Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992: 1 Studium prozopograficzne
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Olsztyn
Wydział Duszpasterski Kurii Metropolitalnej Archidiecezji Warmińskiej
2009
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 320 S. Kt. |
ISBN: | 9788387078034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035761417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 091008s2009 b||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788387078034 |9 978-83-87078-03-4 | ||
035 | |a (OCoLC)643231848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035761417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kopiczko, Andrzej |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)110236861X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 |n 1 |p Studium prozopograficzne |c Andrzej Kopiczko |
264 | 1 | |a Olsztyn |b Wydział Duszpasterski Kurii Metropolitalnej Archidiecezji Warmińskiej |c 2009 | |
300 | |a 320 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035761413 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018621284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140685283033088 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
Wstęp
Rodział I. Terytorium
.................... 13
Podział dckanalny
...................... 13
Sieć parafialna
....................... 30
Rozdział
II.
Duchowieństwo jako grupa socjalna
........... 61
Liczebność
........................ 61
Pochodzenie terytorialne
.................... 89
Grupy funkcyjne
...................... 95
Biskupi
......................... 95
Pracownicy Kurii Biskupiej
................. 99
Proboszczowie
..................... 102
Wikariusze
....................... 110
Godności w kapitułach na terenie diecezji/archidiecezji warmińskiej
..... 114
Kapituła Katedralna we Fromborku
............... 114
Kapitula Kolegiacka
w Dobrym Mieście
............. 121
Kapituła Kolegiacka w Kętrzynie
............... 126
Godności w kapitułach kolegiackich, obecnie należących do innych diecezji
... 130
Pomczańska Kapituła Kolegiacka w Prabutach
........... 130
Sambijska Kapituła Kolegiacka w Gołdapi
........... . 132
Inne kapituły
........................ 133
Kapituła Katedralna w Elblągu
................ 133
Kapituła Katedralna w Ełku .
................ 135
Kapituła Kolegiacka w Sejnach
................ 136
Kapitula
Konkatedralna w Kwidzynie
...... ........ 137
Kapitula
Katedralna w Łucku
................ 138
Kapitula
Kolegiacka w Ołycc
................ 139
Inne wspólnoty
kanoniçkie
................ . 140
Godności papieskie
..................... 140
Protonotari
usze apostolscy
................. 140
Prałaci honorowi
..................... 141
Kapelani honorowi
.................... 143
Rozdział III. Wykształcenie i święcenia
.............. 151
Przygotowanie do kapłaństwa
.................. 151
Troska o powołania i niższe seminaria
. ............. 151
Wyższe Seminarium Duchowne „Hosianum
........... 156
Świecenia
........................ 166
Pogłębianie wiedzy
..................... 177
Studium Pastoralne
.................... 177
Egzaminy wikariuszowskie i proboszczowskie
........... 178
Konferencje dziekanów i dckanalne oraz rejonowe
.......... 179
6
Spis treści
Kursy duszpasterskie i katechetyczne
.............. 182
Studia akademickie
.................... 183
Rekolekcje kapłańskie i inne ćwiczenia duchowe
............ 194
Stowarzyszenia kapłańskie
................... 196
Papieska Unia Misyjna Duchowieństwa
............. 196
Unia Apostolska Kleru
................... 196
Rozdział
IV.
Duszpasterstwo i działalność naukowa
.......... 199
Służba Boża i nabożeństwa okolicznościowe
............. 199
Kaznodziejstwo i katechizacja
.................. 212
Działalność charytatywna i duszpasterstwo w szpitalach
......... 220
Praca w wydziałach, radach i komisjach
............... 226
Wydział Duszpasterski
................... 226
Wydział Nauki Chrześcijańskiej
................ 226
Rada Kapłańska
..................... 227
Rada Duszpasterska
.................... 228
Diecezjalna Komisja Liturgiczna
............... 230
Diecezjalna Komisja do Spraw Sztuki Sakralnej
.......... 231
Diecezjalna Komisja do Spraw Muzyki Kościelnej
.......... 232
Inne referaty przy Wydziale Duszpasterskim
............ 233
Delegowani do udzielania sakramentu bierzmowania
.
s
....... 234
Moderatorzy rejonowi Służby Liturgicznej i Ruchu Świalło-Życie
.... 235
Wizytatorzy parafii dziekańskich
............... 235
Diecezjalni i dekanalni ojcowie duchowni kapłanów
......... 235
Rada Budowy Warmińskiego Seminarium Duchownego „Hosianum
.... 236
Zatrudnieni w diecezjalnych wydawnictwach, archiwum i bibliotece
..... 236
Warmińskie Wydawnictwo Diecezjalne
............. 236
Drukarnia Diecezjalna
................... 237
„Warmińskie Wiadomości Diecezjalne
............. 238
„Posłaniec Warmiński
................... 239
„Posłaniec Warmiński czyli Kalendarz Maryjny
.......... 240
Archiwum diecezjalne i Biblioteka seminaryjna
........... 240
Duszpasterstwo i służba wojskowa
................ 243
Działalność naukowa i literacka
................. 247
Rozdział
V.
