Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft: Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 362 S. |
ISBN: | 9783830047810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035759575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101228 | ||
007 | t | ||
008 | 091008s2009 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 997222018 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830047810 |c PB. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-4781-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830047810 | |
035 | |a (OCoLC)488690598 | ||
035 | |a (DE-599)DNB997222018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Strunk, Wolfgang |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)13972124X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft |b Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung |c Wolfgang Strunk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XXX, 362 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsausschuss |0 (DE-588)4251053-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Aktiengesellschaft - Aufsichtsrat - Prüfungsausschuss | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prüfungsausschuss |0 (DE-588)4251053-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 66 |w (DE-604)BV021538435 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4781-0.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018619477&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018619477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140682566172672 |
---|---|
adam_text | Titel: Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
Autor: Strunk, Wolfgang
Jahr: 2009
Der Prüfimgsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
Inhaltsübersicht
Diese Inhaltsübersicht ist reduziert auf die ersten drei Gliederungsebenen.
Erster Teil: Überblick.....................................................................................1
§ 1 Einleitung.....................................................................................1
§ 2 Gang der Untersuchung................................................................6
Zweiter Teil: Grundlagen.................................................................................7
§ 3 Die börsennotierte Aktiengesellschaft..........................................7
I. Konzeption der Aktiengesellschaft.......................................7
II. Fokussierung der Untersuchung auf die börsennotierten
Aktiengesellschaften............................................................7
§ 4 Die Rechnungslegung...................................................................9
I. Funktion der Rechnungslegung............................................9
II. Rechnungslegungsgegenstände............................................9
III. Aufstellung der Rechnungslegung.....................................18
IV. Zuleitung der Vorlagen an den Aufsichtsrat......................18
V. Rechnungslegungsprüfung.................................................20
VI. Feststellung und Publizität der Rechnungslegung..............42
VII. Abschnittsergebnis.............................................................45
§5 Fallbeispiele................................................................................47
I. Balsam AG.........................................................................48
II. Bremer Vulkan Verbund AG..............................................49
III. ComROADAG..................................................................50
W.Stnmk XI
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
IV. EM.TVAG.........................................................................51
V. FlowTexAG.......................................................................51
VI. Momatec AG.....................................................................51
VII. Metallgesellschaft AG........................................................52
VIII. Südmilch AG......................................................................52
IX. Sonstige Fälle.....................................................................53
X. Abschnittsergebnis.............................................................^4
§ 6 Corporate Governance................................................................ °
I. Meinungsstand.................................................................... °
II. Begriffsbestimmung...........................................................
III. Abschnittsergebnis.............................................................68
IV. Exkurs: Der Wert einer guten Corporate Governance........69
§ 7 Die Organisationsverfassung...................................................... ^
I. Die Satzungsstrenge...........................................................72
II. Die Organe der Aktiengesellschaft.....................................73
III. Abschnittsergebnis.............................................................96
§8 Teilergebnis................................................................................97
Dritter Teil: Der Prüfungsausschuss____,.,....,...______.............................1°*
§ 9 Einführung................................................................................101
§ 10 Zur Pflicht der Bildung eines Prüfungsausschusses.................1°4
I. Gesetzliche Pflicht............................................................104
II. Untergesetzliche Pflicht.....................................................109
III. Aufsichtsratspflicht zur ordnungsgemäßen Organisation. 112
IV. Abschnittsergebnis...........................................................113
XH W.Strwk
Der Prüfimgsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
§11 Die Rahmenbedingungen der Ausschussbildung.....................114
I. Organisationsautonomie des Aufsichtsrats und
kompetenzrechtliche Begrenzung....................................114
II. Ausschussbildungsvorzüge............................................... 118
III. Abschnittsergebnis...........................................................119
