Kollegialprinzip oder Einzelrichter: die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Rechtshistorische Reihe
395 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 305 S. |
ISBN: | 9783631594827 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035762093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091027 | ||
007 | t | ||
008 | 091009s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N35,0351 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995862567 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631594827 |c GB. : EUR 54.80 |9 978-3-631-59482-7 | ||
035 | |a (OCoLC)638545545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995862567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tüxen, Markus |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)139261494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollegialprinzip oder Einzelrichter |b die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 |c Markus Tüxen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtshistorische Reihe |v 395 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1879-2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollegialgericht |0 (DE-588)4245176-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelrichter |0 (DE-588)4249871-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollegialgericht |0 (DE-588)4245176-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einzelrichter |0 (DE-588)4249871-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1879-2002 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtshistorische Reihe |v 395 |w (DE-604)BV000000072 |9 395 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2010 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018621944 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140686335803392 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT EINLEITUNG 23 1. TEIL DIE ENTWICKLUNG DES
ZIVILRECHTLICHEN SPRUCHKOERPERS BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 27
2. TEIL DIE ENTWICKLUNG DES SPRUCHKOERPERS ERSTER INSTANZ NACH ENDE DES
ZWEITEN WELTKRIEGES BIS ZU DEN REFORMEN DER 1960ER UND 1970ER JAHRE 79
3. TEIL DIE REFORMEN DER 1960ER UND 1970ER JAHRE 89 4. TEIL DIE
ZIVILPROZESSREFORM 2002 225 5. TEIL BEWERTUNG UND AUSBLICK 263 ANLAGE I
267 ANLAGEN 289 QUELLENVERZEICHNIS 299 LITERATURVERZEICHNIS 301
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995862567 DIGITALISIERT
DURCH I NHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 1. TEIL: DIE ENTWICKLUNG DES
ZIVILRECHTLICHEN SPRUCHKOERPERS BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 27
A. DIE AUSGANGSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DER REICHSJUSTIZGESETZE 27 I. DER
PARTIKULARISMUS 27 II. NORDDEUTSCHER BUND UND GRUENDUNG DES DEUTSCHEN
REICHES 1871 _ 30 B. DIE REICHSJUSTIZGESETZE 32 I. DIE REGELUNGEN DES
GERICHTSVERFASSUNGSGESETZES 33 II. DIE REGELUNGEN DER CPO 34 C. DIE
REFORMBESTREBUNGEN BIS ZUR SOG. *AMTSGERICHTSNOVELLE 35 I. DER
VORSCHLAG VON SCHELLINGS UND DIE NOVELLE VON 1895 35 II. DER 26.
DEUTSCHE JURISTENTAG 1902 IN BERLIN 36 III. DIE IDEE VON ADICKES 37 1.
WENIGER RICHTER IN HOEHEREN STELLUNGEN 37 2. KRITIK 40 IV. DIE
AMTSGERICHTSNOVELLE VON 1909 41 V. DER 3. DEUTSCHE RICHTERTAG VON 1913
SOWIE DER 21. DEUTSCHE ANWALTSTAG VOM 12. UND 13. SEPTEMBER 1913 41 1.
DER 3. DEUTSCHE RICHTERTAG 42 2. DER 21. DEUTSCHE ANWALTSTAGIN BRESLAU
43 D. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR SO GENANNTEN *EMMINGER-NOVELLE VON 1924
44 I. DER ERSTE WELTKRIEG 44 II. DIE ERSTEN JAHRE DER WEIMARER REPUBLIK
44 1. INNERE INSTABILITAET UND ZIVILRECHTSPFLEGE 44 2. DAS WIEDERAUFLEBEN
DER REFORMBESTREBUNGEN 47 3. DER GESETZGEBERISCHE KAMPF GEGEN DIE
INFLATION 48 E. DIE *EMMINGER-NOVEILE VOM 13. FEBRUAR 1924 49 I. DIE
NOTVERORDNUNGEN VOM 22. DEZEMBER 1923 SOWIE VOM 4. JANUAR 1924 49 II.