Sprawy dnia codziennego
............... 255
Uposażenie i podatki
..................... 255
Troska o emerytów
..................... 262
Napięcia w relacjach z władzami świeckimi
............. 266
Represje
....................... 266
„Współpraca
...................... 288
Zakończenie
....................... 301
Zusammenfassung..................... 307
Spis tabel
......................... 313
Aneks
.......................... 317
Inhalt
Vorwort......................... 9
Kapitel
I.
Gebiet...................... L3
Dckanatscinlcitung...................... 13
Plan-Struktur........................ 30
Kapitel
II.
Die Geistlichkeit als Sozialgruppe............ 61
Geistlichenzahl....................... 61
Territoriale Herkunft..................... 89
Funktionsgruppen
...................... 95
Bischöle....................... 95
Mitarbeiter der Bischofskurie................. 99
Pfarrer........................ 102
Kapläne .......................
ПО
Stiftswürclen in der Diözese/Erzdiözese Ermland............ 114
Domkapitel in
Frombork
.................. 114
Kollegiatskapilel in
Dobre Miasto...............
121
Kollegiíitskapitel
in
Kętrzyn
................. 126
Würden in den Kollegiatskapileln, die zurzeit anderen Diözesen angehören ... 130
Pomesanischcs Kollegiatskapitel in
Prabuty
............ 130
Samländisches Kollegiatskapitel in
Gołdap
............ 132
Andere Kollegiatstifter..................... 133
Domkapitel in
Elbląg
................... 133
Domkapitel in
Ełk
.................... 135
Kollegiatskapitel in
Sejny
.................. 136
Konkalhedrales Domkapitel in
Kwidzyn
............. 137
Kollegialskapitel
in
Łuck
.................. 138
Kollegiatskapitel in
Ołyka
.................. 139
Andere
Ко
I legi
ats
ti fler...................
140
Papslwürden
........................ 140
Apostolische
Protonotare
.................. 140
Ehrenprälatc.............. ........ 141
Ehrenkapläne..................... . 143
Kapitel
III.
Ausbildung und Weihe................ 151
Vorbereitung auf das Prieslerlum................. 151
Sorge um die Prieslerberufung und Niedere Priesterseminare...... 151
Höheres Priesterseminar „Hosianum .............. 156
Weihe.......................... 166
Vertiefung des Wissens.................... 177
Pasloralstudium..................... 177
Kaplan- und Pfarrprüfungen................. 178
Dekan-, Dekanal- und Bezirkskonferenzen............ 179
8___________________________________
inhalt
___________________________________
Seelsoľge-
und katechetische Kurse............... 182
Akademische Studien....................
1
83
Geistliche Exerzitien und andere geistliche Übungen........... I94
Priestervereine....................... 196
Päpstliche Missionsunion der Priester.............. 196
Apostolische Union des Klerus................ 196
Kapitel
IV.
Seelsorge und wissenschaftliche Tätigkeit......... 199
Gottesdienste und Gelcgenheitsandachten.............. 199
Predigen und Religionsunterricht................. 212
Wohltätigkeit und Seelsorge in den Krankenhäusern........... 220
Tätigkeit in Abteilungen, Räten und Kommissionen........... 226
Seelsorgeabteilung.................... 226
Abteilung für Christliche Lehre................ 226
Priesterrat....................... 227
Seelsorgerat...................... 229
Diözesane Lilurgiekommission................ 230
Diözesane Kommission für Sakralkunst............. 231
Diözesane Kommission für kirchliche Musik........... 232
Andere Referate der Seelsorgeabteilung............. 233
Beauftragten zum Spenden der Firmung............· 234
Bezirksmoderatoren des liturgischen Dienstes und der Bewegung „Licht-Leben 235
Visitatoren der Dekanatspfarreien............... 235
Diözesane und dekanale Geistesvater der Priester........... 235
Baurat des Ermländischen Priesterseminars „Hosianum ........ 236
Angestellten in Diözesanveriagen, -Archiv und -Bibliothek........ 236
Ermländischer Diözesanverlag................ 236
Diözesaiidruckerei.................... 237
„Ermländische Diözesannachrichten .............. 238
„Ermländischer Bote ................... 239
„Ermländischer Bote d.h Marienkalender ............. 240
Diözesanarchiv und Bibliothek des Priesterseminars......... 240
Seelsorge und Militärdienst................... 243
Wissenschaftliche und literarische Tätigkeit............. 247
Kapitel
V.
Alltagsleben.................... 255
Lohn und Abgaben..................... 255
Sorge um Rentner.......................25.
Spannungen in Verhältnissen zu weltlichen Behörden.......... 2 2
Repressionen...................... ,
„Mitarbeit ...................... 28b
Schluss.......................... 3()1
307
Zusammenfassung.....................
313
Tabellenverzeichnis......................
