Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft
4937 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 293 S. |
ISBN: | 9783631595510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035762631 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100217 | ||
007 | t| | ||
008 | 091009s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N39,0306 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996598871 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631595510 |c PB. : EUR 55.80 |9 978-3-631-59551-0 | ||
035 | |a (OCoLC)472489562 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996598871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gessner, Jenny |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)139479988 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht |c Jenny Gessner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXV, 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft |v 4937 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerrufsrecht |0 (DE-588)7594665-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belehrung |0 (DE-588)4144429-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Widerrufsrecht |0 (DE-588)7594665-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Belehrung |0 (DE-588)4144429-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft |v 4937 |w (DE-604)BV000000068 |9 4937 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018622475&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018622475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136379243298816 |
---|---|
adam_text |
Titel: Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht
Autor: Gessner, Jenny
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort.V
Inhaltsverzeichnis.IX
Abkiirzungsverzeichnis.XXIII
Einleitung.1
1. Teil: Das Widerrufsrecht des Verbrauchers als Teil eines
Verbraucherschutzkonzeptes.5
A. Notwendigkeit von Verbraucherschutzrecht.5
B. Verschiedene Verbraucherrechtskonzeptionen.6
C. Das Widerrufsrecht als besonderes Verbraucherschutzinstrument.9
D. Historische Entwicklung von verbraucherschützenden
Widerrufsrechten in Deutschland und Europa.16
E. Ausgestaltung der Widerrufsrechte im BGB.22
F. Rechtsfolgen des Widerrufs.29
2. Teil: Die Widerrufsbelehrung.41
A. Informations- und Belehrungspflichten im deutschen Recht.41
B. Die Widerrufsbelehrung als spezielle Informationspflicht.50
3. Teil: Sanktionen und Ansprüche bei Belehrungsfehlern.137
A. Notwendigkeit von Sanktionen.137
B. Richtlinienvorgaben.138
C. Deutsches Recht.141
D. Recht der Mitgliedstaaten.158
E. Bewertung der verschiedenen gesetzlichen Sanktionen.162
F. Ansprüche der Verbraucher, Wettbewerber und sonstigen
Einrichtungen bei Belehrungsfehlern.172
G Ansprüche gegen den Staat wegen Rechtswidrigkeit der
Musterbelehrung.204
4. Teil: Vereinheitlichungstendenzen in der Europäischen Union.215
A. Keine einheitlichen Richtlinienvorgaben.215
B. Uneinheitliche Regelungen im Binnenmarkt.220
C. Vorschläge der EU-Kommission.222
Ergebnis.249
VII
Anhang 1: Muster-Widerrufsbelehrung in der vom 08.12.2004 bis
31.03.2008 geltenden Fassung.253
Anhang 2: Muster-Widerrufsbelehrung in der ab dem 01.04.2008
geltenden Fassung.256
Anhang 3: In der Praxis vorkommende Belehrungsfehler.260
A. Fehler bei der Belehrung über Fristbeginn und Fristlänge.260
B. Fehler bei der Belehrung über die Vorgaben zur Ausübung des
Widerrufsrechts in § 355 Abs. 1 S. 2 BGB.263
C. Fehler bei der Belehrung über die Rechtsfolgen des Widerrufs.265
D. Unzulässiger Ausschluss des Widerrufsrechts.274
E. Fiktion der ordnungsgemäßen Belehrung.279
Literaturverzeichnis.281
VIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Einleitung.1
1. Teil: Das Widerrufsrecht des Verbrauchers als Teil eines