DIE EMMINGER-NOVEILE VOM 13. FEBRUAR 1924 51 1. DIE EINSCHRAENKUNG DER
PARTEIHERRSCHAFT 51 1 2. DIE STAERKUNG DER PROZESSUALEN STELLUNG DES
RICHTERS 51 3. DIE EINFUEHRUNG DES VERFAHRENS VOR DEM EINZELRICHTER 52 4.
KRITIK 53 F. DIE ENTWICKLUNG BIS ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 54 I. DIE
EINFUEHRUNG DES ARBEITSGERICHTSGESETZES 54 II. DAS WIEDERAUFLEBEN DES
INTERESSES AN DER ZIVILPROZESS-REFORM 55 1. DER VORSCHLAG VON EUGEN
SCHIFFER ZUR DURCHFUEHRUNG EINER REFORM 55 2. REAKTIONEN UND KRITIK 56
III. KRISE UND ENDE DER WEIMARER REPUBLIK 57 1. DER AUSBAU DES
EINZELRICHTERSYSTEMS ALS SPARMASSNAHME 58 2. REAKTIONEN UND KRITIK 58 A)
DER WIDERSTAND GEGEN DAS *GELEGENHEITSGESETZ 58 B) DAS SCHEITERN DES
GESETZENTWURFS DES REICHSJUSTIZMINISTERIUMS 59 3. DIE NOTVERORDNUNGEN
VOM DEZEMBER 1930 UND OKTOBER 1931 59 A) DIE 1. NOTVERORDNUNG VOM
DEZEMBER 1930 59 B) DIE 3. NOTVERORDNUNG VOM OKTOBER 1931 60 C) WEITERE
NOTVERORDNUNGEN 61 4. DER ZPO-ENTWURF VON 1931 61 IV. DER
NATIONALSOZIALISMUS 65 1. DIE ZIVILRECHTSPFLEGE UND
NATIONALSOZIALISTISCHE STAATSAUFFASSUNG 65 2. DIE REFORM IDEEN DER
NATIONALSOZIALISTEN 65 A) DER PROZESS ALS DIENST AN DER
VOLKSGEMEINSCHAFT 65 B) DIE ORGANISATION DER SPRUCHKOERPER 66 3. DIE
PROZESSREFORM 66 A) DIE NOVELLE VON 1933 67 B) DIE NOVELLE VON 1934 67
C) DIE REFORMARBEIT DER AKADEMIE FUER DEUTSCHES RECHT 68 AA) DIE ARBEIT
DES AUSSCHUSSES FUER BUERGERLICHE RECHTSPFLEGE 69 BB) DIE EINRICHTUNG DER
*AEMTER , INSBESONDERE DAS AMT *NEUORDNUNG DER GERICHTSVERFASSUNG 71 (1
2. TEIL: DIE ENTWICKLUNG DES ZIVILRECHTLICHEN SPRUCHKOERPERS NACH ENDE
DES ZWEITEN WELTKRIEGES BIS ZU DEN REFORMEN DER 1960ER UND 1970ER JAHRE
79 A. DIE RECHTSZERSPLITTERUNG NACH ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 79 B.
DIE STAATSGRUENDUNG 80 C. DIE KOMMISSION ZUR VORBEREITUNG EINER REFORM
DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 82 I. DIE AUFFASSUNG HORNIGS 83 II. DAS REFERAT
HEUSINGERS 84 III. RICHTERGEHILFEN UND BETEILIGUNG VON LAIEN 86 IV. DIE
LEITSAETZE UND EMPFEHLUNGEN DER KOMMISSION 86 V. STELLUNGNAHME 87 D. DIE
IDEE EINES DREISTUFIGEN GERICHTSAUFBAUS 87 3. TEIL: DIE REFORMEN DER
1970ER JAHRE 89 A. DIE KOMMISSION FUER DAS ZIVILPROZESSRECHT 89 I. DIE
ZUSAMMENSETZUNG DER KOMMISSION 89 II. DIE REFERATE 90 1. DAS REFERAT DES
SENATSPRAESIDENTEN BOTT 90 A) EINFUEHRUNG DES EINZELRICHTERS ALS
ENTSCHEIDUNGSORGAN ANSTELLE DES PROZESSGERICHTS OHNE AENDERUNG DES GVG 92
B) REFORM DER BESTIMMUNGEN UEBER DEN EINZELRICHTER NACH DEN VORSTELLUNGEN
DES DEUTSCHEN RICHTERBUNDES 93 C) GRUNDSAETZLICHE BEIBEHALTUNG DER
BISHERIGEN REGELUNG IN ANLEHNUNG AN DEN ENTWURF VON 1931 95 D)
EINSCHRAENKUNG DER BEFUGNISSE DES EINZELRICHTERS 96 E) STELLUNGNAHME 97
