Akkreditierung von Studiengängen: Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4902 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 207 S. |
ISBN: | 9783631594957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035758355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101222 | ||
007 | t | ||
008 | 091007s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N39,0358 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996576444 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631594957 |c PB. : EUR 42.80 |9 978-3-631-59495-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631594957 | |
035 | |a (OCoLC)499087089 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996576444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 344.43074 |2 22/ger | |
084 | |a AL 43600 |0 (DE-625)3420: |2 rvk | ||
084 | |a PN 896 |0 (DE-625)137818: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stüber, Jessica |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)139413049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akkreditierung von Studiengängen |b Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses |c Jessica Stüber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4902 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Akkreditierung |0 (DE-588)4274903-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bologna-Prozess |0 (DE-588)4833805-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bologna-Prozess |0 (DE-588)4833805-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Akkreditierung |0 (DE-588)4274903-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4902 |w (DE-604)BV000000068 |9 4902 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018618277 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140680614772736 |
---|---|
adam_text | Die internationalen
Entwicklungen im Bildungssektor bewirkten eine grundle¬
gende Neuordnung des Hochschulwesens in Deutschland. Insbesondere die
Bologna-Deklarationen leisteten einen wichtigen Beitrag zur europäischen
Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung von Studium und Lehre. Nahe¬
zu alle europäischen Staaten haben neue Verfahren zur Akkreditierung von
Studiengängen entwickelt. Damit verbunden ist ein Perspektivenwechsel, der
parallel auch in vielen anderen Rechtsgebieten zu beobachten ist. Dies sind
einerseits die Europäisierung und Internationalisierung sowie andererseits die
Privatisierung von öffentlichen Aufgaben. Zielsetzung der Arbeit ist es, den hoch¬
schulpolitisch viel diskutierten Reformprozess darzustellen und unter rechtlichen
Gesichtspunkten zu würdigen. Dies erfolgt vor allem anhand der Auslegung
der landeshochschulrechtlichen Vorschriften zur Akkreditierung. Verfahren
und Organisation müssen verwaltungsrechtlichen und verfassungsrechtlichen
Anforderungen genügen. Neben positiven Auswirkungen der Entwicklung
werden zahlreiche Defizite, an denen das deutsche Akkreditierungssystem
leidet, aufgezeigt.
Titel: Akkreditierung von Studiengängen
Autor: Stüber, Jessica
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 5
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Gesetze 13
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 23
1. Kapitel: Die Entwicklung eines europäischen Hochschulraumes 29
A. Internationalisierung der europäischen Hochschulen 29
B. Einführung des European Credit Transfer System 32
C. Der Bologna-Prozess 33
I. Entwicklungsstufen 34
1) Paris 1998 34
2) Bologna 1999 34
3) Prag2001 35
4) Berlin 2003 35
5) Bergen 2005 36
6) London 2007 36
II. Rechtscharakter der Bologna-Deklarationen 36
1) Gemeinschaftsrecht 36
2) Multilaterale Verträge 37
3) Open Method of Coordination 38
2. Kapitel: Die Entwicklung des Akkreditierungssystems in Deutschland 41
A. Ziele und Zwecke der Akkreditierung 41
B. Reformen des Hochschulrahmengesetzes 44
I. Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen
(§§ 18, 19 I HRG) 44
II. Pluralisierung der Organisationsformen (§ 58 I HRG) 44
III. Qualitätssicherung im Hochschulverfahrensrecht(§ 9 II HRG) 45
C. Rechtliche Grundlagen und Akteure des Akkreditierungssystems 47
I. Die Tätigkeiten des Akkreditierungsrates 48
1) Der Akkreditierungsrat als Pilotprojekt (1998-2001) 48
7
2) Der Akkreditierungsrat als dauerhafte Einrichtung (2002-
2005) 49
3) Das Akkreditierungsstiftungsgesetz (2005) 50
II. Die Akkreditierungsagenturen 51
D. Der Verfahrensablauf 52
I. Anwendungsbereich 52
II. Organisatorischer Ablauf einer Programmakkreditierung 54
3. Kapitel: Rechtliche Einordnung des Akkreditierungsrates 57
A. Typisierung als Stiftung des öffentlichen Rechts 57
B. Verbot des Missbrauchs der Organisationsform 59
C. Die länderübergreifende Stiftung und der Grundsatz
der Bundesstaatlichkeit 61
D. Die Akkreditierung der Agenturen durch den Akkreditierungsrat 62
4. Kapitel: Rechtsnatur der Programmakkreditierung 65
A. Privatisierung in ihrer Abhängigkeit vom Verständnis der
öffentlichen Aufgabe 66
I. Gesetzliche Akkreditierungspflicht 68
1) Nordrhein-Westfalen 68
2) Baden-Württemberg 68
3) Saarland 68