Verbraucherschutzkonzeptes.5
A. Notwendigkeit von Verbraucherschutzrecht.5
B. Verschiedene Verbraucherrechtskonzeptionen.6
I. Liberales Zivilrechtsverständnis.6
II. Soziales Zivilrechtsverständnis.7
III. Konzeption des deutschen und europäischen Gesetzgebers.8
1. Rechtslage in Deutschland.8
2. Verbraucherschutzkonzeption des europäischen Gesetzgebers.8
C. Das Widerrufsrecht ab besonderes Verbraucherschutz-
instrument.9
I. Widerrufsrechte als Instrumentarium des „Informationsmodells"
und des „Schutzmodells".9
II. Kategorisierung der Schutzanliegen bei den Widerrufsrechten.11
1. Situatives Schutzanliegen.11
a) Haustürgeschäfte, § 312 BGB.12
b) Auslandsinvestment- und Kapitalanlegergeschäfte,
§§11 Auslandsinvestmentgesetz (AuslInvestmG),
23 Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG).12
c) Fernabsatz- und Fernunterrichtsgeschäfte,
§§ 312 d BGB, 4 Abs. 1 FernUSG.13
2. Vertragsbezogenes Schutzanliegen.13
a) Verbraucherkreditgeschäfte, § 495 BGB.13
b) Teilzeit-Wohnrechteverträge, § 485 BGB.14
c) § 505 Abs. 1 BGB, Ratenlieferungsverträge.14
III. Kritik an der Einräumung von Widerrufsrechten und
der Methodik der Typisierung.15
D. Historische Entwicklung von verbraucherschützenden
Widerrufsrechten in Deutschland und Europa.,.16
I. Originär deutsche Ansätze.16
1. §§ 11 Abs. 1 AuslInvestG und 23 KAGG.16
2. § 1 b AbzG (Abzahlungsgesetz).16
IX
3. § 4 Abs. 1 FernUSG.17
4. § 1 HWiG.17
II. Entwicklungen auf der Grundlage des EG-Rechts.17
1. Haustürwiderrufsrichtlinie.17
2. Verbraucherkreditrichtlinie.17
3. Timesharing-Richtlinie.18
4. Femabsatzrichtlinie.19
5. Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen.19
III. Integration ins BGB und Fortentwicklung durch die
Schuldrechtsreform.20
IV. Die jüngsten Entwicklungen.21
E. Ausgestaltung der Widerrufsrechte im BGB.22
I. Allgemeine Modalitäten bei der Ausübung des Widerruferechtes. 22
1. Anwendbarkeit.22
2. Widerrufserklärung.22
3. Widerrufsfrist.23
4. Erlöschen des Widerrufsrechts.23
II. Besondere Modalitäten bei den einzelnen Schuldverhältnissen.23
1. §312 BGB, Haustürgeschäfte.24
2. § 312 d BGB, Fernabsatzverträge.25
3. § 485 BGB, Teilzeit-Wohnrechteverträge.28
F. Rechtsfolgen des Widerrufs.29
I. Rückgewähr der empfangenen Leistungen.29
II. Verbraucherhaftung bei Untergang oder Verschlechterung
empfangener Gegenstände.30
1. Haftung nach allgemeinem Rücktrittsrecht.30
2. Wertersatzverpflichtung infolge bestimmungsgemäßer
Ingebrauchnahme.31
3. Wertersatz bei Beachtung eigenüblicher Sorgfalt.33
4. Herausgabe des Ersatzes.33
5. Ausschluss weitergehender Ansprüche.33
III. Sonstige Ansprüche.34
IV. Besonderheiten bei verbundenen Geschäften.35
V. Abweichungen in Spezialvorschriften.36
VI. Besondere Rückabwicklungsmodalitäten.36
1. Auferlegung von Versandkosten oder sonstigen Gebühren.36
2. Rücknahme nur mit Originalverpackung und Rechnung.37
3. Verlangen einer bestimmten Versandart.38
4. Auferlegung der Rücksendegefahr.39
X
2. Teil: Die Widerrufsbelehrung.41
A. Informations- und Belehrungspflichten im deutschen Recht.41
I. Arten von Informations- und Belehrungspflichten.41
1. Nicht vertragsbezogene Informationspflichten.41
2. Vertragsbezogene Informationspflichten.41
a) Vertragliche Informationspflichten ohne ausdrückliche
gesetzliche Anordnung.42
b) Ausdrücklich normierte Informations- und
Belehrungspflichten.43
aa) Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.43
bb) Beim Verbrauchsgüterkauf.43
cc) Im Mietrecht.44
dd) Informationspflichten bei situativer Gefahrenlage oder
komplexem Vertragsinhalt.44
(1) Anbieterinformationen.45
(2) Produktbeschreibungspfiichten.45
(3) Vertriebsspezifische Informationspflichten.45
(4) Rechtsbelehrungspflichten.46
3. Staatliche Belehrungspflichten.46