2. DAS KORREFERAT DES RECHTSANWALTS DEUCHLER 98 A) EINSCHRAENKUNG UND
ABSCHAFFUNG DES KOLLEGIALGERICHTS ALS ANACHRONISMUS 98 B) DIE VORSCHLAEGE
DEUCHLERS 100 AA) PROZESSBEGINN 100 BB) EINZELRICHTERTERMIN AUF ANTRAG
DES KLAEGERS ODER VON AMTS WEGEN 100 CC FF) EINZELRICHTERENTSCHEIDUNG IN
ZWEITER INSTANZ 102 C) STELLUNGNAHME 103 III. DIE BERATUNGEN DER
KOMMISSION UEBER DAS SACHGEBIET 20: *EINZELRICHTER VON APRIL BIS OKTOBER
1970 103 1. DIE 13. SITZUNG DER KOMMISSION FUER DAS ZIVILPROZESSRECHT VOM
14. BIS 17. APRIL 1970 103 A) DIE BEIBEHALTUNG DES EINZELRICHTERS 104 B)
DIE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES EINZELRICHTERS 104 AA) AUFFASSUNG DER
MINDERHEIT 105 BB) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 105 CC) ERGEBNIS DER
BESCHLUSSFASSUNG 106 C) DIE ZUWEISUNG AN DEN EINZELRICHTER 106 AA)
PROZESSBEGINN DIREKT VOR DEM EINZELRICHTER ODER VOR DER KAMMER 106 (1)
AUFFASSUNG DER MINDERHEIT 106 (2) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 107 (3)
ERGEBNIS DER BESCHLUSSFASSUNG 107 BB) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ UEBER DIE
FRAGE DER ZUWEISUNG AN DEN EINZELRICHTER 108 (1) AUFFASSUNG DER
MINDERHEIT 108 (2) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 108 (3) ERGEBNIS DER
BESCHLUSSFASSUNG 108 CC) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUWEISUNG OHNE MUENDLICHE
VERHANDLUNG IM BESCHLUSSWEGE 109 (1) AUFFASSUNG DER MINDERHEIT 109 (2)
AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 109 (3) ERGEBNIS DER BESCHLUSSFASSUNG 110 D)
MOEGLICHKEIT DER RUECKVERWEISUNG AN DIE KAMMER 110 AA) AUFFASSUNG DER
MINDERHEIT 110 (1) MOEGLICHKEIT DER RUECKNAHME 110 (2) VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ZURUECKVERWEISUNG 111 BB) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 111 CC) ERGEBNIS
DER BESCHLUSSFASSUNG 112 E) BESTIMMUNG DER PERSON DES EINZELRICHTERS 112
AA BB) REVISIONSINSTANZ 114 G) DER EINZELRICHTER BEI BESONDEREN
SPRUCHKOERPERN 114 DIE 14. SITZUNG DER KOMMISSION FUER DAS
ZIVILPROZESSRECHT VOM 6. BIS 9. OKTOBER 1970 114 A) DIE BERATUNGEN DER
FORMULIERUNGSKOMMISSION 115 AA) DER EINZELRICHTER BEI DER ZIVILKAMMER
115 (1) §348 ABS. 1 DES FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 116 (2) § 348 ABS. 2 DES
FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 118 (3) §348 ABS. 3 DES FORMULIERUNGSVORSCHLAGS
118 (4) § 349 DES FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 118 (5) §350 DES
FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 119 (6) §351 DES FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 120 (7)
§ 523 A DES FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 120 (8) § 557 A DES
FORMULIERUNGSVORSCHLAGS 121 BB) DER EINZELRICHTER AN DER KAMMER FUER