Anhang......................... 3I7
Zusammenfassung
Die katholische Geistlichkeit in der Diözese Ermland
in den Jahren 1945-1992
Das seit mehreren Jahren realisierte große Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Tätigkeit
der Geistlichkeit der Diözese Ermland von deren Gründung an bis 1992, d.h. bis zum Jahr deren
Erhebung in den Rang des Erzbistums und Bildung der Kirchenprovinz Ermland, zu
dokumentieren.
Die eingeführten drei Zeitzäsuren beziehen sich auf die wichtigsten Ereignisse in der
Bistumsgeschichte: Reformation (1525), päpstliche Bulle De
salute
animaram
(1821) sowie
die Beendigung des 2. Weltkrieges. Im Rahmen dieser Zeiträume wurde die Geistlichkeitsges¬
chichte auf zweierlei Weise - in Form eines biographischen Lexikons sowie einer histo¬
risch-soziologischen Analyse dargestellt. Die aus praktischen Gründen zusätzlich erstellten
Kataloge, also chronologische Verzeichnisse von Pfarrern und Kaplänen der jeweiligen
Seelsorgestcllen, umfassen folgende Zeiträume:
I.
- vom Mittelalter bis 1945
(Olsztyn
2003)
und
II.
- Jahre von 1945-1992
(Olsztyn
2006).
Auf dem derzeitigen Forschungsstand wurden drei Wörterbücher veröffentlicht, die die
Zeiträume 1525-1821
(Olsztyn
2000), 1821-1945
(Olsztyn
2003) und 1945-1992
(Olsztyn
2007) umfassen sowie zwei analytische Ausarbeitungen - Prosopographien für die Jahre
1525-1821
(Olsztyn
2000) und 1821-1945
(Olsztyn
2004). Diese Ausarbeitung setzt die
Beschreibung der Geistlichkeit als eine Gesellschaftsgruppe fort, bezieht sich aber auf die Zeit
nach dem 2. Weltkrieg (bis 1992).
Auf Grund der eingehenden Analysen wurden 1009 Geistlichen ermittelt, die in den Jahren
1945-1992 tätig waren. 282 von ihnen sind in der Diözese Ermland geboren und dies - außer
dem einzigen Jan Cichosz - innerhalb der Grenzen nach dem 2. Weltkrieg. Das macht 27.99c
aller Geistlichen, also etwas mehr als ein viertel der Gesamtzahl aus. 69
Kaplane
kamen aus der
Erzdiözese
Wilno,
43 aus der Diözese
Luck-Żytomiersko.
14 aus der Erzdiözese
Lwów
und
9 Priester aus der Diözese
Pińsk.
Im Hinblick auf den Geburtsort wurde festgestellt,
dass
die
Diözese (Erzdiözese)
Wilno
(Diözese Ermland ausgenommen) an zweiter Stelle plaziert; 1
1
0
Priester kamen dort zur Welt, jedoch 44 von ihnen haben die Priesterweihe bereits nach 1945
empfangen. Etwa einhundert Priester kamen ursprünglich aus der Diözese
Tarnów
(nicht viel
weniger als es bei der Diözese
Wilno
der Fall war) und nicht weit weg voneinander rangierten
die Diözesen
Łomża, Chełm, Płock. Lublin.
Die Diözese war damals von 8 Verwaltern regiert, von denen drei keine Bischofsweihe
hatten. Am längsten (unter Berücksichtigung des ganzen Zeitraumes, auch nach 1992) hatte
sein Amt Bischof Edmund
Piszcz inne.
13 Jahre lang amtierte Bischof
Józef Drzazga,
vier
Jahre kürzer - Bischof
Tomasz Wilczyński
und je sechs Jahre lang verwalteten die Diözese
Teodor
Bensch und Bischof Jan
Obłąk,
wobei dieser Zeitraum im Falle des letzteren bis
aut
drei Jahre einzuschränken ist (bis zur Ernennung von Bischof Edmund
Piszcz
zum
Apostolischen Verwalter
sede
plena).
Bischof
Józef Glemp
und Albert Zink konnten die
308 Zusammenfassung
Diözese jeweils lediglich zwei Jahre lang verwalten. Stefan
Biskupski
hingegen bekleidete
dieses Amt drei Jahre lang.
Außer den Ordinarien arbeiteten in dem behandelten Zeitraum i ünl Weihbischöl c in der
Diözese Ermland. Zwei von ihnen -
Józef Drzazga
und Jan
Obłak
wurden zu örtlichen
Ordinarien. Bischof
Wojciech
Zicmba ist indessen 1992 zum Ordinarius der neu gegründeten
Diözese
Ełk
ernannt worden. Im Jahre 2000 wurde er zum Erzbischof Metropolit von
Białystok
und 2006 - Erzbischof Metropolit von Ermland. Die Funktion von Hilfsbischöfen hatten
weiterhin Bischof Julian Wojtkovvski in der Erzdiözese Ermland und Bischof
Józef
Wysocki
inne,
der seit 1992 in der Diözese
Elbląg
tätig ist. Schon nach 1992, am 19. Februar 1994 ist ein
Absolvent des Höheren Priesterseminars „Hosianum , der gebürtige Olsztyner
Jacek Jezierski,
zum Weihbischof der Diözese Ermland ernannt worden. Sieben
Kaplane
erhielten die
Bischofsweihe bereits in anderen Diözesen, in der Nuntiatur und Feldseelsorge. Dies sind (in
der alphabetischen Reihenfolge): Henryk Gulbinowicz,
Cyryl Klimowicz, Józef Kowalczyk,
Jim
Kulik, Teodor Majkowicz, Tadeusz Płoski
und
Ignacy Tokarczuk.