a) Strafverfahren.46
b) Verwaltungsverfahren.47
c) Notarrecht.47
II. Informationspflichten als Schutzinstrument bei Verbraucher-
verträgen.48
1. Allgemeine Zielsetzung der verbraucherrechtlichen
Informationspflichten.48
2. Informationspflichten im Zusammenspiel mit den
Widerrufsrechten.48
3. Funktionsweise der Belehrung über das Widerrufsrecht
und dessen Rechtsfolgen.49
B. Die Widerrufsbelehrung als spezielle Informationspflicht.50
I. Vorgaben über die Widerrufsbelehrung und über weitere
Informationspflichten im EG-Recht.51
1. Haustürwiderrufsrichtlinie.51
2. Fernabsatzrichtlinie.53
3. Fernabsatzrichtline für Finanzdienstleistungen.55
4. Timesharing-Richtlinie.56
II. Umsetzung in ausgewählten Mitgliedstaaten.58
1. Frankreich.58
a) Belehrung beim Haustürwiderruf.58
b) Belehrung beim Timesharing.60
c) Belehrung beim Fernabsatz.61
XI
2. England.62
a) Belehrung beim Haustürwiderruf.62
b) Belehrung beim Timesharing.64
c) Belehrung beim Fernabsatz.67
3. Spanien.68
a) Belehrung beim Haustürgeschäft.68
aa) Rechtliche Regelung bis zum 1. Dezember 2007.68
bb) Regelung seit der Geltung des Verbraucherschutzgesetzes
vom 16. November 2007.69
(1) Allgemeine Bestimmungen (Art. 69-79).69
(2) Haustürgeschäfte (Art. 107-113).70
b) Belehrung beim Timesharinggeschäft.71
c) Belehrung beim Fernabsatz.71
aa) Rechtliche Regelung bis zum 1. Dezember 2007.71
bb) Regelung seit der Geltung des Verbraucherschutzgesetzes
vom 16. November 2007.72
cc) Fernabsatzverträge für Finanzdienstleistungen.72
III. Die Widerrufsbelehrung im deutschen Recht.72
1. Belehrung über das Bestehen des Widerrufsrechts
nach § 355 Abs. 2 BGB.73
a) Formelle Anforderungen.73
aa) Textform und Zugang.73
(1) Zugang in Textform bei E-Mails.74
(2) Zugang in Textform bei Webseiten.75
bb) Deutlichkeitsgebot.76
cc) Sprache.;.77
b) Inhaltliche Anforderungen.78
aa) Name und Anschrift des Widerrufsempfängers.78
bb) Hinweis auf den Fristbeginn und die Fristlänge.79
cc) Hinweis auf die Regelung des § 355 Abs. 1 S. 2 BGB.81
dd) Sonstige zusätzliche Erklärungen.81
c) Zeitliche Anforderungen.82
aa) Möglichkeit der Nachbelehrung.82
bb) Zeitpunkt der Belehrung bei Fernabsatzgeschäften.83
cc) Möglichkeit der Belehrung vor Vertragsschluss.86
d) Beweislast.87
2. Zusätzliche vorvertragliche Information nach
SpezialVorschriften.88
a) Fernabsatzvertrag.88
b) Timesharing-Vertrag.90
c) E-Commerce-Vertrag.91
XII
3. Belehrung über die Rechtsfolgen des Widerrufsrechts
nach SpezialVorschriften.91
a) Rechtsfolgenbelehrung bei Haustürgeschäften
nach §312 Abs. 2 BGB.92
b) Rechtsfolgenbelehrung bei Fernabsatzgeschäften,
§ 312 c Abs. 1,2 BGB.92
c) Rechtsfolgenbelehrung beim Timesharing-Vertrag,
§ 485 Abs. 2 BGB, § 2 Abs. 2 Nr. 1 BGB-InfoV.94
d) Rechtsfolgenbelehrung bei verbundenen Verträgen,
§ 358 Abs. 5 BGB.94
4. Die Musterbelehrung im Anhang 2 zu § 14 BGB-InfoV.96
a) Normzweck, Entstehungsgeschichte und Fortentwicklung
der Musterbelehrung.96
b) Kritik an der bis zum 31.03.2008 geltenden Musterbelehrung. 98
aa) Ungeeignetheit zum Einsatz im Internethandel.99
bb) Abweichungen vom BGB.100
(1) Widerrufsrecht und Beginn der Widerrufsfrist.100
(a) Angabe einer „ladungsfähigen Anschrift".100
(b) Unklarer Hinweis auf den Beginn der Widerrufsfrist.101
(c) Verwirrender Hinweis auf Widerrufemöglichkeit
durch Rücksendung der Sache.102
(d) Kein Hinweis auf ein Nichtbestehen des
Widerrufsrechts.103
(2) Widerrufsfolgen.103
(a) Überflüssige Rechtsfolgenbelehrung bei allen
Vertragstypen.103
(b) Unklare Belehrung über Wertersatzverpflichtung
des Verbrauchers.104
(c) Unsachgerechte Belehrung über Wertersatzpflicht bei
bestimmungs-gemäßer Ingebrauchnahme der Sache.105
(d) Unklare Belehrung über die Möglichkeit zur
Vermeidung der Wertersatzpflicht bei bestimmungs-