§ 12 Aufgaben und Kompetenzen eines Prüfungsausschusses.........121
I. Prüfungsaufgaben im Bereich der Rechnungslegung.......121
II. Ergänzende Prüfungsaufgaben.........................................134
III. Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer......................167
IV. Gestaltung des Verhältnisses zu dem Abschlussprüfer.... 180
V. Sonstige Aufgaben...........................................................212
VI. Abschnittsergebnis...........................................................249
§ 13 Das Verhältnis zwischen dem Aufsichtsrat und dem
Prüfungsausschuss....................................................................252
I. Einrichtung und Auflösung des Prüfungsausschusses......252
II. Aufgabenzuweisung und Aufgabenentzug.......................253
III. Kompetenzzuweisung und Kompetenzentzug..................255
IV. Besetzung des Prüfungsausschusses.................................256
V. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses........................275
VI. Abschnittsergebnis...........................................................296
§ 14 Das Verhältnis zwischen dem Prüfungsausschuss und dem
Aufsichtsratsmitglied sowie dem Vorstand..............................299
I. Die Auswirkungen der Prüfungsausschussbildung auf
den Vorstand.....................................................................299
II. Die Auswirkungen der Prüfiingsausschussbildung auf
die Aufsichtsratsmiiglieder...............................................307
ff. Strunk XIII
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
III. Abschnittsergebnis...........................................................318
§ 15 Teilergebnis..............................................................................319
Vierter Teil: Ergebnis...................................................................................325
§ 16 Zusammenfassung....................................................................325
§ 17 Geschäftsordnungsvorschlag....................................................332
Literaturverzeichnis.......................................................................................339
XIV W. Strunk
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Überblick.....................................................................................1
§ 1 Einleitung.....................................................................................1
§ 2 Gang der Untersuchung................................................................6
Zweiter Teil: Grundlagen.................................................................................7
§ 3 Die börsennotierte Aktiengesellschaft..........................................7
I. Konzeption der Aktiengesellschaft.......................................7
II. Fokussierung der Untersuchung auf die börsennotierten
Aktiengesellschaften............................................................7
§ 4 Die Rechnungslegung...................................................................9
I. Funktion der Rechnungslegung............................................9
II. Rechnungslegungsgegenstände............................................9
1. Handels- und aktienrechtliche Rechnungslegung........9
a. Rechnungslegungsgegenstände der
Kapitalgesellschaften...........................................9
b. Die ergänzenden Gegenstände der
Konzernrechnungslegung...................................11
c. Die ergänzende Rechnungslegung der
abhängigen Gesellschaft.....................................13
2. Kapitalmarktrechtliche Rechnungslegung..................13
a. Jahresfinanzbericht............................................. 13
b. Zwischenberichte.............................................„14
aa. Halbjahresfinanzbericht.............................15
W. Strunk XV
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
bb. Zwischenroitteilungea der
Geschäftsführung/Quartalsfinanzbericht.... 16
cc. Besonderheiten bei Mutterunternehmen.... 17
3. Zwischenergebnis.......................................................17
III. Aufstellung der Rechnungslegung.....................................18
IV. Zuleitung der Vorlagen an den Aufsichtsrat......................18
V. Rechnungslegungsprüfung.................................................20
1. Gesellschaftsexterne Prüfling.....................................21
a. Abschlussprüfung und prüferische Durchsicht
(Review).............................................................21
aa. Prüfungsgegenstände..................................21
bb. Prüfungsziel und-umfang..........................22
(1) Abschlussprüfung...............................22
(a) Prüfungsunifang.........................22
(b) Prüfungsbericht..........................23
(c) Bestätigungsvermerk..................24
(2) Prüferische Durchsicht (Review).......24
cc. Aussagegehalt der Abschlussprüfung und
der prüferischen Durchsicht (Review).......25
b. Exkurs: Enforcement..........................................26
c. Zwischenergebnis...............................................29
2. Die gesellschaftsinterne Prüfung................................29
a. Prüfungsgegenstände..........................................30
b. Prüfungsurnfang und -ziel..................................31
aa. Rechtmäßigkeitsprüfung............................32
bb. Zweckmäßigkeitsprüfung...........................33
3. Das Verhältnis zwischen der gesellschaftsinternen
und -externen Prüftrog durch den Abschlussprüfer....35
XVI w. Strunk
Der Prüfimgsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschafi
a. Gestaltung des Auftrags des Abschlussprüfers
durch den Aufsichtsrat.......................................35
b. Aufbau der Aufsichtsratsprüfung auf der
Abschlussprüfung...............................................36
c. Ergänzungscharakter von Aufsichtsratsprüfung
und Abschlussprüfung........................................38
4. Zwischenergebnis.......................................................42
VI. Feststellung und Publizität der Rechnungslegung..............42