Die Zahl der Mitarbeiter der Bischofskurie stieg in dem genannten Zeitraum immer wieder
an. Die wichtigste Rolle spielten unter ihnen Generalvikare und Kanzler. Man stellte fest,
dass
die erste Funktion - Weihbischöle ausgenommen - fünf Kapläne ausgeübt hatten. In
chronologischer Reihenfolge waren dies:
Alberi
Zink,
Mieczysław Karpiński, Jerzy
Podolccki,
Tadeusz Boikowski
und
Edward Michoń.
Das Kanzleramt bekleideten hingegen Stanislaw
Kobyłecki, Aleksander Iwanicki. Franciszek
Bryx.
Czesław Kulikowski, Wiesław Mikołaj
Wiçcek
und Jan
Cymbała.
Die Strapaze
der Seelsorgc
ruhte auf Schultern der Pfarrer und Plarrvikarc. Die Zahl der
ersteren richtete sich nach der Größe des Pfarreinetzes und stieg in der Praxis immer wieder an.
Anfang 1946 gab es 85 Diözcsanpfarrer, wobei deren Zahl im Jahre 1951 bereits 122, 1970
-220, 1980-226 und 1991 - 340 betrug. Erwähnenswert ist,
dass
in dem erörterten Zeitraum
exponierte
Vikariáte
in der Diözese Ermland gebildet wurden. Der dort eingesetzte Kaplan
übte die Seelsorge selbständig aus. blieb jedoch formell Vikar der jeweiligen Pfarrei. Man hat
es deshalb getan, weil die Staatsbehörden mit der Erhebung zur vollberechtigten Pfarreien
nicht einverstanden waren.
Nach dem 2. Weltkrieg, vorwiegend nach
1
950, nahm auch die Zahl der Vikare zu. Wegen
des Priestermangcls während der ersten Nachkriegsperiode, gab es nur noch wenige Vikare
und wenn schon, dann ausschließlich in den Stadtpfarreien. Erst nachdem die Neupresbyter,
die die Weihen in
Olsztyn
empfangen haben, in die Seelsorgearbeit eingesetzt wurden, stieg
die Zahl der Hilfskapläne an und je nach Bedarf wurden von zwei bis fünf Jungpriester in die
größeren Pfarreien eingewiesen.
Genauere statistische Aufstellungen wurden für Geistlichen erstellt, die mit Würden im
Rahmen der Dom- und Kollegiatskapitel sowie mit Papstwürden ausgezeichnet wurden. 195
1
fand die Reaktivierung des Frauenburger Domkapitels statt. Man stellte fest,
dass
das
Domkapitel in dem behandelten Zeilraum von drei Präposili und vier Dekanen geleitet wurde
(nach 1992 kamen aber weitere hinzu: ein Präpositus und zwei Dekane). Die Würde des
ordentlichen Domkapitulars erhielten (bis 2008) 32 und die des Ehrcnkapilulars - 43
Geistlichen von denen, die im ..Lexikon berücksichtigt wurden sind. In das Gutstädter
Domkapitel wurden 38 ordentliche und 49 Ehrcndomkapitularc mit eingeschlossen. Die
Priester der Diözese Ermland erhielten die Würden ebenfalls in den Kollegiatskapiteln in
Ketr/.yn,
Prabuty, Gołdap
sowie in den nach der
diözesanen
Reorganisation in Polen im Jahre
1992 entstandenen Domkapiteln in
Elbląg
und
Ełk.
Darüber hinaus sind in der vorliegenden
Ausarbeitung Geistlichen aus den Domkapiteln
Kwidzyn, Łuck,
Olyka und
Sejny
verzeichne!
worden.
Zusammenfassung 309
Ermländische Priester wurden mitPapstwiirden ausgezeichnet. Die wichtigste von ihnen ist
das apostolische
Protonotariat.
Von den im „Lexikon verzeichneten Priestern erhielten diese
Würde 14
Kaplane;
der älteste von ihnen war
Wacław Hipsz
(84 Jahre) und zu den jüngsten
gehörten Jan
Górny
(57) und Albert Zink (58). 43 Priester wurden zu Ehrenprälaten Seiner
Heiligkeit, die Würde der Ehrcnkapläne Seiner Heiligkeit erhielten hingegen sogar 163
Priester.