BAULANDSACHEN 121 CC) DER EINZELRICHTER AN DER KAMMER FUER HANDELSSACHEN
121 DD) ERGEBNIS DER BERATUNGEN DER FORMULIERUNGS- KOMMISSION FUER DAS
SACHGEBIET 20 *EINZELRICHTER 123 B) DIE BERATUNGEN DER VOLLKOMMISSION
123 AA) §348 ABS. 1 123 (1) DER BEGRIFF DER *ANGEMESSENHEIT 123 (A)
AUFFASSUNG DER MINDERHEIT 123 (B) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 124 (C)
ERGEBNIS DER BESCHLUSSFASSUNG 124 (2) KRITERIEN FUER DIE UEBERTRAGUNG AUF
DEN EINZELRICHTER 125 (3) GESETZLICHER RICHTER 125 BB) § 348 ABS. 2 UND
ABS. 3 125 CC) §350 126 (1) ZULASSUNG DER RUECKUEBERTRAGUNG 126 (A)
AUFFASSUNG DER MINDERHEIT 126 (B) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT 126 (C)
ERGEBNIS DER BESCHLUSSFASSUNG 127 (2) KRITERIEN FUER DIE RUECKUEBERTRAGUNG
127 DD IV. EXKURS: DAS STUTTGARTER MODELL 133 V. DER KOMMISSIONSENTWURF
EINES GESETZES ZUR AENDERUNG DER ZPO _ 136 1. ANLAUFPHASE DES PROZESSES
138 2. TERMINSVORBEREITUNG 140 3. PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT 141 B. DIE
GESCHEITERTE BESCHLEUNIGUNGSNOVELLE ZUR ZPO (1969-1972) 142 I. DER
INHALT DES GESETZENTWURFES 142 II. DIE KRITIK AN DEM GESETZENTWURF 146
1. DIE KRITIK DER RICHTERSCHAFT 146 2. DIE KRITIK DER ANWALTSCHAFT 148
3. DIE SO GENANNTE FREIBURGER ERKLAERUNG 149 4. DIE KRITIK ROLF BENDERS
152 5. REAKTIONEN DER REGIERUNG AUF DIE KRITIK 154 A) REAKTIONEN AUF DIE
KRITIK DER RECHTSANWALTSCHAFT 154 B) REAKTIONEN AUF DIE KRITIK BENDERS
155 III. DIE BERATUNGEN DES ENTWURFES IM BUNDESRAT UND IM BUNDESTAG
SOWIE IN DEREN RECHTSAUSSCHUESSEN, INSBESONDERE DIE FRAGE DER AENDERUNG
DER §§348 FF. ZPO 156 1. DIE BEHANDLUNG DES ENTWURFES IM BUNDESRAT 157
A) DIE SITZUNG DES UNTERAUSSCHUSSES DES RECHTSAUSSCHUSSES DES
BUNDESRATES UND DER VORSCHLAG SCHLESWIG-HOLSTEINS (25. FEBRUAR.1970) 157
B) DIE WEITERE BEHANDLUNG DES ENTWURFES IM RECHTSAUSSCHUSS UND IM PLENUM
DES BUNDESRATES (4. UND 20. MAERZ 1970) 158 2. DIE BERATUNGEN DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES 159 3. DIE BEHANDLUNG DES ENTWURFES IM
RECHTSAUSSCHUSS DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 161 A) DIE
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG 161 AA) DER FRAGENKATALOG 161 BB) DIE
SACHVERSTAENDIGEN 162 CC) DIE STELLUNGNAHMEN DER SACHVERSTAENDIGEN 162 (1)
DIE AUFFASSUNG ROGGES 163 (2 I. AUSGANGSLAGE 167 II. DIE BERATUNGEN DER
WERTGRENZENNOVELLE UND DER EINZELRICHTER- NOVELLE IM BUNDESTAG UND IM
BUNDESRAT SOWIE IN DEREN RECHTS- AUSSCHUESSEN 168 1. ERSTE LESUNG DER
WERTGRENZENNOVELLE UND DER EINZELRICHTER- NOVELLE IM BUNDESTAG SOWIE
ERSTE BERATUNGEN DES RECHSTAUS- SCHUSSES DES BUNDESTAGES 168 A)
WERTGRENZENNOVELLE 168 AA) INHALT 168 BB) VORLAGE GEMAESS ART. 76 GG BEI