4) Bayern 68
5) Thüringen 69
6) Sachsen-Anhalt 69
7) Rheinland-Pfalz 69
8) Bremen 69
9) Hamburg 69
10) Niedersachsen 70
11) Mecklenburg-Vorpommern 70
12) Schleswig-Holstein 70
II. Fehlen einer gesetzlichen Grundlage 70
1) Berlin 70
2) Brandenburg 70
3) Hessen 71
4) Sachsen 71
B. Verhältnis zwischen Verfahrensprivatisierung und klassischen
Privatisierungsformen 71
C. Die Qualifizierung der Agenturen als Beliehene 73
I. Rechtslage vor Schaffung des AkkrStiftG 75
1) Tatbestand einer Beleihung 75
8
a) Aufgabentheorie 76
b) Strenge Rechtsstellungs- oder Befugnistheorie 77
c) Gemäßigte Variante der Rechtsstellungstheorie 78
2) Konsequenzen für die Beurteilung der Programm¬
akkreditierung 79
II. Rechtslage nach Schaffung des AkkrStiftG 79
1) Akkreditierung als „Voraussetzung der Genehmigung 82
a) Baden-Württemberg 83
b) Berlin 83
c) Brandenburg 83
d) Bremen 83
e) Hessen 84
0 Rheinland-Pfalz 84
g) Saarland 84
h) Sachsen 85
i) Schleswig-Holstein 85
2) Wegfall des staatlichen Genehmigungsvorbehalts 85
a) Bayern 85
b) Hamburg 85
c) Mecklenburg-Vorpommern 85
d) Niedersachsen 86
e) Nordrhein-Westfalen 86
f) Sachsen-Anhalt 86
g) Thüringen 86
3) Beurteilung der landesrechtlichen Regelungen 86
a) Rechtslage in den Bundesländern ohne Genehmi¬
gungsverfahren 87
b) Rechtslage in Bundesländern mit staatlichem
Genehmigungsverfahren 90
aa) Verpflichtung zur Akkreditierung als Neben¬
bestimmung 90
bb) Zulässigkeit der Nebenbestimmung 92
cc) Schlicht-hoheitliches Handeln der Agenturen 93
4) Abschließende Betrachtung _ 95
D. Europäische Einflüsse auf das nationale Verwaltungsrecht 95
E. Studieren ohne Akkreditierung oder Genehmigung
(Beispiele aus der Praxis) 98
I. Aufnahme des Lehrbetriebs trotz fehlender Genehmigung 98
II. Aufnahme des Lehrbetriebs trotz fehlender oder verweigerter
Akkreditierung 100
III. Rechtsschutzmöglichkeiten der Hochschulen 102
9
1) Kontrahierungszwang der Agenturen mit den Hochschulen _ 102
2) Die Erteilung eines negativen Akkreditierungsvotums 104
5. Kapitel: Verfassungsrechtliche Anforderungen an Verfahren und
Organisation 107
A. Der Funktionsvorbehalt für Beamte, Art. 33 IV GG 107
B. Demokratische Legitimation der Akkreditierungsorganisationen 111
C. Vereinbarkeit des AkkrStiftG mit der Lehre vom Vorbehalt
des Gesetzes 114
D. Eingriff in das Recht auf Wissenschaftsfreiheit durch Akkreditie¬
rungen 115
I. Konkretisierung der Wissenschaftsfreiheit 116
II. Eingriff 119
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 119
1) Legitimer Zweck 120
2) Geeignetheit 121
3) Erforderlichkeit 122
a) Qualitätssicherung durch die GemKO 122
b) Qualitätssicherung durch die Ministerien 123
c) Qualitätssicherung durch eine europäische
Akkreditierungsstelle 124
d) Systemakkreditierung statt Programmakkreditierung 125
e) Programmakkreditierung und Institutionelle
Evaluation 126
f) „Verschlankung der Programmakkreditierung 128
4) Angemessenheit 129
a) Kosten der Akkreditierung 130
b) Planwirtschaft contra Wissenschaftsfreiheit? 131
IV. Abschließende Betrachtung 137
E. Eingriff in das Recht auf Wissenschaftsfreiheit durch Wegfall der
tradierten Abschlüsse__ 138
F. Berufsfreiheit der Studenten und Zugangsvoraussetzungen zum
Master ______ 142
I. Schutzbereich 142
II. Eingriff bzw. Recht auf sachgerechte Teilhabe 143
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 144
1) Subjektive Zulassungsbeschränkungen 146
2) Objektive Zulassungsvoraussetzungen 147
6. Kapitel: Haushaltsrechtliche Bedenken 151
10
7. Kapitel: Alternativkonzepte zum derzeitigen Rechtszustand 153
8. Kapitel: Akkreditierung von Studiengängen mit staatlichem /
kirchlichem oder künstlerischem Abschluss 157
A. Besondere Regelungen für einzelne Studienbereiche 157
I. Studiengänge mit staatlichem Abschluss 157
II. Studiengänge mit kirchlichem Abschluss 158
III. Künstlerische Studiengänge 159
B. Die Rolle der Akkreditierung in der juristischen Ausbildung 160
I. Die Juristenausbildung in Europa und den USA 160
II. Die Juristenausbildung in Deutschland 162
1) Befürworter einer Reform der Juristenausbildung 164
a) Ersatz des Staatsexamens durch akkreditierte BA /
MA-Studiengänge (3+2-Modell) 165
b) Kombination von Staatsexamen und BA-/MA-
Studiengängen (4-Stufen-Modell) 166
2) Befürworter des tradierten Systems 166
3) Bewertung der Diskussionsbeiträge 168
a) Prüfungssystem und Qualitätssicherung 169
b) Berufliche Möglichkeiten für BA-Absolventen 170
c) Abschließende Beurteilung 171
Schlussbetrachtung 173
A. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 173
B. Bewertung und Ausblick der Programmakkreditierung 178
Anhang (Zentrale Texte) 181
A. Ländergemeinsame Strukturvorgaben gem. § 9 II HRG für die
Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen 181
B. Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Stiftung zur Akkreditierung
von Studiengängen in Deutschland vom 15. Februar 2005 191
Literaturverzeichnis 197
Wichtige Intemetquellen 207
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Stüber, Jessica 1983- |
author_GND | (DE-588)139413049 |