Im Kapitel, das der Ausbildung und den Priesterweihen gewidmet wird, behandelte man
zuerst die Funktionsweise der Knabcnseminarc. Sie hatten zum Ziel, entsprechende Bedingun¬
gen für die Entwicklung der Berufungen zu schaffen. Das Ende ihrer Tätigkeit fiel in das Jahr
1952, als die Staatsbehörden das Gebäude des Niederen Priesterseminars in
Frombork
besetzt
haben. Ähnlich verfuhr man übrigens in ganz Polen. Das Höhere Priesterseminar „Hosianum
wurde am 17. Oktober 1949 von dem Apostolischen Administrator der Diözese Ermland
-
Teodor
Bensch reaktiviert. Anfangs befand es sich in der
Mariańska
Str. 3, aber nachdem es
1962 durch den Staat weggenommen worden war, wurde der Hauptsit/ in das Gebäude am
Bema
Platz 2 verlegt. Bis 1992 wurde das Priesterseminar von 8 Rektoren geleitet (am längsten
von
Władysław Turek
- 12 Jahre lang). Ermittelt wurden ebenfalls 13 Prorekloren.
Was die Lehrer angeht, arbeiteten
1
958 insgesamt 12, davon
1
0 mit dem Doktorgrad und im
akademischen Jahr 1990/91 - 37 Lehrer, von denen 6 selbständige wissenschaftliche
Mitarbeiter waren.
Die Priesteikandidaten kamen aus verschiedenen Ecken Polens. Noch im vierten
Bestehensjahr von ,,Hosianum ( 1953) kamen nur etwa 5% von Alumnen aus dem Olsztyner
Bezirk, aberschon ein Jahrspäter bildeten sie44% derGesamtzahl von Studenten. Die anderen
kamen u. a. aus den Diözesen
Tarnów. Łomża, Chełm, Płock
und
Lublin.
Im Hinblick auf die
innerhalb der Diözese Ermland (bis 1992) liegenden Ortschaften, sind die meisten Neupres-
byler (25) in
Elbląg
geboren.die weiteren kamen aus
Olsztyn
(21), Barloszycc (15),
Ostróda
(11) und
Pisz
(10). Gehl es hingegen um die Zahl der in den jeweiligen Jahren geweihten
Kapläne (insgesamt 733), erhielten die meisten (40) das Presbyteriat im Jahre 1962, 1988
waren es 32 und im Jahre 1987 - 31. Die geringste Zahl der Priesterweihen (seit der
Reaktivierung des Seminars in 1949) verzeichnete man im Jahre 1951 -nur vier, 1969-fünf
und je sechs in den Jahren 1950, 1973, 1977 und 1992.
Die intellektuelle und geistige Ausbildung schloss durchaus nicht mit dem Priesterseminar
ab. Ebenfalls nach den Priesterweihen legte man einen großen Wert auf das ergänzende
Hochschulstudium und sonstige Weiterbildungsformen. Auf Grund der im „Lexikon
gesammelten Daten wurde festgestellt,
dass
der erste Kaplan von den in der Diözese Ermland
nach 1945 geweihten Priestern, der den Doktorgrad der Theologie erworben hatte, Julian
Wojtkowski war (1953). Von den in
Olsztyn
ordinierten Priestern wurde
Tadeusz Pawluk
als
erster zum weiterbildenden Fachstudium geschickt. Es stellte sich heraus,
dass
die crmländis-
chen Kapläne ihre Ausbildung anfangs an der Akademie für Katholische Theologie fortgesetzt
haben. Erst nachdem Bischof
Tomasz Wilczyński
das Regiment übernommen hatte,
ling man
an, die Priester/um Studium an der Katholischen Universität in
Lublin
zu schicken. Insgesamt
haben das Fachstudium 105 Priester aufgenommen, die meisten von ihnen in den achtziger
Jahren, elwas weniger waren es in den sechziger und siebziger Jahren. An der Katholischen
Universität
Lublin
setzten das Studium 77 Priester fort, an der Akademie für Katholische
Theologie - 10 und 10 Geistlichen in Rom. Davon haben 59 den Doktorgrad, 16 die
Habilitation und 10 den Profcssorenlilel erworben.
Eine geläufigere Weiterbiklungslbrm war die Teilnahme der Priester am Pastoralstudium,
das in der Praxis seit 1969 bestand. Es wurden dort theologische und seclsorgerische Fächer
imterrichtel. Die Geistlichen legten ebenfalls die Vikar- und Pl arrcrexamcn ab sowie nahmen
3
10 Zusammenfassung
an Dekanats- und Bezirkskonferenzen, Scclsorge- und Katechetenkursen, Exerzitien und
sonstigen geistlichen Übungen teil. Sie konnten sich in die Päpstliche Missionsunion sowie in
die Apostolische Klerusunion einschreiben lassen. Dieser erste Priesterverein erfreute sich
jedoch keiner großen Beliebtheit, wobei der Union im Jahre
1
982 sogar 60 Priester angehörten.
