternehmen |
title_auth | Besteuerung von Unternehmen |
title_exact_search | Besteuerung von Unternehmen |
title_full | Besteuerung von Unternehmen 1 Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern Wolfram Scheffler |
title_fullStr | Besteuerung von Unternehmen 1 Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern Wolfram Scheffler |
title_full_unstemmed | Besteuerung von Unternehmen 1 Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern Wolfram Scheffler |
title_short | Besteuerung von Unternehmen |
title_sort | besteuerung von unternehmen ertrag substanz und verkehrsteuern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018624518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006175564 (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT schefflerwolfram besteuerungvonunternehmen1 |