DER BUNDESREGIERUNG UND EINBRINGUNG IN DEN BUNDESTAG 169 CC) 48. SITZUNG
DES BUNDESTAGES 1973 (13. SEPTEMBER 1973) 170 DD) 20. SITZUNG DES
RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 170 B) EINZELRICHTERNOVELLE
175 AA) INHALT 175 BB) STELLUNGNAHME DER BUNDESREGIERUNG NACH ART. 76 GG
UND EINBRINGUNG IN DEN BUNDESTAG 177 CC) 80. SITZUNG DES BUNDESTAGES
(15. FEBRUAR. 1974) 179 2. DIE ZUSAMMENFASSUNG VON WERTGRENZEN- UND
EINZELRICHTER- NOVELLE IN DER 44. SITZUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES (6. NOVEMBER 1974) 179 A) ZUSAMMENFASSUNG DER
ENTWUERFE 179 B) EIN FORMULIERUNGSVORSCHLAG DES BUNDESJUSTIZMINISTERIUMS
ALS AUSGANGSPUNKT 180 C) DIE BERATUNGEN 183 AA) §348 ABS. 1 ZPO 183 BB)
§384 ABS. 2. ZPO 185 CC) §348 ABS. 3 ZPO 186 DD) VORBEREITENDER
EINZELRICHTER 187 EE) VORBEREITENDER EINZELRICHTER IN DER
BERUFUNGSINSTANZ 189 FF) ZUSAMMENFASSUNG 192 3. DAS SO GENANNTE
ENTLASTUNGSGESETZ IM UNTERAUSSCHUSS DES RECHTSAUSSCHUSSES SOWIE IM
RECHTSAUSSCHUSS DES BUNDESRATES A 5. DIE ANRUFUNG DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES IN DER 414. SITZUNG DES BUNDESRATES AM 29.
NOVEMBER 1974 SOWIE DIE VERHANDLUNGEN DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 194 A)
DIE 414. SITZUNG DES BUNDESRATES AM 29. NOVEMBER 1974 194 B) DIE
VERHANDLUNGEN IM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 196 6. DIE 136. SITZUNG DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES (12. DEZEMBER 1974) 198 7. INKRAFTTRETEN 199 III.
DIE BERATUNGEN DES REGIERUNGSENTWURFES ZUR SO GENANNTEN
VEREINFACHUNGSNOVELLE VON 1975 199 1. INHALT DES ENTWURFES UND KRITIK
199 A) INHALT 199 B) KRITIK UND REAKTIONEN 201 AA) RICHTERBUND 201 BB)
REAKTIONEN DER BUNDESREGIERUNG AUF DIE KRITIK DES DEUTSCHEN
RICHTERBUNDES 203 2. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES NACH ART. 76 GG UND
EINBRINGUNG IN DEN BUNDESTAG 204 3. DIE BERATUNGEN DER SO GENANNTEN
VEREINFACHUNGSNOVELLE IM BUNDESTAG SOWIE IN DESSEN RECHTSAUSSCHUSS 205
A) DIE ERSTE LESUNG IN DER 134. SITZUNG DES BUNDESTAGES (5. DEZEMBER
1974) 205 B) DIE BEHANDLUNG DES ENTWURFES IM RECHTSAUSSCHUSS DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES 206 AA) DIE FRAGE NACH DER KUERZUNG DER NOVELLE 206
BB) DIE 71. SITZUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES (18.
SEPTEMBER 1975) 208 CC) DIE 91., 94. UND 96. SITZUNG DES
RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES (10. MAERZ SOWIE 1. UND 7.
APRIL 1976) 208 4. DIE ZWEITE UND DRITTE LESUNG DES ENTWURFES AM 3. JUNI
1976 SOWIE DIE WEITEREN BERATUNGEN DES NEU VORGELEGTEN ENTWURFES _ 209 D
4. TEIL: DIE ZIVILPROZESSREFORM 2002 225 A. AUSGANGSPUNKT FUER EINE
WEITERE REFORM 225 I. DAS GESETZ ZUR ENTLASTUNG DER RECHTSPFLEGE VOM 11.