1. Feststellung, beziehungsweise Billigung der
Rechnungslegung.......................................................42
2. Publizität der Rechnungslegung.................................44
VII. Abschnittsergebnis.............................................................45
§5 Fallbeispiele................................................................................47
I. Balsam AG.........................................................................48
II. Bremer Vulkan Verbund AG..............................................49
III. ComROADAG..................................................................50
IV. EM.TVAG.........................................................................51
V. FlowTexAG.......................................................................51
VI. InfomatecAG.....................................................................51
VII. Metallgesellschaft AG........................................................52
VIII. Südmilch AG......................................................................52
IX. Sonstige Fälle.....................................................................53
X. Abschnittsergebnis.............................................................54
§ 6 Corporate Governance................................................................56
I. Meinungsstand....................................................................56
II. Begriffsbestimmung...........................................................58
1. Übersetzung des Begriffs...........................................58
W.Stnmk XVII
DerPrüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
2. Inhaltliche Begriffsbestimmung.................................58
a. Begriffsbestimmung auf ökonomischer Basis....59
aa. Die ökonomische Handlungstheorie..........59
bb. Die ökonomische Interaktionstheorie.........60
cc. Die Institutionenökonomie.........................62
(1) Grundlagen der
Institutionenökonomie.......................62
(2) Die Agency-Theorie: Der Kern der
Corporate Governance.......................62
(a) Problemanalyse nach der
Agency-Theorie.........................63
(b) Lösungsvorschläge der
Agency-Theorie.........................65
b. Die Agency-Theorie aus der Sicht der
Rechtswissenschaft.............................................
III. Abschnittsergebnis.............................................................68
IV. Exkurs: Der Wert einer guten Corporate Governance........69
§ 7 Die Organisationsverfassung......................................................72
I. Die Satzungsstrenge...........................................................72
II. Die Organe der Aktiengesellschaft...........................-.........73
1. Der Vorstand................,.............................................73
a. Funktion.............................................................73
b. Informationspflichten und -rechte......................73
aa. Informationspflichten gegenüber der
Hauptversammlung....................................74
bb. Informationspflichten gegenüber dem
Aufsichtsrat................................................74
c. Verantwortlichkeit und Haftung............,............76
XVHI W.memk
Der Prüfimgsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
aa. Binnenhaftung............................................76
bb. Außenhaftung.............................................77
cc. Strafrechtliche Verantwortlichkeit.............78
d. Zwischenergebnis...............................................79
2. Die Hauptversammlung..............................................80
a. Funktion.............................................................80
b. Pflichten und Rechte..........................................81
c. Verantwortlichkeit und Haftung.........................82
d. Zwischenergebnis...............................................83
3. Der Aufsichtsrat.........................................................83
a. Funktion.............................................................83
b. Pflichten und Rechte..........................................83
aa. Überwachungspflicht.................................84
bb. Rechenschaftspflicht gegenüber der
Hauptversammlung....................................86
cc. Personal- und Vertretungskompetenz im
Verhältnis zum Vorstand............................90
c. Verantwortlichkeit und Haftung.........................91
aa. Binnenhaftung............................................91
bb. Außenhaftung.............................................93
cc. Strafrechtliche Verantwortlichkeit.............94
d. Zwischenergebnis...............................................95
III. Abschnittsergebnis.............................................................96
§8 Teilergebnis................................................................................97
Dritter Tefl: Der Prflfungsausschuss.......................................................... 101
§ 9 Einfuhrung................................................................................101
§ 10 Zur Pflicht der Bildung eines Prüfungsausschusses.................104
W. Strunk XEX
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
I. Gesetzliche Pflicht............................................................104
1. Aktienrecht...............................................................104
2. US-Kapitalmarktrecht..............................................107
II. Untergesetzliche Pflicht....................................................109
1. Deutscher Corporate Governance Kodex.................109
2. Zulasstmgsbedingung an der Frankfurter
Wertpapierbörse.......................................................111
3. Zulassungsbedingung an US-Börsen........................111
III. Aufsichtsratspflicht zur ordnungsgemäßen Organisation. 112
IV. Abschnittsergebnis...........................................................113
§ 11 Die Rahmenbedingungen der Ausschussbildung.....................114
I. Organisationsautonomie des Aufsichtsrats und
kompetenzrechtliche Begrenzung....................................114