gemäßer Ingebrauchnahme.105
(e) Überflüssiger Hinweis auf Rücksendungspflichten.106
(f) Unklarer Hinweis auf Verzugsregelung gemäß
§ 286 Abs. 3 BGB.107
(g) Undeutliche Belehrung über Gefahrtragung durch
den Unternehmer bei Rücksendung der Sache.107
(h) Erforderlichkeit der Rechtsfolgenbelehrung bei
späterer Erbringung der Leistungen.108
(i) Fehlerhafte bzw. unklare Rechtsfolgenbelehrung
bei Timesharing-Verträgen.109
XIII
(j) Unklare Rechtsfolgenbelehrung bei Fernabsatz-
verträgen über Finanzdienstleistungen.110
(3) Besondere Hinweise.110
(a) Überflüssiger Hinweis auf das vorzeitige Erlöschen
des Widerrufsrechts nach § 312 d Abs. 3 BGB.110
(b) Überflüssiger Hinweis auf nicht erfolgten Widerruf
bei nicht rechtzeitiger Rückzahlung des Darlehens
im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts nach
§495 Abs. 1 BGB.HO
(c) Unzureichende Belehrung über die Erlöschensgründe
des Widerrufsrechts.111
(4) Finanzierte Geschäfte.111
(a) Belehrungspflicht bei Widerrufbarkeit des finanzierten
Geschäfts.111
(b) Auferlegung des Subsumtionsrisikos bei verbundenen
Geschäften.112
(c) Rückabwicklung des finanzierten Geschäftes bei
bereits ausgezahltem Darlehen.112
c) Wirksamkeit der bis zum 31.03.2008 geltenden
Musterbelehrung.113
aa) Argumente zugunsten der Wirksamkeit.114
(1) Absichtliche Unscharfe.114
(2) Gesetzesrang der BGB-InfoV.115
(3) Besonderer Vertrauensschutz.115
bb) Argumente gegen die Wirksamkeit.115
(1) Verstoß gegen Gesetzesrecht.115
(2) Keine Erlangung von Gesetzesrang durch
Fernabsatzänderungsgesetz.116
(3) Verstoß gegen europäische Richtlinien.117
cc) Differenzierende Ansicht.118
dd) Stellungnahme.118
d) Die Musterbelehrung in der ab dem 1. April 2008
geltenden Fassung.119
aa) Entstehungsgeschichte.119
bb) Bewertung der einzelnen Änderungen.120
(1) Problematik der Verwendung des Musters auf Webseiten. 120
(2) Korrekturen bei der Belehrung über das Widerrufsrecht
und Beginn der Widerrufsfrist.120
(a) Problematik der „ladungsfähigen Anschrift".120
(b) Problematik des unklaren Hinweises auf Fristbeginn.120
(c) Problematik des Hinweises auf Widerrufsmöglichkeit
durch Rücksendung der Sache. 122
XIV
(d) Problematik des fehlenden Hinweises auf Nicht-
bestehen des Widerrufsrechts.122
(3) Korrekturen bei der Belehrung über die Widerrufsfolgen. 123
(a) Problematik der Rechtsfolgenbelehrung bei allen
Vertragstypen.123
(b) Problematik der Belehrung über die Wertersatzpflichten
des Verbrauchers.123
(c) Problematik der Belehrung über Wertersatzpflicht bei
bestimmungsgemäßer Ingebrauchnahme.123
(d) Problematik des Hinweises auf Möglichkeit zur
Vermeidung der Wertersatzpflicht bei bestimmungs-
gemäßer Ingebrauchnahme.124
(e) Problematik des überflüssigen Hinweises auf
Rücksendungspflichten.124
(f) Problematik des unklaren Hinweises auf die
Verzugsregelung des § 286 Abs. 3 BGB.124
(g) Problematik der undeutlichen Belehrung über
Gefahrtragung durch den Unternehmer bei
Rücksendung der Sache.125
(h) Problematik der Rechtsfolgenbelehrung bei späterer
Erbringung der Leistungen.125
(i) Problematik der fehlerhaften bzw. unklaren
Rechtsfolgenbelehrung bei Timesharing-Verträgen.126
(j) Problematik der unklaren Rechtsfolgenbelehrung
bei Fernabsatz-verträgen über Finanzdienstleistungen. 126
(4) Korrekturen bei den besonderen Hinweisen.127
(a) Problematik des überflüssigen Hinweises auf das
vorzeitige Erlöschen des Widerrufsrechts nach
§ 312 d Abs. 3 BGB.127
(b) Problematik des überflüssigen Hinweises auf nicht
erfolgten Widerruf bei nicht rechtzeitiger Rück-
zahlung des Darlehens bei Widerrufsrecht nach
§ 495 Abs. 1 BGB.127
(c) Problematik der unzureichenden Belehrung über die
Erlöschensgründe des Widerrufsrechts.127
(5) Korrekturen bei den Hinweisen hinsichtlich finanzierter