JANUAR 1993 _ 226 1. DER ENTWURF EINES GESETZES ZUR ENTLASTUNG DER
RECHTSPFLEGE 226 A) DER GESETZENTWURF VOM 24. MAI 1991 226 B) DER ANTRAG
DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN VOM 3. JULI 1991 228 C) DER ANTRAG
HAMBURGS VOM 4. JULI 1991 229 2. KRITIK DER RICHTER- UND ANWALTSCHAFT
229 3. ERSTE BERATUNGEN IN DER 633. SITZUNG DES BUNDESRATES (5. JULI
1991) 230 4. KRITIK DER BUNDESREGIERUNG 230 5. ERSTE LESUNG DES ENTWURFS
IM BUNDESTAG (14. NOVEMBER 1991) UND BESCHLUSSEMPFEHLUNG DES
RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 231 A) ERSTE LESUNG DES
ENTWURFES AM 14. NOVEMBER 1991 231 B) BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES 231
6. ZWEITE UND DRITTE LESUNG DES ENTWURFES IM BUNDESTAG (27. NOVEMBER
1992) 232 7. DIE 650. SITZUNG DES BUNDESRATES (18. DEZEMBER 1992) 232 8.
INKRAFTTRETEN 232 9. AUSWIRKUNGEN 232 II. DER 61. DEUTSCHE JURISTENTAG
IN KARLSRUHE 1996 233 III. DIE BUND-LAENDER-ARBEITSGRUPPE 234 B. DER
REFERENTENENTWURF VOM 23. DEZEMBER 1999 235 I. DIE ZIELE DES ENTWURFES
236 II. DIE EINFUEHRUNG DES ORIGINAEREN EINZELRICHTERS ERSTER INSTANZ 236
III. DER ENTSCHEIDENDE EINZELRICHTER IN DER BERUFUNGSINSTANZ 237 IV.
KRITIK 237 C. DER GESETZENTWURF DER FRAKTIONEN VON SPD UND BUENDNIS 90/
DIE GRUENEN VOM 4. JULI 2000 SOWIE DER REGIERUNGSENTWURF VOM 24. NOVEMBER
2000 239 I 3. DIE WEITEREN BERATUNGEN DES ENTWURFES IN BUNDESTAG UND
BUNDESRAT SOWIE DEN JEWEILIGEN RECHTSAUSSCHUESSEN 250 A) DIE ERSTE LESUNG
AM 1. DEZEMBER 2000 IM PLENUM DES BUNDESTAGES 250 B) DIE BERATUNGEN DES
RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 250 AA) DIE 68. SITZUNG DES
RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES AM 6. DEZEMBER 2000 251 BB)
DIE 80. SITZUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES AM 9.
MAI 2001 252 C) DIE ZWEITE UND DRITTE LESUNG DES GESETZENTWURFES AM
17.05.2001 254 D) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANRUFUNG DES VERMITTLUNGS-