1. Organisationsautonomie...........................................114
2. Kompetenzrechtliche Begrenzung...........................115
3. Rechtsfolgen einer Überschreitung der
Delegationsgrenzen..................................................117
II. Ausschussbildungsvorzüge...............................................118
III. Abschnittsergebnis...........................................................119
§ 12 Aufgaben und Kompetenzen eines Prüfungsausschusses.........121
I. Prüfungsaufgaben im Bereich der Rechnungslegung.......121
1. Obligatorische Rechnungslegungsprüfung des
Aufsichtsrats.............................................................121
a. Zweckmäßigkeit...............................................121
b. Rechtmäßigkeit.................................................122
c. Zwischenergebnis.............................................127
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................127
XX W.Strunk
Der Prüfiingsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
2. Fakultative Rechnungslegungsprüfung des
Aufsichtsrats.............................................................129
a. Zweckmäßigkeit...............................................129
b. Rechtmäßigkeit.................................................130
c. Zwischenergebnis.............................................132
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................133
3. Zwischenergebnis.....................................................133
II. Ergänzende Prüfungsaufgaben.........................................134
1. Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem
und internes Revisionssystem..................................135
a. Zweckmäßigkeit...............................................135
b. Rechtmäßigkeit.................................................140
c. Zwischenergebnis.............................................141
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................142
2. Vorstandsberichte.....................................................142
a. Zweckmäßigkeit...............................................142
b. Rechtmäßigkeit.................................................144
aa. Untersuchungsrecht..................................144
bb. Anforderungsrecht....................................145
c. Zwischenergebnis.............................................145
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................146
3. Einsichts- und Prüfungsrecht....................................147
a. Zweckmäßigkeit...............................................147
b. Rechtmäßigkeit.................................................148
c. Zwischenergebnis.............................................151
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik......,.........151
4. Prüfung des Vorstaadseinflusses..............................152
a. Zweckmäßigkeit..................,............................ 152
b. Rechtmtßigkeit...,.............................................154
W. Strunk XXI
Der Prüfimgsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
c. Zwischenergebnis.............................................155
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................156
5. Prüfung von personellen und wirtschaftlichen
Verflechtungen zwischen dem Vorstand und dem
Aufsichtsrat..............................................................157
a. Zweckmäßigkeit...............................................157
b. Rechtmäßigkeit.................................................161
c. Zwischenergebnis.............................................161
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................162
6. Prüfling wirtschaftlicher Abhängigkeiten des
Unternehmens...........................................................162
a. Zweckmäßigkeit...............................................162
b. Rechtmäßigkeit.................................................164
C. Zwischenergebnis.............................................165
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................165
7. Zwischenergebnis...........................................,.........166
III. Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer......................167
1, Erörterung der Rechnungslegungsgegenstände und
Prüfungsberichte mit dem Abschlussprüfer.............168
a. Zweckmäßigkeit...............................................168
b. Rechtmäßigkeit.................................................169
c. Zwischenergebnis.............................................170
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................170
2. Erörterung des Management Letters nebst
Vorstandsstellungnahme..........................................170
a. Zweckmäßigkeit...............................................170
b. Rechtmäßigkeit.................................................172
c. Zwischenergebnis.............................................172
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................173
W. Strunk
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
3. Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem
Abschlussprüfer........................................................173
a. Zweckmäßigkeit...............................................173
b. Rechtmäßigkeit.................................................175
c. Zwischenergebnis.............................................178
d. Vorschlag einer Systematik..............................178
4. Zwischenergebnis.....................................................179
IV. Gestaltung des Verhältnisses zu dem Abschlussprüfer.... 180
1. Unterbreitung eines Vorschlags flir die Wahl des
Abschlussprüfers......................................................181
a. Zweckmäßigkeit...............................................181
b. Rechtmäßigkeit.................................................182
c. Zwischenergebnis.............................................184
d. Vorschlag einer Systematik..............................184