Geschäfte.128
(a) Problematik der Belehrungspflicht bei Widerrufbarkeit
des finanzierten Geschäfts.128
(b) Problematik der Auferlegung des Subsumtionsrisikos
bei verbundenen Geschäften.128
XV
(c) Problematik der Rückabwicklung des finanzierten
Geschäftes bei bereits ausgezahltem Darlehen.129
(6) Der Abdruck von Gesetzestexten.130
e) Der Regierungsentwurf vom 8. November 2008.131
aa) Inhaltliche Änderungen der Musterbelehrung.132
bb) Gesetzesrang der Musterbelehrung.132
f) Verbesserungsvorschläge für staatliche Belehrungsvorgaben .133
aa) Notwendigkeit staatlicher Musterbelehrungen.133
bb) Alternative Lösungsmöglichkeiten.134
(1) Aufteilung nach Vertragsarten.134
(2) Keine wortgenaue Ausformulierung.135
(3) Widerrufsformulare.135
(4) Erlass in Gesetzesform.136
3. Teil: Sanktionen und Ansprüche bei Belehrungsfehlern.137
A. Notwendigkeit von Sanktionen.137
B. Richtlinienvorgaben.138
I. Haustürwiderrufsrichtlinie.138
II. Fernabsatzrichtlinie.139
III. Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen.139
IV. Timesharing-Richtlinie.140
V. Zusammenfassung.141
C. Deutsches Recht.141
I. Verlängerte Widerrufsfrist gemäß § 355 Abs. 3 S. 1 BGB.142
II. Fristloses Widerrufsrecht gemäß § 355 Abs. 3 S. 3 BGB.142
1. Regelungsinhalt des § 355 Abs. 3 S. 3 BGB.142
2. Entstehungsgeschichte der Regelung des
§ 355 Abs. 3 S. 3 BGB.143
3. Erforderlichkeit eines unbefristeten Widerrufsrechts aufgrund
von Verbraucherinteressen.145
a) Argumente zugunsten einer unbefristeten Widerrufs-
möglichkeit.145
b) Argumente gegen ein unbefristetes Widerrufsrecht.146
aa) Fehlende Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers.146
bb) Unzumutbarkeit für den Unternehmer.147
cc) Zumutbarkeit wegen Möglichkeit der nachträglichen
Belehrung.148
(1) Zumutbarkeit wegen geringer Widerrufs-
wahrscheinlichkeit.148
(2) Lange Widerrufsfrist als milderes Mittel.149
(a) Die 6-Monats-Frist des § 355 Abs. 3 S. 1 BGB a.F.149
XVI
(b) 3 bis 5-Jahres Frist.151
(c) Die 10-Jahres-Frist des § 124 Abs. 3 BGB.151
(3) Verschiedene Fristen bei Einmal- und
Dauerschuldverhältnissen.151
(4) Gleichlauf mit Mängelgewährleistungsfristen.152
c) Stellungnahme.153
III. Verwirkung des Widerrufsrechts.156
IV. Haftungsmilderungen bei der Rückabwicklung.158
D. Recht der Mitgliedstaaten.158
I. Nichtigkeit des Vertrages.158
1. Frankreich.158
2. England.159
3. Spanien.159
II. Verlängerung der Widerrufsfrist.160
1. Frankreich.160
2. England.160
3. Spanien.161
III. Geld- oder Gefängnisstrafen.161
1. Frankreich.161
2. England.162
3. Spanien.162
IV. Gemilderte Haftung des Verbrauchers bei der Rückabwicklung.162
E. Bewertung der verschiedenen gesetzlichen Sanktionen.162
I. Richtlinienkonformität der mitgliedstaatlichen Regelungen.162
1. Verlängerung der Widerrufsfrist.163
2. Nichtigkeit des Vertrages.163
3. Strafrechtliche Konsequenzen/Haftungsmilderungen.164
II. Effektivität und Zweckmäßigkeit der Sanktionsmaßnahmen.165
1. Verlängerung der Widerrufsfrist.165
a) Verlängerung für einen begrenzten Zeitraum.165
b) Unbefristetes Widerrufsrecht.166
2. Nichtigkeit des Vertrages.167
3. Strafrechtliche Konsequenzen.168
4. Haftungsmilderungen.169
III. Zusammenfassung und Stellungnahme.170
F. Ansprüche der Verbraucher, Wettbewerber und sonstigen
Einrichtungen bei Belehrungsfehlern.172
I. Ansprüche der Verbraucher.172
1. Anspruch auf Einhaltung der Informations- und
Belehrungspflichten.172
2. Schadensersatzanspruch.173
a) Die Problematik der sog. „Schrottimmobilienfälle''.173
XVII
aa) Das Heininger-Urteil des EuGH.174
bb) Die Urteile Schulte und Crailsheimer Volksbank.175
b) Haftung der Kreditinstitute wegen unterlassener/
fehlerhafter Widerrufsbelehrung.178
aa) Vorschläge der Literatur.178
(1) Analoge Anwendung der § 9 Abs. 2 VerbrKrG bzw.