AUSSCHUSSES 255 E) VERKUENDUNG UND INKRAFTTRETEN DES GESETZES ZUR REFORM
DES ZIVILPROZESSES 257 D. DAS GESETZ ZUR REFORM DES ZIVILPROZESSES VON
2002 IN DER PRAXIS 257 I. DAS REFORMGESETZ IN DER WAHRNEHMUNG DER PRAXIS
259 II. DIE ERGEBNISSE DER EVALUATION 262 E. ZUSAMMENFASSUNG 263 5.
TEIL: BEWERTUNG UND AUSBLICK 263 ANLAGE I 267 1. FORMULIERUNGSVORSCHLAG
DER FORMULIERUNGSKOMMISSION DER KOMMISSION FUER DAS ZIVILPROZESSRECHT VOM
5. OKTOBER 1970 267 2. DAS ERGEBNIS DER BERATUNGEN DER VOLLKOMMISSION
DER KOMMISSION FUER DAS ZIVILPROZESSRECHT 270 3. ENTWURF EINES GESETZES
ZUR AENDERUNG VON WERTGRENZEN IN DER GERICHTSBARKEIT (WERTGRENZENNOVELLE)
AUS MAERZ 1973 272 4. ENTWURF EINES GESETZES ZUR AENDERUNG DER
ZIVILPROZESSORDNUNG (EINZELRICHTERNOVELLE) AUS OKTOBER 1973 274 5. DER
REGIERUNGSENTWURF AUS SPAETSOMMER 1974 276 6 9. DAS ZPO-REFORMGESETZ 2002
284 ANLAGEN 289 1. JUSTIZMINISTERINNEN UND JUSTIZMINISTER 289 A) BUCHER,
DR. EWALD 289 B) DAEUBLER-GMELIN, DR. HERTA 289 C) JAHN, GERHARD 290 D)
NEUMAYER, DR. FRITZ 291 2. MITGLIEDER DER KOMMISSION FUER DAS
ZIVILPROZESSRECHT 291 3. MITGLIEDER DES RECHTSAUSSCHUSSES DES
BUNDESRATES 295 4. MITGLIEDER DES RECHTSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES 296 QUELLENVERZEICHNIS 299 LITERATURVERZEICHNIS 301 21
|
any_adam_object | 1 |
author | Tüxen, Markus 1976- |
author_GND | (DE-588)139261494 |
author_facet | Tüxen, Markus 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Tüxen, Markus 1976- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035762093 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)638545545 (DE-599)DNB995862567 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1879-2002 gnd |
era_facet | Geschichte 1879-2002 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02469nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035762093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091009s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N35,0351</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995862567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631594827</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59482-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)638545545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995862567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tüxen, Markus</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139261494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollegialprinzip oder Einzelrichter</subfield><subfield code="b">die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976</subfield><subfield code="c">Markus Tüxen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">395</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1879-2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegialgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245176-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249871-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollegialgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einzelrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249871-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1879-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">395</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000072</subfield><subfield code="9">395</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018621944</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035762093 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631594827 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018621944 |
oclc_num | 638545545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 |
physical | 305 S. |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2010 DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechtshistorische Reihe |
series2 | Rechtshistorische Reihe |
spelling | Tüxen, Markus 1976- Verfasser (DE-588)139261494 aut Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 Markus Tüxen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 305 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtshistorische Reihe 395 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009 Geschichte 1879-2002 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Kollegialgericht (DE-588)4245176-0 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Einzelrichter (DE-588)4249871-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Reform (DE-588)4115716-3 s Kollegialgericht (DE-588)4245176-0 s Einzelrichter (DE-588)4249871-5 s Geschichte 1879-2002 z DE-604 Rechtshistorische Reihe 395 (DE-604)BV000000072 395 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tüxen, Markus 1976- Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 Rechtshistorische Reihe Reform (DE-588)4115716-3 gnd Kollegialgericht (DE-588)4245176-0 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Einzelrichter (DE-588)4249871-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115716-3 (DE-588)4245176-0 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4249871-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 |
title_auth | Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 |
title_exact_search | Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 |
title_full | Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 Markus Tüxen |
title_fullStr | Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 Markus Tüxen |
title_full_unstemmed | Kollegialprinzip oder Einzelrichter die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 Markus Tüxen |
title_short | Kollegialprinzip oder Einzelrichter |
title_sort | kollegialprinzip oder einzelrichter die entwicklung des zivilrechtlichen spruchkorpers bei den landgerichten sowie den oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer berucksichtigung der reformen von 1974 und 1976 |
title_sub | die Entwicklung des zivilrechtlichen Spruchkörpers bei den Landgerichten sowie den Oberlandesgerichten seit 1879 unter besonderer Berücksichtigung der Reformen von 1974 und 1976 |
topic | Reform (DE-588)4115716-3 gnd Kollegialgericht (DE-588)4245176-0 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Einzelrichter (DE-588)4249871-5 gnd |
topic_facet | Reform Kollegialgericht Zivilprozess Einzelrichter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000072 |
work_keys_str_mv | AT tuxenmarkus kollegialprinzipodereinzelrichterdieentwicklungdeszivilrechtlichenspruchkorpersbeidenlandgerichtensowiedenoberlandesgerichtenseit1879unterbesondererberucksichtigungderreformenvon1974und1976 |