2. Prüfungsauftragserteilung........................................185
a. Zweckmäßigkeit...............................................185
b. Rechtmäßigkeit.................................................186
c. Zwischenergebnis.............................................191
d. Vorschlag einer Systematik..............................191
3. Prüfungsschwerpunkte und
Prüfungsauftragserweiterungen................................191
a. Zweckmäßigkeit...............................................191
b. Rechtmäßigkeit.................................................192
c. Zwischenergebnis.............................................193
d. Vorschlag einer Systematik..............................193
4. Abschlussprüferunabhängigkeit...............................194
a. Zweckmäßigkeit...............................................194
b. Rechtmäßigkeit.................................................199
c. Zwischenergebnis.............................................200
W.Stnmk XXffl
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
d. Vorschlag einer Prüfungssystematik................200
5. Honorarvereinbarung................................................201
a. Zweckmäßigkeit...............................................201
b. Rechtmäßigkeit.................................................202
c. Zwischenergebnis.............................................203
d. Vorschlag einer Systematik..............................203
6. Abschlussprüferbeaufsichtigung..............................204
a. Zweckmäßigkeit...............................................204
aa. Rechtslage in den USA............................204
bb. Übertragbarkeit auf die deutsche
Rechtsordnung..........................................204
b. Reentaäßigkeit.................................................206
c. Zwischenergebnis.............................................206
d. Vorschlag einer Systematik..............................206
7. Antrag auf Bestellung eines anderen
Abschlussprüfers................................................,.....207
a. Zweckmäßigkeit...............................................207
b. Rechtmäßigkeit.................................................208
aa. Möglichkeiten zur Ersetzung eines
Abschlussprüfers......................................208
bb. Ausschusskompetenz...............................210
c. Zwischenergebnis.............................................210
d. Vorschlag einer Systematik..............................211
8. Zwischenergebnis.....................................................211
V. Sonstige Aufgaben...........................................................212
1. Entscbeidungskompetenz bei Differenzen zwischen
dem AbscWusspruferuad dem Vorstand.................212
a. Rechtslage in den USA....................................212
w, Strunk
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
b. Übertragbarkeit auf die deutsche
Rechtsordnung..................................................212
c. Zwischenergebnis.............................................214
d. Vorschlag einer Systematik..............................214
2. Konzeption als Anlaufstelle für Whistleblower.......214
a. Zweckmäßigkeit...............................................215
aa. Rechtslage in den USA............................216
bb. Übertragbarkeit auf die deutsche
Rechtsordnung..........................................217
b. Rechtmäßigkeit.................................................218
c. Zwischenergebnis.............................................221
d. Vorschlag einer Systematik..............................222
3. Empfehlungen für die Bestimmung von
Zustimmungsvorbehalten.........................................223
a. Zweckmäßigkeit...............................................223
b. Rechtmäßigkeit.................................................225
c. Zwischenergebnis.............................................226
d. Vorschlag einer Systematik..............................226
4. Vorbereitung von Teilen des Rechenschafts-
berichts.....................................................................227
a. Zweckmäßigkeit...............................................227
b. Rechtmäßigkeit.................................................227
c. Zwischenergebnis.............................................228
d. Vorschlag einer Systematik..............................228
5. Auskunftserteilung gegenüber der
Hauptversammlung?.................................................229
a. Zweckmäßigkeit...............................................229
b. Rechttnlßigkeit.................................................229
c. Zwischenergebnis.............................................232
W. Strunk XXV
Der Prüfimgsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
d. Vorschlag einer Systematik..............................233
6. Erörterung des Finanzkalenders mit dem Vorstand .233
a. Zweckmäßigkeit...............................................233
b. Rechtmäßigkeit.................................................234
c. Zwischenergebnis.............................................234
d. Vorschlag einer Systematik..............................235
7. Bestimmung der Tagungsorte für Ausschuss- und
Plenumssitzungen.....................................................235
a. Zweckmäßigkeit...............................................235
b. Rechtmäßigkeit.................................................236
c. Zwischenergebnis.............................................237
d. Vorschlag einer Systematik..............................238
8. Sicherstellung der Fachkompetenz der
Ausschussmitglieder.................................................238
a. Zweckmäßigkeit...............................................238
aa. Vorschläge für die Ausschuss- und
Aufsichtsratsbesetzung.............................239
bb. Vorschläge für die Fortbildung der
Ausschussmitglieder................................240
b. Rechtmäßigkeit.................................................240
aa. Vorschläge für die Besetzung des
Aufsichtsrats und des
Prüfungsausschusses................................243