Zu den grundlegenden Pflichten der Priester gehörten: Abhalten von Gottesdiensten, Predigen,
Religionsunterricht, karitative Tätigkeit sowie die Betreuung von verschiedenartigen Or¬
ganisationen weltlicher Katholiken. Diese Fragen wurden im Kapitel vier eingehender
behandelt. Es fällt schwer, die dort angenommenen Festsetzungen in ein paar Sätzen zum
Ausdruck zu bringen. Der Gottesdienst fand im Rahmen der zuvor festgelegten Ordnung statt
und konzentrierte sich auf die Liturgie der hl. Messe und die Sakramente. Bemerkenswert ist
die Tatsache,
dass
man seit 1965 anfing, die hl. Messe in polnischer Sprache und in Richtung
der Gläubigen abzuhalten. Bereits in den fünfziger Jahren wurden Nachmittagsgottesdienste
immer üblicher. Untersucht man das Kirchenjahr, ist zu schlussfolgern,
dass
man sich anfangs
darauf konzentrierte, das religiöse Leben an den liturgischen Kirchenkalender in Polen
anzupassen (und dadurch von den deutschen Traditionen abzuweichen).
Die grundlegende Seelsorge machten mehrjährige allgemeinpolnische und diözesane
Seelsorgeinitiativen aus. In erster Linie sind folgende Maßnahmen zu nennen: Aufopferung
des Volkes dem unbefleckten Herzen Mariens, Volksgcliibde von
Jasna Góra,
Große
Novene
zum lOOO-jährigcn
Tauťjubiläum,
Gebete und Konzilwachen, Exerzitien zur Inthronisierung
des Herzen Jesu in den Familien, Heimsuchungen durch die Kopie des Wunderbildcs der
Gottesmutter von
Częstochowa
sowie Eucharistischer
Kongress.
Einen diözesanweiten
Umfang halten die Krönungen der Gottesmutterbilder in
Gietrzwałd, Święta Lipka
und
Stoczek Warmiński
sowie die Hundertjahrfeier der Offenbarungen in
Gietrzwałd.
Zum neuen
Element der örtlichen Frömmigkeit wurde der Kult der Muttergottes von
Ostra
Brama
und des
Barmherzigen Jesus zu Tarnoruda sowie die von der Bevölkerung des Kurpengebietes
übertragenen Sitten und Bräuche.
Man hat streng den Befehl befolgt, die Predigten an Sonnlagen zu halten und den
Religionsunterricht zu erteilen. Anfangs fand der Religionsunterricht an den Schulen statt,
jedoch zu Ende der vierziger Jahre fingen die Staatsbehörden an, ihn aus den Schulen zu
verdrängen. Letztendlich, kraft der Verordnung des Bildungsministers von 1961 hat man die
Kirche gezwungen, den Katechismus in die Religionsunterrichtsräumc zu verlegen. Auf Grund
der Schätzungsdaten kann angenommen werden,
dass
es im Jahre 1968 ca. 1250 Religionsun-
tcrrichtsstellen gab. in denen 341 Diözesanpriester, 74 Ordensbrüder, 33 Ordensschwester. 48
Katechetinnen und 9 Laienkatecheten unterrichteten. Eine formelle Wiedereinführung des
Religionsunterrichts in die Schulen erfolgte erst 1990.
Einen großen Wert legte die ermländische Geistlichkeit auf die karitative Tätigkeit, deren
Ausübung in einer institutionellen Form leider nur in den ersten fünf Nachkriegsjahren
möglich war. Im Januar
1
950 haben die Staatsbehörden alle „Caritas -Zenlrcn besetzt und seil
damaliger Zeit wurde die Hilfe im Rahmen der Seelsorgc der Barmherzigkeit geleistet; ab 1982
-durch die Diözesane Außenstelle des Karitalivausschusses und ab 1989 durch die reaktivierte
„Caritas
Polska.
In der Zeit der ersten „Solidarität hat man die streikenden Mitarbeiter der
Olsztyner Druckerei und anschließend Studenten sowie Internierten und die während des
Kriegszustands Festgenommenen in Obhut genommen. Große Verdienste hat sich in dieser
Hinsicht seligen Andenkens Bischof Jan
Obląk
erworben, der die Justizvollzugsanstalten und
Internierungszentrcn persönlich besucht hatte.
Ermländische Geistlichen waren in der Seelsorgc- und Katecheseablcilung, Priester- und
Seelsorgerat, diversen Ausschüssen und Seclsorgerefcralen tälig. Sie übten Redaklionsfunk-
tionen in den lokalen Diözesanzeitschrilten aus und leiteten die Seminarbibliothek und das
Zusammenfassung 31
Diözcsanarchiv. In dem letzteren Bereich haben sich Bischof Jan
Obhţk
sowie
Marian
Borzyszkowski besonders verdient gemacht. Ebenfalls darf die Arbeit der in der Militärseel¬
sorge tätigen Kapläne nicht außer Acht gelassen werden. Obwohl die Militärseelsorge bis 1989
eher einen zweitrangigen Charakter hatte und von weltlichen Vollmachtgebern stark abhängig
war, kehrte sie nach den politischen Umwandlungen wieder zur Normalität zurück.