§ 358 BGB („Verbundene Geschäfte").178
(2) Schadensersatz aus Verschulden bei Vertragsschluss
(§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2,311 Abs. 2 Nr. 1 BGB).180
(a) Widerrufsbelehrung als Rechtspflicht.180
(b) Verschulden des Kreditinstituts.181
(c) Kausalität der unterlassenen Widerrufsbelehrung
für den entstandenen Schaden.181
(d) Beweislast für das NichtZustandekommen des
Immobiliengeschäfts.183
(e) Schutzzweck der Belehrungspflichten.185
bb) Die Umsetzung der Vorgaben des EuGH durch den BGH. 186
(1) Ablehnung der „Verbundsgeschäftslösung".186
(2) Schadensersatz wegen Auflclärungspflichtverletzung.186
(3) Kritik.187
cc) Stellungnahme.188
c) Übertragbarkeit der EuGH-Vorgaben auf andere Verbraucher-
verträge.190
3. Anfechtung des Vertrages wegen arglistiger Täuschung,
§ 123 BGB.191
4. Sonstige Ansprüche.191
II. Wettbewerbsrechtliche Unterlassungs- und Beseitigungs-
ansprüche gemäß § 8 Abs. 1, Abs. 3 UWG.192
1. Anspruchsberechtigte.192
2. Anspruchsgegner.193
3. Anspruchsvoraussetzungen.194
a) Wettbewerbsverstoß.194
b) Beim Unterlassungsanspruch: Begehungsgefahr.195
c) Beim Beseitigungsanspruch: Fortdauernder Störungszustand. 195
d) Keine Missbräuchüche Geltendmachung.195
4. Rechtsfolgen.196
5. Prozessuales.197
a) Abmahnung und Unterwerfung gemäß § 12 Abs. 1 UWG.197
b) Sachliche Zuständigkeit der Landgerichte gemäß § 13 UWG . 198
c) Örtliche Zuständigkeit gemäß § 14 UWG.198
d) Einigungsstellen gemäß § 15 UWG.198
XVIII
III. Kollektivrechtliche Ansprüche nach dem Unterlassungs-
klagengesetz.198
1. Anspruchsberechtigte.199
2. Anspruchsgegner.199
3. Anspruchsvoraussetzungen.200
a) § 1 UKlaG.200
b) § 2 Abs. 1 UKlaG.200
4. Rechtsfolgen.202
5. Prozessuales.202
IV. Effektivität der Wettbewerbs- und kollektivrechtlichen
Unterlassungsansprüche.203
G Ansprüche gegen den Staat wegen Rechtswidrigkeit der
Musterbelehrung.204
I. Amtshaftungsanspruch gemäß §§ 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.204
1. , jemand in Ausübung eines öffentlichen Amtes".204
2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht.205
3. Rechtswidrigkeit der Amtspflichtverletzung.208
4. Verschulden.208
5. Schaden/ Kausalität.208
a) Schäden der Verbraucher.208
b) Schäden der Unternehmer.209
aa) Verlust des Marktwertes.209
bb) Anwalts- und Gerichtskosten.210
cc) Mitverschulden der Unternehmer gemäß § 254 BGB?.211
c) Schäden der Konkurrenten und Verbraucherverbände.211
II. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch.212
1. Anspruchsberechtigte.213
2. Inhalt und Bestimmbarkeit der Rechte.213
3. Kausalzusammenhang.214
4. Teil: Vereinheitlichungstendenzen in der Europäischen Union.215
A. Keine einheitlichen Richtlinienvorgaben.215
I. Erfordernis der Vereinheitlichung der regulären Widerrufefristen
und der Anforderungen an die Widerrufsbelehrung.216
1. Einheitliche Vorgaben über die Widerrufsfrist.216
2. Einheitliche Vorgaben über die Widerrufsbelehrung.217
II. Erfordernis der Vereinheitlichung der Sanktionsmaßnahmen
bei Belehrungsverstößen.218
1. Verstoß gegen die Belehrung über das Widerrufsrecht.218
2. Verstoß gegen weitere vorvertragliche Informationspflichten.220
B. Uneinheitliche Regelungen im Binnenmarkt.220
XIX
C. Vorschläge der EU-Kommission.222
I. Das Grünbuch zur Überprüfung des gemeinschaftlichen
Besitzstandes im Verbraucherschutz.223
1. Zielvorstellungen.223
2. Vorgeschlagene Rechtsinstrumente.223
3. Harmonisierungsgrad.225
II. Der neue EU-Richtlinienentwurf über die Rechte der Verbraucher 225
1. Rechtsinstrument und Harmonisierungsgrad.225
2. Einzelne Regelungsmaterien.226
a) Informationspflichten.227
b) Widerrufsfrist und Ausübung des Widerrufs.228
c) Rechtsfolgen des Widerrufs.228
d) Sanktionen für Belehrungsfehler.229
e) Ausnahmen vom Widerrufsrecht.229