bb. Fortbildung der Ausschussmitglieder.......244
c. Zwischenergebnis.............................................246
d. Vorschlag einer Systematik...............................247
9. Zwischenergebnis......................................,..............247
VI. Abschnittsergebnis...........................................................249
XXV1 W. Strunk
Der Prüfitngsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
§13 Das Verhältnis zwischen dem Aufsichtsrat und dem
Prüfungsausschuss....................................................................252
I. Einrichtung und Auflösung des Prüfungsausschusses......252
1. Einrichtung eines Prüfungsausschusses...................252
2. Auflösung des Prüfungsausschusses........................252
3. Zwischenergebnis.....................................................253
II. Aufgabenzuweisung und Aufgabenentzug.......................253
1. Aufgabenzuweisung.................................................253
2. Aufgabenentzug.......................................................254
3. Zwischenergebnis.....................................................254
III. Kompetenzzuweisung und Kompetenzentzug..................255
1. Kompetenzzuweisung..............................................255
a. Kompetenzreichweite.......................................255
b. Durchführung technischer Prüfungsaufgaben.. 255
2. Kompetenzentzug.....................................................256
3. Zwischenergebnis.....................................................256
IV. Besetzung des Prüfungsausschusses.................................256
1. Größe des Prüfungsausschusses...............................256
2. Personelle Besetzung................................................258
a. Parallelmitgliedschaft im Aufsichtsrat.............258
b. Diskriminierungsfreiheit der Bestellung..........259
c. Qualifikationsanforderungen............................262
aa. Unabhängiger Finanzexperte...................265
(1) Finanzexpertise (Financial Literacy)265
(2) Unabhängigkeit................................266
(3) Rechtsfolgen.....................................270
bb. Übrige Prüfungsausschussmitglieder.......272
d. Zwischenergebnis.............................................274
3. Zwischenergebnis.....................................................274
XXVII
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
V. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses........................275
1. Prüfungsausschussaufgaben.....................................276
2. Prüfungsausschussmitglieder...................................276
3. Ausschussvorsitz und Stellvertreter.........................278
a. Ausschussvorsitz..............................................278
aa. Position.....................................................278
bb. Person.......................................................278
b. Stellvertreter.....................................................280
c. Zwischenergebnis.............................................281
4, Ausschusssitzungen..................................................281
a. Sitzungsfrequenz..............................................281
b. Einberufung der Sitzungen...............................282
c. Teilnahme an Sitzungen...................................284
d. Zwischenergebnis.............................................286
5. Beschlussfassung des Prüfungsausschusses.............286
a. Beschlussffihigkeit............................................287
b. Beschlussfassung..............................................288
aa. Mehrheitserfordernis................................288
bb. Vermeidung von Pattsituationen..............289
c. Schriftliche oder fernmündliche Stimmabgabe 291
d. Zwischenergebnis.............................................291
6. Anfertigung einer Niederschrift...............................292
7. Unterrichtung des Aufsichtsratsplenums..................292
8. Zwischenergebnis.....................................................295
VI. Abschnittsergebnis...........................................................296
§ 14 Das Verhältnis zwischen dem Prüfungsausschuss und dem
Aufsichtsratsmitglied sowie dem Vorstand...........................,..299
W.Strunk
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
I. Die Auswirkungen der Prüfungsausschussbildung auf
den Vorstand.....................................................................299
1. Kooperationspflicht des Vorstands gegenüber dem
Prüfungsausschuss....................................................299
a. Berichtspflichten des Vorstands gegenüber
dem Prüfungsausschuss....................................299
aa. Informationsrechte im
Rechnungslegungskontext........................299
bb. Berichte nach § 90 AktG sowie sonstige
Berichte....................................................299
(1) Berichte nach § 90 Abs. 1 AktG......300
(2) Berichte nach § 90 Abs. 3 AktG......300
(3) Mündliche Berichte..........................302
b. Gewährung des Einsichts- und Prüfungsrechts
durch den Vorstand..........................................303
c. Zugriff auf dem Vorstand nachgeordnete
Stellen...............................................................303
d. Zwischenergebnis.............................................304
2. Verhältais der Kooperationspflichten......................305
3. Haftungserleichterung für den Vorstand?................306
4. Zwischenergebnis.....................................................307
II. Die Auswirkungen der Prüfungsausschussbildung auf
die Aufsichtsratsmitglieder...............................................307
1. Prüfungsausschussmitglieder...................................307
a. Informationsrechte...........................................307
aa. Zugriff auf Informationen des
Prüfungsausschusses................................307
bb. Berichtsanspruch gegenüber dem
Vorstand...................................................308
W. Strunk XXK
Der Prüfiingsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft
cc. Beauftragung von Sachverständigen........309