Bemerkenswert ist,
dass
viele im „Lexikon genannte Priester in der Zwischcnkriegszeit und
während des 2. Weltkrieges die Funktion der Militärseelsorger ausgeübt hatten.
Darüber hinaus nahmen die ermländischen Geistlichen eine wissenschaftliche und
literarische Tätigkeit auf. Außer der Arbeit im Höheren Priesterseminar „Hosianum waren sie
als Lehrbeauftragten an der Katholischen Universität
Lublin,
an der Akademie für Katholische
Theologie und ab Hälfte der neunziger Jahre ebenfalls an der Pädagogischen Hochschule in
Olsztyn
eingestellt. Eine neue Chance für die wissenschaftliche Tätigkeit wurde durch die
1
999 an der Ermländisch-Masurischen Universität gegründete Theologische Fakultät geschaf¬
fen. Anfangs wurden dort 25 von den im „Lexikon erwähnten Priestern beschäftigt. Einige
haben auch die Arbeit an den anderen Fakultäten dieser Universität aufgenommen.
Ermländische Priester haben ein reiches literarisches Erbe hinterlassen. Die größten
Erfolge haben sie auf dem Gebiet der Geschichte der Diözese Ermland und im weiteren Sinne
- der ganzen Region von Ermland, Masuren und Weichselland erzielt. Ebenso sind viele
Ausarbeitungen im Bereich der Theologie (darin Biblistik) und des kanonischen Rechts
entstanden. Es wurde ermittelt,
dass
13% (ca. 130) von der Gesamtzahl der im „Lexikon
vorgestellten Geistlichen wissenschaftliche Abhandlungen und publizistische Texte veröffent¬
licht haben und jeder Dritte von ihnen könnte sich bedeutender wissenschaftlicher Leistungen
rühmen.
Äußerst schwer fiel es, die Gehaltshöhe der Geistlichen darzustellen. Im Gegensatz zu dem
Zeitraum vor 1945, haben die ermländischen Priester kein Gehalt mehr bekommen und ihre
Vergütung bestand vor allem aus Messopfern, „iura stolae sowie den sonstigen Spenden der
Gläubigen. Tatsächlich war ihre Gehaltshöhe von der Größe und Wohlhabenheit der
Pfarrgcmeinde abhängig. Im Rahmen der Rentnerfürsorge in der Diözese Ermland hat man
einen Fonds ins Leben gerufen, in den alle berufstätigen Priester entsprechende Beträge
einzahlten. 1955 wurde in einem Teil des Katharinenklosters in Orneta ein Heim für
pensionierte Priester gegründet, das jedoch nicht alle Diözesanbedürfnisse befriedigen konnte.
Man bemühte sich auch, den in kleineren Pfarrgemeinden beschäftigten Priestern zu helfen; ab
1976 hat man dies im Rahmen eines Sonderfonds getan.
Die letzte Frage, die in diesem Buch behandelt wird, sind die Beziehungen zwischen den
Geistlichen und weltlichen Behörden. Einerseits wollte man hier die Repressionen darstellen,
die die Geistlichen schon von Anfang der Nachkriegszeit an erfahren haben, andererseits aber
war dies ein Versuch, die Zusammenarbeit im Rahmen der verschiedenen prostaatlichen
Organisationen sowie deren schmerzvollste Form, nämlich die Kooperation mit dem
Sicherheitsapparat zu zeigen. Es ist anzunehmen,
dass
wenigstens 29 Kapläne von der Diözese
Ermland gefangen gehalten, festgenommen bzw. aus den Pfarreien ausgewiesen wurden. Es
darf aber nicht vergessen werden,
dass
man noch mehr Priester verhört hatte und versuchte sie
anzuwerben und zur Zusammenarbeit zu überreden. Das grausamste Schicksal hat
Stanisław
Janusz
getroffen, der wegen der Beteiligung an der Organisation Freiheit und Unabhängigkeit
und „des Versuches, das demokratische System des polnischen Staates zu zerstören ,
angeklagt worden war. Das Gericht hat ihn zur Todesstrafe verurteilt, die daraufhin in die
lebenslange Haft umgewandelt wurde. Eingesperrt in
Wronki,
physisch und psychisch
erschöpft, ist er am 27. Oktober 1952 verstorben. Zur Todesstrafe wurde ebenfalls Jan
Piotr
Stępień
verurteilt, der während des 2. Weltkrieges die Kaplanpflichten bei der Nationalen
312 Zusammenfassung
Militärorganisation und der Heimatarmee erfüllt hatte. Auch er wurde angeklagt wegen der
Teilnahme an der Organisation, die /.um Ziel hatte, das Staatssystem der Republik Polen unter
Gewaltanwendung zu zerstören sowie wegen der Spionagetätigkeit zu Gunsten einer fremden
Macht. Das auf die vierfache Todesstrafe erkennendes Urteil ist am 29. November 1947
verkündet worden. Erst nach der Berufungseinlegung durch die Kirchenbehörden bei dem
Präsidenten der Republik Polen -
Bolesław Bierut
ist das Urteil am 19. Januar 1948 in eine
Freiheitsstrafe von
1
5 Jahren umgewandelt worden. Die Strafe hat er in
Wronki
abgesessen und
ist am 31. Mär/. 1955 freigelassen worden. Dies sind nur zwei drastischste Fälle von
Repressalien, die gegen die Priester der Diözese Eon
land
ergriffen wurden, wobei es in dieser
Arbeit auf mehrere solche Fälle und sonstige Arten von Schikanen eingegangen wird, die bis
auf das Jahr 1989 dauerten.