III. Das Grünbuch über kollektive Rechtsdurchsetzungsverfahren
für Verbraucher.230
1. Zielvorstellungen.230
2. Realisierungsopüonen.231
IV. Stellungnahme zu den Vorschlägen der EU-Kommission.232
1. Horizontaler Ansatz.232
2. Grad der Harmonisierung.234
3. Einzelne Regelungen des Richtlinienentwurfes.237
a) Informationspflichten.237
b) Widerrufsfrist und Ausübung des Widerrufs.239
c) Rechtsfolgen des Widerrufs.241
d) Sanktionen für Belehrungsfehler.243
e) Ausnahmen vom Widerrufsrecht.245
4. Kollektive EU-weite Rechtsdurchsetzungsverfahren.246
Ergebnis. 249
Anhang 1: Muster-Widerrufsbelehrung in der vom 08.12.2004 bis
31.03.2008 geltenden Fassung.253
Anhang 2: Muster-Widerrufsbelehrung in der ab dem 01.04.2008
geltenden Fassung.256
Anhang 3: In der Praxis vorkommende Belehrungsfehler.260
A. Fehler bei der Belehrung Ober Fristbeginn und Fristlänge.260
I. Frist geknüpft an Erhalt der Ware, Vertragschluss,
Rechnungsdatum etc. nicht der Belehrung.260
XX
II. Keine Aufklärung über Textformerfordernis der
Widerrufsbelehrung.262
III. Unbestimmte Belehrung über den Fristbeginn.262
IV. Fehlerhafte Belehrung über Fristlänge.263
B. Fehler bei der Belehrung über die Vorgaben zur Ausübung
des Widerrufsrechts in § 355 Abs. 1 S. 2 BGB.263
I. Kein Hinweis darauf, wie die Widerrufsfrist gewahrt
werden kann.264
II. Fehlerhafte Formvorgaben für Widerruf.264
C. Fehler bei der Belehrung über die Rechtsfolgen des Widerrufs. 265
I. Die Rücksendung der Sache.265
1. Fehlerhafte Belehrung über EUR 40,00-Regelung.266
2. Auferlegung der Rücksendekosten.266
3. Verlangen einer bestimmten Versandart.267
4. Verlangen einer vorherigen Absprache der Rücksendung.268
5. Fehlerhafte Gefahrtragungsregel.269
6. Bestimmung eines Zeitpunktes für die Rücksendung.269
7. Verlangen der Rücksendung in Originalverpackung.270
8. Verlangen der Beifügung der Rechnung.270
II. Einschränkung der Rückerstattungspflichten des Unternehmers. 270
1. Ausschluss bestimmter Gebühren von der Rückerstattung.270
2. Auferlegung der Hinsendekosten oder e-Bay-Gebühren.271
3. Begründung einer Vorleistungspflicht für den Verbraucher.272
III. Ausweitung der Wertersatzpflichten des Verbrauchers.272
1. Fehlerhafte Belehrung über Wertersatzpflicht bei bestimmungs-
gemäßer Ingebrauchnahme der Sache.272
2. Bemessung der Wertersatzpflichten durch Schadenspauschalen. 273
IV. Begründung eines generellen Aufwendungsersatzanspruches.274
D. Unzulässiger Ausschluss des Widerrufsrechts.274
I. Fehlerhafte Belehrung über Ausschluss des Widerrufsrechts
nach § 312 d Abs. 4 BGB.274
II. Ausschluss des Widerrufsrechts für in Gebrauch genommene
Sachen.277
III. Fehlerhafte Belehrung über das Erlöschen des Widerrufsrechts
bei Dienstleistungen gemäß § 312 d Abs. 3 Nr. 2 BGB.278
IV. Sonstige unzulässige Zusätze, mit denen das Widerrufsrecht
eingeschränkt wird.278
E. Fiktion der ordnungsgemäßen Belehrung.279
Literaturverzeichnis.281
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Gessner, Jenny 1977- |
author_GND | (DE-588)139479988 |
author_facet | Gessner, Jenny 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Gessner, Jenny 1977- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035762631 |