b. Auswirkung der Ausschussmitgliedschaft auf
den Pflichten- und Sorgfaltsmaßstab................310
c. Zwischenergebnis.............................................312
2. Nicht dem Prüfungsausschuss angehörende
Aufsichtsratsmitglieder............................................313
a. Informationsrechte...........................................313
aa. Zugriff auf Informationen des
Prüfungsausschusses................................313
bb. Zugriff auf Informationen des
Aufsichtsrats.............................................313
cc. Berichtsanspruch gegenüber dem
Vorstand...................................................314
dd. Beauftragung von Sachverständigen........315
b. Auswirkung der Ausschussbildung auf den
Pflichten- und Sorgfaltsmaßstab......................315
c. Zwischenergebnis.............................................316
3. Zwischenergebnis.....................................................317
III. Abschnittsergebnis...........................................................318
§ 15 Teilergebnis..............................................................................319
Vierter Teil: Ergebnis...................................................................................325
§ 16 Zusammenfassung....................................................................325
§ 17 Geschäftsordnungsvorschlag....................................................332
Literaturverzeichnis...................................,............,....„,.„..„„......„„„„,„„,„339
XXX W.Strunk
|
any_adam_object | 1 |
author | Strunk, Wolfgang 1971- |
author_GND | (DE-588)13972124X |
author_facet | Strunk, Wolfgang 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Strunk, Wolfgang 1971- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035759575 |
classification_rvk | PE 357 PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)488690598 (DE-599)DNB997222018 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035759575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091008s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">997222018</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830047810</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4781-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830047810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)488690598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB997222018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strunk, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13972124X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Strunk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 362 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251053-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Aktiengesellschaft - Aufsichtsrat - Prüfungsausschuss</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prüfungsausschuss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251053-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4781-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018619477&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018619477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Aktiengesellschaft - Aufsichtsrat - Prüfungsausschuss Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Aktiengesellschaft - Aufsichtsrat - Prüfungsausschuss Deutschland |
id | DE-604.BV035759575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830047810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018619477 |
oclc_num | 488690598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXX, 362 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Strunk, Wolfgang 1971- Verfasser (DE-588)13972124X aut Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung Wolfgang Strunk 1. Aufl. Hamburg Kovač 2009 XXX, 362 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 66 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd rswk-swf Prüfungsausschuss (DE-588)4251053-3 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Deutschland - Aktiengesellschaft - Aufsichtsrat - Prüfungsausschuss Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Prüfungsausschuss (DE-588)4251053-3 s DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 66 (DE-604)BV021538435 66 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4781-0.htm Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018619477&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strunk, Wolfgang 1971- Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Prüfungsausschuss (DE-588)4251053-3 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7721343-9 (DE-588)4251053-3 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung |
title_auth | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung |
title_exact_search | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung |
title_full | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung Wolfgang Strunk |
title_fullStr | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung Wolfgang Strunk |
title_full_unstemmed | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung Wolfgang Strunk |
title_short | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft |
title_sort | der prufungsausschuss des aufsichtsrats der borsennotierten aktiengesellschaft zweck und rechtmaßige prufungsausschussaufgaben nebst mustergeschaftsordnung |
title_sub | Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung |
topic | Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Prüfungsausschuss (DE-588)4251053-3 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
topic_facet | Börsennotierte Aktiengesellschaft Prüfungsausschuss Aufsichtsrat Deutschland - Aktiengesellschaft - Aufsichtsrat - Prüfungsausschuss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4781-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018619477&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT strunkwolfgang derprufungsausschussdesaufsichtsratsderborsennotiertenaktiengesellschaftzweckundrechtmaßigeprufungsausschussaufgabennebstmustergeschaftsordnung |