In dem letzten Untertitel „Zusammenarbeit wurde die Politik der Partei- und Staatsbehör¬
den dargestellt, die auf der Anwerbung der Geistlichen für eigene Zwecke beruhte. Zuerst hat
man die Geistlichen in die Enge getrieben, die während des 2. Weltkrieges von dem grausamen
Schicksal betroffen waren und daraufhin beschäftigte man sich mit den Beförderungs- und
Glanzsüchtigen, die mit ihrer nächsten Umgebung in Streit geraten sind. Eine der Formen der
Zusammenarbeit war das Engagement für die Bewegung der sog. Patriotenpriesler. Viel
schmerzhafter erwies sich jedoch die Tätigkeil der Geheimmitarbeiter, die dem Sicherheitsap¬
parat nicht nur von jeglicher Kirchentätigkeit berichteten, sondern auch ihre Mitbrüder bzw.
Laien denunzierten. All diese Fragen wurden ohne Namensangaben behandelt, um keinen
Eklat zu erregen und keine Urteile für konkrete Personen zu fällen.
Diese diverse Thematik und eine umfangreiche Aktivität der ermländischen Geistlichkeit
sowie die Komplexität der behandelten Problematik bedurften notgedrungen einer selektiven
und abgekürzten Darstellung mancher Probleme. Dennoch werden mit dieser Veröffent¬
lichung die Arbeiten an der ermländischen Geistlichkeit in der Zeitspanne von fünf
Jahrhunderten (seit 1525) erschlossen. Für die nächsten Jahre wird noch die Erarbeitung eines
Lexikons von Geistlichen geplant, die in der Diözese Ermland in der Zeit des Mittelalters tätig
waren, es wird aber sicherlich eine viel schlichtere Form haben.
Wie es in dem „Schluss zur Veröffentlichung
,,Die
katholische Geistlichkeit in der
Diözese Ermland in den Jahren 1821-1945 (Teil 1.: Prosopographische Studie. S. 327)
festgestellt wurde, ist die Erstellung einer Computerdatenbank - außer den in der „Einleitung
genannten acht Büchern - ein äußerst wichtiges Ergebnis der geführten Arbeiten geworden.
Die Computerdatenbank wurde in einer beschreibenden Version in Form einer Word-Datei
sowie als ein Excel-Kalkulationsblalt erstellt. Auf dem jetzigen Forschungssland umfasst sie
bereits 4517 Namen und
lassi
komplexe Analysen vom soziologisch-historischen Charakter
durchführen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kopiczko, Andrzej 1958- |
author_GND | (DE-588)110236861X |
author_facet | Kopiczko, Andrzej 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kopiczko, Andrzej 1958- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035761417 |
ctrlnum | (OCoLC)643231848 (DE-599)BVBBV035761417 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01431nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035761417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091008s2009 b||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788387078034</subfield><subfield code="9">978-83-87078-03-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643231848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035761417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopiczko, Andrzej</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110236861X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Studium prozopograficzne</subfield><subfield code="c">Andrzej Kopiczko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Olsztyn</subfield><subfield code="b">Wydział Duszpasterski Kurii Metropolitalnej Archidiecezji Warmińskiej</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035761413</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018621284</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035761417 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9788387078034 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018621284 |
oclc_num | 643231848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 320 S. Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Wydział Duszpasterski Kurii Metropolitalnej Archidiecezji Warmińskiej |
record_format | marc |
spelling | Kopiczko, Andrzej 1958- Verfasser (DE-588)110236861X aut Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 1 Studium prozopograficzne Andrzej Kopiczko Olsztyn Wydział Duszpasterski Kurii Metropolitalnej Archidiecezji Warmińskiej 2009 320 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV035761413 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kopiczko, Andrzej 1958- Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 |
title | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 |
title_auth | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 |
title_exact_search | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 |
title_full | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 1 Studium prozopograficzne Andrzej Kopiczko |
title_fullStr | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 1 Studium prozopograficzne Andrzej Kopiczko |
title_full_unstemmed | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 1 Studium prozopograficzne Andrzej Kopiczko |
title_short | Duchowieństwo katolickie Diecezji Warmińskiej w latach 1945 - 1992 |
title_sort | duchowienstwo katolickie diecezji warminskiej w latach 1945 1992 studium prozopograficzne |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018621284&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035761413 |
work_keys_str_mv | AT kopiczkoandrzej duchowienstwokatolickiediecezjiwarminskiejwlatach194519921 |