classification_rvk | PD 3540 PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)472489562 (DE-599)DNB996598871 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035762631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091009s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N39,0306</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996598871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631595510</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 55.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59551-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)472489562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996598871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gessner, Jenny</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139479988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht</subfield><subfield code="c">Jenny Gessner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4937</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerrufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594665-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144429-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Widerrufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594665-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Belehrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144429-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4937</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4937</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018622475&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018622475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035762631 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631595510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018622475 |
oclc_num | 472489562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-188 |
physical | XXV, 293 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft |
spelling | Gessner, Jenny 1977- Verfasser (DE-588)139479988 aut Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht Jenny Gessner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXV, 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft 4937 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Widerrufsrecht (DE-588)7594665-8 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Belehrung (DE-588)4144429-2 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Widerrufsrecht (DE-588)7594665-8 s Belehrung (DE-588)4144429-2 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft 4937 (DE-604)BV000000068 4937 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018622475&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gessner, Jenny 1977- Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht Europäische Hochschulschriften - Reihe 2: Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Widerrufsrecht (DE-588)7594665-8 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Belehrung (DE-588)4144429-2 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7594665-8 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4144429-2 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht |
title_auth | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht |
title_exact_search | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht |
title_full | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht Jenny Gessner |
title_fullStr | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht Jenny Gessner |
title_full_unstemmed | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht Jenny Gessner |
title_short | Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung im deutschen und europäischen Verbraucherrecht |
title_sort | widerrufsrecht und widerrufsbelehrung im deutschen und europaischen verbraucherrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Widerrufsrecht (DE-588)7594665-8 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Belehrung (DE-588)4144429-2 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Widerrufsrecht Verbraucherschutz Belehrung Informationspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018622475&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gessnerjenny widerrufsrechtundwiderrufsbelehrungimdeutschenundeuropaischenverbraucherrecht |