author_facet | Stüber, Jessica 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Stüber, Jessica 1983- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035758355 |
classification_rvk | AL 43600 PN 896 |
ctrlnum | (OCoLC)499087089 (DE-599)DNB996576444 |
dewey-full | 344.43074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43074 |
dewey-search | 344.43074 |
dewey-sort | 3344.43074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02626nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035758355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091007s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N39,0358</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996576444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631594957</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 42.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59495-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631594957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)499087089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996576444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43600</subfield><subfield code="0">(DE-625)3420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 896</subfield><subfield code="0">(DE-625)137818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stüber, Jessica</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139413049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akkreditierung von Studiengängen</subfield><subfield code="b">Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses</subfield><subfield code="c">Jessica Stüber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4902</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akkreditierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274903-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bologna-Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bologna-Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Akkreditierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274903-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4902</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4902</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018618277</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035758355 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631594957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018618277 |
oclc_num | 499087089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-634 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-634 DE-29 DE-11 |
physical | 207 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Stüber, Jessica 1983- Verfasser (DE-588)139413049 aut Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses Jessica Stüber Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 207 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4902 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2009 Akkreditierung (DE-588)4274903-7 gnd rswk-swf Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 gnd rswk-swf Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd rswk-swf Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 s Studiengang (DE-588)4270324-4 s Akkreditierung (DE-588)4274903-7 s Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4902 (DE-604)BV000000068 4902 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stüber, Jessica 1983- Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses Europäische Hochschulschriften Akkreditierung (DE-588)4274903-7 gnd Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 gnd Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274903-7 (DE-588)4833805-9 (DE-588)4025254-1 (DE-588)4270324-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses |
title_auth | Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses |
title_exact_search | Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses |
title_full | Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses Jessica Stüber |
title_fullStr | Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses Jessica Stüber |
title_full_unstemmed | Akkreditierung von Studiengängen Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses Jessica Stüber |
title_short | Akkreditierung von Studiengängen |
title_sort | akkreditierung von studiengangen qualitatssicherung im hochschulrecht vor dem hintergrund der internationalen entwicklungen im bildungssektor insbesondere des bologna prozesses |
title_sub | Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen im Bildungssektor, insbesondere des Bologna-Prozesses |
topic | Akkreditierung (DE-588)4274903-7 gnd Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 gnd Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd |
topic_facet | Akkreditierung Bologna-Prozess Hochschulrecht Studiengang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018618277&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT stuberjessica akkreditierungvonstudiengangenqualitatssicherungimhochschulrechtvordemhintergrundderinternationalenentwicklungenimbildungssektorinsbesonderedesbolognaprozesses |